WOB verkauft die 170 PS TDI Fahrer für dumm!

VW Passat

Hallo Jungs,

nachdem mein 3C Highline Baujahr 09/06 am 10.04.07 zur 30.000 km Inspektion war und die bekannte Aktion 23C4 durchgeführt wurde ist das Auto eine "Gurke".

Das Auto war die letzten 2 Tage nochmals wegen dem Leistungsverlust in der Werkstatt. Mein Händler hatte sich schriftlich an Wolfsburg gewendet und bekam anstelle von konkreten Lösungsvorschlägen nur folgende zwei Antworten:

1. Der Leistungsverlust nach der Aktion 23C4 kann bei diesem Motor gar nicht sein.

2. Kann es sein, dass der Kunde möglicherweise auf den "falschen Internetseiten herumsurft ?"

Punkt 2 ist wohl ganz eindeutig gegen unser Forum gerichtet. Die haben doch echt einen Knall !!!

Hier nochmal folgende Fakten:
- Höchstgeschwindigkeit: gemessen mit Climatronic: 208 km/h. Angegeben ist er mit 214 km/h

- Beschleunigung von 0-100 km/h: DSG auf "S", Kickdown bis zum Anschlag, gemessen mt Climatronic: 11 sec. Angegeben ist er mit 8,9 sec. Von durchdrehenden Rädern bei diesem Kavalierstart war ich übrigens weit entfernt.

Bitte postet hier wenn Ihr die selben Erfahrungen macht. Irgendeiner in WOB wird sich dann einmal ernsthaft mit dem Thema beschäftigen und nicht die Kunden für dumm verkaufen !

Gruß, 3cHighline

P.S: An alle Krtiker der Höchstgeschwindigkeit jenseits von 200 km/h: Es kommt nicht darauf an ob ein Auto 220 oder 235 km/h läuft, sondern wie schnell er nach einem Abbremsmanöver wieder die Reisegeschwindigkeit von 180 km/h erreicht.

Beste Antwort im Thema

Hallo Jungs,

nachdem mein 3C Highline Baujahr 09/06 am 10.04.07 zur 30.000 km Inspektion war und die bekannte Aktion 23C4 durchgeführt wurde ist das Auto eine "Gurke".

Das Auto war die letzten 2 Tage nochmals wegen dem Leistungsverlust in der Werkstatt. Mein Händler hatte sich schriftlich an Wolfsburg gewendet und bekam anstelle von konkreten Lösungsvorschlägen nur folgende zwei Antworten:

1. Der Leistungsverlust nach der Aktion 23C4 kann bei diesem Motor gar nicht sein.

2. Kann es sein, dass der Kunde möglicherweise auf den "falschen Internetseiten herumsurft ?"

Punkt 2 ist wohl ganz eindeutig gegen unser Forum gerichtet. Die haben doch echt einen Knall !!!

Hier nochmal folgende Fakten:
- Höchstgeschwindigkeit: gemessen mit Climatronic: 208 km/h. Angegeben ist er mit 214 km/h

- Beschleunigung von 0-100 km/h: DSG auf "S", Kickdown bis zum Anschlag, gemessen mt Climatronic: 11 sec. Angegeben ist er mit 8,9 sec. Von durchdrehenden Rädern bei diesem Kavalierstart war ich übrigens weit entfernt.

Bitte postet hier wenn Ihr die selben Erfahrungen macht. Irgendeiner in WOB wird sich dann einmal ernsthaft mit dem Thema beschäftigen und nicht die Kunden für dumm verkaufen !

Gruß, 3cHighline

P.S: An alle Krtiker der Höchstgeschwindigkeit jenseits von 200 km/h: Es kommt nicht darauf an ob ein Auto 220 oder 235 km/h läuft, sondern wie schnell er nach einem Abbremsmanöver wieder die Reisegeschwindigkeit von 180 km/h erreicht.

2145 weitere Antworten
2145 Antworten

[

@fundrivers
Den 170er gibt es erst seit letztem Jahr. Die Düsengeometrie macht scheinbar bei "EXTREM-DIESEL-VERBRENNERN 🙂" Probleme. Mit 90 tkm bist Du dann wohl der unbezahlte Langzeit-Beta-Tester. M. W. gibt es eine geänderte Geometrie der PD-Elemente. Diese sind aber erst seit kurzem und schwer verfügbar, und deshalb wurden Dir ev. noch die Alten eingebaut (sofern es nicht noch eine andere Fehlerursachen bei gibt). Nach Hören-Sagen sind die neuen Düsen langzeitstabil ...

Hi..ja ich scheine ein Langzeittester zu sein ....das hat meine Werkstatt auch schon bestätigt denn die fragen mich immer nach der Reparatur ob es etwas geholfen hat. Ich hab neinen 170 PS DSG seit 08/2007....und nun 90.000 km erreicht....und er wird zu 90 % auf AB bewegt.
Meine heutige neue Info: War gestern abend auf einer unbefahrenen AB unterwegs..konnte auf der Hinfahrt ca 50 km fast durchgehend Vollgas fahren....wobei wie gesagt die V max ja wieder seit PD Wechsel auf ca echte 210 zurückgegangen ist (Tacho ca 220..war früher mal 235)....und bei der Rückfahr auf der selben Strecke ging er nur noch lt Tacho 208 = ca echte 198!!!!! der Tacho hat ca 10 km/h Vorlauf. Und um überhaupt die Vmax zu erreichen waren 5 km Fahrtstrecke notwendig!

Also heute wieder ab in die Werkstatt...nun vermutat man zusätlich dass sowohl die PD Elemente wieder zu sind und sich der PDF zugefahren hat...lt Werkstatt reinigt sich der PDF bei Vollastbetrieb nicht mehr...und macht zu! Und das führt zu dem Problem. Lt VW weis man um das Problem..aber es gibt noch keine Lösung! Ich bin halt als Vielfahrer damit besonders konfrontiert da ich meinen Wagen sehr oft uner Vollast bewege....
..bin nun gespannt wies weitergeht..die Garantie wurde mal auf unbestimmte Zeit verlängert (normal ist beo 100tkm Schluss)

gruss fundrivers

Zitat:

.... Ich hab neinen 170 PS DSG seit 08/2007....und nun 90.000 km erreicht....und er wird zu 90 % auf AB bewegt.
...
gruss fundrivers

Hi,

mein Beileid: im max. 62 Tagen 90.000km ... 1.450km/Tag ... 60 km/Stunde (alles ohne Pause, tanken,...) 😛

Zitat:

Original geschrieben von ledewo



Zitat:

.... Ich hab neinen 170 PS DSG seit 08/2007....und nun 90.000 km erreicht....und er wird zu 90 % auf AB bewegt.
...
gruss fundrivers

Hi,

mein Beileid: im max. 62 Tagen 90.000km ... 1.450km/Tag ... 60 km/Stunde (alles ohne Pause, tanken,...) 😛

uppps...sorry meinte natürlich seit 08/2006....

gruss fundrivers

DPF allgemein: Der DPF im 3C kennt 3 verschiedene Reinigungszustände:

passive Reinigung:
Das Ding reiniigt sich einigermassen ordentlich selbst ohne Eingriffe des Fahrers oder der Motorelektronik (weil Abgastemperatur und -druck halbwegs passen)

aktive Reinigung:
Das Ding muss durch zusätzlich eingespritzen Diesel FREIGEBRANNT werden. Genau das ist der Vorteil der PM5. Passive Filter können das nicht und machen deshalb nur PM3. (Euro-Norm-Anforderungen vergleichen!)

aktive Reinigung mit Fahrereingriff:
Wenn der Filter trotzdem bzw. immer noch zu stark dicht ist, fordert das Auto eine gewisse Fahrstrecke mit entsprechender Drehzahl/Geschwindigkeit ...

@es.ef
Geht Dpf (Rpf) ausbauen denn bei Euch - das habe ich bei PM5 noch nie gehört?
Wie schon gesagt: Deine Beiträge sind durchaus hilfreich, nur zur falchen Zeit am falschem Ort ...
Wo Du aber der 3C-Gemeinde helfen könntest, wäre beim Thema Dpf/Rpf (Du hast doch in Deinem 1,9er auch so ein Ding drin);
Thema Beladungszustand: Dieses Wort ist in Opel-Foren üblich. Es gibt aber m. W. in der VAG-Welt kein äquivalentes Wort. Hier ist das Ding scheinbar immer völlig frei (was aber logisch gar nicht sein kann). Irgendwo habe ich mal gelesen, dass es im GM-Konzern Display-Anzeigen für die aktive Reinigung geben soll? Erklär doch mal bitte VAG-PM5-Filterbesitzern, ob bzw. wie das Problem bei Opel besser gelöst ist! Detaillierte und sachliche Infos dazu würden hier denke ich etliche interessieren ...

In einem Punkt muss ich Dich aber korrigieren: Der 170er ist ein PIEZO-PD-Diesel. Der Unterschied zu CR ist m.W. nur noch die Druckherstellung. Durch die Piezofreigabe ist der Einspritzzeitpunkt sehr genau (zumindest theoretisch). Der Unterschied zum CR-Diesel besteht m. W. nur in der Druckbereitstellung. Beim CR wird der Druck zentral für alle Zylinder aufgepummt/geladen, beim PD-Diesel für jeden Zylinder einzeln.
Die Probleme des 170er bestehen aber m. E. nicht im Gemischdruck oder Einspritzzeitpunkt, sondern in verkokten/verstopften Düsen bzw. in der Sensorik und im Beladungszustand des Partikel-Filters. Und von Düsen- oder Rpfproblemen habe ich auch bei Euch schon einiges gelesen!
Vielleicht hängt das Düsenproblem des 170er aber auch mit der schwierigen Einzelzylindertechnik zusammen? Wenn ich was genaueres wüsste, ich würde es schreiben. (... Fachleute klärt uns auf !!!)

@gti-roy
Wo bleibt Dein Fahrbericht von der IAA??? Irgendwelche Problem-Geschichten erzählen hier viele. ABER BEI DER (AUF-) LÖSUNG HELFEN LEIDER DIE ALLERWENIGSTEN ...

@opel-neuling
PEACE
Ich komme mit Deinen REGELMÄSSIG WECHSELNDEN MEINUNGEN und Deinen unsachlichen Angriffen nicht klar. Letztlich muss sich aber jeder Leser selbst eine Meinung bilden. Ich habe weder Lust noch ZEIT Deine Polemik jedesmal zu korrigieren. Und es hilft dem Forum insgesamt auch nicht wirklich weiter. Deshalb mein Vorschlag (bewusst öffentlich): HANDREICH und jeder kann schreiben was er will ...
... over and out

PS: Einer meiner Profs sagte mal: Ein intelligenter Mensch kennzeichnet sich dadurch, dass er eigene Fehler auch eingestehen/zugeben kann.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von jonnys23


In einem Punkt muss ich Dich aber korrigieren: Der 170er ist ein PIEZO-PD-Diesel. Der Unterschied zu CR ist m.W. nur noch die Druckherstellung. Durch die Piezofreigabe ist der Einspritzzeitpunkt sehr genau (zumindest theoretisch). Der Unterschied zum CR-Diesel besteht m. W. nur in der Druckbereitstellung.

Nur dass das entscheidend ist. Denn der nötige Öffnungsdruck ist eben nur in dem kurzen Zeitraum da, in dem die Nocke auf das Pumpenelement drückt; somit ist der Zeitraum, in der eingespritzt werden kann, im Vergleich zu CR sehr kurz.

Und genau das ist das Problem mit dem RPF. Hier möchte man Diesel sehr spät einspritzen, damit er *unverbrannt* am RPF ankommt. In dieser späten Phase hat der PD aber nur noch wenig Druck anstehen und somit ist keine feine Zerstäubung mehr möglich. Dadurch verkoken wohl die Düsen.

Zum Thema "Beladungszustand": Über die OBD kann der Beladungszustand abgefragt werden, für den Fahrer ist aber keine Anzeige möglich. Anzeige erfolgt nur, wenn das "Notprogramm" gestartet werden muss ("aktive Reinigung mit Fahrereingriff"😉, AFAIK erfolgt dies bei >40% Beladung.

Bei >60% Beladung erfolgt keine aktive Regeneration mehr, da das Fahrzeug dann dabei abbrennen könnte.

Gruß
Pete

Zitat:

Original geschrieben von jonnys23


@gti-roy
Wo bleibt Dein Fahrbericht von der IAA??? Irgendwelche Problem-Geschichten erzählen hier viele. ABER BEI DER (AUF-) LÖSUNG HELFEN LEIDER DIE ALLERWENIGSTEN ...

Hey, mir kam etwas dazwischen und ich konnte nicht gehen 🙁

Ich wohne leider 45-60 min. von der nächsten AB weg sonst wäre ich schon lan mal auf die Bahn gefahren.

Bisher kam bis 2500km kein einziges mal das Symbol zum DPF reinigen. Bin aber auch nicht unbedingt ein Kind von Traurigkeit beim Umgang mit dem Gaspedal. Weil wenn er regelmäßig warm wird und auch ein bissle Drehzahl hat, dann kommt das ja nie wenn ich verschiedene Postings richtig verstanden habe.

Bin sonst total zufrieden mit dem Auto. Ausser das ich jetzt schon 3,5 Wochen auf meine gerissene INDIVIDUAL-Türpappe warte ist alles super (war bei Übergabe ein kleiner Riss drin)

Also, das RPF ausbauen war vielleicht kein so guter Vorschlag. Um den Fehler einzudämmen würde ich das als Werkstatt allerdings so probieren. Damit verliert das Fhzg allerdings seine günstige Schadstoffeinstufung, also nichts zum Selbermachen und die Elektronik müsste auch verändert werden.
Zum Unterschied Cr und PD kann ich nur TDI-Pete zustimmen. Bei CR kann ich unkomplizierter Einspritzmenge, -dauer und -zeitpunkt verändern. Sogar Mehrfacheinspritzung ist möglich, so bekomme ich auch gewollt Krafstoff an den RPF. Es gibt aber auch Systeme, wo direkt vor dem RPF eingespritzt wird.
Bei Opel gibt es den RPF seit 2004. Anfangs gab es Probleme bei viel Kurzstreckenfahrt, da der Motor nie die nötige Temperatur  zum Freibrennen hatte und die Fahrdauer nicht ausreichte. Dieses wurde mit Softwareupdates (bei betroffenen Fahrern) beseitigt, der RPF wird mit weniger Beladung freigebrannt, das heißt öfters. Im Schnitt erfolgt eine Freibrennung ca. alle 1000 - 1500 km, bei geänderter Software um die 700 km.
Interessant ist, dass die Tuningfirma Irmscher ihre Leistungssteigerung für den Diesel wieder aus dem Programm genommen hat. Da gab es wahrscheinlich zu viele Probleme mit vollen RPF, die sich nicht mehr freibrannten (ich tippe mal auf zu viel Rußbildung 😉). Das Gleich vermute ich auch bei Euren 170 PS-Motoren, dass diese Leisterungssteigerung zum vermehrten Rußen und somit "Verstopfen" des RPFs führt. Der 140 PS-Motor mit gleichen Hubraum macht da weniger Probleme. Vielleicht wurde deshalb bei einem Update die Motorleistung etwas nach unten optimiert?😰
Die schon oft beschriebene Anzeige beim Freibrennen ist mir bis jetzt nie aufgefallen (wie vielen anderen auch). Allerdings sollte diese nur bei wiederholten Abbruch des Freibrennens kommen, um den Fahrer aufzufordern, das Fhzg. eine längere Zeit mit einer bestimmten Geschwindigkeit zu fahren.

Zitat:

.......Der Unterschied zum CR-Diesel besteht m. W. nur in der Druckbereitstellung.


Nur dass das entscheidend ist. Denn der nötige Öffnungsdruck ist eben nur in dem kurzen Zeitraum da, in dem die Nocke auf das Pumpenelement drückt; somit ist der Zeitraum, in der eingespritzt werden kann, im Vergleich zu CR sehr kurz.

Klar und verständlich! Super, Pete!

Mir persönlich ist es zwar fast egal, ob nun mein Diesel CR oder PD hat, aber: Die Zeit der PD ist (sowieso) bald vorbei.

Zitat:

Und genau das ist das Problem mit dem RPF. Hier möchte man Diesel sehr spät einspritzen, damit er *unverbrannt* am RPF ankommt. In dieser späten Phase hat der PD aber nur noch wenig Druck anstehen und somit ist keine feine Zerstäubung mehr möglich. Dadurch verkoken wohl die Düsen.
Gruß
Pete

Das wäre bzw. das ist m. E. nach schon eine durchaus plausible Erklärung für das Problem! Die Lösung dafür ist sicherlich alles andere als trivial. Ein Additiv, wie im oooo-Forum schonmal angesprochen, könnte schon funktionieren, ist jedoch sicherlich gar nicht "elegant".

Pete, was meinst Du? Könnte es präventiv helfen, gelegentlich Ultimate-Diesel (oder ähnliche Sorten anderer Hersteller) zu tanken?

Zitat:

Original geschrieben von es.ef

Die schon oft beschriebene Anzeige beim Freibrennen ist mir bis jetzt nie aufgefallen (wie vielen anderen auch). Allerdings sollte diese nur bei wiederholten Abbruch des Freibrennens kommen, um den Fahrer aufzufordern, das Fhzg. eine längere Zeit mit einer bestimmten Geschwindigkeit zu fahren.

Diese Anzeige (blinken des Vorglühsymbols bei vollem Filter) muß per Softwareupdate aktiviert werden. Bei mir ist sie inaktiv, denn 2x habe ich durch Kurzstreckenfahrten den Reinigungszyklus abgebrochen und da hätte die Anzeige mich durch blinken aufmerksam machen müssen. So bin ich dann 15 km gefahren und habe den Eimer "freigerotzt".

Wie ist das bei euren Passat? Auch keine Anzeige = Notlauf + Freibrennen durch die Werkstatt bei zu viel Kurzstrecke?

Stefan

Zitat:

Zitat:

Bisher kam bis 2500km kein einziges mal das Symbol zum DPF reinigen. Bin aber auch nicht unbedingt ein Kind von Traurigkeit beim Umgang mit dem Gaspedal. Weil wenn er regelmäßig warm wird und auch ein bissle Drehzahl hat, dann kommt das ja nie wenn ich verschiedene Postings richtig verstanden habe.  

Stimmt - Hab inzwischen 75.000 in 18 Monaten auf dem Zähler und noch kein einziges mal das Symbol gesehen. Fahre aber kaum Strecken unter 50km. Vor dem Software-Update war jedoch der Reinigungszyklus des DPF teilweise deutlich zu merken (lautes Dieselklappern, leichtes Ruckeln, schlechter Durchzug).

Nach dem Update Reinigung kaum mehr zu merken - doch generell schlechtere Leistung.

Vmax laut Tacho vorher: 235km/h relativ problemlos.

Nachher: 220km/h mit viel Anlauf und leichtem Gefälle.

Komischerweise lässt er sich in den unteren Gängen bis in den roten Bereich drehen nur beim 6ten ist bei 4100min-1 Schluss.

Was vor allem am meisten nervt ist die fehlende Elastizität, die vorher um Welten besser war. Letztens in den Bergen viel Serpentinen gefahren und nur am Schalten. Geschweige denn anfahren am Berg - hier kommt man sich wie ein Fahranfänger mit heulendem Motor vor.

Schade - da ansonsten keine Probleme (mehr) bestehen.

Gruss

@opel-neuling

PEACE

Ich komme mit Deinen REGELMÄSSIG WECHSELNDEN MEINUNGEN und Deinen unsachlichen Angriffen nicht klar. Letztlich muss sich aber jeder Leser selbst eine Meinung bilden. Ich habe weder Lust noch ZEIT Deine Polemik jedesmal zu korrigieren. Und es hilft dem Forum insgesamt auch nicht wirklich weiter. Deshalb mein Vorschlag (bewusst öffentlich): HANDREICH und jeder kann schreiben was er will ...

... over and out

Genau den gleichen Text könnte ich geschrieben haben. Deswegen bin ich auch ganz Deiner Meinung, und reiche Dir ebenfalls die Hand ;-)

der einzigste wesentliche Unterschied, zwischen dem 140er mit DPF und dem 170er, sind grob gesagt (8/16V egal) die Piezo-Düsen und eben diese führen beim 170er zu den Problemen.
Woher genau diese Probleme kommen, ob es an der Biodiesel Beimischung oder an der späten Einspritzung von Diesel zwecks DPF Freibrennung liegt, lässt sich nur vermuten.
Mein Wagen wird diese Woche im Motorenwerk SZ begutachtet, mal sehen was es neues gibt. Bei Audi wird mit Additiven experimentiert, bei VW ist das (noch) nicht so.
Mir fällt bei meinem Motor nur seit geraumer Zeit dieses lautere Nageln in Verbindung mit trägerem Ansprechverhalten auf - früher hat sich der Wagen nur zu aktiven Freibrennzyklen so verhalten, jetzt nur noch.
In wie weit diese Dinge in Verbindung stehen und was letztlich die Ursache ist, wird derzeit versucht zu klären, ich werde zum Wochenende wieder berichten.

Gruß,
Mark

Zitat:

Original geschrieben von Schlagloch


 
Stimmt - Hab inzwischen 75.000 in 18 Monaten auf dem Zähler und noch kein einziges mal das Symbol gesehen. Fahre aber kaum Strecken unter 50km. Vor dem Software-Update war jedoch der Reinigungszyklus des DPF teilweise deutlich zu merken (lautes Dieselklappern, leichtes Ruckeln, schlechter Durchzug).
 
Nach dem Update Reinigung kaum mehr zu merken - doch generell schlechtere Leistung.
 
Vmax laut Tacho vorher: 235km/h relativ problemlos.
Nachher: 220km/h mit viel Anlauf und leichtem Gefälle.
 
Komischerweise lässt er sich in den unteren Gängen bis in den roten Bereich drehen nur beim 6ten ist bei 4100min-1 Schluss.
 Was vor allem am meisten nervt ist die fehlende Elastizität, die vorher um Welten besser war. Letztens in den Bergen viel Serpentinen gefahren und nur am Schalten. Geschweige denn anfahren am Berg - hier kommt man sich wie ein Fahranfänger mit heulendem Motor vor.
 Gruss

Hi Schlagloch,

deinen Ausführungen stimme ich zu 100% zu, genau so ist bei mir.

Vollbesetzt am Berg anfahren wird mittlerweile zum richtigen Problem ... komme mir auch schon vor, wie die Tante von der Sozialstation 😁

Gruß,
Mark

So war es bei mir auch....

Keine V-max mehr, schlechte Beschleunigung. Nach dem Wechsel der PDE war der Anzug wieder super, V-max um 10 km/h besser, aber noch unter der Werksangabe.

Über 4.200 u/min dreht sich bei mir nichts mehr im letzten Gang.

ja mit den 4200 und 220KMh laut Tacho im sechsten Gang ist schon komisch - sieht mir nach einer elektronischen Drehzahlbegrenzung im sechsten Gang aus, da mein Wagen sowohl auf gerader Strecke als auch Bergab nicht über 4200 Umdrehungen kommt.
Aber warum wurde die Drehzahl im sechsten Gang begrenzt - in den Gängen darunter sind ohne Probleme 4500 möglich ...

Gruß,
Mark

Deine Antwort
Ähnliche Themen