Wisst Ihr, warum ich meinem F11 noch immer treu bin?
Hi,
hier mal ein paar Feststellungen, die begründen, warum ich noch immer meinem F11 fahre und keinen G31.
Hintergrund:
Ich hätte natürlich gerne mal ein neues Fahrzeug. Einfach, weil mein F11 530d mit M-PPK 210kW / 286PS aus August 2015 langsam in die Jahre kommt und ich befürchte, dass irgendwann größere Sachen kommen.
Bis jetzt hat er 190Tkm runter und es war... nichts.
Fahren tut er super, leerer Fehlerspeicher, keine Reparaturen vernachlässigt, alles top gepflegt.
Er hat überhaupt nur eine einzige Reparatur erhalten: Krümmerriss bei rund 140Tkm.
Den Krümmer habe ich selbst repariert. Seitdem wieder nur Wartung.
Es gibt überhaupt nur eine Sache, die mich tierisch nervt, und das sind die vibrierenden Xenon-Scheinwerfer. Das Licht ist top, aber die Wackelei ist manchmal nervtötend.
Also gönne ich mir ab und zu einen Blick auf die bekannten Auto-Verkaufsseiten.
Ich kaufe keine Neufahrzeuge, weil ich das für maximale Geldverbrennung halte.
Meine Wagen sind immer Jahreswagen, maximal 1,5 Jahre alt, und immer vom Händler mit Gewährleistung, weil ich den Wagen beruflich brauche.
Naja, und gewisse Ansprüche habe ich.
Da ist natürlich ganz zuerst und vor allem das Triebwerk. Diesel 6-Ender muss es sein, daran führt kein Weg vorbei.
Der ganze Elektro-Murks ist nicht ausgereift und kann mir gestolen bleiben.
Und weil BMW kein Allrad bauen kann, sondern noch immer das Verteilergetriebe eine Sollbruchstelle ist, darf es kein X-Drive sein.
Und er soll nicht schlechter ausgestattet sein als mein F11.
Ok, ich gebe zu, der F11 ist fast volle Hütte.
Ich will nicht verzichten auf:
Standheizung, Komfortsitze mit Belüftung, Voll-ACC, Sport-Automatik mit Paddeln, 4-Zonen-Klima mit Sitzheizung hinten, AHK, Pano-Dach, HUD
Also "eigentlich" alles, was ein gut ausgestattetes Premium-Fahrzeug erwarten lässt.
Und jetzt kamen beim Stöbern die Überraschungen:
Offenbar gibt es fast keinen G31 ohne X-Drive. Alle Leute wollen offenbar gerne alle 70Tkm in die Werkstatt mit kaputtem Verteilergetriebe... na toll.
Sitzheizung hinten ist offenbar ein absoluter Ausnahmefall. Fährt denn niemand mit Kindern im Winter?
Aber der Hammer ist etwas anderes:
Die 530d, die man so findet, sind durch die Bank SCHLECHTER ausgestattet als die 520d.
Kein Witz, ich wollts auch nicht glauben.
520er (mit x-Drive) gibts 5x mehr als 530er.
Warum fahren denn alle Leute den 5er mit dem kleinen Motörchen?
Und wenn es ein 530d ist, dann wird an der Ausstattung gespart.
Komisches Land hier. Das wichtigste Argument für einen BMW ist doch der 6-Ender.
Mir gefällt diese Veränderung am Automarkt nicht.
Oder habe ich einfach etwas falsch verstanden?
Gruß
k-hm
38 Antworten
Zitat:
@Heizölheizer schrieb am 3. Juli 2024 um 12:10:32 Uhr:
Zitat:
@Lexmaul23 schrieb am 03. Juli 2024 um 11:52:43 Uhr:
alleine 4 Fälle im Juni diesen Jahres
Wobei du die mit über 300tkm mitzählst?
... nur mal so:
Im Fxx Forum hier gibt es 326 Treffer für "VTG defekt", "nur ganze Themen".. einfach mal lesen. Da wird u.a. von mehrfach Tausch des VTG berichtet, z.T. nach 25tkm.
.da dürfte es nicht mehr viele Fragen geben, ob es da ggf. ein Problem gäbe mit VTG. (?). Da sind sicher auch welche dabei, die das nur befürchten, und damit die Anzahl der Threads erhöht, dennoch..
Ob das VTG beim Gxx so viel besser ist? k.A.
@k-hm - der Fehler, den du bei deiner Überlegung machst, ist es, nicht über Relationen nachzudenken.
Ich stelle mal ne grobe Schätzung auf:
3 Generationen 5er mit xdrive ähnlicher Bauart, (E61 bis G31), parallel zu 4-6 weiteren Baureihen, die xdrive hatten. Ich schätze jetzt mal:
1,5 Mio BMWs je Jahr, in denen potentiell x-Drive stecken kann, das über 20 Jahre, davon (geschätzt!) in jedem vierten Fahrzeug xdrive (im 5er mehr, im 3er weniger etc.).
Macht irgendwas um die 7 Millionen verbaute Verteilergetriebe.
Jetzt die Frage: wo ist der Presseskandal in den letzten 20 Jahren gewesen? Wo sind die 5 Millionen Forenuser, die sich in Deutschlands größtem Autoforum beschweren? Zeig mir mehr als 100. Und ich denke, damit bin ich noch großzügig, denn in den einschlägigen Threads im F11 Forum der letzten 4 Jahre, die ich kenne, posten eigentlich immer wieder die gleichen 5 User. Ich kann mich irren und bin definitiv zu faul, das einmal richtig ordentlich zu untersuchen, aber wenn es wirklich hauptsächlich dieses Problem ist, was dich von Autokauf abhält, kann ich dir nur raten, diesen Fragen einmal nachzugehen.
Und noch ein Aspekt: irgendwer verdient am x-Delete.
Du argumentierst doch sonst so rational, insbesondere bei der 30tkm-Öl Nummer hier, aber beim VTG sitzt du in meinen Augen einer Forenente auf.
Zitat:
@DreiLiterFreund schrieb am 3. Juli 2024 um 18:21:46 Uhr:
... nur mal so:Im Fxx Forum hier gibt es 326 Treffer für "VTG defekt", "nur ganze Themen".. einfach mal lesen. Da wird u.a. von mehrfach Tausch des VTG berichtet, z.T. nach 25tkm.
.da dürfte es nicht mehr viele Fragen geben, ob es da ggf. ein Problem gäbe mit VTG. (?). Da sind sicher auch welche dabei, die das nur befürchten, und damit die Anzahl der Threads erhöht, dennoch..
Ob das VTG beim Gxx so viel besser ist? k.A.
Soweit ich weiß, wird ein thread mit 90 Beiträgen 90 mal in der Suche angezeigt. Wie viele verschiedene Thread sind es denn bei deinen 326 Treffern?
Leude...meine Fresse...
Ähnliche Themen
Hallo,
ich bin als Besitzer eines fast voll ausgestatteten 535i F10 mit Heckantrieb, der erst 115Tkm bei höchster Zuverlässigkeit auf der Uhr hat ganr bei k-hm.
Ich liebäugle auch schon 2 Jahre mit einem G 30 , 540i non xDrive. Meine Autos waren immer 3 Jahre alt, hatten 40 bis 60 Tkm auf dem Tacho und auch sehr gut ausgestattet.Budget 38 bis 45 T€.
Ich bin voll und ganz der Meinung von k-hm. Ein x Drive kommt nicht ins Haus! ( Unnötiges Gewicht.Mehrverbrauch, 1 Reifen defekt- meist alle 4 wechseln, häufige Probleme mit VTG...nur Nachteile!)
Der Benziner des 40i ist eines der zuverlässigsten Aggregate. Ich lege auch noch viel Wert auf die Integralaktivlenkung, neben den Extras, die bereits genannt wurden, außerdem ist Schiebedach bei der Limo ein must have! ( habe ich seit 1992 in 5 er Limos mit Null Problemen).
Die gleiche Problematik wie hier vom G31 530d beschrieben, trifft auf den 540i zu.
Es gibt kein Modell mit sehr guter Ausstattung ohne x Drive????
Ich bin deshalb auch von der Verwirklichung des Wunsches abgerückt und werde meinen guten 535i weiterfahren!
Naja, ich sags mal so:
Alles nach G31 kommt für mich nicht infrage.
Mal abgesehen vom gruseligen Aussehen des aktuellen 5ers (da kriegt man ja Augenkrätze) muss sich bei mir ein Panodach (ist bei mir übrigens völlig problemlos) öffnen lassen.
Und die einzeln zu öffnende Heckscheibe ist das klassischste aller Kennzeichen des BMW-Kombi, ich nutze das oft.
Das fällt im aktuellen 5er auch weg.
Stimmt schon.. ich stehe nach wie vor auf meinen F11. Es ist erstaulich, wie wenig man ihm die 190Tkm ansieht und anfühlt.
Ich bin jemand, der rundum die gleichen Reifen fährt und achsenweise je mach Verschleiß tauscht. Das nutze ich dann immer, um mir alle Achsteile, Bremsen, Dämpfer usw. anzuschauen.
Sobald etwas defekt ist, wird es gemacht. Der Wagen ist bis heute fehlerfrei.
Er wird, wenn ich wieder Zeit habe, einen großen ZF-Getriebe-Service (Öl, Filter, Spülung, Mechatroniküberholung) bekommen. Er bekommt auch eine neue Frontscheibe und vielleicht rundum neue Zug-/Druckstreben und vorne einen Satz neue Querlenker oben und unten.
Solche Sachen.
Weil ich ihn schätze wegen seiner Solidität und dem Bumms aus dem Keller.
Meine 530d haben mich in mehr als 500 Tkm noch nie im Stich gelassen.
Und was ich hier so lese, bestärkt mich darin, ihn weiterhin zu fahren, auch wenn er in die Jahre gekommen ist.
Ich werde ihm deswegen jetzt nach und nach ein paar neue Teile gönnen (Luftbälge sind schon neu).
Gruß
k-hm
Also ich hatte sowohl F10 mit und ohne xDrive und anschließend G30 mit und G31 ohne xDrieve. Die Fahrzeuge liefen alle über 100.000 km, mit Verteilergetrieben gab es keinerlei Probleme. Wie ich überhaupt feststellen muss, alle 4 Fahrzeuge liefen ohne Beanstandung. Werkstattaufenthalte waren ausschließlich für Service, nicht verschuldete Auffahrunfälle und Marderbiß notwendig.
Gruß Nieger
Hallo,
ich habe jetzt 330K mit meiner Heckschleuder (530d/ 2013)ohne Probleme hinter mir. Bis auf Luftbälge, ein Kühlmittelrohr (oben bei der Ansaugbrücke) und ab und an Bremsen, welche ich selbst wechsle alles Bestens .
Laufruhe, Beschleunigung, Verbrauch ,genial.
Braucht kein Öl trotz LL. Partikelfilter hat laut Bimmer noch 60.000.
Fährt sich gefühlt noch genauso wie am Anfang .
🙂 🙂 🙂
LG
Paul
Zitat:
@k-hm schrieb am 2. Juli 2024 um 19:41:28 Uhr:
Hi,hier mal ein paar Feststellungen, die begründen, warum ich noch immer meinem F11 fahre und keinen G31.
Bruder im Geiste 🙂
Ich habe meinen F11 jetzt schon 12 Jahre. Als mobile.de-Poweruser gucke ich quasi jeden Tag was der Markt so hergibt. Aber letztendlich komme ich immer wieder zu dem Ergebnis, dass der F11 alle Erfordernisse erfüllt. Zählerstand: knapp 260 tkm, bis auf 20 tkm Eigenleistung.
Defekte überschaubar, nur einmal Werkstattbedürftig (defekte IAL an der HA 2017 oder 2018). Rest ging selber bzw. Hobbywerkstatt (bei 240 tkm einmal Fahrwerk rundum KW V3, QL, Schubstangen, Lenkstangen, Koppelstangen); alle 120tkm Bremsen komplett. Trotz 50% Mehrleistung (Kennfeldschuberserei) noch nie an Einspritzdüsen, Turbo, Glühkerzen (dafür 2x GSE) dran gewesen. Ölwechsel zw. 20 und 30 tkm wobei Ölanalyse bestätigt, dass ich mir das erlauben kann.
DPF-Restlaufzeit wird auf über 365 tkm taxiert. Das werde ich wohl nicht mehr erreichen. So lange das so problemlos weiter läuft, wird der weiter genossen. Aber in 4 Jahren läuft die Einspeisevergütung meiner PV auf dem Hausdach aus. Dann kommt wieder ein E-Auto (hatte ich zwischenzeitlich mal 3 Monate, den F11 aber einfach behalten). Dann wären auch die Kids aus dem Haus und es ginge kompakter.