Wo Klimaanlage auffüllen lassen?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo,

Bei meinen gebraucht gekauften 5er 1.9tdi geht die Klima nicht. (Climatronic)
Der Fehler ist dass keine kalte Luft kommt. (Logischerweise 😁)

Von der Bedienung her geht alles (lässt sich schön regeln)
Gebläse arbeitet und regelt auch je nach einstellung.
Man hört auch ein kurzes leises "klack" beim ein/ausschalten das meiner meinung nach auf einen funktionierenden Klimakompressor deutet.

Ich gehe davon aus das alles richtig arbeitet aber die Flüssigkeit bzw. Gasmischung (kenn mich nicht so aus) zu wenig ist.

Kann das der Fehler sein?
Was kostet das wenn man dies beim bekannten dreibuchstaben autoservice nachfüllen lässt?

Ein Leck in den leitungen wär natürlich nicht so schön.
Was habt ihr denn für erfahrungen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@GolfCR schrieb am 27. Juli 2015 um 19:48:14 Uhr:


Zum Klimaanlagen Service gehört auch das desinfizieren, das leider nicht oft mitgemacht wird!
Das es direkt nichts mit einer befüllung zutun hat, ist doch jeden bekannt! ( Klimaanlage zuhause oder Büro etc, sollte auch desinfiziert werden )

Wenn ich das hier lese " Zitat Taubitz" gar nicht notwendige Desinfektion!Ich denke deine Frau oder du selber putzt öfter als nur einmal in Jahr zuhause, wegen Keimen und Bakterien ? Dann kann man es doch wohl bei der befüllung mitmachen lassen oder nicht?

Man kann es auch selber machen, aber ob ich es auch gründlich mache ist die frage
http://www.caramba.eu/produkte/klimaanlagen-desinfektion/

MfG

Das ist leider alles SO nicht ganz richtig, was Du schreibst!

Und die Suggestion, dass das zwingend zusammengehört, auch nicht, sorry!

Meiner prakt. Erfahrung nach (was die div. Angebote von Firmen z.B. in HH angeht, verstehen die einen unter AC-Service die "halbgare" Desinfektion, die anderen die "Auffüllung" i.S. einer Evakuierung und Neubefüllung gem. Herstellervorgabe des Füllgewichts und manche bei so einem € 10-Service nur die Funktionsüberprüfung. Meine AC-Fachwerkstatt benennt die Angebote einzeln, versteht bei Nachfrage unter dem AC-Service aber eigentlich auch "nur" eine Neubefüllung, nicht automatisch und inkludiert eine Desinfektion des Verdampfers. Diie machen sie nur dann, wenn eine Notwendigkeit dafür besteht (nach Geruch oder optisch-endoskopischer Kontrolle des Verdampfers bzw. aufgrund von explizitem Kd.Wunsch, auch wenn nicht notwendig).

Ergo:
Die Befüllung hat mit der Desinfektion zwingend nichts zu tun, gleichwohl erweckst Du a) diesen Eindruck im gestrigen Beitrag (ggf. auch unbewusst missverständlich) und b) ist sie auch nur dann notwendig, wenn es Geruchsprobleme gibt.

Der u.g. Bora ist nunmehr 15 Jahre alt, bekam zwar 2x eine "Auffüllung" in Form einer Neubefüllung (es fehlte zum Glück nur wenig, aber gewisser Verlust ist ja schon qua Diffusion normal), aber noch nie eine Verdampfer-Desinfektion! Grund war und ist bis heute: Nicht notwendig! AC stinkt nicht! 😎
Obwohl das Fahrzeug über ein Jahrzehnt jährlich für mind. 3 Wochen im kroatischen Hochsommer war.😁
Wenn ich mir es recht überlege: Noch kein Fahrzeug mit AC in meinem Privat-Besitz bekam bisher eine Verdampfer-Desinfektion! 😰

Die ganze AC-Diskussion hatten wir hier auf mt aber schon zigmal, auch und vor allem im Golf VII-Forum, u.a. hier:
http://www.motor-talk.de/.../...aengt-das-stinken-an-t5243646.html?...

Übrigens: Die gesamten DIY-Mittel oben kannst Du völlig vergessen! Bestätigt jeder AC-Profi, nicht nur aus Eigennutz...:
Weder erreichen sie im allg. den Ort des Geschehens (den Verdampfer) noch entsprechen deren chemische Zusammensetzungen den Mitteln, die professionelle Klimawerkstätten mit einer professionellen Sprühlanze direkt vor bzw. auf den Verdampfer aufbringen.
http://www.motor-talk.de/.../...aengt-das-stinken-an-t5243646.html?...

Die DIY-Mittelchen sind daher chemisch im wesentlichen nur Geruchsüberdecker, dürfen, weil Verkauf an Privat, chemisch gar nicht so zusammengesetzt sein wie professionelle AC-Desinfektionsmittel für den professionellen Einsatz und zertifizierten Anwender und kommen in der Anwendung bei 90% oder mehr aller Fahrzeuge gar nicht direkt dorthin, wohin sie müssten.

............
Ich denke, Du solltest mal die Inhalte Deiner Beiträge und vor allem deren Ton nachhaltig überdenken!
Und bitte unterlasse persönliche Anmerkungen, ob nun in Bezug auf mich oder in Bezug auf meine Frau, die haben hier weder etwas mit der Sachlage zu tun, noch können sie in ihrer Suggestion Deine Aussagen stützen:
Ein Verdampfer, der nicht befallen ist, muss auch nicht desinfiziert werden. Punkt.

43 weitere Antworten
43 Antworten

Zitat:

@frostixxl schrieb am 27. Juli 2015 um 23:25:56 Uhr:


Ich wollte es bei VW machen lassen, da haben die 120,- veranschlagt oder sogar mehr.
In meiner freien Werkstatt hatte ich 40,- bezahlt.
Druckschalter war aber auch kaputt und nun läuft sie nur auf der Autobahn mit Kühlleistung.
Fehler wird noch gesucht 🙁

Vorne die Lüfter laufen die an wenn du AC an machst?

Zitat:

@GolfCR schrieb am 27. Juli 2015 um 19:48:14 Uhr:


Zum Klimaanlagen Service gehört auch das desinfizieren, das leider nicht oft mitgemacht wird!
Das es direkt nichts mit einer befüllung zutun hat, ist doch jeden bekannt! ( Klimaanlage zuhause oder Büro etc, sollte auch desinfiziert werden )

Wenn ich das hier lese " Zitat Taubitz" gar nicht notwendige Desinfektion!Ich denke deine Frau oder du selber putzt öfter als nur einmal in Jahr zuhause, wegen Keimen und Bakterien ? Dann kann man es doch wohl bei der befüllung mitmachen lassen oder nicht?

Man kann es auch selber machen, aber ob ich es auch gründlich mache ist die frage
http://www.caramba.eu/produkte/klimaanlagen-desinfektion/

MfG

Das ist leider alles SO nicht ganz richtig, was Du schreibst!

Und die Suggestion, dass das zwingend zusammengehört, auch nicht, sorry!

Meiner prakt. Erfahrung nach (was die div. Angebote von Firmen z.B. in HH angeht, verstehen die einen unter AC-Service die "halbgare" Desinfektion, die anderen die "Auffüllung" i.S. einer Evakuierung und Neubefüllung gem. Herstellervorgabe des Füllgewichts und manche bei so einem € 10-Service nur die Funktionsüberprüfung. Meine AC-Fachwerkstatt benennt die Angebote einzeln, versteht bei Nachfrage unter dem AC-Service aber eigentlich auch "nur" eine Neubefüllung, nicht automatisch und inkludiert eine Desinfektion des Verdampfers. Diie machen sie nur dann, wenn eine Notwendigkeit dafür besteht (nach Geruch oder optisch-endoskopischer Kontrolle des Verdampfers bzw. aufgrund von explizitem Kd.Wunsch, auch wenn nicht notwendig).

Ergo:
Die Befüllung hat mit der Desinfektion zwingend nichts zu tun, gleichwohl erweckst Du a) diesen Eindruck im gestrigen Beitrag (ggf. auch unbewusst missverständlich) und b) ist sie auch nur dann notwendig, wenn es Geruchsprobleme gibt.

Der u.g. Bora ist nunmehr 15 Jahre alt, bekam zwar 2x eine "Auffüllung" in Form einer Neubefüllung (es fehlte zum Glück nur wenig, aber gewisser Verlust ist ja schon qua Diffusion normal), aber noch nie eine Verdampfer-Desinfektion! Grund war und ist bis heute: Nicht notwendig! AC stinkt nicht! 😎
Obwohl das Fahrzeug über ein Jahrzehnt jährlich für mind. 3 Wochen im kroatischen Hochsommer war.😁
Wenn ich mir es recht überlege: Noch kein Fahrzeug mit AC in meinem Privat-Besitz bekam bisher eine Verdampfer-Desinfektion! 😰

Die ganze AC-Diskussion hatten wir hier auf mt aber schon zigmal, auch und vor allem im Golf VII-Forum, u.a. hier:
http://www.motor-talk.de/.../...aengt-das-stinken-an-t5243646.html?...

Übrigens: Die gesamten DIY-Mittel oben kannst Du völlig vergessen! Bestätigt jeder AC-Profi, nicht nur aus Eigennutz...:
Weder erreichen sie im allg. den Ort des Geschehens (den Verdampfer) noch entsprechen deren chemische Zusammensetzungen den Mitteln, die professionelle Klimawerkstätten mit einer professionellen Sprühlanze direkt vor bzw. auf den Verdampfer aufbringen.
http://www.motor-talk.de/.../...aengt-das-stinken-an-t5243646.html?...

Die DIY-Mittelchen sind daher chemisch im wesentlichen nur Geruchsüberdecker, dürfen, weil Verkauf an Privat, chemisch gar nicht so zusammengesetzt sein wie professionelle AC-Desinfektionsmittel für den professionellen Einsatz und zertifizierten Anwender und kommen in der Anwendung bei 90% oder mehr aller Fahrzeuge gar nicht direkt dorthin, wohin sie müssten.

............
Ich denke, Du solltest mal die Inhalte Deiner Beiträge und vor allem deren Ton nachhaltig überdenken!
Und bitte unterlasse persönliche Anmerkungen, ob nun in Bezug auf mich oder in Bezug auf meine Frau, die haben hier weder etwas mit der Sachlage zu tun, noch können sie in ihrer Suggestion Deine Aussagen stützen:
Ein Verdampfer, der nicht befallen ist, muss auch nicht desinfiziert werden. Punkt.

Lass ich mal so stehen, könnte mich jetzt noch tage mit dir darüber unterhalten, manche Sachen sehe ich ein, bei anderen kann ich nur mit dem Kopfschütteln!

Schön Tag noch, Thema Klimaanlage hiermit für mich beendet.

MfG

Meine Klimaanlage ist auch noch nie aufgefüllt/desinfiziert worden und geht immer noch 1a. Nur der Innenraumfilter ist halt regelmässig neu gekommen. Stinkt nicht und kühlt gut, wenn auch langsam die Kühlleistung etwas schwächer ist und ich demnächst mal auffüllen lassen werde.
Ist eine Climatic im Touran BJ 04.
Warum sollte ich da alle 2 Jahre für irgendwas Geld ausgeben? Ich halte das auch nur für Abzocke, solange alles geht und nicht stinkt.
Die Vergleiche mit stinkenden Personen sind außerdem ziemlich unnötig.

Ähnliche Themen

Habe auch BJ 2004 und noch nichts machen lassen.
KKühlleistung wird aber langsam etwas geringer.
Bald wird mal aufgefüllt 😉

Nochmal zurück!
Wer noch nicht mal ein paar Kröten zum Desinfizieren hat, alle 2 oder von mir aus auch alle 4 Jahre, tut mir leider leid!
Zu not kann man es auch selber machen ( siehe Beitrag von mir gestern mit Caramba)

Edit: Meine jetzt nur das Desinfizieren, nicht das befüllen.

MfG

Wir haben 7 Autos im Familienfuhrparkt. Die sind 3, 4, 9, 9, 11, 11 und 13 Jahre alt.
Bei allen klappt die Klima noch mit der Erstbefüllung und gemupfelt hat erst ein Auto davon. Da brachte ein Desinfektionsspray für den Fussraum zu 8 Euro und ein neuer Pollenfilter Erfolg.
Was nicht mupfelt, wird auch nicht desinfiziert.
Da finde ich regelmäßige Kühlmittelmengenkontrolle wichtiger als vorbeugende Desinfektion.

Zitat:

@GolfCR schrieb am 28. Juli 2015 um 15:02:25 Uhr:


Nochmal zurück!
Wer noch nicht mal ein paar Kröten zum Desinfizieren hat, alle 2 oder von mir aus auch alle 4 Jahre, tut mir leider leid!
Zu not kann man es auch selber machen ( siehe Beitrag von mir gestern mit Caramba)

Edit: Meine jetzt nur das Desinfizieren, nicht das befüllen.

MfG

Dieses Zeug kann ich leider gar nicht empfehlen (bzw. eines solcher Art) Hatte bei dem Auto meiner Eltern mal das von Sonax (Glaube ich zumindest) ausprobiert. Aber das hilft nur ein paar Tage dann ist der Muff wieder da. Dann lieber gleich richtig machen lassen, meine Meinung.

Bei VW stellen die auch nur das Zeug in den Fußraum und lassen die Klima auf Umluft laufen.
Bei Bosch haben die so ein Ultraschall-Gerät. Das ist etwas besser.
Das von LiquiMoly fand ich gut!

Zitat:

@Erdogan29 schrieb am 27. Juli 2015 um 23:31:56 Uhr:



Zitat:

@frostixxl schrieb am 27. Juli 2015 um 23:25:56 Uhr:


Ich wollte es bei VW machen lassen, da haben die 120,- veranschlagt oder sogar mehr.
In meiner freien Werkstatt hatte ich 40,- bezahlt.
Druckschalter war aber auch kaputt und nun läuft sie nur auf der Autobahn mit Kühlleistung.
Fehler wird noch gesucht 🙁
Vorne die Lüfter laufen die an wenn du AC an machst?

In der Garage, Motor angemacht, Klima dazu geschaltet und dann lief er erst mal nicht mit an.

Was man nicht sieht (Bakterien), gibt es nicht ?

Allergie hat hier auch niemand, alle "kern"gesund ?

[Inhalt von Motor-Talk entfernt - Bezug zu gelöschtem Beitrag]

Nimm einfach mal als Tatsache hin, dass mein u.g. Bora Variant für 10 Jahre jährlich in Kroatien war und bis heute keiner AC-Desinfektion bedurfte, weil der Verdampfer nicht befallen ist und daher nicht stinkt.
Und das behaupte nicht nur ich, sondern auch mein AC-Spezi (abgesehen davon, dass ich selbst vom Fach bin und das u.g. Fzg. unterdessen wieder selbst warte...).

Dein Beitrag ist daher mehr als unverschämt!

p.s.:
Dass die DIY-Mittelchen in Art ihrer chemischen Zusammensetzung (der Literpreis für professionelle Mittel ist bei weitem höher! Aber eben kein Verkauf an Privat) und Weise ihrer Anwendung (eben nicht direkt mit Sprühlanze auf den Verdampfer aufgebracht) einer professionellen Verdampfer-Desinfektion beim AC-Fachmann nicht im mindesten das Wasser reichen können, hatte ich bereits oben ausgeführt.
Es wird daher nicht wahrer, wenn man gegenteiliges immer wieder behauptet! 😁

Zitat:

@Taubitz schrieb am 29. Juli 2015 um 09:29:14 Uhr:



Zitat:

p.s.:
Dass die DIY-Mittelchen in Art ihrer chemischen Zusammensetzung (der Literpreis für professionelle Mittel ist bei weitem höher! Aber eben kein Verkauf an Privat) und Weise ihrer Anwendung (eben nicht direkt mit Sprühlanze auf den Verdampfer aufgebracht) einer professionellen Verdampfer-Desinfektion beim AC-Fachmann nicht im mindesten das Wasser reichen können, hatte ich bereits oben ausgeführt.
Es wird daher nicht wahrer, wenn man gegenteiliges immer wieder behauptet! 😁

Braucht dich ja gar nicht zu jucken, weil du es sowieso nicht machst!
Also spar dir bitte die Kommentare dazu, weil der Vorschlag es selber zumachen nur für Leute ist die sich eine teure Desinfizierung nicht leisten ( wollen) können!
Fühl dich jetzt bitte nicht wieder angegriffen, ich tue es mit deinen aussagen auch nicht!

@ Renn Fam. Genau das ist ja mein reden, es sofort und richtig machen lassen.
Bei uns hier in der Gegend kostet das auffüllen + desinfizieren rund 60€ .

Deine Antwort
Ähnliche Themen