Wo wird die Öltemp. beim V6 gemessen?
Tach,
ich bin mir grad nich sicher wo die Öltemperatur bei meinem V6 (ACK mit Öl/Wasserkühler) gemessen wird, die er in die Anzeige im KI schickt.
Ist es die Vorlauftemp. zur Welle od. wird sie in der Ölwanne gemessen?
Bin grad zu faul unter`s Auto zu kriechen (er ist vorne etws tiefer) und habe am WE keine Bühne.
Gruß, Lars
19 Antworten
Hi,
zu deiner Frage mit dem Umölen:
Wenn der Motor erheblich zu hohen (mehr als 1L/1000 KM) Ölverbrauch hat und im ganzen ziemlich fertig od. extrem verdreckt ist soll es wohl nicht ganz so gut sein mit anderem Öl.
Im Normalfall (und auch in deinem) ist höherwertiges Öl immer besser für den Motor und die geringe Kraftstoffeinsparung nicht zu vergessen.
Die darin entaltenen Additive und besonders die Elastomere sind gut für die Dichtungen.
Außerdem geht die Entwicklung der Öle ja weiter und zum Zeitpunkt des Druckes unserer Betreisanleitungen gab es glaub ich das gute vollsynthetische vn Meguin bzw. LM noch gar nicht..
Über die Suche sind einige Beiträge vom Mercedes-Motorenspezi "Sternendoctor" zu diesem Thema zu finden.
Auch bei meinem Wartburg (Bj. 1991, erste Maschine, war noch nie offen)habe ich nach 15 Jahren von 15W40 Castrol auf 0W-40 umgestellt und es ist weder irgendetwas negatives passiert, noch ist der Ölverbrauch gestiegen.
Falls (wiein meinem Fall) der Motor etwas verdreckt ist nutze vorm Ölwechsel das Motor-Clean von Liqui Moly, das ist weniger aggressiv als billige Mittel aus dem Baumarkt, eigentl. nur ein "extra-Additivpaket"
Angst vor etwa verstopfen der Kanäle rührt immernoch von alten Stammtischweisheiten aus den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts und ist unbegründet, da selbst durch die Motorspülung gelöste Teilchen ummantelt werden und beim ablassen aus dem Motor verschwinden.
Auch wenn du einen Ölwechsel ohne die Spülung machst u. gutes Öl ja nicht nur den Motor sauber hält, sondern auch Ablagerungen löst geschiet das über einen langen Zeitraum und über mehrere Ölwechsel, da die abgetragenen "Dreckteilchen" so klein sind, das sie das Öl in Schwebe hält.
Sollte doch irgendwo was größeres mal "abfallen" landet das im Ölfilter, dafür ist der ja schließlich da..
Gruß, Lars
Sauber!
Ich danke Dir recht herzlich für die Info.
Werde mir nun vor dem Kaufen des nächsten Öls mal Gedanken machen, ob ich nicht doch umsteige.
Auch Deine Leseempfehlung werde ich durcharbeiten.
Wie gesagt, der Ölverbrauch ist wirklich minimalst, aber ich würde auch gerne dem Motor etwas Gutes tun, wenn es möglich ist.
Würde mich total freuen, wenn ich die 500 tkm auf der Uhr sehen darf!
Klar,
da wärst du nicht der erste mit dem 2,6er der `ne 5 links stehen hat.
Also ohne Werbung zu machen (du wirst ähnliche Empfehlungen vom Sternendoc findén) das Motorclean von LM bei warmem Motor vorm Ölwechsel verwenden (und genau nach Anleitung arbeiten) und danach bei normalem Fahrprofil das Synthoil High Tech 5W-40 von selber Firma bzw. das genau baugleiche (aber preiswertere) Megol einfüllen.
Das von mir verwendete M1 "New-Life" ist nat. auch beim ABC nicht verkehrt, ganz deine Entscheidung.
Gruß, Lars
Danke Dir recht herzlich für die gute Empfehlung.
So habe ich mir jede Menge Grübelei erspart, wenn Du für den ABC etwas direkt empfehlen kannst.
Also habe ich 50/50 Auswahl.
Ich überlege mir aber noch, ob ich wirklich Motorcleaner einfüllen sollte.
Meine Dichtungen etc. sind alle noch Original, habe Angst, dass hier vielleicht Ruß / Ablagerung den einen oder anderen Haarriss verdeckt...
Ähnliche Themen
Tach,
wenn `de irgendwo einen Haarriss hast würde der sich sicher schon bemerkbar machen..
Hier mal ein Beitrag zu Dichtungen und MC, ziemlich weit oben.
www.motor-talk.de/.../welches-motoroel-t230315.html?...
Gruß, Lars