Wo Unterschied zwischen M20 und M50 ?

BMW 3er E36

Hallo...
ich würde mal gerne speziell von denen wissen, die beide Motoren gut kenne, wo der Unterschied liegt.
Klar, der E36 hat 20 PS mehr, Kette und 24 Ventile.
Vanos hat der M50 ja auch nicht...
Wo würdet ihr sagen, dass der Unterschied in Sachen Verbrauch, Leistung obenrum oder Leistung untenrum liegt ?
Ich finde, dass bis auf die Endgeschwindigkeit kaum Unterschied ist...
Was meint ihr ???

24 Antworten

(M) ein m20 Prachtstück 🙂

Toller Motor, bin den Jahre lang gefahren. Leider gibts zu viele Probleme mit dem Zylinderkopf

Zitat:

Original geschrieben von Hobbyschrauba


Die M-Modelle haben ein "S" in der Motorenbezeichnung. Die beiden E36 M3 Motoren heissen S50 und S52.

S wie Sondermotor

Haste schön gemacht den Motor! Ich hab meinen Ventildeckel schwarz lackiert und das BMW und die Streifen wieder silber geschmirgelt. Wies halt oft gemacht wird;-) Sah super aus. Ach und ich hatte nie Probs mit dem Motor. Habs ja schon tausendmal geschrieben, aber hier nochmal: 460 000 km ;-)

mfg Matthias

ohne das sich jetzt leute angegriffen fühlen, aber ich bin mal einen e34 mit 2,5 liter gefahren und fand den motor vom sound her geil. nur hatter der 5er eine automatik und ich fand der ging net so gut, lag bestimmt am gewicht.
nur ist mir aufgefallen das die m20 wohl eher unrund laufen und prbleme machen als die m50 oder m52er. (war halt bei meinen nachbarn so, muss nix heissen)

Ähnliche Themen

unrund ? wenn alles i.o ist läuft da nix unrund ..

Zitat:

Original geschrieben von Raketen-Matze


-2 Ventiler haben gegenüber den Vierventiler (Ohne VANOS!) in niedrigen Drehzahlen vorteile. Bessere Füllung.

-Der M20 hatte damals noch keine Hydros weil das bei sportlicheren Autos noch nicht das wahre war.

-Der M20 hat zwar einen Verteiler, aber trotzdem ist die Zündung elektronisch. Hier muß nichts eingestellt werden!
...

Hi,

Zum ersten: Ist im Prinzip richtig, ist aber nicht praxisrelevant (der M50B20 im E36 zieht, im direkten Vergleich zum M50B25, aus dem Drehzahlkeller auch "keine Wurst vom Teller"😉.

Zum zweiten: Ist technisch gesehen Unfug bzw. kein technisch begründbares Argument: Schon die legendären 2,5 und 3,0ltr R6 in den "Commodore"s aus den End-60zigern von OPEL (GM Deutschland) hatten hydraulischen Ventilspielausgleich serienmässig und hatten mit knapp 6.000U/min eine vergleichbare Umax zum M20B25 und keine Probleme damit !

Zum dritten: Ich hab' nix von "einstellen der Zündung" geschrieben! Fakt ist, das sowohl Verteilerläufer, als auch Verteilerkappe, nun mal Verschleissteile sind - das wirkt sich durchaus auf die Wartungskosten aus (u.a. auch horrende Arbeitskosten wg. der dussligen Konstruktion - kein Platz, Spritzschutzabdeckung ist eine Fehlkonstruktion, etc., pp ...)

MfG, wbf325i

PS: Wenn Du Beiträge von mir zitierst und danach kommentierst, darfst Du meinen User-Nick gerne im Beitrag stehen lassen 🙂 Danke.

Zitat:

Original geschrieben von Hobbyschrauba


Die M-Modelle haben ein "S" in der Motorenbezeichnung. Die beiden E36 M3 Motoren heissen S50 und S52.

Ist der S52 nicht im amerikanischen M3 verbaut?

Meines Wissens nach gibts im deutschen M3 nur den S50,als B30 und B32 eben. 😕

Greetz

Cap

Sorry, hab einfach nur deinen Text bei mir reinkopiert.
Ne, das mit den Hydrostösseln hab ich aus Gertt Hacks "Auto Schneller machen" - Der Tuner Bibel ;-) Bin ja kein kfz Mecha. Ist halt nur ein Hobby. Will hier auch net großartig weiter diskutieren weil ist ja eingentlich auch unwichtig. Der M50 bzw 52 ist ja schon ne Ecke "perfekter" - keine Frage. Aber von den Fahrwerten her sind sie halt net sooo weit entfernt weil die Karosse halt bedeutend weniger wiegt. Aber danach wurde ja hier nicht gefragt.

mfg Matthias

Moin,

Hydrostössel sind bis sicherlich 7000/8000 /min. kein grosses Problem. Willst du mit den Drehzahlen aber noch weiter hoch, dann bekommst du da ein Problem mit dem Eigenschwingverhalten der Ölsäule im Hydrostössel. Deshalb verzichtet man bei Hochdrehzahlmotoren gerne drauf und verwendet eine mehr oder weniger direkte Ventilbetätigung, wenn es über 10.000 /min. gehen soll, nimmt man ja auch gerne mal ne Ventilzwangsbetätigung (z.B. Desmodromic).

Wenn man es also so will ... könnte man den M50 auch locker ohne Hydros betreiben, wenn man wollte, und den M20 auch mit ... würde da keinen großen Unterschied machen. Ich denke selbst bei den S-Motoren würde es noch mit Hydros gehen, aber ohne ist halt eleganter und SICHERER.

Wobei Ich zugeben muss, das ich eigentlich ein Fan von direkt betätigten Ventilen bin, einfach weil man ggf. mehr machen kann, wenn man WILL. Denn wie sagt man so schön ... die tollsten Früchte hängen hoch ... also im Drehzahlnirvana oberhalb von 7500/min. 🙂

MFG Kester

Zitat:

Original geschrieben von CaptainFuture01


Meines Wissens nach gibts im deutschen M3 nur den S50,als B30 und B32 eben. 😕

Du hast natürlich recht, ich hab da mal wieder schneller getippert als nachgedacht *schäm*

Deine Antwort
Ähnliche Themen