Wo Unterschied zwischen M20 und M50 ?

BMW 3er E36

Hallo...
ich würde mal gerne speziell von denen wissen, die beide Motoren gut kenne, wo der Unterschied liegt.
Klar, der E36 hat 20 PS mehr, Kette und 24 Ventile.
Vanos hat der M50 ja auch nicht...
Wo würdet ihr sagen, dass der Unterschied in Sachen Verbrauch, Leistung obenrum oder Leistung untenrum liegt ?
Ich finde, dass bis auf die Endgeschwindigkeit kaum Unterschied ist...
Was meint ihr ???

24 Antworten

Re: Wo Unterschied zwischen M20 und M50 ?

Zitat:

Original geschrieben von Ricardo325Coupe


Vanos hat der M50 ja auch nicht...

Der M50TU hat Vanos. Zum Rest kann ich nicht viel sagen. Was Leistung, Drehmoment, Verbrauch, Wartung, usw angeht, aber ich schätze dass es durch die Bank besser sein wird😉

Re: Wo Unterschied zwischen M20 und M50 ?

Zitat:

Original geschrieben von Ricardo325Coupe


Ich finde, dass bis auf die Endgeschwindigkeit kaum Unterschied ist...
Was meint ihr ???

Kommt wohl drauf an, welchen M50 man mit welchem M20 vergleicht....wirklich ähnliche Motorisierungen gibts da wohl nicht.

Und die Höchstgeschwindigkeit ist beim E30 durch dessen Aerodynamik bei gleicher Motorisierung tendenziell niedriger.

Wenn man M20 und M50 von der Haltbarkeit/Technik vergleicht, wird der M50 klar vorne liegen.

Es ist einfach nicht mehr zeitgemäß, alle 60tkm den Zahnriemen zu wechseln oder die Zündung einzustellen.
Mal abgesehen von brechenden Kipphebeln...

Nicht umsonst gibt es genug, die den E30 auf M50 umbauen...umgekehrt ist mir kein Fall bekannt

M20B25 vs M50B25 ...

Hi,

die grössten Unterschiede in der Konzeption liegen in den Details beim M50 gegenüber dem M20:
- Ventiltrieb per Kette statt Zahnriemen (Wartungskosten!)
- Vierventil- statt Zweiventil-Kopf (potentieller Verbrauchsvorteil)
- Hydraulischer Ventilspielausgleich statt mech. Einstellung (Wartungskosten!)
- Ruhende Zündverteilung mit Einzelzündspulen statt Verteilerzündung
- Fast perfekte Schubabschaltung per DME bis kurz vor Leerlaufdrehzahl
- Zieht "von unten" gut raus und ist ab 3500U/min nicht mehr zu halten
- Thermische Gesundheit des Triebwerks profitiert von 6,5ltr Ölfüllung
- Die Alu-Ölwanne steuert da sicher auch ihren Teil zu bei
- Praktisch kein nachfüllen von Öl zwischen Ölwechseln (ca. alle 15tkm) nötig

Kann mich jemand mal aufklären, wie diese
"M-Bezeichnungen" beim M3 aussehen ???

Hab davon echt keinen Plan, lese immer nur z.B. M50, M54 etc....

DANKE !
:-)))

PS:
Meiner issen M3 Bj. 99, ist das ein M54 ? *grübel*

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von madddin


"M-Bezeichnungen" beim M3 aussehen ???

Die M-Modelle haben ein "S" in der Motorenbezeichnung. Die beiden E36 M3 Motoren heissen S50 und S52.

die grössten Unterschiede in der Konzeption liegen in den Details beim M50 gegenüber dem M20:
- Ventiltrieb per Kette statt Zahnriemen (Wartungskosten!)
- Vierventil- statt Zweiventil-Kopf (potentieller Verbrauchsvorteil)
- Hydraulischer Ventilspielausgleich statt mech. Einstellung (Wartungskosten!)
- Ruhende Zündverteilung mit Einzelzündspulen statt Verteilerzündung
- Fast perfekte Schubabschaltung per DME bis kurz vor Leerlaufdrehzahl
- Zieht "von unten" gut raus und ist ab 3500U/min nicht mehr zu halten
- Thermische Gesundheit des Triebwerks profitiert von 6,5ltr Ölfüllung
- Die Alu-Ölwanne steuert da sicher auch ihren Teil zu bei
- Praktisch kein nachfüllen von Öl zwischen Ölwechseln (ca. alle 15tkm) nötig

-2 Ventiler haben gegenüber den Vierventiler (Ohne VANOS!) in niedrigen Drehzahlen vorteile. Bessere Füllung.
-Der M20 hatte damals noch keine Hydros weil das bei sportlicheren Autos noch nicht das wahre war.
-Der M20 hat zwar einen Verteiler, aber trotzdem ist die Zündung elektronisch. Hier muß nichts eingestellt werden!
-Der M20 hat ca 20 Nm weniger Drehmoment. Das macht er aber wieder wett weil das ganze Auto ca 200 kg weniger wiegt-deswegen ähnliche Beschleuningungswerte.
-Der M50 hat zwar merh öl, aber der M20B25 hat nen Ölkühler;-)
-Ne Aluölwanne hat der M20 auch ;-)
-Der M20 verbraucht genausoviel Öl wie der M50 auch. "Dichte" Motoren brauchen kaum was und "undichte" viel ;-)

mfg Matthias

Der M50 hat doch auch nen Ölkühler? Oder etwa nur im E34 und im E36 nicht!?

Zitat:

Original geschrieben von Hitman86pc


Der M50 hat doch auch nen Ölkühler? Oder etwa nur im E34 und im E36 nicht!?

beim e36 haben nur die emmies nen ölkühler!!

Aber ich seh schon das viele den M20 als Steinzeittechnik ansehen. Der Motor war zu seiner Zeit "hightec". Und auch heute ist er meiner Meinung nach Fortgeschrittener als z.b. ein Corsa oder Polo Motor von 95 oder so(und der M20 stammt aus den ende 70ern!!!). Der Motor ist echt heute noch schön zu fahren. Außer dem Zahnriemen halt...

mfg Matthias

Moin,

Bis 1994 wirst du beim Corsa bzgl. des M20 recht haben (Es besteht zumindest technologischer Gleichstand) ... ab 1995 wurden im Corsa aber die neuen Motoren eingeführt, wogegen der M20 dann in der Tat wieder "steinzeitlich" ist.

Sicherlich kein schlechter Motor, alleine schon dadurch festzustellen, das er sehr lange im Einsatz war. Allerdings in Sachen Verbrauch und Leistungsfähigkeit Mitte der 90er Jahre in der Tat veraltet. Aber zu dem Zeitpunkt gab es den Motor ja auch nur noch auf dem Gebrauchtmarkt.

MFG Kester

Zitat:

Original geschrieben von Raketen-Matze


-Der M20 hat zwar einen Verteiler, aber trotzdem ist die Zündung elektronisch. Hier muß nichts eingestellt werden!

Sorry, meinte nicht die Zündung, die eingestellt werden muss, sondern das Ventilspiel.

Außerdem scheinen die M20 anfälliger für Zylinderkopfrisse zu sein, als die M50.
Und wir reden ja hier nur vom Motor, daher ist es irrelevant, ob ein E30 200kg weniger wiegt....

Daß sich ein 170PS-Motor aus den 80ern besser fährt als ein 60PS-Motor aus den 90ern, sollte eigentlich auch klar sein 😁

Ne geht ja nicht nur um das besser Fahren lassen-Der Motor ist schon besser. Wir haben letztin den Motor von nem Corsa gewechselt. Der hatte z.b. "nur" Zentraleinspritzung etc. Nur als Bsp. Ist aber auch egal.
War mit meinem immer zufrieden. Ist ein schöner Motor. Aber mein M52B28 ist auch net schlecht ;-)
Nur unterschätzt mal die E30s nicht ;-)

mfg Matthias

PS: Außerdem muß ich mich allein schon der Optik her bei vielen moderneren Motoren übergeben wenn ich dieses Mahnmale der Motorenbaukunst sehe ;-)
Aber für mich muß ein Motorraum halt ordenltich und "schön" sein... ;-)

Zitat:

Original geschrieben von Raketen-Matze


Nur unterschätzt mal die E30s nicht ;-)

Guck mal meinen Avatar an 😉

Aber ich find den M50 auch optisch schöner als die M20 *duck* 😁

Ich weis doch;-) Bin doch auch noch net lange en E36er. Bin 6 Jahre lang meinen schönen 325i E30 gefahren. Und optisch sind sie beide sehr schön. Das der M50/52 moderner aussieht ist ja klar. Aber schöner ich weis net. Beide schön auf ihre Art und Weise ;-)

mfg Matthias

Deine Antwort
Ähnliche Themen