WOB verkauft die 170 PS TDI Fahrer für dumm!
Hallo Jungs,
nachdem mein 3C Highline Baujahr 09/06 am 10.04.07 zur 30.000 km Inspektion war und die bekannte Aktion 23C4 durchgeführt wurde ist das Auto eine "Gurke".
Das Auto war die letzten 2 Tage nochmals wegen dem Leistungsverlust in der Werkstatt. Mein Händler hatte sich schriftlich an Wolfsburg gewendet und bekam anstelle von konkreten Lösungsvorschlägen nur folgende zwei Antworten:
1. Der Leistungsverlust nach der Aktion 23C4 kann bei diesem Motor gar nicht sein.
2. Kann es sein, dass der Kunde möglicherweise auf den "falschen Internetseiten herumsurft ?"
Punkt 2 ist wohl ganz eindeutig gegen unser Forum gerichtet. Die haben doch echt einen Knall !!!
Hier nochmal folgende Fakten:
- Höchstgeschwindigkeit: gemessen mit Climatronic: 208 km/h. Angegeben ist er mit 214 km/h
- Beschleunigung von 0-100 km/h: DSG auf "S", Kickdown bis zum Anschlag, gemessen mt Climatronic: 11 sec. Angegeben ist er mit 8,9 sec. Von durchdrehenden Rädern bei diesem Kavalierstart war ich übrigens weit entfernt.
Bitte postet hier wenn Ihr die selben Erfahrungen macht. Irgendeiner in WOB wird sich dann einmal ernsthaft mit dem Thema beschäftigen und nicht die Kunden für dumm verkaufen !
Gruß, 3cHighline
P.S: An alle Krtiker der Höchstgeschwindigkeit jenseits von 200 km/h: Es kommt nicht darauf an ob ein Auto 220 oder 235 km/h läuft, sondern wie schnell er nach einem Abbremsmanöver wieder die Reisegeschwindigkeit von 180 km/h erreicht.
Beste Antwort im Thema
Hallo Jungs,
nachdem mein 3C Highline Baujahr 09/06 am 10.04.07 zur 30.000 km Inspektion war und die bekannte Aktion 23C4 durchgeführt wurde ist das Auto eine "Gurke".
Das Auto war die letzten 2 Tage nochmals wegen dem Leistungsverlust in der Werkstatt. Mein Händler hatte sich schriftlich an Wolfsburg gewendet und bekam anstelle von konkreten Lösungsvorschlägen nur folgende zwei Antworten:
1. Der Leistungsverlust nach der Aktion 23C4 kann bei diesem Motor gar nicht sein.
2. Kann es sein, dass der Kunde möglicherweise auf den "falschen Internetseiten herumsurft ?"
Punkt 2 ist wohl ganz eindeutig gegen unser Forum gerichtet. Die haben doch echt einen Knall !!!
Hier nochmal folgende Fakten:
- Höchstgeschwindigkeit: gemessen mit Climatronic: 208 km/h. Angegeben ist er mit 214 km/h
- Beschleunigung von 0-100 km/h: DSG auf "S", Kickdown bis zum Anschlag, gemessen mt Climatronic: 11 sec. Angegeben ist er mit 8,9 sec. Von durchdrehenden Rädern bei diesem Kavalierstart war ich übrigens weit entfernt.
Bitte postet hier wenn Ihr die selben Erfahrungen macht. Irgendeiner in WOB wird sich dann einmal ernsthaft mit dem Thema beschäftigen und nicht die Kunden für dumm verkaufen !
Gruß, 3cHighline
P.S: An alle Krtiker der Höchstgeschwindigkeit jenseits von 200 km/h: Es kommt nicht darauf an ob ein Auto 220 oder 235 km/h läuft, sondern wie schnell er nach einem Abbremsmanöver wieder die Reisegeschwindigkeit von 180 km/h erreicht.
2145 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von markf77
ja mit den 4200 und 220KMh laut Tacho im sechsten Gang ist schon komisch - sieht mir nach einer elektronischen Drehzahlbegrenzung im sechsten Gang aus, da mein Wagen sowohl auf gerader Strecke als auch Bergab nicht über 4200 Umdrehungen kommt.
Aber warum wurde die Drehzahl im sechsten Gang begrenzt - in den Gängen darunter sind ohne Probleme 4500 möglich ...Gruß,
Mark
Vermutung: Weil keiner "normalerweise" freiwillig im 3.Gang länger mit 4.500 Umdrehungen fährt, dies aber im 6. Gang doch mal länger durchgeführt werden könnte.
Gruß,
Tom
Zitat:
Original geschrieben von Tommy377
Vermutung: Weil keiner "normalerweise" freiwillig im 3.Gang länger mit 4.500 Umdrehungen fährt, dies aber im 6. Gang doch mal länger durchgeführt werden könnte.Zitat:
Original geschrieben von markf77
ja mit den 4200 und 220KMh laut Tacho im sechsten Gang ist schon komisch - sieht mir nach einer elektronischen Drehzahlbegrenzung im sechsten Gang aus, da mein Wagen sowohl auf gerader Strecke als auch Bergab nicht über 4200 Umdrehungen kommt.
Aber warum wurde die Drehzahl im sechsten Gang begrenzt - in den Gängen darunter sind ohne Probleme 4500 möglich ...Gruß,
MarkGruß,
Tom
TRUE
Hallo,
habe alle zuvor beschrieben Probleme... Vmax laut Tacho 220 km/h max. Drehzahl 4.200....
Werkstatt sagt : Haben das an VW gemeldet.. können nix machen abwarten...
Das komische ist: Wir haben mittlerweile 4 3C mit dem 170 PS Motor und meiner ist der einzige mit diesem Problem!?!?
Der einzige "große" Unterschied zwischen den Autos ist: Meiner ist vor den Werksferien gebaut und die anderen 3 danach.
Vielleicht haben die etwas geändert im Modelljahr 2008?
Gruß Roupert
Zitat:
Original geschrieben von markf77
ja mit den 4200 und 220KMh laut Tacho im sechsten Gang ist schon komisch - sieht mir nach einer elektronischen Drehzahlbegrenzung im sechsten Gang aus, da mein Wagen sowohl auf gerader Strecke als auch Bergab nicht über 4200 Umdrehungen kommt.
Aber warum wurde die Drehzahl im sechsten Gang begrenzt - in den Gängen darunter sind ohne Probleme 4500 möglich ...Gruß,
Mark
Ich habe jetzt 15.000 km 'runter und hatte bislang zwei- oder dreimal Gelegenheit bzw. Lust, das Auto bis an die Vmax-Grenze auszufahren. Ging allerdings wg. Verkehr nur über 'n paar km (vielleicht 3 oder 4).
Fazit: bei 223 war Schluß. Das scheint mir 'n bißchen wenig zu sein (oder der Tacho ist supergenau???).
Aber, wie markf schon richtig schreibt, man hat nicht das Gefühl, daß der Wagen leistungsmäßig "am Ende" ist, sondern es wird "abgeregelt" - als ob ein Wagen im Schlepp hinten ruckelt. Das Gefühl erinnert mich an den damals wg. der kurzen Übersetzung hochnotwendigen Drehzahlbegrenzer in den 50-PS-Bussen aus den Siebzigern...
Nun bin ich zwar nicht drauf angewiesen, daß die Kiste 230 und nicht "nur" 220 läuft, aber merkwürdig ist's schon.
Ähnliche Themen
Hallo,
fahre zwar den 140 PS mit DPF aber da gibts die gleichen Probleme.
Laut aussage von VW wurde die Drehzahl wegen der HALTBARKEIT des DPF im 6.ten Gang begrenzt.
Mfg. joebär
Zitat:
Original geschrieben von individual-wob
Bin heute nochmal mit einem 140 PS TDI einen Vergleich gefahren...Fazit: 100% identisch
Hallo,
das heißt im Klartext:
Ich habe damals (12/06) eintausend Euronen für den 125kw Passat mehr bezahlt und die sind nun im elektronischen Eimer gelandet?
gruss
19FC
Zitat:
Original geschrieben von individual-wob
Bin heute nochmal mit einem 140 PS TDI einen Vergleich gefahren...Fazit: 100% identisch
EINSPRUCH!
Ich bin auch (direkt hintereinander) den 140PS DPF und den 170PS gefahren. Mein Eindruck: der 170PS ist etwas spritziger und vor allen subjektiv leiser. Auch hatte ich den Eindruck, das das typische PD-Tackern beim 170PS fast nicht mehr vorhanden war. Da beide Autos nahezu Identisch waren, habe ich mich dann für den 170PS entschieden.
Zitat:
Original geschrieben von jmatterna
EINSPRUCH!Zitat:
Original geschrieben von individual-wob
Bin heute nochmal mit einem 140 PS TDI einen Vergleich gefahren...Fazit: 100% identisch
Ich bin auch (direkt hintereinander) den 140PS DPF und den 170PS gefahren. Mein Eindruck: der 170PS ist etwas spritziger und vor allen subjektiv leiser. Auch hatte ich den Eindruck, das das typische PD-Tackern beim 170PS fast nicht mehr vorhanden war. Da beide Autos nahezu Identisch waren, habe ich mich dann für den 170PS entschieden.
vollkommen richtig, deshalb hatten wir uns vor einem Jahr auch für den 170er entschieden. Der Motor lief Anfangs auch deutlich leiser aber nun (nach einem Jahr und Softwareupdates) läuft der 170er genau so laut.
Versucht das mal der Werkstatt plausibel zu machen ... für die hört sich das alles normal an, weil sie den leisen Motor nie gehört haben.
Gruß,
Mark
Zitat:
Original geschrieben von jmatterna
EINSPRUCH!Zitat:
Original geschrieben von individual-wob
Bin heute nochmal mit einem 140 PS TDI einen Vergleich gefahren...
Fazit: 100% identisch
Ich bin auch (direkt hintereinander) den 140PS DPF und den 170PS gefahren. Mein Eindruck: der 170PS ist etwas spritziger und vor allen subjektiv leiser. Auch hatte ich den Eindruck, das das typische PD-Tackern beim 170PS fast nicht mehr vorhanden war. Da beide Autos nahezu Identisch waren, habe ich mich dann für den 170PS entschieden.
Du vegleichst ja Äpfel mit Birnen. Der 140PS RPF hat einen Uralt-8Ventile-Zylinderkopf, nur der 140 PS ohne RPF hat 16 Ventile, wie der 170 PS-Motor. Mich würde allerdings der Grund dafür interessieren, bei gleicher Leistung zwei unterschiedliche Zylinderköpfe zu verbauen. Als 140PS-Käufer hat man es schon schwer, entweder für die Umwelt oder für bessere Laufruhe zu entscheiden.
Zitat:
Du vegleichst ja Äpfel mit Birnen. Der 140PS RPF hat einen Uralt-8Ventile-Zylinderkopf, nur der 140 PS ohne RPF hat 16 Ventile, wie der 170 PS-Motor. Mich würde allerdings der Grund dafür interessieren, bei gleicher Leistung zwei unterschiedliche Zylinderköpfe zu verbauen. Als 140PS-Käufer hat man es schon schwer, entweder für die Umwelt oder für bessere Laufruhe zu entscheiden.
Äpfel mit Birnen würde ich nicht gerade sagen. Für Ottonormalbverbraucher sind nur die PS-Zahlen und Dieselmotor in erster Linie wichtig. Dann folgt der DPF. Ob das Teil nu 8 oder 16 Ventie hat, fragt eigendlich nur ein schon Technisch versierter Kunde. Meine Aussage bezog sich auch auf die These, das die Beiden Motor gleich sind...
Hallo,
immer mehr Motoren bzw.Autohersteller wollen auf 8 Ventile zurück.
Warum ?
Ganz einfach,weniger bewegte Teile,weniger Reibung,gleiche Leistung und Drehmoment,gleicher Verbrauch und geringerer Herstellungspreis .
Einzig der Drehmomentverlauf kann mit einer Nockenwelle nicht so Exakt geregelt werden wie mit Zwei.
Mfg.joebär
Zitat:
Original geschrieben von joebär
Hallo,
immer mehr Motoren bzw.Autohersteller wollen auf 8 Ventile zurück.
Warum ?
Ganz einfach,weniger bewegte Teile,weniger Reibung,gleiche Leistung und Drehmoment,gleicher Verbrauch und geringerer Herstellungspreis .
Einzig der Drehmomentverlauf kann mit einer Nockenwelle nicht so Exakt geregelt werden wie mit Zwei.
Mfg.joebär
Und als nächtes kommt wieder der Zweitakter. 😉
Der größte Vorteil liegt höchstens bei den Kosten, selbst da ist es fraglich, da die Nockenwelle und Ventile größer angelegt werden muss. Höhere Masse erfordert noch enger Toleranzen, welche die Produktion verteuern. Eine höhere Leistung ist gerade durch die 16V-Technik möglich.
Die Frage bleibt: Warum gibt es unterschiedliche Motoren für den 140PSer? Meine Antwort wäre, der 16V verträgt sich nicht mit dem RPF, aber die 16V werden für die Mehrleistung benötigt. Vielleicht kennt jemand den 16V 140PSer ohne RPF, neigt der eher zum Rußen (im Vergleich zum alten 140PSer ohne RPF)?
Hallo Gemeinde,
ich habe im April das berühmte Update in meiner Werkstatt bekommen. Nach den ersten
Kilometern auf der Autobahn habe ich schon gemerkt das er keine richtige Leistung mehr
hat, auf jeden Fall nicht mehr die, die man von einer 125 KW Maschine erwarten kann und der Wagen ja auch hatte.
Nach ewigen hin und her mit meiner Werkstatt und Tausch von diversen Teilen, wollte
ich nun endlich mal Gewissheit haben und war gestern auf einem Leistungsprüfstand bei Bosch.
Ergebniss: der Wagen hat nur noch 105 KW von den 125 KW die er haben soll. Das ist wirklich viel und ich werde das auf keinen Fall so hinnehemen. Ist echt eine Sauerei wie
VW mit seinen Kunden umgeht!
Gruss und schönes WE
Franjo
Moin,
konnte meinen Wagen nun auch wieder aus der Werkstatt abholen.
Mit dem Wagen wurde eine Messfahrt unternommen und angeblich lief er 230 nach Tacho, was echten 219KMh entspricht. Ich schaffe zwar max. 220 nach Tacho aber mir ging es auch eher um ums Nageln bei niedrigen Drehzahlen als um die Endgeschwindigkeit.
Wir haben uns dann noch eine Weile unterhalten:
Das Problem mit den PD-Elementen soll ganz klar an der Beimischung von Biodiesel liegen und soll sich erst bei Motoren mit höherer Laufleistung bemerkbar machen.
Die ersten 170er aus dem Jahr 2006 sollen noch gut 240 laut Tacho gelaufen sein. Allerdings wurde der Spritverbrauch von vielen Kunden als zu hoch eingestuft. Seit dem umstrittenen letzten Update, ging dann der Spritverbrauch auch um gut 0,4 Liter (siehe div. Beiträge in diesem Forum) zurück, dafür laufen die Kisten jetzt langsamer und fühlen sich vielleicht insgesamt auch träger an.
Somit scheint es zwei Ursachen zu geben, wobei die PD-Elemente wohl frühestens ab 30.000 und mehr zum Tragen kommen.
Mich stören wie gesagt das Nageln (Tickern etc.) bei niedrigen Drehzahlen (war früher def. nicht vorhanden) und die zunehmende Anfahrschwäche (besonders seit Update schlecht) - dies wurde durch den Techniker aus dem Motorenwerk SZ ebenfalls als normal eingestuft und das nehme ich VW so nicht ab, zumal ich den Motor anders kenne und es selbst meiner Frau auffällt, die nur gelegentlich mit dem Wagen fährt.
Gruß,
Mark
P.S. wer einen nach seinem Empfinden leisen (also relativ nagelfreien) 170er im Raum Braunschweig/ Hannover / Peine besitzt, möchte sich doch bitte zwecks Vergleiche einmal per PN bei mir melden - Zeit und Lust vorausgesetzt.