Wo befindet sich PDC Steuergerät F11 530d Bj. 2011 (258PS)
Hallo zusammen,
meine Parksensoren piepen nicht mehr.
Der Freundliche meinte, dass das Steuergerät defekt sei und gab mir eine Ersatzteilnummer:
Teilenummer: 66205A02B53
Benennung: PDC-VA02-STD
Jetzt die Frage, wo befindet bei mir das Steuergerät.
Ich habe zwei mögliche Stellen.
Einmal vorne rechts über das Handschuhfach oder hinten im Kofferraum.
Der Service Mitarbeiter sagt im Kofferraum. Muss aber nichts heißen 😉
Danke
138 Antworten
Habe soeben vorne einen Sensor abgestöpselt. Auch da kommt keine Spannung an.
Der JBE speist weiterhin mit 12V ein.
Es kann nicht sein, dass gleichzeitig Vorne und Hinten Masseschluss vorliegt.
Auf gar keinen Fall.
Laut Funktionsbeschreibung werden die Sensoren mit 9-16V versorgt.
Es sei denn, sowie du es beschrieben hast, schaltet die JBE die Spannung ab, um sich selber zu schützen.
...leider verstehst Du die Zusammenhänge nicht.
Meine Posts beschreiben das notwendige Vorgehen - es hilft nicht, wenn ich es wiederhole.
Doch das habe ich.
Alles gut.
Der Ort des Masseschlusses kann mit Hilfe der Widerstandsmessung am ausgesteckten Stecker eingegrenzt werden.
Nur wird der Widerstand nicht so einfach wie eine Spannung gemessen.
Dazu fehlen mir einfach die Kenntnisse.
Ähnliche Themen
...das meine ich ja.
An einer Verdrahtung, die nicht an eine Versorgung angeschlossen ist (Stecker ausgestöpselt), kann man keine Spannung messen.
Ob die so isolierte Verdrahtung o.k. ist - also z.B. keinen Kurzschluss aufweist -, kann man feststellen, indem man das Messgerät selbst als Spannungsquelle nutzt. Dazu hat es eine Batterie.
Diese wird zugeschaltet, wenn man am Gerät die Funktion "Widerstandsmessung (Ohmmessung)" und dabei einen für die Aufgabe geeigneten Messbereich anwählt.
Im Netz gibt es bestimmt Beschreibungen zum Funktionsumfang von Multimetern.
Heute habe ich alle Stränge (Masse, Spannung und Signal) auf Durchgang überprüft. Keine Unterbrechung zwischen Sensorenanschlüssen und JBE Stecker. Schade.
Zu deiner Aussage:
Ich würde folgende Einstellung wählen. Siehe Bild.
P. S: Könnte ein Masseschluss auch am Sensorstecker vorliegen? Durch Wassereinlauf z. B.?
...die Einstellung ist richtig.
Das rote Messkabel muss in den unteren roten Anschluss "VOmA".
Danach hält man die beiden Messspitzen aneinander > die Anzeige muss sich auf "0" ändern.
Damit hat man die Pole testweise kurzgeschlossen und weiß, dass das Gerät bei der folgenden Messung korrekt anzeigt.
Schreib' mal genau, was du wie gemessen hast (Pin-Nummern am Kompaktstecker) und was die Anzeige gemacht hat.
Der Kurzschluss (Masseschluss), der wegen des Fehlereintrags erwartet wird, schließt nun die beiden Messgerätpole in der mutmaßlich defekten PDC-Verdrahtung kurz - so wie beim Gerätetest.
Diei Anzeige muss dann ebenfalls "0" sein.
Damit ist die defekte Verdrahtung, vorn oder hinten, erkannt, in der dann weitergesucht werden muss.
Die "0-Anzeige" ist nur in einer der beiden Gruppen (vorn/hinten) zu erwarten.
In der anderen ist eine Widerstandsanzeige ">0" zu erwarten, da bei der Messung der intakten Gruppe die Gesamtwiderstand der angeschlossenen Sensoren gemessen wird.
Danke. Werde ich heute machen.
Schwarz an Masse und rot an Spannung und Signale.
Jeweils für vorne und hinten.
Was ich aber immer noch nicht verstehe ist warum vorne und hinten keine Spannung ankommt.
...für die Widerstandsmessung den JBE-Kompaktstecker ausstöpseln - es ist egal, wo rot und schwarz ist.
Wenn der Kompaktstecker ausgestöpselt ist, kann die PDC-Verdrahtung natürlich nicht spannungsversorgt sein.
Wenn der Kompaktstecker eingestöpselt ist, besteht Masseschluss und die Spannung bricht zusammen - das System registriert den Fehler.
Ich bezweifle, dass Du weißt, was Du da machst und Du scheinst Dich auch nicht zu informieren.
Es ist deshalb unklar, was Du im weiteren Verlauf hier - richtig oder falsch - übermitteln würdest.
Der Inhalt der seitenlangen Ausführungen wäre in der Praxis binnen Minuten zu erledigen...frag' jemanden, der es für Dich macht. Es ist alles gesagt.
Sowie ich es verstanden habe soll ich hier dokumentieren was ich genau gemessen habe.
Ich werde für jede Messung den Ohm-Wert aufschreiben und nachher hierhin posten.
Das wären insgesamt, wenn ich die Signale ebenfalls messen würde, 10 Messungen.
Dass ich das Ganze am abgesteckten Stecker machen muss hast Du ja schon oft gesagt. Das weiß ich.
Ich habe in der Zwischenzeit einen Elektriker und einen KFZ Elektroniker gefragt. Keiner von den beiden wußte was damit gemeint ist.
Der KFZ Elektroniker hat mir die Durchgangsprüfung empfohlen. Das habe ich dann gestern gemacht.
Aber ein Durchgang schließt ja einen Kurzschluss nicht aus.
Zitat:
@midem7 schrieb am 8. August 2023 um 12:13:05 Uhr:
Ich habe in der Zwischenzeit einen Elektriker und einen KFZ Elektroniker gefragt. Keiner von den beiden wußte was damit gemeint ist.
Ich hoffe du hast das nur schlecht erklärt, denn wenn beide nicht wußten was eine Widerstandsmessung ist, kann ich nur eins sagen... armes Deutschland.
Zitat:
@user_530d schrieb am 8. August 2023 um 14:39:18 Uhr:
Zitat:
@midem7 schrieb am 8. August 2023 um 12:13:05 Uhr:
Ich habe in der Zwischenzeit einen Elektriker und einen KFZ Elektroniker gefragt. Keiner von den beiden wußte was damit gemeint ist.
Ich hoffe du hast das nur schlecht erklärt, denn wenn beide nicht wußten was eine Widerstandsmessung ist, kann ich nur eins sagen... armes Deutschland.
Nein. Erklärt hab ich nichts.
Ich habe den Post 1:1 gezeigt.
Es gibt ja genug Anleitungen für die Widerstandsmessung, die ich auch nachvollziehe und verstehe.
In diesem Fall ist es aber etwas anderes, sowie ich es verstanden habe.
Keine normale Widerstandsmessung.
Oder doch??
Also eine Messung im Stromkreis an - und +?
Natürlich ohne Spannungsversorgung.
Übrigens die Batterie des Messgeräts ist ebenfalls neu.
Ich habe zwei Stellen gefunden, wo die Isolierung beschädigt ist.
Will jetzt die Stellen neu flicken.
Was sind das für Kabeln?
0,75mm² oder 0,5mm²
Update:🙂
Genau.
Es ist alles gesagt.
Nun ist aber auch alles getan worden.
Dank dir.
jetzt habe ich den Masseschluss gefunden. Es war hinten.
Kabeln überprüft und Isolationsfehler an zwei Kabeln entdeckt.
Das Massekabel und Spannungskabel zum hinteren linken Sensor erneuert, gelötet und mit Schrumpfschlauch isoliert.
Kein Masseschluss mehr ohne angeschlossenen Sensor und überall kommen jetzt auch 12V an.
Keine Fehlermeldung, aber auch keine Hinderniserkennung?!?!
Wie gesagt ein Sensor hinten links ist nicht angeschlossen.
Yessssss. Soweit so gut.
Aber,
sobald ich den Sensor anschließe bekomme ich wieder einen Masseschluss "803200". Also der gleiche Fehler.
Wenn ich einen anderen Sensor, z.B. von hinten rechts nach hinten links anschließe. Kein Masseschluss.
Yessss.
Kabeln also richtig isoliert.
Also bleibt nur noch eins übrig, dass ich den Sensor erneuere.
Zitat:
@maxmosley schrieb am 8. August 2023 um 10:36:44 Uhr:
...für die Widerstandsmessung den JBE-Kompaktstecker ausstöpseln - es ist egal, wo rot und schwarz ist.
Wenn der Kompaktstecker ausgestöpselt ist, kann die PDC-Verdrahtung natürlich nicht spannungsversorgt sein.
Wenn der Kompaktstecker eingestöpselt ist, besteht Masseschluss und die Spannung bricht zusammen - das System registriert den Fehler.
Ich bezweifle, dass Du weißt, was Du da machst und Du scheinst Dich auch nicht zu informieren.
Es ist deshalb unklar, was Du im weiteren Verlauf hier - richtig oder falsch - übermitteln würdest.
Der Inhalt der seitenlangen Ausführungen wäre in der Praxis binnen Minuten zu erledigen...frag' jemanden, der es für Dich macht. Es ist alles gesagt.