Wischerpumpe und Kabelbaum defekt

BMW X3 F25

Meine Wischerpumpe bei X3 F25 Baujahr 2011 funktioniert nicht mehr. Daraufhin zu BMW: der gesamte zentrale Kabelbaum sei aufgequollen und trotz Kulanz Reparatur 2000 Euro. Es war stets Frostschutzmittel im Wischwasser! Auch sonst kein Bedienungsfehler erinnerlich.
Hat jemand so etwas schon mal erlebt?
Gruß + Dank
Peete

Beste Antwort im Thema

Hallo X3 F25 Fans,
das ist ein sehr, sehr langer Text zu diesem Thema, aber ich versichere euch, das genaue Durchlesen könnte sich für euch lohnen bzw. wenn zu spät, dann trotzdem durchaus interessant sein. Das hier sollte die Auflösung des eigentlichen "Wasser im Kabelbaum"-Problems sein. Das möchte ich euch nicht vorenthalten.

Ich verfolge die Kabelbaumproblematik schon lange Zeit und wunderte mich, dass ich bisher mit meinem X3 aus Bj. 2014 noch nicht betroffen war. Ehrlich gesagt, bezweifelte ich bisher auch die Aussage von BMW, dass es sich bei dem Problem hauptsächlich um von außen in den Kabelbaum eindringendes Wasser handelt. Deshalb wurde auch die Aktion mit der geänderten Wasserführung ins Leben gerufen. So zumindest hat das mein Händler bisher dargestellt.
Was ich mich bisher gefragt habe: Warum tritt dieses Problem nicht auch der Fahrerseite auf? Auch hier gibt es einen dicken Kabelbaum , der ständig der Scheibenwaschflüssigkeit und dem Regenwasser ausgesetzt ist. Außerdem sollte eine Kabelisolierung nicht von Regenwasser angegriffen werden. Ausschlaggebend dürften hier eher aggressive Lösungsmittel, Alkohol, Spiritus o.ä. sein, die Kunststoffe angreifen können. Aus diesen Gründen hatte ich bisher eher die Vermutung, dass die im Kabelbaum verlegten Waschwasserschläuche Ursache für diese Probleme sind und mit der Zeit undicht werden. Dadurch kann dann im Laufe der Zeit die Isolierung unbemerkt aufquellen. Ich benutzte seit fast 2 Jahren meine Scheibenreinigung kaum noch, da ich immer ein ungutes Gefühl dabei hatte.

Heute konnte ich nicht mehr abwarten und nahm mir vor, den Kabelbaum unter der Radhausverkleidung Beifahrerseite zu kontrollieren. Der Kabelbaum sah äußerlich trocken aus und ich freute mich, dass es mich scheinbar nicht betrifft. Ich wollte fast schon wieder alles montieren. Nach genaueren Betrachten sah ich eine minimal kleine feuchte Stelle am Kabelbaum in Richtung der 3 Spritzwasserpumpen. Nun war ich neugierig und schnitt die Isolierung vorsichtig auf. Je mehr ich aufschnitt, umso feuchter wurde es. Plötzlich traten mehrere kleine Fontänen aus einem Flex-Spritzwasserschlauch, der gerade noch eingebunden war auf. Es war der Spitzwasserschlauch, der zum Heckscheibenwischer geht. Immer wenn ich ihn etwas zur Seite bog, spritze das Wasser aus.

Der Behälter wurde nun geleert, um die Schläuche abziehen zu können. Nachdem alles leer und ausgeblasen war, sah man deutlich, dass sich dieser Schlauch entlang der Herstellernaht langsam auflöste. Lauter kleine Löcher waren zu sehen.

Nun bin ich mir ganz sicher, dass meine oben genannte Vermutung wirklich das eigentliche Problem ist, mit dem hier alle früher oder später zu kämpfen haben. Es wurden Spritzwasserschläuche im Kabelbaum verwendet, die sich mit der Zeit auflösen bzw. undicht werden.

Da fragt man sich eigentlich, warum erkennt das der BMW Service nicht? Meiner Meinung nach, hat die Aktion des geänderten Wasserablaufes nicht wirklich die Ursache getroffen. Es ist allenfalls eine kurze Beruhigung der F25 Fahrer.

Mein Plan zur Abstellung des Problems:
- den Schlauch zur Heckscheibe tot legen, den brauche ich nicht wirklich, ansonsten müsste der auch neu und extern verlegt werden
- den Schlauch zur Frontscheibe tot legen
- einen neuen externen Schlauch zur Frontscheibe außerhalb der Kabelbaumes verlegen

Morgen werde ich einen neuen Schlauch verlegen und alles wieder montieren. Wenn ich Zeit habe, mache ich noch eine kleine Anleitung zum Demontieren der hinteren Radhausschale vorn rechts.

Noch eine wichtige Anmerkung falls es Nachahmer gibt:
Bei eigenmächtiger Reparatur und damit manipuliertem Kabelbaum wird es seitens BMW sicher keine Kulanz geben, falls dies dennoch notwendig ist. Dessen sollte man sich bewusst sein!!!

Nach Demontage der Radhausverkleidung
Wasserstrahl aus defekten Flexschlauch
Defekter Flexschlauch
446 weitere Antworten
446 Antworten

Danke. Mich würde interessieren welcher Umfang 1700€ sind? 10 Stunden? 20 Stunden?

Würde 10 Stunden sagen

Also zum Wechsel des kabelbaum werden 131 aw
Berechnet
1aw sind 5 Minuten

Danke fürs Nachfragen!
11h, Respekt. Hier im Verlauf war von dieser "PUMA" Maßnahme mit 16h die Rede. D.h. die Werkstatt (autorisierte BMW Werkstatt?) schafft es in 11h mit allem Drum und Dran inkl. Auto aussaugen und BMW vergütet die Werkstatt mit 16 Stunden, sofern es unter Kulanz fällt?
Meine Frage nur deshalb, überlege ob ich mich selbstständig mache. Pro Woche zwei Kabelbäume wechseln, es wird genug X3's geben - und das Geschäft läuft. :-)

Spaß bei Seite. Wer das hier liest, dieses Kabelbaum Problem hat, keine Kulanz bekommt, sollte dich am besten mal kontaktieren. Viel günstiger wird es in einer Werkstatt wohl nicht gehen. Danke!

Ähnliche Themen

Es soll noch günstiger gehen, freie Bmw-Mini Werkstatt in Eberswalde nachgefragt.
Kabelbaum natürlich selber preis!
Arbeitslohn 500€
Die aw hab ich von meinem Bmw Vertragshändler!
Die meinten auch noch, wenn der Baum richtig vergammelt ist lohnt auch das nachlöten der Kabel nicht.
Weil sich die Oxydation in den Kupfer Strängen hoch frisst!

So mich hat es auch erwischt Bj 2013, 115.000 km auf einmal hat die Heckwischeranlage nicht mehr funktioniert. Heute in die BMW Werkstatt gebracht, Kabelbaum defekt. Kosten ca. 2500. €. Gottseidank geht es auf Kulanz.

Zitat:

Hallo X3 F25 Fans,

Ehrlich gesagt, bezweifelte ich bisher auch die Aussage von BMW, dass es sich bei dem Problem hauptsächlich um von außen in den Kabelbaum eindringendes Wasser handelt.

BMW gibt den Fehler zu. Anbei das entsprechende "Service Bulletin" (BMW USA)

Danke für die Information! Klingt interessant und anders als das was hier in D kommuniziert wird.

Danke!
Aber was denn jetzt?

The wiring harness ... is damaged from washer fluid leaking into the harness.

From where? From the fluid running down the windshield into the harness or from a broken tube within the harness?

Die Gegenmaßname in Deutschland mit dem "Wassermanagement und Abdeckung" würde ja nur helfen, wenn das washer fluid die Scheibe runter läuft und eben durch die Maßnahme nicht in das harness soll.

Wie ist euer tipp? 50/50? Also:
50% Fehlerwahrscheinlichkeit: Scheibenreiniger von der Scheibe runter ins harness und
50% Fehlerwahrscheinlichkeit: gebrochener/gerissener Schlauch im harness?

Sich öffnende Naht des Schlauchs im Kabelstrang. Hat ein Betroffener hier an anderer Stelle aufgezeigt.

Gruß

Also ich glaube es auch nicht, das es nur mit scheibenreiniger von oben zusammen hängt

BMW Meister sagte mir, man kann es schon, manchmal, im radkasten sehen,feuchte Stelle!
Und wenn dort eine feuchte Stelle ist kann das ja nur mit dem Schlauch in Verbindung stehen!!??

Müsste sich doch reproduzieren lassen!

Bettlaken vor front spritzdüsen, so das nichts nach unten laufen kann!

Und dann vorne und hinten, länger spritzen, und gucken ob’s unten tropft?
Kommt natürlich immer auf die Größe des defekt am Schlauch an!

Ich hatte vor f25 einen E83 glaube mich erinnern zu können das es ähnliches Problem gab!
Wasser im Kofferraum, fehlender Frostschutz hatte Leitung zerstört, da war auch was mit kabelbaum geflutet !

Wasser Management ist doch von denen nur eine Alibi Geschichte!

Wenn die ihren Fehler zugeben würden, brauchen wir ja , vielleicht nicht zahlen!

Zahlen müssen wir ja in der Tat nicht, Deine Alibi These teile ich mittlerweile.
Der Kunde ist erst mal beruhigt, der Kabelbaum wird getauscht.
Und in 6 Jahren geht es wieder los. Da ist der F25 aber dann 12 Jahre und BMW sagt: Für Oldtimer keine Kulanz.

Leider müsste ich ja zahlen!
9 Jahre alt, Service, kaum bei bmw, bei dem Alter eh Wurst.
Auch mit Service

Aber wie schon vorher geschrieben, wenn angenehmere Temperaturen , kommt der Schlauch da raus!

Moin , gibt es hier noch was neues zum Thema kabelbaum nach dem ganzen Frost? Hat es das Thema verschärft?

Hallo

Also wie vorher schon beschrieben, ich hatte immer gut Frostschutz drin, jetzt bei 12grad - hat die Anlage auch funktioniert!

Habe die Anlage aber selten benutzt, wenn nötig nur kurz angetippt, wir sind ja nun alle etwas eingeschüchtert!!!

Das Problem wird sicher nicht am herab laufenden Wasser liegen, ist für den Hersteller nur eine Ausrede!

Mängel Frostschutz in den Schläuchen, die platzen und Wasser läuft in den toll konstruieren kabelbaum!

Gruß ??

Deine Antwort
Ähnliche Themen