Wo befindet sich PDC Steuergerät F11 530d Bj. 2011 (258PS)

BMW 5er F11

Hallo zusammen,

meine Parksensoren piepen nicht mehr.
Der Freundliche meinte, dass das Steuergerät defekt sei und gab mir eine Ersatzteilnummer:
Teilenummer: 66205A02B53
Benennung: PDC-VA02-STD

Jetzt die Frage, wo befindet bei mir das Steuergerät.
Ich habe zwei mögliche Stellen.
Einmal vorne rechts über das Handschuhfach oder hinten im Kofferraum.
Der Service Mitarbeiter sagt im Kofferraum. Muss aber nichts heißen 😉

Danke

138 Antworten

...prima - dann wird es mit dem Sensortausch ja erledigt sein.

Na hoffentlich.
Morgen hole ich den Sensor ab. Ist zwar kein Originalhersteller, aber wir werden sehen.

Update:

Jetzt habe ich einen den neuen Sensor endlich eingebaut. Ergebnis: Massefehler. Ich glaube die JBE ist ebenfalls defekt.

2. Gründe:

1. Nur wenn ich alle 8 Sensoren anschließe kommt der 803200'er Masseschluss Fehler. Fehlt ein Sensor, egal wo, kein Masseschluss und kein Fehlereintrag. Hierbei ist es ganz wichtig jedes mal wenn ein Sensor an- oder umgesteckt wird muss die Zündung aus- und eingeschaltet werden, da sonst der Masseschluss bestehen bleibt.

2. Ich habe den Prüfplan von ISTA durchgeführt, da ich ja an den JBE Stecker komme. ISTA hat ebenfalls JBE SG Fehler gemeldet. Siehe Screenshot.

Somit hatte der PDC zwei Fehlerquellen.
1. Masseschluss an der Verkabelung des Sensors hinten links
2. Steuergerät bzw. JBE

Was meint ihr?

Jbe-fehler

...m.a.W.

- mit 7 angeschlossenen Sensoren funktioniert das System
- sobald der achte eingesteckt wird nicht mehr + Fehler "803200"
- die Position des 8. Sensors ist gleichgültig - der Fehler kommt immer
- welchen (neu oder alt) der insgesamt 8 Sensoren, die Du für den "Stöpseltest" auswählst, ist egal

Mit jedem eingestöpselten Sensor sinkt der Gesamtwiderstand des Systems.
Ein einzelner Sensor hat m.W. ca. 100kiloOhm Innenwiderstand.
Mit jedem weiteren eingesteckten Sensoren sinkt der Gesamtwiderstand des Systems.
Die je 4 Sensoren der Front- und Heckgruppe sind ganz offensichtlich parallelgeschaltet, somit hat jede Gruppe einen Gesamtinnenwiderstand von 25kiloOhm (100:4).
Wenn beide Gruppen in der JBE ebenfalls parallelgeschaltet sind, sinkt der Gesamtwiderstand auf 12,5kiloOhm (100:8).
Wenn das als Masseschluss interpretiert wird, hat die JBE eine Macke...das unter Vorbehalt nach Interpretation der Posts.

Man könnte nun

- die 8 Einzelinnenwiderstände der Sensoren messen (jeder ca. 100kiloOhm?)
- die 2 Einzelinnenwiderstände der Gruppen (Front und Heck) messen (jede ca. 25kiloOhm?)

Ähnliche Themen

Ich füge noch hinzu.
Wenn 7 Sensoren angeschlossen sind, dann ist nur kein Masseschluss mehr da. Funktionieren tut das System immer noch nicht. Könnte auch bedeuten, dass das SG generell die Hinderniserkennung abschaltet, weil mindestens ein Sensor nicht funktioniert bzw. fehlt. Müsste man da nicht wissen, wie das SG programmiert ist? Also wie die innere Funktionalität bzw. die Abläufe programmiert worden sind?

Ein Massefehler bekomme ich ebenfalls, wenn ich bei aktiviertem PDC und 7 Sensoren einen Sensor ausstecke und wieder anstecke. Dieser bleibt bestehen, bis ich die Zündung ausgeschaltet habe. Danach kein Massefehler mehr.

Was meinst du mit Macke? Dass die JBE wirklich defekt ist oder nicht mehr alle Tassen im Schrank hat und sich täuscht? 😉

Zitat:

@maxmosley schrieb am 20. August 2023 um 09:54:53 Uhr:


...m.a.W.

- mit 7 angeschlossenen Sensoren funktioniert das System
- sobald der achte eingesteckt wird nicht mehr + Fehler "803200"
- die Position des 8. Sensors ist gleichgültig - der Fehler kommt immer
- welchen (neu oder alt) der insgesamt 8 Sensoren, die Du für den "Stöpseltest" auswählst, ist egal

Mit jedem eingestöpselten Sensor sinkt der Gesamtwiderstand des Systems.
Ein einzelner Sensor hat m.W. ca. 100kiloOhm Innenwiderstand.
Mit jedem weiteren eingesteckten Sensoren sinkt der Gesamtwiderstand des Systems.
Die je 4 Sensoren der Front- und Heckgruppe sind ganz offensichtlich parallelgeschaltet, somit hat jede Gruppe einen Gesamtinnenwiderstand von 25kiloOhm (100:4).
Wenn beide Gruppen in der JBE ebenfalls parallelgeschaltet sind, sinkt der Gesamtwiderstand auf 12,5kiloOhm (100:8).
Wenn das als Masseschluss interpretiert wird, hat die JBE eine Macke...das unter Vorbehalt nach Interpretation der Posts.

Man könnte nun

- die 8 Einzelinnenwiderstände der Sensoren messen (jeder ca. 100kiloOhm?)
- die 2 Einzelinnenwiderstände der Gruppen (Front und Heck) messen (jede ca. 25kiloOhm?)

...ich würde die genannten Messungen durchführen, um den Überblick zu haben.
Wenn sich die erwarteten Ergebnisse einstellen, würde ich die JBE tauschen.

Werde ich machen.
Vielleicht noch eine Zusatzinfo.
Da ich kein entsprechendes Kabel gefunden hatte, da 0,75mm2 zu dick war, habe ich Klingeldrahtkabel(0,6mm2) genommen, um die Kabeln zu reparieren, welches aber dünner war.

Zitat:

@maxmosley schrieb am 20. August 2023 um 10:26:33 Uhr:


...ich würde die genannten Messungen durchführen, um den Überblick zu haben.
Wenn sich die erwarteten Ergebnisse einstellen, würde ich die JBE tauschen.

...das ist egal, die Stromstärken im System sind gering.

Hab die Widerstände bei abgestecktem JBE Stecker ohne Spannung gemessen.
Vorne 550kOhm
Hinten 750kOhm

Siehe bilder.

Wie kann ich die einzelnen Sensoren messen? Über die Signalleitung? Oder an den Sensorenanschlüssen?

1000037253

...an den Sensorklemmen

PLUS > "grün/x"
Masse > "braun/x"

nicht an der Signalleitung "gelb" bzw. "gelb/x"

OK.
Also Sensoren ab und messen.
Alles klar.

So. Bei angeschlossenem Stecker ohne Spannung habe ich einen Widerstand von ca. 54 kOhm pro Sensor gemessen.
Siehe Bild.

Ich tippe weiterhin auf die Junction Box.

1000037890

...wenn ein einzelner Sensor 54kOhm - statt der von mir angenommenen 100kOhm - Widerstand hat, ändert sich an der Rechnung nichts.
Jede Gruppe - vorn bzw. hinten - hat dann einen Gesamtwiderstand von 54KOhm/4 = 13,5kOhm.
Wenn dieser Wert bei Messung zwischen PLUS und Masse angezeigt wird, hat die Spannungsversorgung keinen Masseschluss.

Ista hatte ja bereits einen Masseschluss ohne angeschlossenem JBE Stecker gemeldet.
Jetzt würde ich gerne den JBE tauschen.
Sollte beim Austausch die Batterie abgeklemmt werden?

Jetzt muss nur noch die richtige Teilenummer finden.
Es gibt zuviele für die Modelle ohne "Parkassistent und ohne elektrischem Sonnenschutzrollo"

P. S:Habe ich das richtig verstanden? Ich soll eine weitere Messung pro Sensor durchführen? Jeden Sensor wieder zwischen Masse und Plus messen? Welches Setting brauche ich, um die 13,5kOhm zu messen bzw. zu überprüfen? Mit abgestecktem JBE Stecker? Bei aktivierter Spannungsversorgung(was ich aber nicht glaube)?...

...7 Seiten - und kein Fortschritt.
Solange Du das Prinzip nicht verstehst, wirst Du zu keinem Ergebnis kommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen