Wohin Tankdeckel beim Tanken

VW Golf 6 (1KA/B/C)

hallo gemeinde,

also irgendwie weiß ich nicht wo ich den tankverschluß festklemmen soll wenn ich tanke. bei meinem golf 4 konnte ich ihn am tankdeckel einhängen. beim golf 6 vermisse ich diese funktion.

es ist nervig wenn der tankverschluß immer auf den lack kratzt und ich das teil beim tanken immer festhalten muss.

wie macht ihr das?

gruß, sunny.

Beste Antwort im Thema

Ich mach es so, wie es im Handbuch steht 😉

168 weitere Antworten
168 Antworten

Es ist ja alles noch vieeeel schlimmer, selbst der Tank ist aus billigem Plastik, der löst sich sicher kurz nach Ablauf der Garantieverlängerung auf! 😰

lespauli 😉

Zitat:

Original geschrieben von Daniloo


Farbtreue verschiedener Materialien bei Sonneneinstrahlung im Laufe der Zeit!

Aber in einem Forum wo mehr über den Wiederverkaufswert als über die qualität gefachsimpelt wird sind scheinbar nicht so viele Leute die ihr Auto so lange fahren bis es sich auswirkt.

Müsst ihr euch also nur noch vorsehen, das ihr das Ding nicht abbrecht!

Also unserer Polo ist Baujahr 10/94 und hat nen Plaste Deckel und er steht seit dem bei Wind und Wetter draußen an der mehr oder weniger Frischen Luft und er hat noch immer die gleiche Farbe wie der Rest des Autos!

Moin!

Zitat:

Original geschrieben von Daniloo


Farbtreue verschiedener Materialien bei Sonneneinstrahlung im Laufe der Zeit!

Tja, wenn das ein Problem ist, dann sollten wohl VW und alle anderen Hersteller zügig dazu übergehen, nur noch lackierte Vollmetall-Stoßfänger an den Fahrzeugen zu montieren 😁😁

Von diversen anderen Teilen aus Kunststoff, die ebenfalls lackiert werden, mal ganz abgesehen. Aber bitte nicht wundern, wenn ein Golf dann zwei Tonnen wiegt und 10 Liter verbraucht 😰

Manche Leute haben echt Probleme, es ist absolut urkomisch 😎

Gruß
Stefan

es gibt doch echt Einiges am Auto, was aus Plastik ist (Außenspiegel, Stoßstangen, etc...) und da muss der Lack doch auch halten...

Der Tankdeckel wird halt durch Grobmotoriker ziemlich beansprucht - vielleicht ist da Plastik etwas flexibler 😉

Nachtrag: War ich etwas zu langsam...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Kai-1981



Zitat:

Original geschrieben von Daniloo


Farbtreue verschiedener Materialien bei Sonneneinstrahlung im Laufe der Zeit!

Aber in einem Forum wo mehr über den Wiederverkaufswert als über die qualität gefachsimpelt wird sind scheinbar nicht so viele Leute die ihr Auto so lange fahren bis es sich auswirkt.

Müsst ihr euch also nur noch vorsehen, das ihr das Ding nicht abbrecht!

Also unserer Polo ist Baujahr 10/94 und hat nen Plaste Deckel und er steht seit dem bei Wind und Wetter draußen an der mehr oder weniger Frischen Luft und er hat noch immer die gleiche Farbe wie der Rest des Autos!

Gut, dann ist meine Sorge ja unbegründet! Allerdings hat der 6N definitiv deinen Metall Deckel!

@Holsteiner - Wenn du meinst, das 30 Gramm Erleichterung beim Tankdeckel "den Kohl fett machen"... naja 😉

Das das mit der Farbtreue in der Vergangeheit gewesen ist sieht man hier:

Zitat:

@Holsteiner - Wenn du meinst, das 30 Gramm Erleichterung beim Tankdeckel "den Kohl fett machen"... naja 😉

Bitte genau lesen, die Aussage mit dem Gewicht bezieht sich darauf, wenn man ALLE heutzutage am Auto verwendeten lackierten Kunststoffteile wieder durch Metall ersetzen würde (was man aber tun müßte, um das aufgeworfene Farbtreue-Problem zu vermeiden, denn die Tankklappe wär da wirklich das geringste Problem 😉)

Ist halt die Frage, wo man anfängt und wo man aufhört, gibt ja auch durchaus Fahrzeuge mit kompletter Kunststoffkarosserie (z.B. Renault Espace).

Gruß
Stefan

Zitat:

Original geschrieben von Daniloo


Das das mit der Farbtreue in der Vergangeheit gewesen ist sieht man hier:

Das Foto stammt aus diesem Thread

http://www.motor-talk.de/.../...klarlack-info-von-vw-t2319851.html?...

und sollte eigentlich zeigen, wie unterschiedlich sich Lacke mit und ohne Klarlackschicht verhalten.

Das hat rein gar nix damit zu tun, dass die Spiegel aus Kunststoff sind.

Grüße!

Zitat:

Original geschrieben von dlhentsc


es gibt doch echt Einiges am Auto, was aus Plastik ist (Außenspiegel, Stoßstangen, etc...) und da muss der Lack doch auch halten...

Der Tankdeckel wird halt durch Grobmotoriker ziemlich beansprucht - vielleicht ist da Plastik etwas flexibler 😉

Aber das Blech ist ja mittlerweile auch so dünn wie Zeitungspapier. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Daniloo



Zitat:

Original geschrieben von Kai-1981


Also unserer Polo ist Baujahr 10/94 und hat nen Plaste Deckel und er steht seit dem bei Wind und Wetter draußen an der mehr oder weniger Frischen Luft und er hat noch immer die gleiche Farbe wie der Rest des Autos!

Gut, dann ist meine Sorge ja unbegründet! Allerdings hat der 6N definitiv deinen Metall Deckel!

@Holsteiner - Wenn du meinst, das 30 Gramm Erleichterung beim Tankdeckel "den Kohl fett machen"... naja 😉

Das das mit der Farbtreue in der Vergangeheit gewesen ist sieht man hier:

Also bin heute Nacht mit dem 6N gefahren und der Deckel ist aus Kunstoff!!!!

(Ist übrigens auch noch der erste Deckel , da wir den Wagen seit 94 besitzen weis ich das)

Meiner Meinung nach wird das Problem mit der Farbtreue hier etwas zu sehr hochstilisiert. Wenn da ein Teil nach 15-20 Jahren etwas verblast, spricht doch absolut nichts dagegen, es entsprechend nachlackieren zu lassen, damit der farbliche Gesamteindruck wieder stimmt.

Zitat:

Original geschrieben von Staubfuss



Zitat:

Original geschrieben von Daniloo


Das das mit der Farbtreue in der Vergangeheit gewesen ist sieht man hier:
Das Foto stammt aus diesem Thread
http://www.motor-talk.de/.../...klarlack-info-von-vw-t2319851.html?...
und sollte eigentlich zeigen, wie unterschiedlich sich Lacke mit und ohne Klarlackschicht verhalten.

Das hat rein gar nix damit zu tun, dass die Spiegel aus Kunststoff sind.

Grüße!

... und?

Wer sagt dir, das VW mittlerweile nicht auch den Klarlack auf den Kunststoffteilen einspart?

Es ist aber auch immer nur der Opel Corsa B wo das Verblassen der ganzen Kunststoffteile die nicht Lackiert sind(Radläufe vor allem) zu sehen ist.Auch ist das verblassen des Lacks auch nur da an den Spiegeln zu sehen!An den Stoßfängern ist dies auch da nicht zu sehen!Und es liegt zum einen an der Farbe!Rot ist da sowieso ein wenig anfällig bei unzureichender Pflege.Wenn man sein Auto einmal im Jahr Poliert und dann noch einmal Wachsen tut sollte dies auch dort nicht zu sehen sein

Auch wieder einmal an beispiel unseres Polo 6N da sind ALLE Kunststoffteile (Stoßfänger,Tankdeckel) noch im selben Farbton wie der Rest!

Und zum Klarlack :

Den wirst sowieso eigentlich nur auf Metallic und Perleffekt finden

Die Normalen Uni Lacke werden keinen Klarlack besitzen

Und einsparen kann VW den gar nicht bei Metallic zb. auf den Kunststoffteilen denn dann hast ganz einfach keinen Glanz in der Lackierung!Ohne Klarlack gibt es kein Glänzenden Metallic Lack!

Bei uns in der nähe stand mal ein Fiat da ist der Klarlack überall abgeplatzt und alles was da drunter zu sehen war , war alles andere als Glänzend!!

Und noch ein Beispiel : Schau doch mal falls einen Metallic Lackierung Fahrzeug hast unter die Kofferraum Matte!!Da wird meistens innen nichts mehr mit Klarlack überzogen!Und was sieht man dann beim Blick unter die Matte?????

Ganz genau!Eine "Stumpfe" nicht Glänzende Lackoberfläche

Zitat:

Die Normalen Uni Lacke werden keinen Klarlack besitzen.

Sollten sie aber! Da heutzutage alle Lacke auf Wasserbasis sind!

Zitat:

Original geschrieben von Daniloo



Zitat:

Die Normalen Uni Lacke werden keinen Klarlack besitzen.

Sollten sie aber! Da heutzutage alle Lacke auf Wasserbasis sind!

Leute, für DIE Diskussion hatten wir doch hier grad einen anderen Thread:

Thread zu Klarlack bei Uni-Lacken

Und bei Metallic-Lacken verbietet sich die Diskussion eh, wie hier schon geschrieben wurde. Aber manche Menschen haben so eine negative Grundeinstellung, die werden immer etwas finden 😁

Gruß
Stefan

Zitat:

Original geschrieben von Holsteiner72



Zitat:

Original geschrieben von Daniloo



Sollten sie aber! Da heutzutage alle Lacke auf Wasserbasis sind!
Leute, für DIE Diskussion hatten wir doch hier grad einen anderen Thread:
Thread zu Klarlack bei Uni-Lacken

Und bei Metallic-Lacken verbietet sich die Diskussion eh, wie hier schon geschrieben wurde. Aber manche Menschen haben so eine negative Grundeinstellung, die werden immer etwas finden 😁

Gruß
Stefan

Nur weil das Hauptthehma hier ein so hochtragendes ist, wo einem erklärt werden muss wo er den Tankverschluß ablegen soll, heißt das noch lange nicht das andere Fehlinformationen hier nicht berichtigt werden dürfen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen