BMW E39 530i diverse Kleinigkeiten, schlechtes anspringen, Wandlerkupplung, etc.
Hallo an alle Motorenfüchse!
Ich bräuchte mal dringend euren Rat, da mir diverse Freundliche nicht mehr weiterhelfen können.
Es gibt mehrere Kleinigkeiten, die eventuell zu einem großen Problem führen könnten.
Ich liste somit mal alles auf, was mir ansatzweise relevant vorkommt bzw. einfällt.
Angefangen hat es mit dem schlechten Anspringverhalten, meines BMW E39 530i Bj. 01.2001. (Automatik)
Erläuterung dazu:
Sobald ich das Fahrzeug zum ersten Mal des Tages starte (kompletter Kaltstart), startet er wunderbar. (Gefühlt unter einer Sekunde)
Sobald ich den Wagen allerdings gefahren bin und abstelle, erneut starten möchte, fangen die Problemchen an. Allerdings sporadisch.
Entweder er orgelt recht lange (4-5 Sekunden) und startet wieder „normal“ oder er startet direkt, allerdings mit solch einer unruhigen Drehzahl, dass diese gleichmal bei 200 oder so stecken bleibt. Sobald ich etwas Gas gebe, bleibt die Drehzahl allerdings oben und fällt nicht mehr ab. Gefühlt kommt es mir auch so vor, sobald der Motor eins dieser beiden Symptome aufweist, dass das Ansprechverhalten deutlich schlechter ist.
Jetzt kommt allerdings das „komische“ an der Sache.
Sobald eins der beiden genannten Symptome eintritt, ich das Fahrzeug erneut aus und wieder anmache, startet er IMMER wieder perfekt! Bedeutet: wenn ich keine 5 Minuten Pause dazwischen habe, startet er wieder normal. Alles danach gleicht einem Glücksspiel an Ansprechverhalten und starten des Motors.
Daraufhin hab ich das Fahrzeug mal selbst ausgelesen (60€ billig Gerät), was ich zuhause liegen hab, kein Diagnoseeintrag vorhanden. Fahrzeug scheint in Ordnung zu sein.
Ich bin allerdings einige Tage später zum Freundlichen, zum Auslesen, auch hier kein Eintrag vorhanden.
Sie sagten mir, auf Verdacht das Tauschen anzufangen, würde keinen Sinn machen. Ich soll erstmal mit der Problematik weiter fahren. Grrr..
(Ich war auch vor Ort, da ich mein Thermostat wechseln hab lassen - dazu später mehr..)
Wieder einige Tage später, bin ich zu einem Freund, der mir das Fahrzeug mit einem CarLy Adapter ausgelesen hat. Nun der erste Eintrag!
Wandlerkupplung zu hoher Schlupf
Ein Kollege meinte, es könnte daran liegen, dass das Fahrzeug denkt, es hätte einen anderen Gang eingelegt und dementsprechend schlecht anspringen könnte. Er orgelt dann solange, bis er die Information bekommt - P eingelegt.
Allerdings kommt mir das recht spanisch vor, da das Fahrzeug mal so mal so anspringt..
Seit geraumer Zeit ist nun auch der Spritverbrauch deutlich gestiegen. (12,7L)
Wieder ausgelesen - weiterer Eintrag vorhanden:
Lambdareglerabweichung Bank 2 Code: 0000E4
Das erklärt vermutlich auch meinen Spritverbrauch.
Wie der Zufall es so will, kam vorgestern wieder was neues.
Ich war unterwegs, hab mein Fahrzeug abgestellt, halbe Stunde später wieder eingestiegen und gestartet.
Nach einem lauten knall saß ich erstmal erschrocken im Auto - HUCH?
Motorhaube auf, festgestellt, dass es mir die Entlüftungsschraube meines Kühlsystems zerschossen hat. Dort ist auch deutlich Kühlwasser ausgetreten.
Wie einige Zeilen zuvor erwähnt, war ich beim Freundlichen, um mir das Thermostat erneuern zu lassen. Die haben mir die Entlüftungsschraube total verbeult wieder eingebaut. Kein Wunder, dass diese Plastikschraube den Geist aufgegeben hat.
Einige Freunden waren dabei und haben es gehört, Sie sagten allerdings, es wär definitiv eine Fehlzündung gewesen. Der Kollege mit dem CarLy Adapter war ebenfalls dabei, Fahrzeug gleich vor Ort ausgelesen - nun auch die MKL an, zweite Lambdasonde defekt. (Bank 1 und Bank 2)
Ich wohnte nicht weit weg, bin direkt langsam nach Hause.
Am nächsten Tag (gestern) hab ich mir dann direkt eine solche Schraube vom BMW-Ersatzdienst besorgt. Leck ist wieder dicht.
Der Grund, warum ich überhaupt beim Freundlichen war, um mir das Thermostat austauschen zu lassen, ist folgender:
Die Temperaturanzeige ging nicht auf den 90° Winkel. Sie blieb ca. auf 83° hängen.
Wie ich bereits in anderen Foren gelesen hatte, deutet das Problem definitiv auf ein defektes Thermostat hin. Auch Freunde von mir hatten das Problem so bestätigt.
Leider bleibt Sie bei der Fahrt, mit dem neuen Thermostat ebenfalls so stehen. Grrr.. wieder Geld umsonst.
Mir ist allerdings vor einiger Zeit im Auto etwas aufgefallen. Wenn das Fahrzeug aus ist, keine Zündung aktiv ist, bewegt sich nach 2-4 Minuten die Temperaturanzeige von selbst auf Anschlag. Hää..?
Sobald ich meine Tür öffne, geht Sie auf Linksstellung zurück. Gleiches passiert auch, wenn ich den Wählhebel meiner Scheibenwischer betätige. Auch dann geht die Anzeige sofort zurück auf Linksstellung.
So langsam wird mir mein Fahrzeug immer kurioser..
Ich leg auch mal ein Bild in den Anhang. Vielleicht sogar ein Video, falls es möglich ist.
Temperatur hatte ich bereits beim Fahren anzeigen lassen, stand ca. auf 99°.
Aktueller Stand aller Probleme:
Wandlerkupplung zu hoher Schlupf
Lambdaregelabweichung Bank 1 und Bank 2 (hoher Spritverbrauch)
Einmalig deutlich hörbare Fehlzündung
Geplatztes Entlüftungsventil (bereits getauscht)
Temperaturanzeige, welche sich komisch verhält
Schlechtes, sporadisches Anspringen vom Motor
Ich weiß, sehr viel Text, sehr komisch aneinander gekettet..
Zunächst werde ich mir neue Lambdasonden bestellen.
Muss ich hierbei auf etwas achten? Hatte vor, mir welche von BOSCH zu bestellen.
Können die defekten Lambdas Grund meines komischen Startverhaltens sein?
Vielen Dank im Voraus an Alle, die sich die Zeit und Lust nehmen, sich meinen Beitrag durchzulesen und eventuell eine Lösung parat haben.
Ich bin um jede Hilfe dankbar.
Grüße
Nicolas
22 Antworten
Hallo Nikolas, hast du schon auf falschluft überprüft ? Von Carly halte ich persönlich nichts 😉 es geht nichts über Inpa oder Rheingold nur damit kannst du alles auslesen.
Danke schon mal für dein Kommentar!
Falschluft hab ich angefangen, allerdings noch nicht alles überprüft.
Faltenbalg und dessen Abzweigung scheinen in Ordnung zu sein.
INPA hab ich heute ebenfalls machen lassen.
Keine weiteren Einträge, außer die Schlupf Geschichte.
Hallo nicolas, das mit den Entlüftungsschrauben hatte ich ebenfals und ist nicht selten bei BMW speziell e39 (auch freunde hatten das). Also ich würde bei großen Sachen (zB wie Lamdas) immer original bmw holen, egal wie teurer die sind als im Netz, das ist allerdings für mein gewissen, muss jeder selbst entscheiden. Hab mal nen Zubehör scheisse für ABS sensor bestellt und musste mor dann einen Abs SG kaufen, da diese dann von der billig scheisse kaputt geht. Deshalb käme für mich bei den Lamdas nur Original BMW in frage, muss aber jeder für sich entscheiden.
Mein kumpel hatte das selbe wie du hast mit dem Anspringen - bei ihm war es nur das Zündschloss. Ich würde aber auf keinen fall auf verdacht wechseln. Vielleicht können dir bei dem problem jemand anderes helfen der viel mehr ahnung hat als ich. 😁 viel erfolg und niemals aufgeben!
Vielen Dank für die netten Worte.
Original BMW Teil wär auch mir lieber, keine Frage.
Zündschloss hatte mein Kollege ebenfalls angesprochen.
Was für Kosten kamen auf deinen Kumpel zu?
Ist sowas selber möglich zu prüfen oder dergleichen?
Wär auf jeden Fall eine Überlegung Wert, in diese Richtung zu suchen.
Aufgeben - niemals! 😉
Dafür steht mein E39 zu gut da.
Dennoch danke soweit.
Falls ich mehr weiß, melde ich mich wieder.
Ähnliche Themen
Also kosten waren (Lass mich nicht lügen) um die 150€ aber ebenfals Original BMW. Und wenn du Handwerklich begabt bist wird es machbar sein, wenn nicht, dann lass es lieber machen.
Gruß
Das beide Lambadasonden in kurzen Zeitraum kaputt gehen glaube ich bald nicht. Klingt eher nach Falschluft und Carly spuckt statt Lambdaregelgrenze überschritten den Fehler Labdasonde defekt aus oder der Fehler wurde von euch als defekt interpretiert.
Bei Falschluft unbedingt die KGE, die Blindstopfen hinter der Ansaugbrücke und die Disa (Saugrohrklappe) prüfen. Ein gerissener Ventildeckel führt auch zu Falschluft, das sieht man aber relativ schnell da er dann an der Stelle verölt ist.
Und zum Thema Disa, diese auch ausbauen wenn er keine Falschluft darüber zieht und diese prüfen. Die Disa leiert aus und dann besteht die Gefahr eines Motorschadens durch angessaugte Teile.
Das mit dem Thermostat kann ich dir erklären. Das Phänomen hatte ich auch schon. Da das ja ein Kennfeldthermostat ist, sollten nach dem Tausch die Adaptionswerte gelöscht werden. Traurig, dass die das beim freundlichen (vielleicht aus Unwissenheit?) Nicht getan haben.
Das Problem hatte ich nämlich auch schon. Getauscht -> keine 80 Grad mehr.... werte gelöscht ohne was zu schrauben!.... Alles gut. Von einer auf die andere Minute.
Dein altes Thermostat war kaputt und hatte am Kennfeldanschluss einen falschen Wert, welchen sich das Steuergerät angelernt hat. Es hat also gelernt mit diesem Fehler umzugehen und die Werte angeglichen. Das neue Thermostat hat einen geringeren (normalen) Widerstand am Kennfeldanschluss und somit war es zu weit geöffnet....
Kann das andere etwas mit Benzindruck tun haben? Das lässt sich nämlich nicht so einfach diagnostizieren.... Es gibt bei der TU Variante einen kleinen Unterdruckschlauch, welcher den Benzindruckregler mit der Kurbelgehäuseentlüftung verbindet. Der wird irgendwann "wabbelig" und bekommt Risse...
Vorsicht mit Billigen auslesegeräten. Die lesen weder den "Shadow-Speicher" noch kleinere Sachen. Mit Carly ist dir da schon besser geholfen wie du selbst bemerkt hast...
Habe deswegen damals hier was reingestellt:
https://www.motor-talk.de/.../...ird-nicht-mehr-warm-t6511242.html?...
Wenn du den Stecker ab lässt, da gehe ich jede Wette ein, läuft der normal auf 97 Grad
Löschen der Werte sollte auch mit Carly Adapter möglich sein...
MfG
Nochmal danke an alle, die mir soweit geholfen haben!
Hab heute mal den kompletten Faltenbalg demontiert.
Siehe da, extrem rissig und sogar ein Finger großes Loch.
Teile direkt heute bei BMW bestellt, sollten morgen kommen und werden natürlich im Anschluss neu verbaut.
Mal gucken, wie sich der Wagen dann verhält.
Bezüglich den Werten zurücksetzen sprech ich morgen mal mit meinem Kumpel, der auch den Carly bzw INPA Gedöns hat. ^^
Vielleicht kriegen wir das ja hin. Wär natürlich prima.
Ich meld mich spätestens übermorgen, wenn ich die Teile hab.
Danke soweit!
Bleibt nur noch die Wandlergeschichte.. :/
Hinsichtlich Wandler kann es natürlich sein, dass der tatsächlich eine Macke hat. Bei dem Sammelsurium an Fehlern würde ich aber meinen, dass dort irgendein Messwert nicht stimmt. Davon ausgehend, dass bei dir ein ZF-Getriebe verbaut ist, würde ich einmal bei ZF anrufen und nachfragen ob sie eine Idee hätten. Vielleicht bekommst über diesen Weg einen Hinweis zur weiteren Fehleranalyse, auch was die anderen Merkwürdigkeiten betrifft, welche vielleicht zum Teil den selben Ursprung haben.
Kleines Update bezüglich meines E39.
Thema Falschluft war erfolgreich. Loch bzw Risse unterhalb des Faltenbalges, Richtung Klappe.
Hab sowohl den unteren, als auch den oberen ink. dem Unterdruck „F-Stück“ getauscht.
Bisher startet er wieder, wie er soll. Das nervige Geräusch, welches ich mal bei minimalen Gasdruck festgestellt hatte, ist somit schöner weise auch weg! *freu*
Mal gucken, wie er sich in den nächsten Tagen verhält. Hoffe und denke, dass es somit passt.
Bezüglich Wandler hab ich mich mal umgehört, soll in München einen ZF-Partner geben.
Eventuell Klingel ich dort mal an. Eine Getriebespülung soll andernfalls auch Abhilfe schaffe, kann aber auch gar nichts bewirken..
Kostenpunkt für eine Überholung und Kontrolle: 800-1000 Euro.. uff.
Adaptionswerte bezüglich meines Temperaturanzeigers zurücksetzen hat leider nicht geholfen.. er bleibt nach wie vor kurz vor 90° stehen.
Mal gucken, was sich so in den nächsten Tagen zeitlich einrichten lässt.
Soweit liebe Grüße und vielen Dank!
Nicolas
Zieh mal den Stecker am Thermostatgehäuse ab. Bischen anbinden, sonst fällt dir das kabel evtl. in den Viskolüfter. Dann funktioniert das Thermostat nur noch rein mechanisch... Hast du Behr/Mahle gekauft?
Danke für den Tipp, ich guck morgen mal.
Soll ich dann quasi ohne angestecktem Thermostat fahren, oder wie darf ich das verstehen?
Ich selbst hab keins gekauft. Die Werkstatt hat das neue bestellt gehabt.
Schiebt sich die Temperaturanzeige dann wieder mittig?
Grüße
Zitat:
Nicolaskit
Themenstarter
Angefangen hat es mit dem schlechten Anspringverhalten, meines BMW E39 530i Bj. 01.2001. (Automatik)
Erläuterung dazu:
Sobald ich das Fahrzeug zum ersten Mal des Tages starte (kompletter Kaltstart), startet er wunderbar. (Gefühlt unter einer Sekunde)
Sobald ich den Wagen allerdings gefahren bin und abstelle, erneut starten möchte, fangen die Problemchen an. Allerdings sporadisch.
Entweder er orgelt recht lange (4-5 Sekunden) und startet wieder „normal“ oder er startet direkt, allerdings mit solch einer unruhigen Drehzahl, dass diese gleichmal bei 200 oder so stecken bleibt. Sobald ich etwas Gas gebe, bleibt die Drehzahl allerdings oben und fällt nicht mehr ab. Gefühlt kommt es mir auch so vor, sobald der Motor eins dieser beiden Symptome aufweist, dass das Ansprechverhalten deutlich schlechter ist.
Jetzt kommt allerdings das „komische“ an der Sache.
Sobald eins der beiden genannten Symptome eintritt, ich das Fahrzeug erneut aus und wieder anmache, startet er IMMER wieder perfekt! Bedeutet: wenn ich keine 5 Minuten Pause dazwischen habe, startet er wieder normal. Alles danach gleicht einem Glücksspiel an Ansprechverhalten und starten des Motors.
Ähnliches Spiel habe ich mit meinem Getriebe und bin noch immer auf Fehlersuche. Habe schon spülen lassen, die Magnetventile und Öldruckgeber ausgebaut, gereinigt und geprüft, das Steuergerät nachgelötet, Stecker kontrolliert...
Ich fahre allerdings einen 530d mit GM-Getriebe.
Manchmal schaltet es knackig, meist behäbig wenn warm und etwas zu spät. Im Fehlerspeicher steht immer der Wandler im Focus. Ich fahre aber schon mindestens 30.000Km mit dieser Nerverei und außerhalb der Zeit von 1-2 Minuten nach Fahrtantritt, ist der Wandler kraftvoll und unauffällig. Wenn dein Wandler während der Fahrt unauffällig ist, dann würde ich dennoch, möglichst kurzfristig, die Ölwanne vom Getriebe abnehmen und einmal schauen, ob Späne am Magneten zu sehen sind. Der Ausfall des Wandlers ist oft spontan und kann dein Getriebe schwer schädigen. Sind Späne zu finden, dann sollte der Wandler ersetzt werden. Sind keine Späne zu finden, dann frisches Öl auffüllen und eine Getriebespülung im Intervall von je 80.000Km. Kostet um bei 400 Schleifen. Da die Getriebesteuerung aber von vielerlei Sensorik im Auto abhängig ist, könnte sich das Thema Wandler von selbst erledigt haben, wenn deine Mühle wieder richtig läuft. Im Auge behalten und kontrollieren würde ich es aber unbedingt.
Danke auch dir für die netten Worte!
Ja, bezüglich der Fahrweise merke ich teilweise einen Unterschied.
Teils fährt er richtig knackig.. teils wie ein Gummiband und schaltet gefühlt "hinterher".
Bezüglich Spülung bin ich aktuell bereits mit jemanden im Kontakt.
Hoffe, dass das bald mal zeitlich hinhauen sollte.
Spülung machen lassen, ca 350€ weg.. falls es nichts bringen sollte, Wandler ebenfalls, das wird ein Spaß. :/
Seit der Falschluft Behebung springt er zwar besser an, allerdings immer noch nicht perfekt.
Denke mal, dass das ebenfalls mit dem Wandler bzw. dem Getriebe zusammenhängen könnte.
Grüße
Nico