Wo rostet der Golf V überall ? Bitte um Eure Erfahrungen

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo Golf V Besitzer
Da ich auch Rostprobleme an meinem Golf V Bj.08/2005 an den Schwellern bei den vorderen Kotflügeln habe, und demnächst die VW Werkstatt aufsuchen werde um das Problem mit der Rostgarantie zu beheben, frage ich mal in die Runde wo noch Rost sein könnte damit es sich lohnt die Karre zu reparieren.
An den Türunterkanten muss ich erst nachsehen, aber es gibt sicher noch exponierte Roststellen am Golf V die ich gerne von euch erfahren würde.
Also Bitte um Eure Rosterfahrungen.

Browser

Beste Antwort im Thema

Überall! Schlechte Qualität! Und keine Kulanz von VW, wenn nicht Scheckheftgepflegt bei VW. Diese Fahrzeuge rosten ja auch schneller,
weil der Ölwechsel bei ner freien werke gemacht wurde!
Mein letzter VW!!!
Meine Rostliste: 1. Rost an allen!!! 4 Türen an der Unterkante.
2. Schwellerrost auf der Fahreseite.
3. Fahrwerksteile stark angerostet.
4. Rost hat sich an der Fahrertür schon ins Aussenblech gefressen.
Ich werde das Auto noch ein wenig gammeln lassen und dann der Autobild servieren.

187 weitere Antworten
187 Antworten

Also mein TDI BJ. 06 mit knapp 130 Tkm hat eine Roststelle ziemlich mittig auf der hinteren linken Einstiegsleiste... Fragt mich nicht wie genau da Kreisrund und sonst nirgends Rost ist, aber es ist da und es muss weg! 😮

Hallo zusammen,

http://www.motor-talk.de/.../...a-rost-an-den-tuerrahmen-t3956522.html

Mein Thema zum Rost!
An der B Säule der Türen.
Keine Kulanz!
Bisher hat VW sich noch nicht gemeldet.
Der Rest steht im Link.

Gruss MK

Hallo, hatte meinen Golf Plus vor 4 Wochen wegen Lackbeanstandungen auch zum Lackieren.
Gemacht wurde: Austausch Heckklappe wegen Rost um Kennzeichenleuchten, Entrostung A-Säule (Minifleck) im Bereich Schweller, beide Kotflügel neu (Lackabplatzer Radläufe) sowie Entrostung Übergang Stossfänger hinten rechts - Seitenteil (bekannte Stelle). Alles auf Kulanz, so weit, so gut.

Heute sah ich (eher zufällig), dass sich der Lack an letztgenannter Stelle wieder ablöst - also wieder zu VW. Mir scheint, beim Anbau der Stoßstange ist der Lack wieder "zerstört" worden.

Ich berichte bei Gelegenheit.
....

Die Kotflügelunterkanten und die vordere Schwellerspitze sind sehr rostgefährdet, wie schon beim Golf 3 und 4, einen rostenden Golf 6 mit Rost an dieser Stelle auch schon gesichtet.
Also regelmäßig die Radhausschale aufschrauben und den Kompost drinnen ausräumen und putzen und konservieren!

Ähnliche Themen

Hallo Leidensgenossen,

es ist schon mal wieder soweit ! Heute habe ich beim Luftdruckprüfen der Reifen den nächsten Rost am Auto entdeckt. Schöne dicke Blasen am linken hinteren Radlauf, auch um die Bördelkante herum. Habe mal mit dem Finger dahintergefüllt und festgestellt das sich ein Spalt zwischen Radlaufbördelkante und Innenblech befindet und sich dort der Lack abgelöst hat !! Ich könnte so kotzen, sowas an einem Auto das keine 6 Jahre alt ist !! Bei VW brauch ich ja gar nicht anklopfen, da gibt es ja eh nichts zu holen, da es ja immer heisst "Pech gehabt"

Den ersten Rost hatte ich ja schon nach knapp 2,5 Jahren. Aufgrund der Dummheit und Schluderigkeit meines Werkstattmeisters und einer daraufhinfolgenden hin- und hertelefoniererei mit der Kundenbetreuung in Wolfsburg, habe ich dann letztendlich den Schaden selbst reparieren lassen.

Dieser Spalt mit sich dem ablösenden Lack ist defakto zu 100% Stümperei aus dem Werk, aber vom Feinsten. Kein U-Schutz oder Hohlraumversiegelung oder ähnliches !!

Genau dasselbe war beim ersten Rostschaden am Übergang Radhaus hinten zur Stoßstange. Die dortige Verbindung ist eine popelige blanke Blechmutter welche ungeschützt auf dem Lack aufliegt und sich im Laufe der Zeit durcharbeitet zum Blech.

Heute habe ich mir geschworen, nach 33 Jahren Volkswagen, nie mehr !!

LG de Micha.

Also ich hab vorne an der Fahrertür wohl ein altes Problem behoben bekommen.
Unten links an der Ecke hat sich der Lack gelöst weil sich da mal Eis gebildet hat.Beim aufmachen der Tür hat sich dann der Lack an der Ecke gelöst und das Blech kam ein wenig raus.Mein Wagen ist nun 6,5 Jahre alt.Dieses Problem wurde von Volkswagen zu 100 Prozent auf Kulanz behoben.Im Zuge dessen wurden beide Kotflügel neu lackiert weil sich glauch ich von Innen Flugrost gebildet hatte.Dieses wurde bis auf 25 Prozent von Volkswagen übernommen.Die VAG Werkstatt hat auch noch einen eigenen Lackierer so das ich ziemlich sicher bin das dies auch Sorgfältig gemacht wird.
Also was ich meine ist das Der Sachbearbeiter sich ein Auto anschaut einen Kulanzantrag stellt und dann entschieden wird.Bei mir wurden alle Probleme in 6,5 Jahren fast alle auf Kulanz behoben.Das man sich 6,5 Jahren mit einem gewissen Prozentsatz selbst an den Kosten beteiligen muss versteh ich und akzeptiere es auch.

Ich bin total zufrieden mit dem Kulanzverhalten von VW. Habe ohne Probleme letztes Jahr ne neue Motorhaube bekommen, da sich an der Dichtungsnaht Blasen bildeten. Auch eine nachträgliche Unterbodenversiegelung und entrostung im hinteren Bereich (leichter Kantenrost am Unterboden festgestellt) wurden zu 100% Von VW übernommen.

Golf Plus FSI 1.6 BJ 2006, 1.Hd, 100TKM, alle Wartungen bei VW-Werkstatt, unterer Türfalz rechte Außentür rostet, betroffener Bereich ist bei geschlossener Tür geschützt (also keine "äußeren Einwirkungen"😉, VW angeschrieben wg. Durchrostungsgarantie, mal sehen, wie die reagieren...

wenn ich mir überlege und ansehe was bei dem golf 5 1,6 102ps mit ca 125tkm ez 2004 meiner freundin so kaputt war /ist und was rostet , krieg ich nen brechreitz, beim vw händler hat man mir dann gesagt dies und das könnte auch noch kommen .
na schönen dank auch .

jetz sind beide kotflügel durch, kostet mit 50% kostenübernahme von vw immernoch ca. 1500€ incl. türeinstiege. werd ich selber machen dann kostets mich gut unter 1000€ kpl.
golf 1 und 2 das waren noch echte vw.

Zitat:

Original geschrieben von stephangronau



Zitat:

Original geschrieben von mumi835


Hallo Zusammen

Ich habe mal ein bild gemacht wie viel dreck ich raus bekommen hab zwischen schweller

und kotflügel

ich denke das ist bestimmt so eine stelle wo das rosten anfäng

und so sieht der rost dann aus

wo muss man da denn genau schauen ? muss die radhausschale raus wegen den keil ? habe den erst gekauft und würde da mal "vorsorgen"

kleine platzende Pickelchen am Einstieg

Zitat:

Original geschrieben von mottie


Golf Plus FSI 1.6 BJ 2006, 1.Hd, 100TKM, alle Wartungen bei VW-Werkstatt, unterer Türfalz rechte Außentür rostet, betroffener Bereich ist bei geschlossener Tür geschützt (also keine "äußeren Einwirkungen"😉, VW angeschrieben wg. Durchrostungsgarantie, mal sehen, wie die reagieren...

Da wünsche ich viel Glück!!! Bei mir Golf plus Bj 2007 rosten 3 Türen unten alle an der vorderen Ecke (Scharnierseite). Auskunft von VW: " Diese Schäden fallen nicht unter die Lackgarantie da es sich um Einwirkung von Außerhalb handelt" Ich hatte auch Rost am Unterboden ( wurde übernommen) und am Übergang Stoßfänger hinten links rechtzur C Säule. Nach einem halben Jahr Nervenkrieg vielen E-Mail's und einem Vorortermin mit dem Leiter Technischer Außen Dienst ein Herr Ralf Schmidt der auf arogante und herablasende Art und Weiße alle meine Rostschäden hingestellt hat als wäre das nach nichtmal 4 Jahren völlig normal habe ich entnervt aufgegeben, das war mein erster und letzter neuer VW bei einem Kaufpreis von fast 26000€ erwarte ich eine längere Rostfreiheit. Aber vielleicht hast du ja Glück auf denn auf meine Frage warum solche Schäden bei anderen übernommen wurden wurde gasagt das ist eine Einzellfallentscheidung, also wird wahrscheinlich ausgewürfelt, ich hatte halt Pech!

Kotflügel links, dank dem unsinnigen Schaumstoffteil.Werd wohl einen neuen Flügel einbauen.
Spachtel und Co muss ich da nicht haben.
Ansonsten nichts Auffälliges.

Zitat:

Original geschrieben von fireball112


Kotflügel links, dank dem unsinnigen Schaumstoffteil.Werd wohl einen neuen Flügel einbauen.
Spachtel und Co muss ich da nicht haben.
Ansonsten nichts Auffälliges.

kann man den nicht einfach rausnehmen, mal blöd gefragt 😕🙁

Kann man schon, und wenn ich den neuen Flügel montiere, kommt das Teil da auch nicht mehr dran.
Nur jetzt hat es mir den Flügel beschädigt.
Die lassen sich manchmal die tollsten Dinger einfallen, um irgendwelche Vibrationen etc. zu vermeiden.
Nur leider denken die schlauen Herrschaften nicht immer weiter.
Als Mechaniker fällt dir sowas ständig auf.

Deine Antwort
Ähnliche Themen