Wofür ist der Knopf?

Audi A4 B5/8D

Hallo,

seit letztem Samstag bin ich stolzer Besitzer eines Audi A4 B5 1.9 Tdi mit 90 Ps. Das Fahrzeug hat 160.000Km runter und ist aus erster Hand. Es wurde in den letzten Jahren kaum gefahren.

Ich habe in der Mittelkonsole die normale Regulierung für die Heizung. Die Heizung funktioniert perfekt. Jedoch habe ich links davon noch den Umluft Schalter (klar) aber dadrunter noch eine Schneeflocke. Wenn ich die drücke, leuchtet das Symbol und im Leerlauf fällt die Drehzahl ab. Das gleiche Verhalten kenne ich aus Autos mit Klimaanlage. Richtig Kühl wird die Luft nach drücken des Knopfes jedoch nicht.

Meine Austattungscodes nach habe ich jedoch keine Klima und zudem sehe ich im Motorraum nichts was nach Klima aussieht.

Meine Frage: Wofür ist der Knopf? Habe ich vlt. eine nachgerüstete Klima?

Ich habe noch einige andere Fragen. Ich hoffe ihr verzeiht mir 🙂
1) Meine Sommerreifen hinten sind von 2008, vorne von 2005. Profil ist >4mm und er hat mit den Reifen TÜV bekommen. Sorgen machen oder kann es sein, dass so alte Reifen noch gut sind? Ich sehe keine Risse/Spröde stellen. Der Wagen ist in den letzen 5 Jahren nur ca 10000 km gefahren.

2) Die Zentralverriegelung funktioniert meist erst wenn ich die Tür öffne. Also aufschließen (mit Schlüssel), Tür öffnen und dann geht an den anderen Türen das Schloss auf. Kann das an der ZV-Pumpe liegen (baut nicht ausreichend Druck auf)?

3) Meine Bremsen quietschen extrem wenn man beim langsamen vorwärtsfahren bremst. Beim bremsen während des langsamen Rückwärtsfahren schreien sie förmlich. Woran kann das liegen?

4) Mein Motor quietscht drehzahlabhängig. Nach meiner Rechereche liegt das höchstwahrscheinlich am Keilriemen/Spanner.

5) Wenn man auf der AB das Gas wegnimmt geht ein kurzer Ruck durch das Auto. Normal oder ZMS/Torsionsdämpfer der Kupplung?

6) Motortemperatur geht nur bei Volllast auf der AB auf 90°C. sonst eher 70°C. Habe gelesen dass dann das Thermostat zu früh öffnet und dementsprechend ein neues Thermostat und Kühlmittel bestellt. Richtig?

Tut mir leid dass ich hier so viele Fragen habe. Bin leider nicht so versiert und möchte das Auto gerne hegen und pflegen. Es ist ein Garagenwagen der keinen richtigen Rost hat. Möchte ihn die nächsten Jahre fahren da grade der 1.9 TDI ewig halten soll.

Liebe Grüße
Aaron

29 Antworten

Das scheint eine Nachgerüstete Klimaanlage zu sein!
Schau mal in den Motorraum ob ein Kompressor bzw. vor dem Kühler noch ein Kühler(Kondensator für klima) verbaut ist, dann weist du es genau!

Das ist die Aktivierung für die „schnell“ Frontscheibenheizung.
Kenn ich allerdings nur in Verbindung mit der Klimaausstattung.
Jene kühlt nicht nur, sondern bringt dir lauwarme Luft auf die Frontscheibe.
In meinem Z3 hab ich die Funktion gleichfalls und auch keine Klimaanlage!
Wie das allerdings über den Kühlkreislauf umgesetzt wird interessiert mich jetzt auch.

Zitat:

@patru schrieb am 18. Juni 2019 um 12:06:50 Uhr:


Das scheint eine Nachgerüstete Klimaanlage zu sein!
Schau mal in den Motorraum ob ein Kompressor bzw. vor dem Kühler noch ein Kühler(Kondensator für klima) verbaut ist, dann weist du es genau!

Vielen Dank!
Du hast zum Glück Recht! Vor dem Kühler sitzt noch ein dünnerer Kühler 🙂
Um herauszufinden ob sie funktioniert werde ich wohl mal das Kühlmittel neu machen lassen müssen oder wie sollte ich vorgehen?

Das ist mit sicherheit keine Originale, von daher wird diese auch nicht Diagosefähig sein(Audi), ev. vom Klimaanlagenhersteller!
Diavia ist eine oft verbaute anlage, da könnte man mal bei Bosch nachfragen ob diese Anlage Diagnosefähig ist!
Ansonsten Klimaservice machen dabei unbedingt Kontrastmittel zugeben.
Falls ein Leck vorhanden ist das dann sichtbar mit einer UV Lampe.

Ähnliche Themen

Zitat:

@patru schrieb am 18. Juni 2019 um 12:54:53 Uhr:


Das ist mit sicherheit keine Originale, von daher wird diese auch nicht Diagosefähig sein(Audi), ev. vom Klimaanlagenhersteller!
Diavia ist eine oft verbaute anlage, da könnte man mal bei Bosch nachfragen ob diese Anlage Diagnosefähig ist!
Ansonsten Klimaservice machen dabei unbedingt Kontrastmittel zugeben.
Falls ein Leck vorhanden ist das dann sichtbar mit einer UV Lampe.

Ich bin am Wochenende bei einem Bekannten der mit mir den Ölwechsel und evtl. den Kühlmittel + Thermostatwechsel macht. Ich werde mal schauen ob er das Zeug dafür da hat und noch Lust dazu hat. Ansonsten fahre ich dann mal zu ATU. Die machen das wohl für 70€ komplett inkl Kontrastmittel. Finde ich in Ordnung.

Edit:
Habe gerade nochmal geguckt wo denn die Leitungen hinlaufen. Links neben dem Motor sitzt etwas was durch einen Riemen angetrieben wird (denke das ist der Klimakompressor). Ist zum befüllen relativ schlecht dranzukommen. Ist es bei einem Diesel normal dass das alles so versifft ist?

@"Ist es bei einem Diesel normal dass das alles so versifft ist?"

Normal ist das nicht!
Mach mal eine Motorwäsche dann sieht man wo das Öl herkommt!
Am besten den Unterboden vorher ausbauen!

Zitat:

@patru schrieb am 18. Juni 2019 um 15:15:02 Uhr:


@"Ist es bei einem Diesel normal dass das alles so versifft ist?"

Normal ist das nicht!
Mach mal eine Motorwäsche dann sieht man wo das Öl herkommt!
Am besten den Unterboden vorher ausbauen!

Ich lasse nächste Woche eine machen! Klima werde ich dann danach befüllen lassen weil ich keinem zumuten will in so einem Dreck zu arbeiten. Der Ölverlust ist aber marginal. Der Wagen stand seit gestern nachmittag in der Garage mit Karton und Küchentuch dadrunter und es ist kein Tropfen zu sehen.

Ich habe gerade nochmal die Riemen angeschaut. Der Riemen der über die Lima läuft ist ein Contitech 5PK1592. Die Klimaanlage läuft über einen seperaten Riemen an dem leider keine Maße erkennbar sind. Das Quietschen kommt tendeziell eher aus Richtung der Klimaanlage und ich denke der Riemen der Klima müsste von unten relativ einfach zu tauschen sein. Jedoch steht auf dem Riemen gar nichts drauf. Ich weiß also überhaupt nicht welche Größe der sein könnte. Kann ich theoretisch den Riemen der Klima ausbauen, abmessen und neuen bestellen und bis dahin ohne den Riemen über der Klima fahren?

der vorhandene riemen schaut recht schmal aus auf dem Bild!
Ich vermute mal das der Riemen der Originalen Anlage auch passen sollte!

Und sieht auch so aus als wäre er beschädigt, der Riemen

Und ja denn Riemen kannst Du auch weg lassen (wenn da aber nur der Kompressor drüber läuft).

1

Auf diesem Bild fällt mir noch etwas auf.
Es ist ein freier Platz für einen zweiten Riemen.

Vor dem Motor stehen aus gesehen, gehen 2 Riemen ab.

Einer nach rechts zur LiMa, Servo und zum Visco-Lüfter.

Einer nach links zum Klimakompressor (welcher hier fehlt).

Wenn ein Kompressor verbaut ist, dann sollte der links vom Motor sein (würde Sinn machen, da einen nachgerüsteten Kompressor zu platzieren, da dort die Befestigungsteile von Werk aus schon vorhanden sein könnten).

Wenn da tatsächlich ein Kompressor sein sollte, dann wird er nicht arbeiten, solange der Riemen fehlt

Zitat:

@max1605r schrieb am 19. Juni 2019 um 21:35:45 Uhr:


Auf diesem Bild fällt mir noch etwas auf.
Es ist ein freier Platz für einen zweiten Riemen.

Vor dem Motor stehen aus gesehen, gehen 2 Riemen ab.

Einer nach rechts zur LiMa, Servo und zum Visco-Lüfter.

Einer nach links zum Klimakompressor (welcher hier fehlt).

Wenn ein Kompressor verbaut ist, dann sollte der links vom Motor sein (würde Sinn machen, da einen nachgerüsteten Kompressor zu platzieren, da dort die Befestigungsteile von Werk aus schon vorhanden sein könnten).

Wenn da tatsächlich ein Kompressor sein sollte, dann wird er nicht arbeiten, solange der Riemen fehlt

Der Riemen nach links ist vorhanden. Ich habe ihn gerade ausgebaut und das Quietschen ist Weg. Die Spannrolle zu lösen war jedoch ein Horror gerade weil das Auto nur aufgebockt war und nicht auf einer Bühne. Es ist zudem auf jeden Fall keine Originale Anlage da die Spannrolle anders funktioniert als bei der originalen Klima. Es ist eine Schraube mit 19mm Sechskant die unten links am Motor befestigt ist.

Anbei das Bild vom Klimakompressor (von unten) und vom Keilriemen. Ich denke bei den Rissen ist es kein Wunder dass er quietscht oder?

Die Länge (außen gemessen) liegt bei 870mm. Es sind 4 Stege vorhanden. Also brauche ich einen Keilriemen 4PK 870 oder?
Wäre dieser hier gut?

Vielen Dank!

Edit:
Habe einen Termin für eine Motorwäsche bei Audi nächste Woche Dienstag. ATU macht wohl keine.

Wenn du richtig gemessen hast, dann sollte der Riemen passen.

Eine Motorwäsche würde ich selber machen.
5l Kanister Bremsenreiniger, Drucksprühflasche und jede Menge Küchenpapier.

Tücher mit Bremsenreiniger anfeuchten und Teil für Teil reinigen.
Auf größeren Metallflächen, wie Ölwannen, kannst du direkt draufsprühen.

Optional kannst du fettlösende Reiniger stellenweise auftragen und behutsam mit Wasser abspülen.

Es ist mühsam, aber so entdecktest du beim reinigen selber Mängel am Auto, du gehst vorsichtig vor und es ist deutlich günstiger.

Bei der Motorwäsche im AH arbeiten die meist mit Hochdruckreinigern. Wenn die gar keine Lust haben, wird alles unter der Haube eingeschäumt und mit einem kärcher abgespült. Ob das so gesund für alle Teile ist, muss jeder für sich selbst entscheiden.

Zitat:

@max1605r schrieb am 21. Juni 2019 um 15:09:14 Uhr:


Wenn du richtig gemessen hast, dann sollte der Riemen passen.

Eine Motorwäsche würde ich selber machen.
5l Kanister Bremsenreiniger, Drucksprühflasche und jede Menge Küchenpapier.

Tücher mit Bremsenreiniger anfeuchten und Teil für Teil reinigen.
Auf größeren Metallflächen, wie Ölwannen, kannst du direkt draufsprühen.

Optional kannst du fettlösende Reiniger stellenweise auftragen und behutsam mit Wasser abspülen.

Es ist mühsam, aber so entdecktest du beim reinigen selber Mängel am Auto, du gehst vorsichtig vor und es ist deutlich günstiger.

Bei der Motorwäsche im AH arbeiten die meist mit Hochdruckreinigern. Wenn die gar keine Lust haben, wird alles unter der Haube eingeschäumt und mit einem kärcher abgespült. Ob das so gesund für alle Teile ist, muss jeder für sich selbst entscheiden.

Danke für deine Antwort. Ich habe den Riemen jetzt bestellt.

Die Motorreinigung kann und möchte ich nicht machen da ich
a) nichts kaputt machen will und ich denke dass Audi das hinkriegt
b) ich das Auto nur auf öffentlichen Flächen waschen kann da ich keinen Garten/keine Einfahrt habe sondern nur eine Wohnung + Auto in der Tiefgarage
c) ich denke die Verschmutzungen sind nur mit Küchenpapier und Bremsenreiniger nicht weg zu kriegen da sie an teils sehr unzugänglichen Stellen liegen

Ich werde mich da einfach auf Audi verlassen.

Edit:
Ich habe mir das nochmal durch den Kopf gehen lassen. Für mich ist es kein Problem wenn der Motor etwas Öl verliert. Solange ich nicht permanent Öl nachkippen muss ist alles in Ordnung. Das Auto stand beim Vorbesitzer in der Garage und dort waren keine Ölflecken zu erkennen. Das Auto wurde dort auch sehr wenig bewegt was evtl den Schluss zulässt, dass die Undichtigkeit im oberen Bereich des Motors sitzt. Ich würde also jetzt erst einmal wie du gesagt hast mit Bremsenreiniger und Küchenpapier den Ventildeckel reinigen und beobachten ob dort die Undichtigkeit ist. Wenn das der Fall ist tausche ich die Verntildeckeldichtung und wenn das Tropfen dann nach gewisser Zeit aufhört ist alles in Ordnung und der Motor bleibt so. Ich habe oft gelesen, dass Öl der bester Korrosionsschutz sei 🙂
Wenn dem nicht so ist würde ich es erstmal einfach so lassen da ich aktuell nicht die Mittel habe um eine Zylinderkopfdichtung oder weiß Gott was sonst zu wechseln. Das Auto muss mich monatlich 2500km von A nach B bringen und dementsprechend einfach nur zuverlässig funktionieren.

Ich kann den Beitrag leider nicht mehr editieren. Anbei ein Link zu Google Drive.
Die rechte Seite des Motors ist komplett trocken. Die linke Seite ist bereits ganz oben auf Höhe des Turbos versifft.
Das Video zeigt den motor hinten links.
Ortsangaben sind alle aus der stehenden Position vor dem Motor (gegen Fahrtrichtung).
Meinungen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen