Wo kommt der blaue Qualm nur her?
Schönen guten Tag,
ich habe einen Golf 6 Bj 2009, 2.0 TDI DSG mit Standheizung.
Die Standheizung benutze ich schon garnicht mehr, da mir der Innenraum danach zu sehr nach Abgasen stinkt. Habe sie schon 2x untersuchen lassen, doch es sei alles in Ordnung. Je nachdem wie der Wind weht, können schon mal Abgase vom Standheizungsauspuff in den Innenraum gelangen, das sei normal.
Nun habe ich jedoch ein anderes Problem und zwar folgendes, manchmal, nicht immer, bei Fahrten unter 5 Grad bei denen sich der Zuheizer ja automatisch einschaltet, sporadisch blauer Qualm entsteht, so etwa 1-2 Minuten lang, und zwar nicht hinten am Auspuff, irgendwie vorne im rechten Motorraum oder dem Auspuff der Standheizung, der liegt ja auch im Motorraum unten rechts, wo genau kann ich nicht richtig zuordnen. Der Gestank dabei gelangt, wenn der Wagen steht sogar in den Innenraum und es riecht ziemlich streng, ist das Öl oder Diesel das da verbrennt wird? Die Qualm-Entwicklung ist teilweise so heftig, dass man Angst hat der Wagen würde jeden Moment abfackeln.
Dabei hört man, dass der Zuheizer oder der Lüfter des Zuheizers, ich kenn mich da nicht so aus, bin kein Fachmann, ziemlich arbeitet und läuft, und das ganze passiert bei ca. 90 Grad, also wenn der Motor schon schön aufgeheizt wurde, jedoch läuft irgendetwas noch immer weiter und hört sich so an, als wenn der Zuheizer oder der Lüfter irgendwie nicht abschaltet. Nach einer Fahrt von 15 Minuten wenn ich den Wagen dann abstelle, läuft ein Lüfter noch ca. 10 Minuten nach.
Das ganze ist jedoch wie gesagt nicht immer bei Fahrten unter 5 Grad, manchmal funktioniert´s auch einwandfrei, der Zuheizer schaltet sich ein und bei ca. 90 Grad wieder aus. Auch ist dann beim Abschalten kein Lüfter zu hören.
Normal ist das ja jetzt nicht. Habt ihr eine Idee was es sein könnte?
Schönen Tag noch und viele Grüße
te-75
28 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von bingoman2000
Der Zuheizer soll ja ruhig mitlaufen, solange es die Außentemperatur erfordert. Nur läuft er halt in der niedrigsten Heizstufe mit minimalen Kraftstoffverbrauch. Wenn die Kühlwassertemperatur fällt, heizt er wieder stärker dazu. Und bei der minimalsten Heizleistung scheint auch der Knackpunkt zu sein. Irgendwie kommt es dabei sporadisch zum Flammabbruch, wenn ich deine Beschreibungen richtig interpretiert habe. Nach dem Flammabbruch wird einige Zeit lang die Brennkammer belüftet, wo es dann anfangs auch qualmt. Man hört dabei deutlich das Verbrennungsluftgebäse, auch nach abstellen des Motors.
Bei mir war es bisher so, dass der Zuheizer nur anspringt, wenn es zum Einen kälter ist als 5 Grad und die Wassertemperatur noch nicht 90 Grad erreicht hat. Danach bleibt er aus, beim Fahren wird es dann ja nicht mehr kälter als 90 Grad. Fahre ich dann 30 Minuten und stelle den Wagen dann ab, laufen überhaupt keine Lüfter mehr, höchstens ein kleiner Lüfter, (leises Geräusch) maximal 2 Minuten. Bei den 3-maligen "Fehlläufen des Zuheizers" so möchte ich es mal bezeichnen, als der blaue Qualm auftrat und sich der Zuheizer bzw. Lüfter nicht mehr ausschaltete, auch nach einer Fahrt von 30 Minuten nicht und dann nach dem Abstellen des Motors ein sehr lautes Lüftergeräusch zu hören war, ich nehme an ein größerer Lüfter, der Hauptkühlerlüfter? - Keine Ahnung?
Das ist das, was ich nicht verstehe!?!
Zitat:
Original geschrieben von bingoman2000
Ich würde wirklich mal den Fehlerspeicher auslesen lassen. Sollte beim 🙂 eigentlich nichts kosten, wenn man ihn freundlich bittet. Wir reden hier um eine Sache von höchstens 5 Minuten. Ansonsten einen VCDS-User in deiner Nähe suchen.
Bei mir kostet es immer so um die 40 €. Und ein VCDS-User in meiner Nähe kenne ich leider nicht!
Zitat:
Original geschrieben von MrXY
Halt, falsche Taste 😉 AC sagt nur ob die Kühlung bei Bedarf aktiviert wird. Die OFF-Taste liegt links unten auf dem Bedienfeld und ist auch genau so beschriftet ("OFF"😉.
vg, Johannes
Tatsächlich! Da ist noch eine OFF-Taste und lag jetzt schon 4 Jahre unbemerkt vor mir ;-)
Nein, ich dachte damit schaltet man mit einer Taste nur die Lüftung aus. Ja, was rede ich für einen Stuss, ist ja auch so ;-) Ich muss sagen, dass ich diese Taste eigentlich noch nicht betätigt habe, ich fahre nämlich eigentlich immer wenigstens mit nur einem Balken Lüftung herum. Bis auf heute, zum Testen, und ich muss sagen, tatsächlich, der Zuheizer bleibt aus wenn die Lüftung komplett aus ist, also OFF leuchtet.
---DANKE DANKE DANKE!---
Man, hätte ich das nur mal früher gewusst. Steht meines Wissens weder in der Bedienungsanleitung, noch wusste das mein Freundlicher VW Händler.
Gut, dass ich EUCH habe, DANKESCHÖN!
Dann werde ich jetzt wohl immer bei Kurzstreckenfahrten von unter 5 km bei unter 5 Grad ohne Lüftung fahren. Muss ich halt Fenster aufmachen wenn die Scheiben anlaufen sollten.
Habe dann die Lüftung wieder angeschaltet und dann sprang der Zuheizer an.
Nach 10 Minuten schaltete ich dann auch die Sofortheiztaste und somit die Standheizung manuell an und nach 10 Minuten kam dann weißer Qualm, das ist aber nicht so tragisch, den kenne ich ja ;-)
Nach 5 Minuten schaltete sich die Sofortheiztaste automatisch aus, ich weiß jetzt nicht, ob wegen eines Fehlers oder weil schon längere Zeit 90 Grad herrschten oder weil die Fahrzeit mittlerweile 30 Minuten war, die Zeit die so programmiert ist, nachdem sich die SH normalerweise ausschalten soll obwohl sie ja jetzt erst 15 Minuten lief. Ich werde dann morgen mal bei kaltem Motor wieder die Sofortheiztaste betätigen, dann müsste sie ja 30 Minuten durchlaufen. Wenn dies nicht der Fall ist, dann ist definitiv etwas mit der Standheizung nicht in Ordnung und dann werde ich wohl um den Besuch des Freundlichen nicht herum kommen.
Zitat:
Original geschrieben von rv112xy
Sollte VCDS dennoch möglich sein, würde ich aber nicht machen. Ich würde zudem trotzdem die Motorbauteile checken und mich nicht auf die Standheizung stützen. Das Nachlaufen der Frontlüfter sollte normal nichts mit der Standheizung bzw. dem Zuheizer zu tun haben?!
Nicht dass der Hund doch woanders begraben ist.
Das ist auch das, was mich so irritiert.
Bitte nicht lachen, sorry, ich hab die Plastikabdeckung nicht herunter bekommen und konnte so nicht schauen, ob Diesel oder Öl am Motorblock ist ;-)
Ich schätze ich muss wohl doch zum Freundlichen, vielleicht ist er dieses Mal ja auch so freundlich und schaut mal für nix kurz in den Fehlerspeicher.
Werde weiter berichten, wie die Sache ausgeht.
Danke nochmal für all eure Hinweise!!!
Viele Grüße te-75
Einfach etwas kräftiger nach oben hin wegziehen. Ist an allen 4 Ecken gut eingerastet. Kaputt kann nichts gehen. Man kann die Halter auch fühlen. Am besten an einer Ecke anfangen und dann weiter.
Eine Seite hatte ich auch schon ab, doch die anderen wollten nicht und da hatte ich Angst nachher die Plastikhalter abzubrechen, bei meinem Glück wäre mir das durchaus zuzutrauen. OK, werde dann morgen wieder einen Versuch machen, wenn du sagst, dass nix kaputt gehen kann. Wenn doch, bezahlst du mir dann eine neue Abdeckung, ok? ;-)
Die letzte Fahrt übrigens war wieder alles normal, ohne den blauen Qualm, ohne den unnötigen Zuheizerlauf bei 90 Grad und beim Abstellen des Motors war auch nur wenige Sekunden einen leisen Lüfter zu hören, also alles prima und so wie es sein sollte.
Schönen Abend noch, Grüße
te-75
Die Nippel sind aus massivem Kunststoff, da musst Du Dich schon arg blöd anstellen dass sie abreißen.
Ähnliche Themen
Die Abdeckung ist bei mir festgeklebt ;-), bekomme ich jedenfalls auch mit Gewalt nicht runter.
Egal, ich hab keine Probleme mehr ;-)
Hab heute sofort nach dem Einsteigen und Anlassen des Motors die Sofortheiztaste gedrückt und hatte sofort warm, nicht schlecht diese Taste. Kleiner Scherz, es dauert natürlich schon 10 Minuten bis es schön warm ist. Die Standheizung ist nicht wie gestern nach 15 Minuten ausgegangen, nein, sie blieb schön 30 Minuten lang an, obwohl es nach 10 Minuten schon 90 Grad war. Lief also den Zyklus schön wie sie soll einwandfrei durch. Auch hatte ich keinen blauen und sogar auch keinen weißen, weißgrauen Qualm. Gut ok, kann natürlich sein, dass mal weißer Qualm da war, während der Fahrt merkt man das ja nicht, sondern nur im Stehen. Auch nach dem Abschalten des Motors, nach 40 Minuten Fahrt, war kein Lüfter zu hören.
Also alles so, wie es sein sollte.
Ich weiß nicht mehr was ich sagen soll, scheint wieder alles in Ordnung zu sein. Der Wagen hat sich selbst repariert ;-) Cool diese Technik von VW.
Was war das dann nur, kann sich der Zuheizer irgendwie aufgehängt haben, dass er sich 3x nicht abschaltete und immer weiter heizte, dadurch der blaue Qualm entstanden sein, das wohl dann zuviel Diesel war, und durch die Überhitzung dann die Lüfter solange nachliefen?
So würde ich als Laie das mal beschreiben.
Wäre das so möglich oder was sagt ein Techniker dazu?
Grüße te-75
Das mit dem Lüfter begreife ich immer noch nicht richtig. Ist schon etwas verwirrend beschrieben. Aber egal. Hauptsache, die Standheizung/Zuheizer läuft jetzt wieder richtig. Wahrscheinlich wird bei mehreren kurzen Betriebsphasen hintereinander das gleiche Qualmproblem wieder auftreten. Meine Erfahrung ist, die SH immer mindestens 30 Minuten lang nach dem Einschalten laufen zu lassen. Auch wenn das Kühlwasser vorher schon auf Betriebstemperatur kommt. Dann gibt es i.d.R. dauerhaft keine Probleme.
Grüße
Das mit dem Lüfter verstehe ich ja auch noch nicht. Egal, es gibt Sachen am Auto, die muss man, kann man nicht verstehen.
Und genauso werde ich es auch künftig tun, die SH immer 30 Minuten lang laufen lassen wenn ich sie 1-2 mal in der Woche betätige.
Leider kann man nicht immer 30 Minuten lang fahren und somit läuft der Zuheizer dann manchmal halt nicht die vollen 30 Minuten, wird dann wohl wieder verrusen und bei einer der nächsten Heizphasen wieder Qualm verursachen. So ist das nun mal. Das ist normal. Ich würde mir niemals nie mehr eine Standheizung bei einem Diesel bestellen.
Ich vermute mal der blaue Qualm kam daher, dass ich die SH nun schon mehrere Monate nicht mehr laufen lassen habe und nur lediglich der Zuheizer immer gelaufen ist. Bei Kurzstrecken verrust das ganze dann und auf einmal war´s dann soweit, dass alles verstopft war und dann herauskam und sich dann auch noch aufgehangen hat. Sind natürlich nur laienhafte Vermutungen, kann dies eventuell ein Techniker bestätigen oder mich berichtigen?
Grüße te-75
Wenn man die Standheizung "ab und zu" auch mal länger laufen lässt (z.B. 10 min vorheizen und dann läuft sie ja noch 10 Minuten als Zuheizer mit) dann hält sie das schon aus. Dann sollte sie die kürzeren Laufzeiten schon wegstecken.
Ich muss jetzt dann auch noch was wegfahren - voraussichtliche Fahrzeit 2 Minuten, dann entladen, dann wieder 2 Minuten zurück. Das ist weder für den Motor noch für die Standheizung gut, aber lässt sich leider nicht immer vermeiden. Und ein kompletten Kofferraum voll lässt sich leider auch weder zu Fuß noch mit dem Fahrrad transportieren, obwohl das Ziel in fußläufiger Entfernung liegt.
Besser ist, wenn man da vorher auf OFF drückt, v.a. beim Diesel. Ich muss zugeben, dass ich das leider meist vergesse, der Benziner verzeiht's bisher noch, ich hoffe dass das auch langfristig gilt. Aber voraussichtlich lässt auch der Kurzstreckenanteil bald deutlich nach.
vg, Johannes
Die mindestens 30 Minuten sind mein ganz persönlicher Erfahrungswert. Ich habe zur Arbeit rund 25 Minuten reine Fahrzeit. Inklusive der Vorheizzeit habe ich da keine Probleme, meine 30 Minuten-Marke zu knacken. Natürlich gehen auch 20 Minuten oder noch etwas weniger. Man sollte auf alle Fälle diese ganz kurzzeitigen Betriebsphasen vermeiden. So wie etwa schnell mal Brötchen holen in 5 Minuten mit zugeschalteter Standheizung/Zuheizer und danach gleich wieder ausschalten.
Grüße
dass standheizungen manchmal qualmen ist normal, bei mir auch.
das was da nachläuft ist der lüfter wenn du die russfilter verbrennung unterbrichst durch motor abstellen. dann läuft der lüfter gute 5 minuten num die wärme über dem DPF abzuführen.....
Im "Kuriermodus" (mit Zwischenstopps) läuft meine Standheizung durch und schaltet sich erst nach einer halben Stunde ab.
Ist schon angenehm, wenn man in ein warmes Auto steigt.
Wenn abzusehen ist, dass die Gesamtfahrstrecke zu kurz für den Standheizungsbetrieb ist, schalte ich die Klimaautomatik auf OFF. Bei Temperaturen um den Gefrierpunkt habe ich allerdings schon festgestellt, dass die Motortemperatur trotzdem erstaunlich schnell ansteigt. Da scheint die Motorsteuerung dennoch den Zuheizer zu aktivieren.
Gruß
Raymund
Zitat:
Original geschrieben von rolandnatze
dass standheizungen manchmal qualmen ist normal, bei mir auch.
Ja das ist normal, aber nicht blau und so heftig, dass man meint das Auto fackelt jetzt gerade ab.
Zitat:
Original geschrieben von rolandnatze
das was da nachläuft ist der lüfter wenn du die russfilter verbrennung unterbrichst durch motor abstellen. dann läuft der lüfter gute 5 minuten num die wärme über dem DPF abzuführen.....
Auch das ist klar, im günstigsten Fall läuft nach 30 Minuten Fahrt kein Lüfter mehr nach, im ungünstigsten Fall kann er 5 Minuten nachlaufen, bspw. nach 10 Minuten Fahrt. Alles schon selbst mehrfach erlebt. Doch dass ein lauteres Lüftergeräusch als gewohnt ertönt und gute 10 Minuten läuft, ist nicht normal.
- Wieviel Lüfter gibt es denn eigentlich, einen für den Kühler und einen für den Zuheizer oder wie muss ich mir das vorstellen?
Ich vermute wie gesagt, dass sich der Zuheizer da nicht abgeschaltet hat und sehr heiß wurde.
Na ja, wie auch immer, jetzt läuft es Gottseidank wieder alles bestens.
Ich empfehle auch, wie auch schon mehrfach von anderen gesagt, Standheizung mindestens 1x in der Woche 30 Minuten laufen lassen und im Sommer 1x im Monat.
Bei Kurzstrecken unter 5 km bei unter 5 Grad die OFF Taste betätigen damit der Zuheizer nicht aktiviert wird. DANKE, dass ich das hier erfahren habe, jetzt kann ich wenigstens Materialschonend fahren, denn es hat mir jedesmal weh getan dass bei Kurzstrecken der Zuheizer immer nur kurz starten durfte und dann wieder gestoppt wurde. Das kann ich ja jetzt Gottseidank verhindern.
Da sollte man doch darauf hingewiesen werden, wenigstens in der Betriebsanleitung oder vom freundlichen Händler; wurde ich aber nicht.
DANKE an EUCH!!!
Allzeit gute Fahrt und hoffentlich kommt der Frühling bald!
Grüße te-75
wir hatten mal ne Webasti im Audi A6, die hat auch ab un zu wahnsinnig gequalmt, und gerade gestern mein Golf 6 TDI, da kam auch kurz blauer Qualm, ist aber nie lange und meist nur am Anfang der heizphase.
Bei mir war der Qualm 1-2 Minuten lang und nicht am Anfang der Heizphase sondern erst nach 45 minütiger Fahrt. Da war schon längst alles schön warm.
Wie viele Lüfter und für welchen Zweck gibt es jetzt eigentlich? 2, 3?
Grüße te-75