Wo sitzt der Kurbelwellensensor beim E 350 M272? - Fahrzeug startet nicht mehr
Hallo Leute🙂
Bin heute mit einem Kollegen von einem Treffen gekommen.
Auf der Rücktour nahm er kein Gas mehr an.
Bin angehalten und er ist sofort ausgegangen.
Lies sich auch nicht mehr starten.
Zum Glück ist es mir auf der Bundesstatße passiert.
Mein Kollege hat mich 30 Kilometer nach Hause geschleppt.
Habe es vorhin ausgelesen und er sagte: Kurbelwellensensor.
Wollte mich vorab erfragen wo er genau sitzt beim M272.
Brauche den Wagen für die Arbeit.
Gruß Jan 🙂
Beste Antwort im Thema
Du musst dich quasi auf den Block legen und zwischen Motor und Getriebe an der Spritzwand runtersehen.
Motroadeckung natürlich abmachen.
Ist etwas fummelig aber durchaus für jeden machbar.
67 Antworten
Kurze Rückmeldung:
Die Kraftstoffpumpe ist defekt.
Kommt öfter vor das der Kurbelwellensensor im Speicher steht.
Die Werkstatt und ich.
Fehlerspeicher bleibt leer. Erst nach sehr vielen Startversuchen schmeist er den Fehler raus. Zudem ist der Sensor nun neu.
Wagen läuft nun wieder. Scheint gerne kaputt zu gehen die Kraftstoffpumpe. Wenn man es in die Suche eingibt.
Meine Frage bezog sich auf die Aussage dass der KWS als Defekt in den FS geschrieben werden sollte wenn die Kraftstoffpumpe defekt war.
Ähnliche Themen
Nicht immer. Aber ab und zu. Und da er nur Mercedesfahrzeuge rapariert (überweigend) glaub ich ihm das mal.
Er hatte so etwas schon mal vor der KWS auch im Speicher stand.
Tut er bei mir ja nun auch wieder obwohl er neu ist. (Tat)
Ich hänge mich hier mal dran, um nicht noch einen Thread aufzumachen.
Auch mein Wagen (E350T aus 11/2007 mit 176tkm) ist heute nach wenigen Metern Fahrt einfach ausgegangen und springt nicht mehr an. Motor noch kalt.
Und das natürlich kurz bevor die Werkstätten alle zu machen. Habe zum Glück noch jemanden in meiner Werkstatt erreicht und die haben auch gleich einen Abschleppwagen geschickt. Der Meister hat extra 'ne Überstunde gemacht, damit er mir noch den Schlüssel für den Ersatzwagen in die Hand drücken kann. Wenn auch sonst nicht alles rund läuft in der Werkstatt, das hat jetzt mal prima geklappt und ist einen Lob wert.
Im Fehlerspeicher ist nichts drin, was auf einen motortechnischen Defekt hindeuten würde (Fehlerreport mit Carly im Anhang). Tank ist 3/4 voll. Batterie im Stand ohne Motorlauf 11,7V. Anlasser dreht ganz normal, aber er sprint einfach nicht mehr an.
Ich tippe irgendwie auch auf Kraftstoffzufuhr (Benzinpumpe, Relais, was auch immer). Bin gespannt. Morgen werde ich hoffentlich mehr wissen.
Das ist das aller erste Mal in fast 30 Jahren, dass ich mit einem Mercedes liegen geblieben bin. Aber irgendwann ist ja immer das erste Mal.
Und bei der Gelegenheit können die gleich die Inspektion mitmachen. Zwei Fliegen mit einer Klappe 😉
Bei meinem AMG verreckte vor paar Wochen unsere erst 4 Jahre alte Doppelpumpe, 500 m vom Haus weg auf dem Weg zur Arbeit. Relaishalter war verschmort, 30 A Sicherung geflogen, Schmorspuren am Stecker der Pumpe in den Tank hinein. Das volle Programm. Da nichts im Fehlerspeicher stand vermutete ich auch erst den noch neuen KWS zwischen aussteigen und heimlaufen um das andere Auto zu nehmen.
Kraftstoffpumpe kann man leicht prüfen am Motor auf der rechte Seite am Kraftstoffrohr ist ein Ventil einfach drücken wenn da kein Sprit kommt ist die Pumpe defekt
Danke für Eure Einschätzungen. Der Meister find auch gleich mit KWS an, aber ich denke das konnte ich Ihm ausreden. KWS macht sich ja eher bei warmen Motor bemerkbar, aber meiner war ja noch kalt.
Außerdem hatte ich damals beim E320 (M112) einen defekten KWS. Das fühlt sich eindeutig anders an. Da ging der Motor im Leerlauf beim heranrollen an eine Ampel aus und sprang nach kurzer Abkühlzeit wieder an.
Der M272 ging heute bei nomaler Fahrt (ca. 1.000 U/min.) einfach aus, eben so, als wenn er keinen Sprit mehr hat.
Jetzt habe ich endlich mal ein Foto von meinem Auto auf einem Abschlepper. Ist hoffentlich das Erste und Letzte Foto.
Zitat:
Jetzt habe ich endlich mal ein Foto von meinem Auto auf einem Abschlepper. Ist hoffentlich das Erste und Letzte Foto.
Hey das ist Meiner!;-)
Zitat:
@bora96kw schrieb am 7. Mai 2019 um 11:27:30 Uhr:
Hey das ist Meiner!;-)
Wohl eher ein Zwillingsbruder 😉
Hi ,
ich denke auch bestimmt Kraftstoffpumpe.
Sei nur froh das es dir nicht wie mir gegangen ist . } Ist ein paar Tage her , habe Freund vom Flughafen in der Nacht abgeholt ( es regnet aus Kannen ) .Er im Auto mit Kind und Frau ein paar Meter gefahren }>Motor nimmt kein Gas an und geht aus ( mitten auf der Zubringerstraße).
Habe sofort an die Kraftstoffpumpe gedacht. Ich habe MB Schutzbrief. Dort gleicht gesagt nur abschleppen alles andere bringt nix. Nach ein paar Stunden würde mir mitgeteilt }leider vor 7.00 wird keiner kommen .
In der Nacht kein Taxi mehr am Flughafen .
Habe dann Auto mit Freund abschleppt ; neue Kraftstoffpumpe rein und alles ist wieder "Gut".
Ich habe ja die Mobilitätsgarantie zum Einen durch die Inspektionen bei MB und zum Anderen durch die MB-Kreditkarte. Wäre mir also im Prinzip egal wo ich anrufe. Werde ja so oder so abgeschleppt und bekomme einen Ersatzwagen.
Ich meine aber in beiden Fällen wenn man dort die zentralen Rufnummern anruft, wird man ausschließlich in die "nächstgelegene" MB-Werkstatt abgeschleppt. Hier in H wäre dass vermutlich die MB-NL gewesen, die für solche Fälle vermutlich auch einen Notdienst außerhalb der Geschäftszeiten anbietet, der dann möglicherweise mit einer zusätzlichen dicken Position auf der Reparaturrechnung erscheint.
Daher hatte ich zuerst mit meiner Stamm-Vertragswerkstatt telefoniert und denen gesagt, wenn Sie den Auftrag haben wollen, müssen die mich vom Standort holen wo ich liegengeblieben bin (ca. 25km entfernt). Wie die das intern mit der MB-Mobilitätsgarantie verbuchen, überlasse ich getrost denen.
Der von der Werkstatt beauftragte Abschleppwagen war nach nur ca. 30 Min. vor Ort. Gegen 19:00 Uhr (1 Stunde nach normalem Geschäftsschluss der Werkstatt) waren wir dann bei der Werkstatt. Ersatzwagen stand schon vollgetankt auf dem Hof. Kurz mit dem Meister gesprochen und mit dem Ersatzwagen ab nach Hause.
Mit so einer Aktion "vor 7:00 wird keiner kommen" brauchen die bei mir gar nicht erst anfangen. Dafür bekommen die aber auch den Werkstattauftrag für die Reparatur. Nur nach Hause abschleppen lassen und dann selber reparieren ist nicht Sinn und Zweck der Mobilitätsgarantie. Einen Schutzbrief habe ich nicht, bin auch nicht im ADAC oder so. Für das dafür in fast 30 Jahren gesparte Geld werde ich wohl nun locker die Reparatur durch MB stemmen können.
Bisher kam noch kein Anruf von der Werkstatt. Kann also zur Fehlerursache noch nichts sagen.
Hab jetzt mal in der Werkstatt angerufen, weil sich von denen natürlich (wie gewohnt) niemand bei mir unaufgefordert meldet um mal den Zwischenstand zu berichten.
Man hat angeblich schon alles mögliche Geprüft, aber das Problem noch nicht gefunden.
Auf meine Nachfrage ob denn die Benzinpumpe läuft hieß es nur: "So weit sind wir noch nicht". Das zum Thema "Erfahrungswerte" in den Werkstätten.
Bin kurz davor den Wagen dort abholen zu lassen. Am Ende habe ich wieder 3 Tage Diagnose und diverse Teiletauscherei auf der Rechnung.
Immer das gleiche ...
Ich drück Dir die Daumen.
Offenbar ist es heutzutage nicht mehr üblich als erstes nachzupruefen ob Sprit gefoerdert wird, wenn der Wagen nicht laeuft.
War früher der erste Schritt. Sprit und Zuendfunke. Warum sollte das heute nicht mehr so sein?
Interessant waere, was dann bisher geprueft wurde. Da liegt doch der Verdacht nahe, dass noch gar nichts passiert ist.