Wofür ist der Knopf?
Hallo,
seit letztem Samstag bin ich stolzer Besitzer eines Audi A4 B5 1.9 Tdi mit 90 Ps. Das Fahrzeug hat 160.000Km runter und ist aus erster Hand. Es wurde in den letzten Jahren kaum gefahren.
Ich habe in der Mittelkonsole die normale Regulierung für die Heizung. Die Heizung funktioniert perfekt. Jedoch habe ich links davon noch den Umluft Schalter (klar) aber dadrunter noch eine Schneeflocke. Wenn ich die drücke, leuchtet das Symbol und im Leerlauf fällt die Drehzahl ab. Das gleiche Verhalten kenne ich aus Autos mit Klimaanlage. Richtig Kühl wird die Luft nach drücken des Knopfes jedoch nicht.
Meine Austattungscodes nach habe ich jedoch keine Klima und zudem sehe ich im Motorraum nichts was nach Klima aussieht.
Meine Frage: Wofür ist der Knopf? Habe ich vlt. eine nachgerüstete Klima?
Ich habe noch einige andere Fragen. Ich hoffe ihr verzeiht mir 🙂
1) Meine Sommerreifen hinten sind von 2008, vorne von 2005. Profil ist >4mm und er hat mit den Reifen TÜV bekommen. Sorgen machen oder kann es sein, dass so alte Reifen noch gut sind? Ich sehe keine Risse/Spröde stellen. Der Wagen ist in den letzen 5 Jahren nur ca 10000 km gefahren.
2) Die Zentralverriegelung funktioniert meist erst wenn ich die Tür öffne. Also aufschließen (mit Schlüssel), Tür öffnen und dann geht an den anderen Türen das Schloss auf. Kann das an der ZV-Pumpe liegen (baut nicht ausreichend Druck auf)?
3) Meine Bremsen quietschen extrem wenn man beim langsamen vorwärtsfahren bremst. Beim bremsen während des langsamen Rückwärtsfahren schreien sie förmlich. Woran kann das liegen?
4) Mein Motor quietscht drehzahlabhängig. Nach meiner Rechereche liegt das höchstwahrscheinlich am Keilriemen/Spanner.
5) Wenn man auf der AB das Gas wegnimmt geht ein kurzer Ruck durch das Auto. Normal oder ZMS/Torsionsdämpfer der Kupplung?
6) Motortemperatur geht nur bei Volllast auf der AB auf 90°C. sonst eher 70°C. Habe gelesen dass dann das Thermostat zu früh öffnet und dementsprechend ein neues Thermostat und Kühlmittel bestellt. Richtig?
Tut mir leid dass ich hier so viele Fragen habe. Bin leider nicht so versiert und möchte das Auto gerne hegen und pflegen. Es ist ein Garagenwagen der keinen richtigen Rost hat. Möchte ihn die nächsten Jahre fahren da grade der 1.9 TDI ewig halten soll.
Liebe Grüße
Aaron
29 Antworten
Genau. Putz erstmal den Motor ab. Am besten so weit nach unten, wie du mit dem Händen oder mit in Papier umwickelten Schraubenziehern/Drähten rankommst.
Die Ventildeckeldichtung tropft gerne. Insbesondere auf der linken Seite (wie bei dir), da der Motor dorthin eine leichte Neigung hat.
Wenn du alles abgeputzt hast und dann feststellst, dass Öl aus der Dichtung kommt, solltest du die Tauschen. Es kann aber auch sein, dass der Deckel einen feinen Riss auf Höhe der Dichtung hat oder die Dichtgummis der Schrauben porös sind. (Das soll auch mit einer der Gründe sein, warum Audi bspw. die Dichtung mittlerweile nur mit Deckel und Schrauben verkauft.)
Im Internet solltest du die Dichtung aber einzel bekommen. Von Elring für unter 20 €. (Damit würde ich dann auch beginnen.)
Die Schrauben gibts ggf. im Internet für ca. 2 bis 3 € das Stück.
Konservierende Wirkung des Öls hin oder her. Sobald das Öl auf heiße Oberflächen läuft, beginnt es zu "riechen". Da der Innenraumfilter ganz in der Nähe ist, zeihen diese Gerüche aber einer bestimmten Menge an Öl in den Innenraum rein. Das kann unangenehm werden.
Zudem haben TÜV-Prüfer eine gewisse Abneigung gegen ölverschmierte Unterböden (da wird sich früher oder später genug Öl ansammeln, was nicht mehr durch die Dämmmatte aufgenommen werden kann).
Auch die unzähligen Unterdruckschläuche werden durch die Öldämpfe porös.
Zitat:
@max1605r schrieb am 21. Juni 2019 um 18:23:15 Uhr:
Genau. Putz erstmal den Motor ab. Am besten so weit nach unten, wie du mit dem Händen oder mit in Papier umwickelten Schraubenziehern/Drähten rankommst.Die Ventildeckeldichtung tropft gerne. Insbesondere auf der linken Seite (wie bei dir), da der Motor dorthin eine leichte Neigung hat.
Wenn du alles abgeputzt hast und dann feststellst, dass Öl aus der Dichtung kommt, solltest du die Tauschen. Es kann aber auch sein, dass der Deckel einen feinen Riss auf Höhe der Dichtung hat oder die Dichtgummis der Schrauben porös sind. (Das soll auch mit einer der Gründe sein, warum Audi bspw. die Dichtung mittlerweile nur mit Deckel und Schrauben verkauft.)Im Internet solltest du die Dichtung aber einzel bekommen. Von Elring für unter 20 €. (Damit würde ich dann auch beginnen.)
Die Schrauben gibts ggf. im Internet für ca. 2 bis 3 € das Stück.Konservierende Wirkung des Öls hin oder her. Sobald das Öl auf heiße Oberflächen läuft, beginnt es zu "riechen". Da der Innenraumfilter ganz in der Nähe ist, zeihen diese Gerüche aber einer bestimmten Menge an Öl in den Innenraum rein. Das kann unangenehm werden.
Zudem haben TÜV-Prüfer eine gewisse Abneigung gegen ölverschmierte Unterböden (da wird sich früher oder später genug Öl ansammeln, was nicht mehr durch die Dämmmatte aufgenommen werden kann).
Auch die unzähligen Unterdruckschläuche werden durch die Öldämpfe porös.
Danke für deine ausführliche Antwort. Ich habe gerade den Motor oben sauber gemacht. Allerdings ist die Ansaugbrücke/der Turbo extrem im Weg. Ich komme überhaupt nicht richtig unter den Deckel, abgesehen davon dass ich es eh nicht sehe wenn dort was undicht ist.
Mein Plan ist jetzt einfach die Ventildeckeldichtung inkl Schraubendichtungen zu tauschen. Wenn ich den Deckel abnehme sehe ich besser ob und wenn dann wo etwas undicht ist. Zudem bin ich mir relativ sicher, dass die Undichtigkeit oben sein muss denn die Erdanziehung ist zum Boden und nicht zum Himmel gerichtet 🙂
Folgende Teile würde ich bestellen:
Ventildeckeldichtung
Schrauben Dichtungen (Unten)
Schrauben Dichtungen (Oben)
Brauche ich dazu evtl auch Dichtmasse oder reicht die Dichtung alleine?
Wofür ist denn die Leitung/der Behälter der ganz hinten auf dem Motor sitzt? Es sitzt quasi hinten im Motor in einer der Dichtungen
Edit: Ich habe die Deckel von den Schrauben mal abgemacht und dadrunter stand definitiv Öl. Ich bestelle komplett alle Schraubendichtungen neu. Danke euch vielmals!
Das ist die Kurbelgehäuseentlüftung.
Ob es signifikante qualitative Unterschiede zwischen Dichtung gibt, kann ich dir nicht sagen.
Ich kaufe die von Elring, da sich dieser Hersteller einen Namen im Sachen Dichtungen gemacht hat und Platzhirsch auf dem Markt ist.
Was die Dichtmasse angeht, müsstest du mal selber schauen/probieren. Es gibt Motoren, wo Dichtmasse hingehört und welche, wo keine Dichtmasse hingehört.
Bei meinem Motor hat es bspw. sowohl ohne Dichtmasse getröpfelt, als auch mit Dichtmasse an den vorgegeben Stellen.
Bei anderen hingegen hält alles ohne Dichtmasse dicht, obwohl es sich um den baugleichen Motor handelt.
Ratsam wäre es, beim festziehen des Schrauben, die Reihenfolge zu wahren. Zumindest die Schrauben von der Mitte nach außen und dabei über Kreuz festziehen.
Ob zu deiner Dichtung Dichtmasse gehört oder nicht und in welcher exakten Reihenfolge die Schrauben festzuziehen sind, kann ich dir leider nicht sagen. Vllt hat aber jemand anderes hier im Forum einen Reparaturleitfaden für deinen Motor.
Ähnliche Themen
Zitat:
@max1605r schrieb am 23. Juni 2019 um 16:41:11 Uhr:
Ob es signifikante qualitative Unterschiede zwischen Dichtung gibt, kann ich dir nicht sagen.
Ich kaufe die von Elring, da sich dieser Hersteller einen Namen im Sachen Dichtungen gemacht hat und Platzhirsch auf dem Markt ist.Was die Dichtmasse angeht, müsstest du mal selber schauen/probieren. Es gibt Motoren, wo Dichtmasse hingehört und welche, wo keine Dichtmasse hingehört.
Bei meinem Motor hat es bspw. sowohl ohne Dichtmasse getröpfelt, als auch mit Dichtmasse an den vorgegeben Stellen.
Bei anderen hingegen hält alles ohne Dichtmasse dicht, obwohl es sich um den baugleichen Motor handelt.Ratsam wäre es, beim festziehen des Schrauben, die Reihenfolge zu wahren. Zumindest die Schrauben von der Mitte nach außen und dabei über Kreuz festziehen.
Ob zu deiner Dichtung Dichtmasse gehört oder nicht und in welcher exakten Reihenfolge die Schrauben festzuziehen sind, kann ich dir leider nicht sagen. Vllt hat aber jemand anderes hier im Forum einen Reparaturleitfaden für deinen Motor.
Danke dir. Ich habe die von Elring bestellt. Die Schraubendichtungen habe ich auch von Elring bestellt. Alle Videos/Berichte die ich gesehen/gelesen habe, haben keine Dichtmasse benutzt. Werde es auch erstmal so machen.
Anziehen werde ich handfest von innen nach außen und dann mit 10Nm in gleicher Reihenfolge anziehen.
Wobei mein Drehmomentschlüssel nicht bis 10Nm geht. Gefühlvoll sollte auch ausreichen oder? Habe eine Lehre als Klempner gemacht, also durchaus Gefühl in der Hand.
Grande Malheur...
Ich habe soeben versucht den Keilriemen einzbauen. Dabei gab es zwei Probleme:
1) der Riemen ist immer wieder nach vorne abgerutscht (in Fahrtrichtung) trotz der Tatsache dass er richtig drin war
2) der Riemen war ein 4pk870 von Contitech und danach beim Messen habe ich festgestellt, dass der Riemen nicht 870mm sondern 885mm lang ist. Also 15 mm zu lang. Dadurch kam die Spannrolle der Riemenscheibe vom Klimakompressor recht nah. Der Riemen war nach dem abrutschen sehr warm.
Das ist eine Abweichung von 1,7 % vom Nennmaß. Kann man sowas reklamieren?
Es hat einmal funktioniert. Ich habe den Motor immer nur kurz anlaufen lassen und wieder ausgemacht. Beim letzten mal klappte es und der Riemen blieb drauf. Aber nur solange bis ich etwas Gas gegeben habe. Dann ist er abgesprungen und angerissen.
Freilauf vom Klimakompressor ist i.O.
Meine Vermutung: Der alte Klimariemen ist kürzer gewesen als der neue. Dadurch verändert sich die Position der Spannrolle und die Flucht stimmt nicht mehr.
Kann das sein? Soll ich eventuell einen kürzeren bestellen? Diesen hier? Oder diesen hier?
Auf dem Bild seht ihr die zwei Riemen.
Also ich verstehe es nicht...
Habe mir gerade bei nem lokalen Händler einen 868er Gates gekauft (der tatsächlich 868 ist).
Der ist aber immernoch zu lang. Es funktioniert zwar, aber die Spannrolle ist für mein empfinden immernoch viel zu nah an der Riemenscheibe. Frage mich wie das vorher je richtig, ohne quietschen funktionieren konnte...
Außerdem rutscht der Riemen ein wenig wenn ich den Kompressor zuschalte, ich kann ihn aber nicht fester machen weil da die Riemenscheibe kommt.
Ich werde am Wochenende bei einem befreundeten Kfz Meister mal ein paar Riemen durchprobieren. Ein Bandmaß habe ich leider nicht...
Melde mich nun nochmal.
Riemen ist jetzt drin (850mm), Klima befüllt, Öl + Filter gewechselt, Thermostat gewechselt inkl Flüssigkeiten
Fehlercode LMM permanent ist nach Reinigung LMM weg. Allerdings verschwindet ein Fehler bezüglich der ansaugtemperatur-sporadisch nicht aus dem Speicher. Sitzt der Temperatursensor im LMM? Dann würde ich den mal ersetzen.
Nun aber brauche ich eure Meinung. Der Zahriemen wurde scheinbar 2008 gewechselt (wobei das nicht sicher ist da der Aufkleber nicht genau entzifferbar ist). Das Auto ist von 2014-2019 ca 10.000km gefahren. Wie es davor aussah weiß ich leider nicht ( könnte ich aber eventuell beim alten Besitzer nachfragen).
Der Zahnriemen ist also schon 11 Jahre alt. Optisch von außen sieht er in Ordnung aus. Leider konnten wir ihn auf der zahnseite nicht richtig begutachten weil dort eine Abdeckung davor ist.
Wechseln lassen oder nicht? Kostet immerhin fast 500€ wobei ich es vlt bei einem Freund für weniger machen lassen könnte.
Edit:
Der Verkäufer sagt er wurde seit 2006 nur noch auf Kurzstrecke beweg. Das heißt der Zahriemen hat vielleicht 20-30000km runter und wurde dabei nie richtig getreten.
Weiß jemand wie ich die obere Abdeckung vom Zahriemen abkriege? Rechts und Links sind zwei Haken die ich lösen kann aber irgendwas hält die Abdeckung unten noch (glaube ich). Dachte ich müsste die nur nach oben rausziehen.
Würde ihn gerne optisch prüfen ohne viel Aufwand.
Bei meinem zumindest sind auch nur die beiden Haken an den Seiten und die Abdeckung geht auch nach oben raus.
Ich musste nur etwas fester ziehen und die Abdeckung leicht an die Seiten bewegen, weil die obere Abdeckung relativ weit in die untere Abdeckung hineingeht. An dieser Stelle sammelt sich auch etwas dreck.
Zitat:
@max1605r schrieb am 7. Juli 2019 um 17:07:36 Uhr:
Bei meinem zumindest sind auch nur die beiden Haken an den Seiten und die Abdeckung geht auch nach oben raus.
Ich musste nur etwas fester ziehen und die Abdeckung leicht an die Seiten bewegen, weil die obere Abdeckung relativ weit in die untere Abdeckung hineingeht. An dieser Stelle sammelt sich auch etwas dreck.
Habe es gerade nochmal versucht und ich bin der Meinung, dass die Abdeckung mittig auf 2/3 Höhe des Wasserkühlers mit einer Schlitzschraube verschraubt ist. Kriege die Abdeckung gedreht (um die Achse der Schraube) aber mehr auch nicht.
Ich habe mal ein paar Fotos von dem Riemen gemacht (so gut wie es ging).
Was meint ihr? Geht der noch? Ich weiß es ist schwer auf die Entfernung etwas zu sagen aber leider kriege ich aktuell einfach keinen besseren Blick darauf. Habe nur einen Platz in der Tiefgarage, kann da nicht anfangen das Auto auseinander zu nehmen.
Habe bei ATU angefragt wann der letzte Riemenwechsel gemacht wurde. Konnten die mir aber nicht sagen. Ich vermute 2008. Seit 2006 wurde das Auto nur noch auf Kurzstrecke bewegt. Der Riemen wird also 30-40000km runter haben. Garagenwagen.
@Aaron2403 wie ich sehe, hast du die Abdeckung abbekommen, von der ich sprach. Ich habe dich wohl missverstanden. Der untere Teil der Abdeckung ist, wie du festgestellt hast, verschraubt und die Schraube ist erst in der Servicestellung (Stoßstange an) zu lösen.
Interessant ist natürlich auch die Innenseiten des Riemens.
Zu erkennen ist aber, dass dein Riemen auf der Außenseite eine Längsabrieb aufweist und die zweite (glänzende) Schicht teilweise durchschimmert.
Zum Vergleich ein Bild meines ZR nach ca. 45.000 km, auf dem die ursprüngliche Beschaffenheit noch deutlich erkennbar ist.
Sind bei dir an den Teilen um den Riemen rum, Abriebsspuren zu erkennen? (Wie bei mir auf dem Bild der kleine rötliche „Staub“)
Es gibt neben dem Wechselintervall nach Laufleistung, auch ein Intervall nach Zeit, (Ich meine es waren etwas um die 6 Jahre), da der ZR und die Wasserpumpe sich altersbedingt auch „abnutzen“.
Ich würde an deiner Stelle, da scheinbar der Termin des letzten Wechsels unbekannt ist, den Riemen samt Wasserpumpe wechseln.
Zitat:
@max1605r schrieb am 9. Juli 2019 um 13:51:02 Uhr:
@Aaron2403 wie ich sehe, hast du die Abdeckung abbekommen, von der ich sprach. Ich habe dich wohl missverstanden. Der untere Teil der Abdeckung ist, wie du festgestellt hast, verschraubt und die Schraube ist erst in der Servicestellung (Stoßstange an) zu lösen.Interessant ist natürlich auch die Innenseiten des Riemens.
Zu erkennen ist aber, dass dein Riemen auf der Außenseite eine Längsabrieb aufweist und die zweite (glänzende) Schicht teilweise durchschimmert.
Zum Vergleich ein Bild meines ZR nach ca. 45.000 km, auf dem die ursprüngliche Beschaffenheit noch deutlich erkennbar ist.Sind bei dir an den Teilen um den Riemen rum, Abriebsspuren zu erkennen? (Wie bei mir auf dem Bild der kleine rötliche „Staub“)
Es gibt neben dem Wechselintervall nach Laufleistung, auch ein Intervall nach Zeit, (Ich meine es waren etwas um die 6 Jahre), da der ZR und die Wasserpumpe sich altersbedingt auch „abnutzen“.
Ich würde an deiner Stelle, da scheinbar der Termin des letzten Wechsels unbekannt ist, den Riemen samt Wasserpumpe wechseln.
Danke für die schnelle Antwort. So eine Art Staub war auf jeden Fall auch an der umliegenden Plastikabdeckung zu sehen.
Mir ist auch ein wenig mulmig dabei weil ich überhaupt nicht weiß ob der Riemen nicht jeden Moment reißt und das natürlich bei so einem Auto ein Totalschaden wäre (der mir überhaupt nicht passen würde).
Kann ich die nächsten 1000-2000 Kilometer noch bedenkenlos fahren oder sollte ich mich beeilen ihn wechseln zu lassen? Fahre ab August täglich 120KM und habe nicht vor das Auto zu verkaufen in den nächsten Jahren.
Ein fälliger ZR sollte früher als später gewechselt werden.
Das überschreiten des Intervalls zumindest nach km, stellt kein großes Problem dar. Der ist in diesem Sinne belastbarer als im serviceplan angegeben. In welchen Zustand der Riemen altersbedingt verfällt, weiß ich leider nicht.
Es wird aber sicherlich jemand im Forum sein, der damit Erfahrungen gemacht hat.
Vom Hörensagen weiß ich, dass man dem ZR sein Alter nicht unbedingt ansieht.
Daher möchte ich ungern Aussagen über dessen verbleibende Lebensdauer treffen.
Ratsam wäre es auch herauszufinden, warum ein derartiger Abrieb an der Außenseite (durch die Spannrolle/Umlenkrolle) entstanden ist.
Ohne deinen Motor im einzelnen zu kennen, finde ich diesen Abrieb eher untypisch.
Zitat:
@max1605r schrieb am 9. Juli 2019 um 14:18:16 Uhr:
Ein fälliger ZR sollte früher als später gewechselt werden.Das überschreiten des Intervalls zumindest nach km, stellt kein großes Problem dar. Der ist in diesem Sinne belastbarer als im serviceplan angegeben. In welchen Zustand der Riemen altersbedingt verfällt, weiß ich leider nicht.
Es wird aber sicherlich jemand im Forum sein, der damit Erfahrungen gemacht hat.
Vom Hörensagen weiß ich, dass man dem ZR sein Alter nicht unbedingt ansieht.Daher möchte ich ungern Aussagen über dessen verbleibende Lebensdauer treffen.
Ratsam wäre es auch herauszufinden, warum ein derartiger Abrieb an der Außenseite (durch die Spannrolle/Umlenkrolle) entstanden ist.
Ohne deinen Motor im einzelnen zu kennen, finde ich diesen Abrieb eher untypisch.
Ich werde mich mal erkundigen wo ich ihn Wechseln lassen kann. Kann man beim WP wechsel schnell vorgehen und dadurch verhindern, dass das ganze Kühlmittel rausläuft? Habe es gerade erst neu eingefüllt.
Reichen die folgenden Artikel aus oder benötige ich sonst an Material noch etwas? WP von SKF/Valeo/febi?
Ist ein A4 B5 1.9 Tdi mit 90 Ps, Motorcode 1Z aus 04/1996. Klima wird seperat betrieben.
Riemensatz
Wasserpumpe
alternative 1 WP - Valeo
alternative 2 WP - febi