wo kommt das drehmoment eigentlich her?

Mercedes C-Klasse W204

hi 🙂
wo kommt das drehmoment her?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von qualityguy


Und dann habe ich noch von dem Begriff "Raddrehmoment" gehört - als wohl das Drehmoment das wirklich an den Rädern ankommt. Somit kann ein hohes Drehmoment am Motor durch die Übersetzung anders ausfallen?

Grundsetzlich, Drehmoment = Kraft x Hebellänge. Jedes mal wenn überstzt wird, änders Du die Hebellänge (z.b. im Verhältnis der Durchmesser der Ubersetzungszahnräder). Also, da das Moment ungefähr Konstant bleibt (nicht immer wahr, besonders wenn Drehmomentwandler eingebaut, wie manchmal bei Automatik), änderst Du jedesmal die Kraft die am Hebelende vorhanden ist (z.b. am Rad, am Punkt wo es die Straße berührt).

Zudem kommt noch der Verlust durch Reibung im Getrieben and den Rädern, etc... Daher ein "Râderdrehmoment" der etwas kleiner ist, durch diesen Verlust.

Da über das entzetzlich Deutsch moniert wird, bitte ich um Entschuldigung. Wenn der Monierer dieses Forums möchte, können wir auf English, Spanish, Französisch oder Chinesich weiter machen. Vielleicht vergeht ihm dann das Monieren. Ich finde es einfach schön - und modern -, daß man eben von der ganzen Welt her (ich befinde mich überhaupt nicht im deutschsparchigen Raum) mit einander "Reden" und exchangen kann. Toleranz und Empathie sind natürlich erfordert, aber das ist auch nicht jedem gegeben. Gott sei Dank sind solche Spezien am abkratzen.

17 weitere Antworten
17 Antworten

Drehmoment ist nur relevant bei einer Steigung (also Bergauf)!

Ein 2 Liter TDI ist immer von 0-100 km/h langsamer als ein Benziner (egal ob Turbo oder nicht).

Je nach Motor erreicht ein TDI das volle Drehmoment ab 1.700 upm / 1900 upm bis 2.500 upm / 2.800 upm
Ein Benziner "kann" ab 1.500 upm / 2.000 upm bis 2.800 upm / 4.500 upm dieses Drehmoment erreichen.

Wie man das so nennt - Eine "Drehzahlsau" (Benziner) schlägt einen Diesel immer auf ebener Fläche. Der Benziner hat weniger Drehmoment weil er einen niedrigeren Wirkungsgrad hat. Bergauf hat der Benziner keine Chance - nur auf ebener Strecke!

Kenne ich von meiner Fahrt zur Arbeit! Hab einen Golf 5 TSI mit 140 PS (Kompressor, Tubro, DSG)! Selbst eine C-Klasse 230 (V6) sehe ich im Rückspiegel. Der 280er liegt knapp gleich auf!

Je länger dein Drehmoment anhält (wie beim Benziner) um so schneller kommst du weg!

Zitat:

Original geschrieben von Fillmore21


Drehmoment ist nur relevant bei einer Steigung (also Bergauf)!

Wie man das so nennt - Eine "Drehzahlsau" (Benziner) schlägt einen Diesel immer auf ebener Fläche. Der Benziner hat weniger Drehmoment weil er einen niedrigeren Wirkungsgrad hat. Bergauf hat der Benziner keine Chance - nur auf ebener Strecke!

Stimmt nicht. Ob es bergauf geht oder nicht, spielt überhaupt keine Rolle. Wenn ein Fahrzeug in der Ebene besser geht, geht es auch am Berg besser (vorausgesetzt der Fahrer schaltet den Wagen optimal). Alles andere ist physikalischer Unsinn.

Problem ist am Berg, daß der (Saug)benziner bei sinkender Drehzahl immer weniger Drehmoment anbietet und somit eher langsam wird als der Diesel. Das Drehmoment beim (Turbo)diesel bleibt einfach länger konstant hoch und er verliert nicht so schnell an Fahrt. Diesen Effekt nutzt man bei LKW-Motoren aus. Bei denen wird das Drehmoment mit sinkender Drehzahl immer höher (nennt sich Drehmomentanstieg). Der nachlassenden Geschwindigkeit kann man beim Saugbenziner wunderbar entgegenwirken indem man einfach früher runterschaltet.

Alle Zusammenhänge sind hier und hier ausführlich erklärt.

Gruss
Jürgen

Dickes Lob an Jürgen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen