Wo sitzt der Kurbelwellensensor beim E 350 M272? - Fahrzeug startet nicht mehr
Hallo Leute🙂
Bin heute mit einem Kollegen von einem Treffen gekommen.
Auf der Rücktour nahm er kein Gas mehr an.
Bin angehalten und er ist sofort ausgegangen.
Lies sich auch nicht mehr starten.
Zum Glück ist es mir auf der Bundesstatße passiert.
Mein Kollege hat mich 30 Kilometer nach Hause geschleppt.
Habe es vorhin ausgelesen und er sagte: Kurbelwellensensor.
Wollte mich vorab erfragen wo er genau sitzt beim M272.
Brauche den Wagen für die Arbeit.
Gruß Jan 🙂
Beste Antwort im Thema
Du musst dich quasi auf den Block legen und zwischen Motor und Getriebe an der Spritzwand runtersehen.
Motroadeckung natürlich abmachen.
Ist etwas fummelig aber durchaus für jeden machbar.
67 Antworten
Zitat:
@bora96kw schrieb am 10. Mai 2019 um 09:01:24 Uhr:
Manchmal denke ich genauso wie du, aber wenn man die letzten Male im Glaspalast Revue passieren lässt, kommt man sich meist nur "veräppelt" vor!1. Es kann ja nicht sein, das man es besser weiß als Daimler selbst!
2. Du wirst erst einmal min. 1/2h an der Kaffeetheke hingehalten
3. Ersatzteile momentan nicht lieferbar
4. Unnötige Dinge ausgeführt, trotz explizitem Hinweis es nicht zu tun, hat man es nicht schriftlich, wird es schwierig
5. Reklamation wegen Fehler in der Rechnung
6. Kostbar verschwendete Zeit der ganzen AktionFazit, nur noch so Selten wir nur eben möglich dahin!
Das kann ich genau so bestätigen.
1. Komme schon mit der Diagnose in die Werkstatt (in diesem Fall "vermutlich Spritzufuhr"😉, und die erzählen mir, dass sie erstmal alles mögliche prüfen müssen, anstatt gleich mit der Kraftstoffpumpe anzufangen.
2. Der Kaffee ist zumindest in der Werkstatt hier genießbar, aber alle sind in der Werkstatt so überfordert, dass manchmal die Kaffeeecke tatsächlich erstmal angesteuert wird.
3. In den letzten Jahres gab es kein einziges Teil was ich am Tresen gekauft habe, was nicht erst vom lokalen Zentrallager oder der Zweigstelle der Werkstatt beschafft werden musste. Das war früher anders.
4. Ist gängige Praxis, so viel wie möglich an Teilen zu tauschen. Es wird nur noch nach vorgegebenen Schemen abgearbeitet, selbst dann, wenn der Kunde schon mit einem Verdacht oder sogar der Diagnose kommt. Hatten wir beim Expansionsventil für die Klima. Werkstatt tauscht aber erstmal den Klimakompressor 😕 Haben den Kompressor nicht bezahlt, denn es lag wirklich am Expansionsventil! Oder MKL wegen Gemisch zu fett. Getauscht wurden unter anderen auch zwei NW-Versteller, die damit Garnichts zu tun hatten. Die NW-Versteller haben wir ebenfalls nicht bezahlt. Ursache war der LMM, ...
5. Ich kann mich in den letzten Jahren an keine einzige Rechnung erinnern, die auf anhieb komplett richtig ausgestellt war. Manchmal braucht es sogar 3 Anläufe bis eine Rechnung richtig ist.
6. Eigentlich sollte ich meine Stunden mal gegenrechnen die die Werkstatt mir zahlen müsste. Alleine in dieser Woche war ich 5 Mal in der Werkstatt (Montag Abend Wagen hingeschleppt, Dienstag früh Motoröl für den Service angeliefert, Mittwoch Abend Auto abgeholt, Donnerstag früh Serviceintervall korrigieren lassen, Donnerstag Abend 1 Stunde Gespräch mit dem Meister, bis alles geklärt war, damit die Rechnung hoffentlich final richtig ausgestellt wird). Montag geht unsere B-Klasse nochmal in die Werkstatt, da ich den Getriebeölwechsel reklamiert habe. Öl aus dem Wandler wurde nicht mit abgelassen. Wird auf Kosten der Werkstatt nun nochmal gemacht.
Ich sollte langsam anfangen ein Buch über meine Werkstatterfahrungen zu schreiben. Das würde ein richtig dicker Schinken werden und vermutlich ein Bestseller. 😁
Nochmal eine kurze Rückmeldung:
Rechnung ist gekommen. Es wurde das Kraftstofffördermodul und die Tankgebereinheit erneuert. Kosten knapp 1.000 Euro. Da noch die ein oder andere Position der Inspektionsrechnung gleich mit korrigiert (gutgeschrieben) wurde, liegt der noch zu zahlende Endbetrag bei knapp unter 900 Euro.
Hinzu kommt noch, dass der 80 Liter Tank (war 3/4 voll) komplett entleert wurde, um angeblich den Tank zu reinigen. Man hat dann nur für 20 Euro neu betankt. Die stehen natürlich auch mit auf der Rechnung. Im WIS kann ich nichts darüber finden, dass beim Austausch der Pumpen auch zwangsläufig der Tank gereinigt werden muss. Da steht nur "sollte nicht mehr als 1/2 voll sein".
Würde mich ja mal interessieren, was die Werkstatt mit dem abgelassenen Sprit gemacht hat? Wohl die Mitarbeiterfahrzeuge oder die Werkstattersatzwagen voll getankt?
... und ich war auch noch so blöd und hab den Leihwagen der Werkstatt pflichtbewusst wie ich bin vor dem Abgeben wieder vollgetankt.
Edit: In einem anderen Thread habe ich soeben noch gelesen, dass der Defekt der Pumpen wohl aufgrund sich auflösender Dichtungen geschieht. Reste der Dichtung liegen im Tank und daher wohl auch die erforderliche Tankreinigung.
https://www.motor-talk.de/.../...kraftstoffpumpen-defekt-t4680335.html
Zitat:
@burky350 schrieb am 21. Mai 2019 um 13:42:07 Uhr:
Nochmal eine kurze Rückmeldung:Rechnung ist gekommen. Es wurde das Kraftstofffördermodul und die Tankgebereinheit erneuert. Kosten knapp 1.000 Euro. Da noch die ein oder andere Position der Inspektionsrechnung gleich mit korrigiert (gutgeschrieben) wurde, liegt der noch zu zahlende Endbetrag bei knapp unter 900 Euro.
Hinzu kommt noch, dass der 80 Liter Tank (war 3/4 voll) komplett entleert wurde, um angeblich den Tank zu reinigen. Man hat dann nur für 20 Euro neu betankt. Die stehen natürlich auch mit auf der Rechnung. Im WIS kann ich nichts darüber finden, dass beim Austausch der Pumpen auch zwangsläufig der Tank gereinigt werden muss. Da steht nur "sollte nicht mehr als 1/2 voll sein".
Würde mich ja mal interessieren, was die Werkstatt mit dem abgelassenen Sprit gemacht hat? Wohl die Mitarbeiterfahrzeuge oder die Werkstattersatzwagen voll getankt?
... und ich war auch noch so blöd und hab den Leihwagen der Werkstatt pflichtbewusst wie ich bin vor dem Abgeben wieder vollgetankt.
So haben wir es jedenfalls auch gemacht. Mitte der 90er Jahre gemacht. ;-)
Hi ,
bei dem 80 Liter Tank sind es genau 60 Liter . Das ist die Grenz damit nix heraus läuft.
Bei hat es gerade so gereicht . Mit der Gummidichtung passiert da nix mehr . Diese sah wie neu aus.
schönen Tag noch allen
Ähnliche Themen
Zitat:
@E350.t schrieb am 21. Mai 2019 um 15:11:42 Uhr:
Hi ,bei dem 80 Liter Tank sind es genau 60 Liter . Das ist die Grenz damit nix heraus läuft.
Bei hat es gerade so gereicht . Mit der Gummidichtung passiert da nix mehr . Diese sah wie neu aus.schönen Tag noch allen
Bitte was?
Er meint wohl dass beim Pumpenwechsel im 80l Tank maximal 60l Füllung vorhanden sein dürfen ?
So verstehe ich das jedenfalls
Zitat:
@burky350 schrieb am 10. Mai 2019 um 10:14:00 Uhr:
Zitat:
@bora96kw schrieb am 10. Mai 2019 um 09:01:24 Uhr:
Manchmal denke ich genauso wie du, aber wenn man die letzten Male im Glaspalast Revue passieren lässt, kommt man sich meist nur "veräppelt" vor!1. Es kann ja nicht sein, das man es besser weiß als Daimler selbst!
2. Du wirst erst einmal min. 1/2h an der Kaffeetheke hingehalten
3. Ersatzteile momentan nicht lieferbar
4. Unnötige Dinge ausgeführt, trotz explizitem Hinweis es nicht zu tun, hat man es nicht schriftlich, wird es schwierig
5. Reklamation wegen Fehler in der Rechnung
6. Kostbar verschwendete Zeit der ganzen AktionFazit, nur noch so Selten wir nur eben möglich dahin!
Das kann ich genau so bestätigen.
1. Komme schon mit der Diagnose in die Werkstatt (in diesem Fall "vermutlich Spritzufuhr"😉, und die erzählen mir, dass sie erstmal alles mögliche prüfen müssen, anstatt gleich mit der Kraftstoffpumpe anzufangen.
2. Der Kaffee ist zumindest in der Werkstatt hier genießbar, aber alle sind in der Werkstatt so überfordert, dass manchmal die Kaffeeecke tatsächlich erstmal angesteuert wird.
3. In den letzten Jahres gab es kein einziges Teil was ich am Tresen gekauft habe, was nicht erst vom lokalen Zentrallager oder der Zweigstelle der Werkstatt beschafft werden musste. Das war früher anders.
4. Ist gängige Praxis, so viel wie möglich an Teilen zu tauschen. Es wird nur noch nach vorgegebenen Schemen abgearbeitet, selbst dann, wenn der Kunde schon mit einem Verdacht oder sogar der Diagnose kommt. Hatten wir beim Expansionsventil für die Klima. Werkstatt tauscht aber erstmal den Klimakompressor 😕 Haben den Kompressor nicht bezahlt, denn es lag wirklich am Expansionsventil! Oder MKL wegen Gemisch zu fett. Getauscht wurden unter anderen auch zwei NW-Versteller, die damit Garnichts zu tun hatten. Die NW-Versteller haben wir ebenfalls nicht bezahlt. Ursache war der LMM, ...
5. Ich kann mich in den letzten Jahren an keine einzige Rechnung erinnern, die auf anhieb komplett richtig ausgestellt war. Manchmal braucht es sogar 3 Anläufe bis eine Rechnung richtig ist.
6. Eigentlich sollte ich meine Stunden mal gegenrechnen die die Werkstatt mir zahlen müsste. Alleine in dieser Woche war ich 5 Mal in der Werkstatt (Montag Abend Wagen hingeschleppt, Dienstag früh Motoröl für den Service angeliefert, Mittwoch Abend Auto abgeholt, Donnerstag früh Serviceintervall korrigieren lassen, Donnerstag Abend 1 Stunde Gespräch mit dem Meister, bis alles geklärt war, damit die Rechnung hoffentlich final richtig ausgestellt wird). Montag geht unsere B-Klasse nochmal in die Werkstatt, da ich den Getriebeölwechsel reklamiert habe. Öl aus dem Wandler wurde nicht mit abgelassen. Wird auf Kosten der Werkstatt nun nochmal gemacht.Ich sollte langsam anfangen ein Buch über meine Werkstatterfahrungen zu schreiben. Das würde ein richtig dicker Schinken werden und vermutlich ein Bestseller. 😁
Wie haste das denn bemerkt, daß im Wandler noch Öl drin war?
Gruss Alex
Zitat:
@CLK_350_Freak schrieb am 28. Mai 2020 um 01:24:32 Uhr:
Zitat:
@burky350 schrieb am 10. Mai 2019 um 10:14:00 Uhr:
Montag geht unsere B-Klasse nochmal in die Werkstatt, da ich den Getriebeölwechsel reklamiert habe. Öl aus dem Wandler wurde nicht mit abgelassen. Wird auf Kosten der Werkstatt nun nochmal gemacht.Wie haste das denn bemerkt, daß im Wandler noch Öl drin war?
Gruss Alex
Bei der B-Klasse (W245) kommen 6 Liter Getriebeöl rein, wenn auch der Wandler entleert wird. Auf der Rechnung standen aber nur 4 Liter Öl, was der Füllmenge ohne Wandler entspricht.
Erst wollte man mir daraufhin erzählen, dass die versehentlich nur 4 Liter Öl berechnet hätten und ich doch froh sein soll, dass ich weniger zahle. 😕
Dann hatte ich aber noch festgestellt, dass außerdem auf der Rechnung die Teilenummer für die Ablassschraube am Wandler fehlte. Nachdem ich dann klargestellt hatte, dass ich mich nicht verar..... lasse, wurde mir ein erneuter Getriebeölwechsel auf "Kulanz" der Werkstatt angeboten inkl. Ablassen des Öls aus dem Wandler.