WLTP Daten für Tiguan 2
Hallo User,
das Datum 01.09.2018 rück immer näher. Zulassung dann " nur " noch mit den neuen WLTP Daten möglich. Die Auslieferung meines neuen Tiguan II mit 2.0 Liter, 150 Diesel PS und 7 Gang DSG rück ebenfalls immer näher und ist ab 36. Woche geplant.
Hat schon jemand Info´s ergattern können, wie die Daten nach WLTP aussehen beim o.a. Tiguan ?
Beste Antwort im Thema
Hallo!
Nachdem ich nun seit ca. einem Monat still mitlese, möchte ich mich nun auch mal beteiligen.
Wir haben Ende August einen Tiguan in der Modellvariante Join (2,0 TDi SCR 150PS DSG) bestellt. Heute hat uns der Händler ein Schreiben mit den WLTP-Messwerten per Mail zugesendet, welches zu unterschreiben ist. Vielleicht ist das auch für den ein oder anderen von Interesse... siehe Bild
1243 Antworten
Zitat:
@MSU schrieb am 10. November 2018 um 15:39:46 Uhr:
Die Wartezeit ist enorm. Ich habe am 18.08. bestellt und laut App voraussichtlicher Liefertemin ist 50. KW. Nach AB ist der Termin Dezember 2018.
Der Händler meint, dass ich Anfang Januar den Tiger in WOB abholen kann. Also 5 Monate
Bestellt habe ich auch 150 PS Benziner mit DSG und Pano
Zitat:
@MSU schrieb am 10. November 2018 um 16:13:05 Uhr:
Zitat:
@MSU schrieb am 10. November 2018 um 15:39:46 Uhr:
Die Wartezeit ist enorm. Ich habe am 18.08. bestellt und laut App voraussichtlicher Liefertemin ist 50. KW. Nach AB ist der Termin Dezember 2018.
Der Händler meint, dass ich Anfang Januar den Tiger in WOB abholen kann. Also 5 MonateBestellt habe ich auch 150 PS Benziner mit DSG und Pano
Das Pano habe ich auch.
Im Februar habe ich bestellt. Hätte mir einer das vorher gesagt, dass ich sooooooo lang warten muss, dem hätte ich einen Vogel gezeigt 😰
Ich kann nachvollziehen. Die Hersteller können sich alles erlauben, weil die Politik zuschaut und die mitkassiert egal Kfz Steuer oder MwSt. Deshalb sagen diese „ Flotte erneuern“ statt Hardware-Lösung.
Zitat:
@MSU schrieb am 10. November 2018 um 19:35:45 Uhr:
Ich kann nachvollziehen. Die Hersteller können sich alles erlauben, weil die Politik zuschaut und die mitkassiert egal Kfz Steuer oder MwSt. Deshalb sagen diese „ Flotte erneuern“ statt Hardware-Lösung.
Ja.... ist einfacher und bringt gutes Geld.
Verarsche alles
Ähnliche Themen
Zitat:
@MSU schrieb am 10. November 2018 um 15:39:46 Uhr:
Die Wartezeit ist enorm. Ich habe am 18.08. bestellt und laut App voraussichtlicher Liefertemin ist 50. KW. Nach AB ist der Termin Dezember 2018.
Der Händler meint, dass ich Anfang Januar den Tiger in WOB abholen kann. Also 5 Monate
Bestellt am 13.07. (TDI 150Ps, 2WD), LT prognose für Dezember, produziert angeblich am 13.10., versendet am 16.10. (Wolfsburg), immer noch unterwegs nach Ö. 😠
Der 190 PS Diesel sollte doch in der 45. KW die WLTP Freigabe bekommen. Das war ja mal wieder nichts.
Gibt es irgendwelche verlässlichen Aussagen wann das endlich mal geschehen soll?
Am 01.08.2018 bestellt: Tiguan HL 4Motion DSG 190 PS Diesel
Vor 3 Wochen teilte das Autohaus mit das ich das Fahrzeug wohl in der 46. KW bekommen soll.
Jetzt meldet sich niemand mehr. Kein Wunder! Als VW Kunde wird man einfach nur verarscht.
Ruf doch einfach mal in Wolfsburg beim Kundenservice an! Habe ich einige male gemacht, bis mir dann eine Email gesandt wurde in der mir die Liefer Verzögerung erklärt wurde.
Gruß Dirk
Zitat:
@tholzem67 schrieb am 12. Nov. 2018 um 11:18:54 Uhr:
Vor 3 Wochen teilte das Autohaus mit das ich das Fahrzeug wohl in der 46. KW bekommen soll.
Hat das Autohaus auch das Jahr dazu gesagt? ;-) Meiner ist im Oktober bestellt worden und da hieß es 5-6 Monate. Genau konnte man mir es nicht sagen, weil der 190PS Diesel noch keine WLPT Zulassung hat.
Zitat:
@BMG Mythos schrieb am 12. November 2018 um 11:28:06 Uhr:
Ruf doch einfach mal in Wolfsburg beim Kundenservice an! Habe ich einige male gemacht, bis mir dann eine Email gesandt wurde in der mir die Liefer Verzögerung erklärt wurde.
Gruß Dirk
....das Fahrzeug ist ein Firmenwagen (Flotte) und im Unternehmen tut man sich etwas schwer mit Nachfragen bei VW. Was hat man dir denn seitens VW geantwortet?
Ich warte auch auf den ersten User der hier postet dass er eine festen Termin für seinen 190 TDI hat ...
Zitat:
@tholzem67 schrieb am 12. November 2018 um 13:38:21 Uhr:
Zitat:
@BMG Mythos schrieb am 12. November 2018 um 11:28:06 Uhr:
Ruf doch einfach mal in Wolfsburg beim Kundenservice an! Habe ich einige male gemacht, bis mir dann eine Email gesandt wurde in der mir die Liefer Verzögerung erklärt wurde.
Gruß Dirk....das Fahrzeug ist ein Firmenwagen (Flotte) und im Unternehmen tut man sich etwas schwer mit Nachfragen bei VW. Was hat man dir denn seitens VW geantwortet?
Habe in der Email diese Nachricht bekommen :
Es tut mir Leid, aber die Umstellung auf WLTP führt zur Zeit leider teilweise zu enormen Lieferzeiten.
Aktuell sieht es so aus, dass Ihr Tiguan voraussichtlich Anfang März nächsten Jahres zur Auslieferung bereit steht.
Hintergrund der ganzen Bestellung ist, dass wir eine Bestellung vom 26.07.19 hatten mit dem 190 PS Diesel Liefertermin zu dem Zeitpunkt war September 2018. Am 13.08.2019 haben wir auf 240 PS Diesel umbestellt neuer Liefertermin November 2019 und dieser ist auch nicht haltbar.
Zitat:
@BMG Mythos schrieb am 14. November 2018 um 11:58:01 Uhr:
Zitat:
@tholzem67 schrieb am 12. November 2018 um 13:38:21 Uhr:
....das Fahrzeug ist ein Firmenwagen (Flotte) und im Unternehmen tut man sich etwas schwer mit Nachfragen bei VW. Was hat man dir denn seitens VW geantwortet?
Habe in der Email diese Nachricht bekommen :
Es tut mir Leid, aber die Umstellung auf WLTP führt zur Zeit leider teilweise zu enormen Lieferzeiten.
Aktuell sieht es so aus, dass Ihr Tiguan voraussichtlich Anfang März nächsten Jahres zur Auslieferung bereit steht.Hintergrund der ganzen Bestellung ist, dass wir eine Bestellung vom 26.07.19 hatten mit dem 190 PS Diesel Liefertermin zu dem Zeitpunkt war September 2018. Am 13.08.2019 haben wir auf 240 PS Diesel umbestellt neuer Liefertermin November 2019 und dieser ist auch nicht haltbar.
Hallo....ich weiß gar nichts mehr. Lt. Autohändler müsste der 190 PS Diesel bald zertifiziert werden. Beim Skoda Kodiaq ist dies ja seit letzter Woche der Fall. Es handelt sich ja um die gleiche Bodenplattform und den gleichen Motor. Ob die Motorkennwerte beim Skoda absolut anders sind wage ich zu bezweifeln. Ich habe zumindest noch die Hoffnung das Fahrzeug in diesem Jahr zu erhalten. Gebaut wurde er wohl schon. Alles in allem hat sich VW hier total blamiert und es gibt mit Sicherheit nicht wenige Kunden die darüber so verärgert sind das sie in Zukunft andere Marken bevorzugen werden.
Am vergangen Montag hatte ich das "Vergnügen", im Rahmen einer Windkanalbegutachtung, einem Räderprüflauf an einem VW T-Cross beiwohnen zu können. Sämtliche von VW angebotenen Reifen/Felgen-Kombinationen sind zu prüfen und zu dokumentieren. Für die Crew des Windkanals eine Viecherei, da das Testfahrzeug in den Halterungen verblieb (waren in der Höhe verstellbar, so dass die Räder keinen Bodenkontakt mehr hatten). 33 Räderwechsel innerhalb einer Arbeitsschicht am Boden kauernd - also unter den Bedingungen, wie wir sie haben, wenn wir mal eben an einem Fahrzeug mit dem Rangierwagenheber die Räder wechseln müssen. Aber 33 mal in 8 Stunden ! - Das schlaucht, wenn man es nicht gewohnt ist körperlich hart zu arbeiten.
Bei der Crew handelt es sich nicht um Räderprofis, sondern Messtechniker und studentische Hilfskräfte, die sonst gemeinsam mit den Hersteller-Mitarbeitern Karrosserien im Messraum positionieren und einrichten.
VW muss allein schon wegen der ab Werk angebotenen Rädervielfalt deutlich mehr Prüfzyklen durchlaufen, als eine im Raum Stuttgart ansässige "Edelschmiede" (PORSCHE ist nicht gemeint), die nur einen schmal bereiften Rädersatz an einem Boliden testet, den eigentlich kein Kunde ordert und die von den Kunden gewünschten Sonderräder über ein dem Hersteller angegliedertes Tochterunternehmen nachrüsten lässt.
Pervers ist, dass ein Riesenaufwand mit den WLTP-Messungen getrieben wird, während der Nachrüstmarkt vollkommen unberücksichtigt bleibt. Wer günstige WLTP-Werte errreichen will, lässt z.B. die Breiträder und die AHK (falls für den Fahrzeugtyp überhaupt möglich) nachrüsten und alle reiben sich die Hände. Im Sinne der WLTP-Prüfvorgaben zulässig und steuersparend - im Ausland ist die so erzielbare Steuerersparnis übrigens noch viel höher als in Deutschland.
Für so einen Firlefanz werden Windkanäle blockiert - für Optimierungen an Karrosserien bleibt kein Freiraum - WLTP-Prüfungen haben gerade absoluten Vorrang. Das Karrosserie-Design wird hier zeitlich zurückgeworfen - so mancher Hersteller wird gezwungen sein, mangels freier Windkanalkapazitäten, seine Modellzyklen zu verlängern.
Gruß aus'm Ländle
Ulrich