Wo ist das?

VW Käfer

Frohes Neues!

Ich spiele seit längerem ein Spiel, meistens leider ganz alleine. Vielleicht ist das nicht ohne Grund. 😉 Aber ich dachte, mit Neujahr versuche ich hier mein Glück. Vielleicht findet der eine oder andere auch Spaß daran, was mich sehr freuen würde.

Worum geht es? Ganz einfach - einer postet ein Foto und es soll herausgefunden werden, wo GENAU und in welche RICHTUNG das Foto gemacht wurde. Idealerweise mit einem Screenshot (oder Link) zu Google Street View, falls Street View für den Ort existiert. Ein Punkt mit Pfeil auf einem Screenshot einer Karte tut es auch - bei OpenStreetMap wird es keine rechtliche Probleme geben. Wer das richtig schafft, ist als nächster dran, genau so wie bei unserem Was ist das?-Spiel.

Damit wir doch noch etwas bei Thema des Forums bleiben, soll auf dem Foto ein Käfer oder anderer luftgekühlter VW drauf sein. Im Netz gibt es davon gefühlt Millionen. Die Aufgabe soll auch lösbar sein. Z.B. ein Käfer am Feldweg vor einer Kuhwiese wird wohl nicht zu der Gattung lösbar zählen. Wenn aber auf dem Foto zusätzlich noch ein Wegweiser abgebildet ist, auf dem zu sehen ist, dass 20 km nach links Ort X und 50 km nach rechts ein Ort Y liegt und im Hintergrund ein Dorf mit zwei Kirchtürmen und einer Burgruine am Hang zu sehen ist, ist das mit viel Geduld und Fleiß eine ganz lösbare Aufgabe. Geduld und Fleiß sind neben guter Beobachtungsgabe und Fähigkeit, Landkarten zu lesen ganz essentiell. Ich muss gestehen, dass die Liebe zu Landkarten der Grund ist, warum ich das gerne spiele. Was mir auch Spaß macht, sind die Foto-Paare früher-huete, was gerne historisch Interessierte machen.

Aber im Grunde ist das ein Detektivspiel. Stellt euch vor, ihr seid der Kommissar, der ein Kriminalfall lösen soll. Ihr habt ein Foto und ihr wisst, dass wenn man es schafft, den Ort zu identifizieren, der böse Bube geschnappt werden kann, oder der Versteck eines Diebesgutes gefunden werden kann. Daher was in echtem Leben gilt - auch hier ist alles erlaubt. Buchstäblich alles! (Im Rahmen der Legalität natürlich.) Das bedeutet, dass man alle Quellen benutzen darf, auch die Google-Rückwärts-Bildersuche, auch dass man Leute fragen kann, einfach alles was man will. Als ich das Spiel mal mit einem Arbeitskollegen gespielt habe, habe ich Google-Rückwärts-Bildersuche verboten, weil es zu einfach macht. Aber Regel sind nutzlos, wenn man deren Einhaltung man nicht überprüfen kann. Daher lieber keine Regeln. Dann muss der Aufgabesteller vorher selber überprüfen, ob Google das Foto knackt oder nicht.

Lange gelabbert, jetzt ein paar Beispiele.

Beispiel 1:

Hier ein Foto was ich auf TheSamba in dem Cool vintage photos...-Thread gefunden habe, was übrigens super Quelle für Inspirationen ist und einfach ganz nett zum Angucken von alten Fotos:
https://i62.photobucket.com/.../p000796_resize.jpg

Das war noch mit Verbot von Google-Rückwärts-Bildersuche, denn Google findet das sofort. Aber auch so ist das Rätsel nicht besonders schwer, denn auf dem Haus gibt es Schilder mit Ortsangaben und Entfernungen. Also eine Karte raus, Kreise abstecken und man hat den Ort - Carentan, Normandie, was sehr plausibel erscheint, wenn man sich das Foto anschaut. Für Carentan gibt es Street View, also fahren wir virtuell durch den Ort, der zum Glück recht klein ist, und hoffen, dass das Haus noch heute da steht. Ja, irgendein Haus steht noch da (aber ein Stück weiter und sieht ganz anders aus!), aber nur anhand des Hauses zu suchen, würde kaum zum Erfolg führen. Die Lösung sieht so aus:

https://www.google.com/.../...fokl6VS33o0qdzVah9XZw!2e0!7i13312!8i6656

An diesem Beispiel wird klar, dass man auf viele Faktoren achten muss. Einfach „ich suche ein Haus mit Walmdach mit zwei Fenster oben und unten eine Tür und ein Fenster“ ist nicht immer hilfreich. Nach Jahrzehnten können sich viele Details ändern, auch kann das ganze Haus einfach weg sein. Hier muss man auf die Häuser im Hintergrund achten und deren Dächer und Kamine. Auch die Strommaste sind hilfreich. Was aber noch weiter hilft, ist einfach nach „DESIRE INGOUF“ (es steht auf dem Haus) zu googlen. Dann entdeckt man auch die ganze Geschichte und andere Fotos. (Link 1, Link 2)

Das Rätselfoto muss auch irgendwie bekannter sein, denn es taucht manchmal bei den früher-später-Vergleichen auf, wie hier: jetzt - früher.

Was auch toll an diesem Spiel ist - am Anfang war ein Foto mit einem Kübel und am Ende liest man sich tagelang in interessante Geschichte ein und guckt sich Videos von Hobby-Historiker auf YouTube an. Ich liebe das! Nebenbei entdeckt man, dass die Modellbauer dieses Haus nachbilden und dass die Schlacht in Carentan Grundlage für einen Film war, der berühmt für seine extrem drastische Kampfszenen sein soll („Band of Brothers – Wir waren wie Brüder“, selber noch nicht gesehen).

Hier noch zwei weitere, recht einfache, Beispiele, diesmal ohne große Analyse, wobei ich beim dem zweiten Foto schon vergessen habe, wo das war.🙂

Beispiel 2
Beispiel 3

OK! Wenn jemand bis dahin geschafft hat und die Lust auf das Spiel hat, hier das erste Rätselfoto:
https://www.thesamba.com/vw/gallery/pix/1827286.jpg
(Quelle war der oben genannte Thread auf TheSamba.)

Wo ist das? Die Antwort soll den Ort auf der Karte mit Blickrichtung beinhalten oder Street-View-Link.🙂
Es ist vielleicht nicht super einfach, aber um so mehr macht es Spaß, wenn man es schafft zu lösen!

4567 Antworten

Dann fürchte ich, dass Du lösen musst...

Sorry, da bin ich wieder. Ich habe mir einen computerfreien Sonntag gemacht, dafür mit sportlicher Aktivität und dann habe ich festgestellt, dass ich kein gutes Foto habe. Es machte also keinen Sinn zu lösen und das Spiel zu blockieren. Ich hatte gehofft, dass es jemand doch noch löst. Schade.

Also hier meine Lösung: Cortina d’Apezzo.
Koordinaten: 46.5396650, 12.1349848

Hier Street View, besser geht es nicht. Man müsste noch weiter nach rechts an das Gebäude ran.
https://goo.gl/maps/hFt6rRrUWgacJCjU9

Das Lustige ist, dass wir schon ein Rätsel an fast derselben Stelle hatte. Wirklich nur 20..30 m entfernt. Damals war es von mir und elch hat es gelöst. Nun andersrum. 🙂
https://www.motor-talk.de/.../wo-ist-das-t7012038.html?...

Ja, ich weiss 😉
Deshalb fand ich es besonders nett, dort auch noch ein Bild mit VW Logo zu entdecken.

Die Lösung passt natürlich 🙂

Alt.jpg
Neu.jpg

Ich glaub da hab ich schonmal im Stau gestanden...

Zitat:

@elch1964 schrieb am 31. März 2021 um 07:29:53 Uhr:


Ja, ich weiss 😉
Deshalb fand ich es besonders nett, dort auch noch ein Bild mit VW Logo zu entdecken.

Die Lösung passt natürlich 🙂

Das freut mich. 🙂

A propos VW-Logo. Diese, oder besser gesagt meine Faulheit, hat mich die 10 Minuten Suche gekostet. Denn anstatt gleich eine Etage nach oben zu gehen und in das „VW Dienst - überall in Europa“ zu gucken, dachte ich, ich finde das schnell auch im Netz. 😁 Ja, auf TheSamba gibt es welche, aber für Italien zu alt (Cortina nicht dabei) und in Österreicher Ausgabe sind zwar die Logos auf der Karte, aber natürlich keine Adressen. Letztendlich bin ich doch hoch gelatscht und habe die Adresse abgelesen. 🙂 Das Logo auf dem Foto steht übrigens nur als Hinweis - der echte Standort war ein stück weiter.

Ich habe zwar ein neues Foto, aber ich möchte etwas vorschlagen.

Wie ich schon ein paar Mal erwähnt habe, „arbeite“ ich im Hintergrund an einem besonders schwerem Fall. Ich habe schon vor längerer Zeit den Robert von kaeferkultur.de kontaktiert und mich für seine tolle Seite bedankt. Natürlich habe ich auch unser Spiel auf Motor-Talk erwähnt und dass wir auch seine Fotos benutzen. Darauf hin hat er mir einen Batzen von seinen ungelösten Fällen geschickt, ca. 20 Stück. Sein besonderer Härtefall war das s.g. Foto Nummer 12, zwei Käfer in den Alpen in einem Dorf mit Kirche UND einem Schild mit VW-Logo. An diesem Foto ist er ein paar Jahre dran. Nicht, dass die anderen Fotos leichter wären, aber hier hat er zehr viel Zeit und Energie investiert. Vielleicht deshalb, weil der schnelle Check es eigentlich als gar nicht so schwer einstuft. Dieser illusion, muss ich ganz ehrlich zugeben, bin ich auch verfallen. Ich bin jetzt zwar keine Jahre dran, aber mit viel Energie seit Ende Januar. Leider mit dem gleichen Ergebnis - nichts gefunden.

Das ist die Kurzgeschichte in der kürzesten Form. Mein Vorschlag, oder besser gesagt meine Bitte - lass uns gemeinsam versuchen! Es gibt starke Indizien dafür, dass das Foto in Österreich gemacht wurde und wir haben hier ein paar Österreicher. Vielleicht keine Experten für den alpinen Sakralbau, aber sie haben naturgemäß mehr Ahnung als Ausländer. Wie haben hier bestimmt auch begeisterte Skifahrer, die schon oft in den Bergen waren. Oder jemand kennt jemand, der Ahnung hat oder der jemand kennt einen weiteren jemand. Mein Ehrgeiz das Foto zu lösen ist recht groß, aber ich merke, wie schwer das mittlerweile ist. Ich könnte mir vorstellen, dass bei diesem besonderen Foto mit dem Wissen, dass zwei andere sich dabei die Zähne ausgebissen haben, die Freude bei dem Rätsellöser auch groß wäre. 🙂 Und gute Spürnasen haben wir hier auch.

Sagt bitte was Ihr davon hält? Wenn wir es versuchen, dann würde ich aber gerne den regulären Spielbetrieb für diese Zeit pausieren, dann zwei Fäden parallel in einem Thread werden nur für Chaos sorgen. Wenn die Zustimmung kommt, dann poste ich das Foto und lege alles offen, was wir bisher herausgefunden haben. Es wird nicht kurz, aber die Suche läuft ja schon länger und man gewinnt bestimmte Erkenntnisse. Vielleicht wäre das jetzt zu Osterzeit passend?

Bin sehr gespannt!

Her damit!

Gibt ja auch noch andere soziale Medien, die zur Unterstützung herangezogen werden können... 😉

Ja klar! Gemeinsames Rätseln wär auch mal eine nette Abwechslung. 🙂

Es freut mich sehr, dass Ihr dabei seid! Vielleicht kommen noch mehr? Und ich weiß, dass es hier auch Passivleser gibt. Meine Bitte - wenn jemand was weiß, auch wenn er meint, es könnte nicht richtig sein - egal, her damit!

Nun, hier das besagte und berüchtigte Foto 12. Das Foto in der Originalauflösung gibt es unter dem Link https://ibb.co/dtnKxzR
Unten gibt es noch einmal, aber natürlich von Motor-Talk verkleinert.

Was haben wir hier und was wissen wir?

Offensichtlich zwei Käfer in den Alpen in irgendeinem Kuhdorf, was vermutlich nie auf eine Postkarte geschafft hat. Der hintere Käfer hat eine Rückleuchte ohne das Herzchenglas und einen Auspuff mit zwei Rohren. Das erlaubt uns ziemlich sicher zu sagen, dass das Foto nicht vor dem 4.08.1955 entstanden ist. Weiter haben wir ein deutsches Kennzeichen ohne TÜV-Plakette (wobei man links von dem B einen runden Abdruck in Plakettengröße sieht - keine Ahnung was das ist.). Diese wurde laut meiner Informationen in Deutschland am 1.01.1961 eingeführt. Das muss also das Zeitfenster für die Entstehung dieses Fotos sein. Der Ovali hat auch nachgerüstete Blinker, aber das bringt nichts Entscheidendes für die Zeitbestimmung. Vielleicht könnte es vorteilhaft sein, wenn man das Foto zeitlich genauer definieren kann.

Nachdem ich das Foto zum ersten Mal gesehen habe, dachte ich mir - wo ist das Problem? Eine Kirche, dazu VW-Schild - das muss doch ein Klacks sein! Dementsprechend habe ich meine Suche blauäugig auf Gutglück auf Google Maps angefangen. Mein allererstes Gefühl sagte mir - Südtirol oder allgemein Norditalien. Hab’ also dort irgendwo reingezoomt und nach Kirchen gesucht. Diese Methode habe ich weiter verwendet, nachdem ich später in Nordtirol und später noch in Kärnten gesucht habe. Diese Methode ist scheiße. Je nach Zoomstufe, Sonne- und Mondstand und der Portion des Tagesglücks zeigt Google mal hier was, mal da. Es gibt überhaupt kein Verlass darauf was er zeigt und schon gar nicht auf Vollständigkeit. Zum Validieren ist Google gut, zum Suchen nicht immer.

Um die Suchgebiete klein zu halten, habe ich mir eingeredet - es muss in der Nähe eines VW-Serivce-Punktes sein. Schließlich ist da das VW-Schild. Extra dafür habe ich mir schnell das VW-Dienst - überall in Europa von 1961 gekauft. Recht schnell wurde auch klar, dass das Schild höchstwahrscheinlich als Hinweiser für einen anderen Ort da steht. Spricht in diesem Kaff gibt es kein VW-Service. Das Problem ist nur, dass es in Österreich bereits 1961 gefühlt alle 5 Kaffs einen VW-Service gab. So gesehen könnte man so ein Schild überall vorfinden. Allerdings war die Dichte in Italien damals nicht so hoch.

Ein zweiter guter Anhaltspunkt bei der räumlicher Begrenzung ist der Glockenturm auf einem Hausdach. Die gibt es bestimmt nicht überall. In Wikipedia steht dazu: Im österreichischen Brixental mit seinen Seitentälern, im Leukental, Alpbachtal und Zillertal, aber auch im benachbarten Pinzgau findet sich der so genannte Tiroler Glockenstuhl auf vielen Hausdächern. Die Frage ist nur, kann man das im Umkehrschluss auch annehmen? Also kommt das überall sonst nie vor? Ich würde da sehr vorsichtig sein. Im schlimmsten Fall könnte irgendeiner aus Nostalgiegründen sich so ein Ding aufs Dach pflanzen auch wenn er auf Honolulu leben würde, warum also nicht in einem „falschen“ Tal?

Dann das Thema Dächer. Auf dem Foto sind Krüppelwalmdächer zu sehen. Die sind angeblich für Tirol nicht typisch. Zum Thema Dächer habe ich noch folgendes bekommen: [...] aufgrund der blecheingedeckten Dächer und der Verkehrszeichen davon auszugehen ist, dass dies weder im Gailtal noch im Lesachtal aufzufinden wäre. Es könnte gegebenenfalls irgendwo in Italien, in Sappada oder einem Hochtal in den sextener Dolomiten sein. Ich persönlich sehe kein Blech auf den Dächern, aber ich habe nicht das Foto in der höchster Auflösung rumgeschickt (weil zu groß). Vielleicht liegt es daran.

Von der gleichen Person aus der Gemeinde Maria Rain kam auch: Derartige Kirchen mit genau diesem Turm gibt es in den Bereichen nicht, auch im Drautal ist nichts ersichtlich. Der Strommasten ist auch eher gekrümmt und wurden in Österreich/Kärnten nur gerade und gefräste eingesetzt, auch zur damaligen Zeit schon.

Ein weiterer ortsbegrenzender Faktor - der Maibaum, schön zu sehen in der Bildmitte. Das gibt es oft in Nordtirol, auch in Kärnten, aber nicht in Südtirol. Und natürlich gibt es sie auch in Deutschland und anderen Ländern. Deutschland habe ich aber bisher fast komplett aus der Suche ausgeklammert. Schweiz auch. Passt mir irgendwie komplett nicht.

Irgendwann habe ich die Suche systematisiert. Dazu habe ich nach Listen mit Kirchen im Netz gesucht. Die ersten waren noch recht überschaubar:
https://www.suedtirol.info/.../alle-kirchen-kloester

https://www.sentres.com/de/suedtirol/karte

Dann habe ich dies gefunden:
https://de.wikipedia.org/.../Kirchen

Da ich ein absoluter Maus- und Klickhasser bin, habe ich mir alle die Fotos skriptbasiert heruntergeladen und dann in einem Foto-Viewer recht schnell durchgesichtet. Eine super versprechende Internetseite war http://www.glorie.at. Der Typ hat sich vorgenommen ALLE Kirchen in Tirol (Nord und Süd) zu besuchen, zu fotografieren und dort zu singen (war früher ein Chorleiter, viele Auftritte usw.) Lest hier: http://www.glorie.at/idee-all.html Einfach Wahnsinn! Der Typ gefällt mir auf jeden Fall. Lieder war unsere Kirche nicht dabei. Allerdings stehen da oben in seiner Seite einige Einträge nur als Text, nicht als Links. Vielleicht ist das noch nicht komplett? Natürlich habe ich ihn kontaktiert, aber bisher noch keine Antwort bekommen.

Mehrfach kam der Tipp mit Facebook, einmal wurde auch konkret Historischer Pinzgau genannt. Die Gruppe ist privat, ich habe versucht da reinzukommen, aber - keine Ahung warum - ohne Erfolg. Habe eben noch einmal versucht.

Jemand hat in dem kleinen, schwarzen Turm mit dem weißen, spitzen Dach in der linken Bildhälfte ein Schlauchturm der Feuerwehr erkannt. Vielleicht ist auch der Glockenstuhl auf dem Hausdach auch eine Feuerwehrglocke?

Das wirklich Handfeste ist für mich nach wie vor die Kirche oder besser der Kirchturm. Türme mit Zwiebeldächer gibt es in Österreich und Italien schon einige, auf jeden Fall ist das keine Seltenheit, aber wenn man dann auf Details achtet - und nachdem man Tausende von Kirchen gesehen hat, kriegt man auch Gespür dafür - ist genau diese Form recht selten: fast perfekte Kugel mit Kreuz oben drauf, ziemlich tief gesetzt mit einem Durchmesser ein Tick kleiner als die Turmbreite, das Dach darunter auf der gesamten Länge gerade und etwas über der Turmkante, zwei kleine Bogenfenster vermutlich an allen vier Seiten, unter den Fenster eine leicht sichtbare Linie. An den zwei sichtbaren Seiten sieht man über den Fenster etwas kleines rundes, aber ich würde nicht auf eine Uhr tippen. Was aber diese Kirche super selten macht, ist mittige Platzierung des Turmes. Man sieht auf dem Foto ganz deutlich, dass der Dachfirst des Kirchenschiffs in die Mitte des Turmes kommt. Bei sehr vielen Kirchen steht der Turm etwas versetzt. Was allerdings denkbar ist, wäre eine optische Täuschung - das was ich für das Dach des Kirchenschiffs halte, könnte ein normales Haus davor sein. Was meint ihr?

Bei den vielen Anfragen, die ich bei verschiedenen Leuten und Stellen gamacht habe, gab es im Grunde zwei Arten von Antworten: bei uns ist es nicht oder es könnte in X sein. Hier die Zusammenfassung - was natürlich gerne widersprüchlich sein kann:

Nicht bei uns:
Erpfendorf
Fieberbrunn, Hochfilzen, St. Jakob oder St. Ulrich (Pillerseetal)
Pinzgau (Salzburger Land)
Kärnten
St. Stefan und St. Paul im Gailtal.
Marktgemeinde Arnoldstein
Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See
Marktgemeinde Paternion
Lesachtal
Überetsch
Eisacktal
Nicht zwischen Bruneck und Welsberg im Pustertal
Vinschgau
Pfarrei Flaas
Pfarrei Feldthurns
Val Basdia
Val Gardena

Könnte sein:
nicht in Tirol suchen, viel mehr Richtung Süden/Osten
Osttirol/Grenze Kärnten
Lungau
Osttirol (mehrfach benannt)
Kärnten
Carnica-Rosental
Mitterpinzgau
Graz-Seckau
Gailtal
Lienz
Pustertal oder Umgebung
Allgäu

Und zuletzt noch was für @geogeorg - man sieht ganz toll die Schatten. Ich tippe auf Nord-Süd-Ausrichtung des Weges.

Angesichts der unauffindbaren Kirche überlege ich natürlich auch, was der Grund dafür ein könnte. Meine Ideen:

  • Ich habe es schon mal gesehen, aber übersehen.
  • Der Kirchturm sieht heute anders aus.
  • Die Kirche gibt es nicht mehr
  • Es ist keine Kirche

Weitere Ideen?

Und jetzt seid ihr dran! 🙂 Ganz besondere Bitte richte ich an unsere Österreicher! Naxel und Stapfratte muss man nicht animieren, aber @germgerm und @Inschinehr heiße ich hier ganz besonders willkommen! Und alle anderen natürlich auch, nur bei den zwei weiß ich selber, dass sie aus Österreich kommen.

Und natürlich wäre es super toll, wenn Robert höchstpersönlich dazustoßen würde und noch seinen Kenntnisstand abgeben würde.

Wenn wir das lösen, müssten wir eigentlich dorthin mit unseren Käfer und das Foto nachstellen! :-)

Dieser Beitrag hat mit dem 1. April nichts zu tun! Ich hasse diesen Tag.

Käfer in Alpen
Käfer in Alpen

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 1. April 2021 um 18:07:42 Uhr:


...
Und jetzt seid ihr dran! 🙂 Ganz besondere Bitte richte ich an unsere Österreicher! Naxel und Stapfratte muss man nicht animieren, aber @germgerm und @Inschinehr heiße ich hier ganz besonders willkommen! Und alle anderen natürlich auch, nur bei den zwei weiß ich selber, dass sie aus Österreich kommen.
...

Danke für die Einladung, aber dafür fehlt mir leider die Zeit!

Hallo Schleich-Käfer
Tolles Foto zum Rätseln.
Mein Beitrag:
Anhand des Schattens könnte es Vormittags oder Nachmittags sein. Auf jeden Fall nicht um die Mittagszeit.
Warum hält man mit dem Käfer an? Ich vermute mal eher Nachmittags, um den Weg zu erfragen oder abzuklären.
Interessant wäre auch noch der Bewuchs am Straßenrand. Ab es sich um Sommerblüher oder Frühlingsblüher handelt.
Leider bin ich in Botanik nicht sehr bewandert.
Wenn ich es genauer wüsste, könnte ich den Schattenwurf etwas exakter auswerten.
Aber mit der Annahme, dass das Foto nachmittags aufgenommen wurde, so fahren die Käfer...

Von Süd nach Nord. Damit könnten wir die Suche auf ein Tal mit dieser Ausrichtung begrenzen.

Was mir am Bild noch einfällt.
Der Hausbau, insbesondere die Weise, wie die Fenster bei einem Neubau entstehen, finde ich etwas seltsam.
Es scheint, die bauen hier einfach drauf los und sägen die Fenster danach auf die exakte Kante. Oder ist es ein Holzhaus? Trotzdem eine seltsame Bauweise. Vielleicht kann ein Zimmermann hier etwas heraus finden.

Auf dem Ovali sind Handabdrücke, als ob er geschoben wurde. Die Berge tragen aber nicht mehr viel Schnee.
War er auf so einer Höhe, dass es noch Schnee gab? War er auf einer extremen Steilstrecke unterwegs? Seltsam.
Oder einfach nur ein defekter Anlasser ;-)
Vielleicht deshalb der Halt am VW Schild und Beratschlagung, ob man es reparieren lässt. Sehr viel Fantasie....;-)

Der Dachreiter ist häufig. Da war bei den großen Bauernhäuser die Glocke drauf. Ich glaube damit hat man im Vorhandyzeitalter mit den Helfern auf dem Bauernhof kommuniziert....;-)

Ein Lösungsweg wären auch die Gipfel der Bergkette.(ein markanter Berg und diese dreifach Spitze daneben) Da gibt es doch für das Handy diese tolle App Peakfinder, die jeden Berggipfel ausspucken kann. Funktioniert aber nur vorort mit GPS. Vielleicht gibt es etwas ähnliches im www.

Den Kirchturm könnte ich mir übrigens auch in der Schweiz vorstellen.

Ich habe gerade einen kleinen Verdacht und schau mal nach.

Viel Zeit kann ich aber leider nicht investieren.

Gruß
Georg

Ich habe einen durchaus nicht unähnlichen Kirchturm übrigens auch in DE, Oberweiling (Oberpfalz) entdeckt, auch mittig zum Dachfirst, aber er ist es natürlich nicht - da hat's keine Berge.
Hilft hier also nichts, aber es heißt für mich dass man aufgrund des Kirchturms die Gegend nicht unbedingt eingrenzen kann....

Screenshot_20210402-001040_Chrome.jpg

Schön das es hier weiter geht!

Die seltsame Abdrücke auf dem Käfer sind mir auch aufgefallen - auf das Schieben kam ich nicht. Dann steht das VW-Schild plötzlich im anderen Licht!

Toll, dass wir über Süd-Nord-Ausrichtung einig sing. Ich habe mich am Anfang auf die Täler in dieser Ausrichtung beschränkt, aber nachdem ich nichts gefunden habe, war ich dann doch toleranter.

Für diese seltsame Fensterlöcher hatte keine richtige Erklätung. Ich tippte eher auf Erweiterung/Umbau. Auffällig sind sie schon.

PeakFinder und PeakVisor sind beide im Browser verfügbar. Dort muss man die Position naütrlich selber eingeben - entweder über Koordinaten oder interaktiv auf der Karte. So kann man sehr gut eine Annahme verifizieren, aber als Lösungsweg taugt das nicht. Aber ich habe schon über einen Lösungsweg nachgedacht, der in diese Richtung geht. Man braucht ein gutes DGM (Österreich gibt es frei im Netz mit 10 m) und man rendert für ein bestimmtes Gebiet im Raster von sagen wir 1 km die Aussicht Richtung Norden. Jede dieser Rendernings muss dan gegen das Sollbild (unsere Bergkette vom Foto) gematcht werden und ein Korrelationskoeffizient berechnet werden. Wenn dann nichts kommt, müsste man pro Rasterpunkt nicht nur nach Norden schauen, sondern rundum alle ein paar Grad und/oder das Raster verdichten. Das generiert Unmengen an Daten und würde sehr lange rechnen, aber solange man das automatisiert hat, ist es eigentlich egal. Eine Software dafür müsste man aber noch schreiben.

@elch: Das sehe ich auch so. Leider.

Ich habe das Foto 12 auf where-is-that.com gepostet. Mal sehen, ob da was kommt. Dabei gab es lustige Momente. Das Foto wurde erstmal abgelehnt - vermutlich wegen dem unkenntlich gemachten Gesicht. Darauf habe ich dem kaeferkultur-Robert berichtet, was die Schweinebacken gemacht haben, den Typen aus Foto komplett wegretuschiert und den gröbsten Dreck auch und nochmal gepostet. Dann die Antwort von Robert - er ist ein Admin auf where-is-that.com 😁 Die erste Aktion hat er nicht mitbekommen, weil er dort nicht mehr sehr aktiv ist, aber den zweiten Versuch hat er jetzt freigegeben. Diese Welt ist so klein! 🙂 Aber - er hat das Foto schon vor Jahren dort veröffentlicht und wie man es ahnen kann - ohne Erfolg. Aber nochmal versuchen kostet nichts.

Eine interessante Sache noch vergessen - die Geschichte mit den grünen und roten Kirchtürmen, Stichwort Innsbruck und Brixen. Bevor ich hier das erzähle, was ich gelesen habe, poste ich lieber direkt die Links:
https://www.mayrhofen.at/.../
https://oe3.orf.at/stories/2926622/

Dumm nur, dass unsere Kirche einen schwarzen Dach hat.

Hallo in die Runde,

wollte nur kurz sagen 'ich bin auch hier'! ;-) Also der 'Kaeferkultur-Robert' der 'Schleich-Käfer' mal in seiner Verzweiflung - weil ich den Ort nie gefunden hatte - das Bild #12 geschickt hatte und zu dem Zeitpunkt nicht ahnen konnte dass ich damit die grösste 'Wo stand dieser Käfer?'-Suchaktion der Geschichte ausgelöst habe! ;-) Was hier schon an Lösungsversuchen aufgefahren wurde ist eh schon intergalaktisch, ich kann gerade auch nicht mehr sagen als schon im Thread hier steht. Ich kann höchstens anbieten dass wir - wenn wir das jemals lösen - zusammen an diesen Ort fahren (mit VW Käfer, ich bringe einen mit), mit viel Spaß das alte Bild nachstellen (wie auf kaeferkultur) und ich dann alle fürstlich zum Essen einlade (wenn's wieder geht na klar!). Für einen Aufruf in Aktenzeichen XY ungelöst wird der Fall hier vermutlich nicht taugen aber vielleicht wenden wir uns noch 'in unserer Verzweiflung' an die Auto Bild oder andere Zeitschriften mit Reichweite?! ;-)

Danke an alle die hier in irgendeiner Form mitraten...gibt sicher wichtigeres im Leben als das zu finden aber bin auch 'angefixt' und würde es schon gern wissen wo das jetzt war...!

Thx - Robert

Deine Antwort