Wischerpumpe und Kabelbaum defekt
Meine Wischerpumpe bei X3 F25 Baujahr 2011 funktioniert nicht mehr. Daraufhin zu BMW: der gesamte zentrale Kabelbaum sei aufgequollen und trotz Kulanz Reparatur 2000 Euro. Es war stets Frostschutzmittel im Wischwasser! Auch sonst kein Bedienungsfehler erinnerlich.
Hat jemand so etwas schon mal erlebt?
Gruß + Dank
Peete
Beste Antwort im Thema
Hallo X3 F25 Fans,
das ist ein sehr, sehr langer Text zu diesem Thema, aber ich versichere euch, das genaue Durchlesen könnte sich für euch lohnen bzw. wenn zu spät, dann trotzdem durchaus interessant sein. Das hier sollte die Auflösung des eigentlichen "Wasser im Kabelbaum"-Problems sein. Das möchte ich euch nicht vorenthalten.
Ich verfolge die Kabelbaumproblematik schon lange Zeit und wunderte mich, dass ich bisher mit meinem X3 aus Bj. 2014 noch nicht betroffen war. Ehrlich gesagt, bezweifelte ich bisher auch die Aussage von BMW, dass es sich bei dem Problem hauptsächlich um von außen in den Kabelbaum eindringendes Wasser handelt. Deshalb wurde auch die Aktion mit der geänderten Wasserführung ins Leben gerufen. So zumindest hat das mein Händler bisher dargestellt.
Was ich mich bisher gefragt habe: Warum tritt dieses Problem nicht auch der Fahrerseite auf? Auch hier gibt es einen dicken Kabelbaum , der ständig der Scheibenwaschflüssigkeit und dem Regenwasser ausgesetzt ist. Außerdem sollte eine Kabelisolierung nicht von Regenwasser angegriffen werden. Ausschlaggebend dürften hier eher aggressive Lösungsmittel, Alkohol, Spiritus o.ä. sein, die Kunststoffe angreifen können. Aus diesen Gründen hatte ich bisher eher die Vermutung, dass die im Kabelbaum verlegten Waschwasserschläuche Ursache für diese Probleme sind und mit der Zeit undicht werden. Dadurch kann dann im Laufe der Zeit die Isolierung unbemerkt aufquellen. Ich benutzte seit fast 2 Jahren meine Scheibenreinigung kaum noch, da ich immer ein ungutes Gefühl dabei hatte.
Heute konnte ich nicht mehr abwarten und nahm mir vor, den Kabelbaum unter der Radhausverkleidung Beifahrerseite zu kontrollieren. Der Kabelbaum sah äußerlich trocken aus und ich freute mich, dass es mich scheinbar nicht betrifft. Ich wollte fast schon wieder alles montieren. Nach genaueren Betrachten sah ich eine minimal kleine feuchte Stelle am Kabelbaum in Richtung der 3 Spritzwasserpumpen. Nun war ich neugierig und schnitt die Isolierung vorsichtig auf. Je mehr ich aufschnitt, umso feuchter wurde es. Plötzlich traten mehrere kleine Fontänen aus einem Flex-Spritzwasserschlauch, der gerade noch eingebunden war auf. Es war der Spitzwasserschlauch, der zum Heckscheibenwischer geht. Immer wenn ich ihn etwas zur Seite bog, spritze das Wasser aus.
Der Behälter wurde nun geleert, um die Schläuche abziehen zu können. Nachdem alles leer und ausgeblasen war, sah man deutlich, dass sich dieser Schlauch entlang der Herstellernaht langsam auflöste. Lauter kleine Löcher waren zu sehen.
Nun bin ich mir ganz sicher, dass meine oben genannte Vermutung wirklich das eigentliche Problem ist, mit dem hier alle früher oder später zu kämpfen haben. Es wurden Spritzwasserschläuche im Kabelbaum verwendet, die sich mit der Zeit auflösen bzw. undicht werden.
Da fragt man sich eigentlich, warum erkennt das der BMW Service nicht? Meiner Meinung nach, hat die Aktion des geänderten Wasserablaufes nicht wirklich die Ursache getroffen. Es ist allenfalls eine kurze Beruhigung der F25 Fahrer.
Mein Plan zur Abstellung des Problems:
- den Schlauch zur Heckscheibe tot legen, den brauche ich nicht wirklich, ansonsten müsste der auch neu und extern verlegt werden
- den Schlauch zur Frontscheibe tot legen
- einen neuen externen Schlauch zur Frontscheibe außerhalb der Kabelbaumes verlegen
Morgen werde ich einen neuen Schlauch verlegen und alles wieder montieren. Wenn ich Zeit habe, mache ich noch eine kleine Anleitung zum Demontieren der hinteren Radhausschale vorn rechts.
Noch eine wichtige Anmerkung falls es Nachahmer gibt:
Bei eigenmächtiger Reparatur und damit manipuliertem Kabelbaum wird es seitens BMW sicher keine Kulanz geben, falls dies dennoch notwendig ist. Dessen sollte man sich bewusst sein!!!
446 Antworten
Dachte auch eher dass die nassen Schläuche / Wasser in den Zwischenräumen gefroren sind und daher der Schaden beschleunigt wurde....
Erstmal ein grosses DANKESCHÖN an ralle28 und all denen die zur Lösungsfindung beigetragen haben.
Kurz nachgeschaut, mein F25 35i mSport 06.2017 32t km, vor ca. 4 Wochen gekauft, hat den Deckel mit Wasserrinne schon drin.
Da das aber nicht die Ursache ist, werde ich im Sommer den Schlauch zur Frontscheibe auch selbst verlegen und den zum Heck hin Stopfen. Jetzt wird erstmal eine Westfalia AHK angebaut.
Gerne doch! Zum Teilen solcher Infos, die man leider nicht oder nur ungenügend von seinem :-) bekommt, ist so ein Forum ja schließlich da. Und da hier viele F25 "Betroffene" zur Auflösung beigetragen haben, teile ich den Dank gerne. Viel Spaß noch mit deinem Dicken!
Zitat:
@330xd06 schrieb am 23. Februar 2021 um 17:27:37 Uhr:
........
Kurz nachgeschaut, mein F25 35i mSport 06.2017 32t km, vor ca. 4 Wochen gekauft, hat den Deckel mit Wasserrinne schon drin..........
Heißt das, dass es bei den letzten aus 2017 immer noch ein Thema ist? Hab auch grad meinen
2012er verkauft und einen 2017er gekauft.
Ähnliche Themen
Morgen
Der kabelbaum ist bis heute unverändert, Schlauch immer noch im inneren verlegt!
Also immer schön Frostschutz auffüllen, hinteren Wischer nicht vergessen durchzuspülen , dann sollte nichts passieren!!!!
@bmw peti , Ja kann am Frostschutz liegen.
Da aber am Vorgänger 330xd, die Heckscheibenreinigung immer nur durch Manipulationsfehler ausgelöst wurde, setze ich die jetzt am F25 sicherheitshalber ausser Kraft und verlege die Front auch ausserhalb, Kabelbaum wie ralle28, sicher ist sicher.
Hallo …
Bei mir fing es auch vor ca. einem Jahr an.
Als erste ist die hintere Wischwasserpumpe ausgefallen.
Anfangs hat diese mal funktioniert dann wieder nicht … dann dauernd nicht.
Ein paar Monate später ist die Anzeige für zu wenig Wischwasser angegangen, obwohl der Behälter gefüllt war.
… habe gedacht das die hintere Pumpe defekt ist. Ersatzpumpe gekauft.
Habe dann 3 Stunden gewerkelt, um festzustellen das die neue auch nicht funktioniert.
Es kommt kein Strom an.
Habe noch gewartet, … dann paar Monate später ist die vordere Pumpe ausgefallen.
Nach erfolglosem Versuch dieses über privaten Kontakt zu beheben, habe ich die
BMW Fachwerkstatt aufgesucht.
Habe dem Servicemitarbeiter den Fall geschildert, dass es auf einen defekten Kabelbaum hindeutet.
Dafür ist eine Fahrzeugdiagnose durchzuführen.
Das Fahrzeug ist für einen Tag da zu lassen.
Daraufhin habe ich den Servicemitarbeiter noch mehrmals darauf hingewiesen, dass dieses kein Einzelfall ist. Dass dieses meiner Meinung, und auch entsprechend in den Foren auf einen Konstruktionsfehler hin deutet.
Antwort: bei einem 10 Jahre altem Fahrzeug wird von der Zentrale zu 99% keine Kulanz eingeräumt.
Dann die Diagnose: „Kabelbaum defekt“
Kosten ca. 3000,- Euro … das ist die schlechte Nachricht.
Es ist aber lediglich der Kabelbaum zu bezahlen, .. 650,- Euro.
Er hat doch einen Kulanzantrag bei der Zentrale gestellt, und dieser ist genehmigt worden.
Der Arbeitslohn wird von BMW übernommen.
Ist heute gemacht worden.
Mein BMW X3 xdrive 20d F25 ist aus dem Baujahr 9/2011 und hat 180.000Km gefahren.
viele grüße von
Jamesbond111
Hallo
Na das ist ja mal eine unglaublich erfreuliche Info!!
Glückwunsch, zu dem Glücksfall!!!
Sowas hört man selten!
Gruß
Das sind doch gute Nachrichten!
Es sollte jeden ermutigen beim Kulanzantrag hartnäckig zu sein!
Tatsächlich hat sich die entsprechende Abteilung von BMW aus München eine Woche vor Weihnachten bei mir gemeldet, sogar zweimal, ob ich den Wagen nicht noch in die Werkstatt bringen könnte?
Da hatte ich allerdings den Kabelbaum schon gewechselt.
Man entschuldigte sich aufgrund Situation, Home-Office etc. das es solange gedauert hat bis sich BMW meldet (ein BMW Werkstattmeister hatte mir empfohlen, nachdem der Antrag über die Werksstatt zu BMW abgelehnt wurde, selber Kontakt mit BMW aufzunehmen - den Wagen hatte ich aber nicht in der Werkstatt).
Ich bin mir sicher, dass der Austausch vom Kabelbaum - so habe ich das Telefonat interpretiert, ohne das es explicit gesagt wurde, über Kulanz gelaufen wäre, zu welchem Anteil auch immer.
Hallo Jamesbond 111 :
als Halter aus d. 1.Hj. 2012 verfolge ich das Thema auch mit Interesse - wie sah es denn bei Dir mit dem Service aus ? Durchgängig u. regelmäßig bei BMW ?
Oder hat man hier über evtl. Lücken und/oder Fremdwartung hinweggesehen ?
Zitat:
@Opla schrieb am 29. April 2021 um 09:20:08 Uhr:
Hallo Jamesbond 111 :als Halter aus d. 1.Hj. 2012 verfolge ich das Thema auch mit Interesse - wie sah es denn bei Dir mit dem Service aus ? Durchgängig u. regelmäßig bei BMW ?
Oder hat man hier über evtl. Lücken und/oder Fremdwartung hinweggesehen ?
Wenn du die Serviceaktion Wassermanagment hast machen lassen, dann wirst du vermutlich nicht von diesem Problem betroffen sein.
Genau, Kölle Alaaf! Leider muss man dem widersprechen. Ob mit oder ohne Wassermanagement Serviceaktion, beide können betroffen sein. Wann das sein wird, sieht man dann im Dashboard. :-)
Ich bin Düsseldorfer komm mir nicht mit Alaaf. Da krieg ich Plaque!
Also wenn er 1.Besitzer ist, das Auto in der Garage parkt und auch sonst nicht bei jedem Tropfen auf der Scheibe rumspritzt, dann hat er ziemlich gute Chancen das er nicht betroffen sein wird, solange er das Auto noch hat.
Manche Schäden hängen auch von Pflege und Nutzung ab!
Solange die Schlauchleitungen im Kabelbaum nicht stillgelegt werden, sprich abgehängt und ausgeblasen, bleibt das Risiko bestehen.