Wo kann man die Leuchtweite am Scheinwerfer einstellen ?
hallo,
habe vor 2 wochen meinen golf+ abgeholt und habe festgestellt, daß im vergleich zu meinem golf4, die scheinwerfer bei abblendlicht nicht allzuweit leuchten.
die "elektrische verstellung" ist schon auf max. weite eingestellt!
also will ich die scheinwerfer "direkt" etwas höher einstellen....
wer weiß wo die zugehörigen stellschrauben sind ??
danke....🙂
Beste Antwort im Thema
Ich muss hier mal dem TS recht geben:
Solche Kommentare, wie sie hier abgegeben werden, sind an Rechthaberei nicht zu überbieten.
Dieses deutsche Verlangen, dem Mitmenschen ständig über die eigene spießige Vorstellung von Recht und Unrecht aufklären zu müssen, nervt nur noch.
76 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von louk
Es gibt so viele die das schon selber eingestellt haben und da sollte sich doch einer finden, der wenn schon ein Bild vorliegt, dass dann nochmal für die Nachwelt beschreibt.Da die Beleuchtung sicherheitsrelevant ist und ich mich mit Xenons nicht auskenne, möchte ich da lieber keine Experimente ins blaue betreiben.
Hallo!
Ich weiß es auch nicht zu 100% aber zu 80 % würde ich auf die weiße Verstellschraube tippen. Bei den Halogen-Scheinwerfer ist es auch die weiße Schraube innen für die Einstellung hoch/runter.
Am Besten gegen eine Wand stellen und Licht einschalten. Dann drehst einfach mal eine Viertel Umdrehung, da sollte sich was tun. Falls sich nichts tut, drehst das Viertel einfach wieder genauso zurück. Da kann sich dann nichts verstellen.
Grüße
Peter
Hallo,
da ich kürzlich vor dem gleichen Problem stand, d.h. das Abblendlicht eines Golf VI (Halogen H7) war falsch eingestellt (Leuchtweite zu gering), habe ich mal ein Bild über die entsprechenden Einstellschrauben gepostet.
Es ist klar, dass dies von einer Fachwerkstatt gemacht werden sollte! D.h. bitte unbedingt nach dem selbsteinstellen überprüfen lassen.
Ich kann folgendes Tutorial empfehlen (nicht von mir):
https://www.youtube.com/watch?v=NsKfwW7-lDk
Zusammengefasst: Höhe des Lichtkegels (Oberkannte) am Scheinwerfer bei Abblendlichteinstellung messen (z. B. Blatt Papier davor halten) Höhe vom Boden bis zur oberen Austrittskante des Lichtkegels auf dem Papier. Hierbei darauf achten, dass der Leuchtweitenregler (kleines Rad links neben dem Lenkrad, gleich neben der Regelung für die Instrumentenbeleuchtung – Leuchtweite ist das rechte der beiden kleinen Rädchen) auf Stellung 0 steht. Die Höhenmessung hat beim von mir verwendeten Golf VI 65 cm ergeben.
Auto in einer festen Entfernung (z. B. 5 m Scheinwerferaustrittskante) auf gerader Fläche vor einer Wand bzw. Tor parken. D.h. Von der Scheinwerferaustrittskante bis zur Wand sind es z. B. 5 m. Auto sollte gerade (in der Wagge stehen) sowie auch parallel (d.h. von beiden Scheinwerferaustrittskanten z. B. 5 m) zur Wand.
Auf den Scheinwerfern (Oberkante, in der Regel bei geöffneter Motorhaube sichtbar) ist normalerweise der Abfall der Leuchtweite in Prozent angegeben. Im Fall des von mir eingestellten Golf VI (Vale-H7 Frontscheinwerfer) sind dies 1%. Umrechnung: 5 m (Entfernung von Wand) * 0.01 = 500 cm *0.01 = 5 cm.
Das heißt: Der Lichtkegel soll auf einer Entfernung von 5 m um 5 cm abfallen. Wäre das Auto z. B. 10 m von der Wand entfernt wären dies entsprechend 10 cm usw. Da ich eine Austrittshöhe (Oberkante) von 65 cm gemessen habe, soll also in 5 m Entfernung der Lichtkegel auf eine Höhe von 60 cm abgefallen sein. Wenn man den Lichtverlauf an der Wand betrachtet, so stellt man fest, dass der Lichtkegel (bei Autos im Rechtsverkehr) nach rechts hin (in Fahrtrichtung rechts) ansteigt (sozusagen eine gerade Kante die dann auf der rechten Seite zu Schräg ansteigt). Die Messungen habe ich am Übergang: Gerade zu Anstieg durchgeführt, aber noch im geraden Bereich).
Im von mir konkret untersuchten Golf VI war die Höhe lediglich 40 cm, d.h. das Licht war (wahrscheinlich ab Werk) viel zu niedrig eingestellt. Auch interessant: Obwohl das Auto bereits 2 mal TÜV/DEKRA/GTÜ Abnahme hatte und etliche male beim Kundendienst war ist diese Einstellung so nie aufgefallen. Wahrscheinlich schaut der TÜV/DEKRA/GTÜ nur ob das Licht nicht zu hoch eingestellt ist.
Lichthöhe dann mit den entsprechenden Schrauben getrennt für das linke und rechte Abblendlicht einstellen (siehe Bild). Ich habe das Licht so eingestellt, dass die Oberkante des Lichtkegels (Übergang des geraden zu geknickt ansteigenden Bereich) bei 60 cm (vom Boden aus gemessen) ist.
Die Einstellung wurde von einem Fachbetrieb mit entsprechendem Lichttestgerät überprüft und für in Ordnung befunden. Weiterhin gab es auch bei entsprechenden Nachtfahrten keinerlei Probleme (kein Aufblenden des Gegenverkehrs) bei verschiedenen Streckenprofilen (z. B. auch Bergfahrten).
Resultat: Abblendlicht vor Einstellung war relativ schlecht, geschätzte Reichweite maximal 25 m (maximal halbe Entfernung zwischen zwei Begrenzungspfosten). Nach der Einstellung wesentlich besser (Reichweite ca. 50 m). Fernlicht weiterhin gut.
Zusammenfassung: Wer entsprechende Erfahrungen mit diversen Werkstätten gemacht hat, kann sich ggf. auch selbst an die Einstellung wagen (bitte lieber vom Fachmann manchen lassen). Die beschriebene Methode hat bei mir sehr gut funktioniert. Es hat sich weiterhin herausgestellt, dass die zu niedrige Lichteinstellung weder bei der HU noch bei diversen Servicebesuchen festgestellt wurde (obwohl das Abblendlicht immer wieder von den Fahrern des Autos bemängelt wurde...)
Ich hoffe ich konnte damit einigen helfen.
Grüße
franz