Wischerpumpe und Kabelbaum defekt

BMW X3 F25

Meine Wischerpumpe bei X3 F25 Baujahr 2011 funktioniert nicht mehr. Daraufhin zu BMW: der gesamte zentrale Kabelbaum sei aufgequollen und trotz Kulanz Reparatur 2000 Euro. Es war stets Frostschutzmittel im Wischwasser! Auch sonst kein Bedienungsfehler erinnerlich.
Hat jemand so etwas schon mal erlebt?
Gruß + Dank
Peete

Beste Antwort im Thema

Hallo X3 F25 Fans,
das ist ein sehr, sehr langer Text zu diesem Thema, aber ich versichere euch, das genaue Durchlesen könnte sich für euch lohnen bzw. wenn zu spät, dann trotzdem durchaus interessant sein. Das hier sollte die Auflösung des eigentlichen "Wasser im Kabelbaum"-Problems sein. Das möchte ich euch nicht vorenthalten.

Ich verfolge die Kabelbaumproblematik schon lange Zeit und wunderte mich, dass ich bisher mit meinem X3 aus Bj. 2014 noch nicht betroffen war. Ehrlich gesagt, bezweifelte ich bisher auch die Aussage von BMW, dass es sich bei dem Problem hauptsächlich um von außen in den Kabelbaum eindringendes Wasser handelt. Deshalb wurde auch die Aktion mit der geänderten Wasserführung ins Leben gerufen. So zumindest hat das mein Händler bisher dargestellt.
Was ich mich bisher gefragt habe: Warum tritt dieses Problem nicht auch der Fahrerseite auf? Auch hier gibt es einen dicken Kabelbaum , der ständig der Scheibenwaschflüssigkeit und dem Regenwasser ausgesetzt ist. Außerdem sollte eine Kabelisolierung nicht von Regenwasser angegriffen werden. Ausschlaggebend dürften hier eher aggressive Lösungsmittel, Alkohol, Spiritus o.ä. sein, die Kunststoffe angreifen können. Aus diesen Gründen hatte ich bisher eher die Vermutung, dass die im Kabelbaum verlegten Waschwasserschläuche Ursache für diese Probleme sind und mit der Zeit undicht werden. Dadurch kann dann im Laufe der Zeit die Isolierung unbemerkt aufquellen. Ich benutzte seit fast 2 Jahren meine Scheibenreinigung kaum noch, da ich immer ein ungutes Gefühl dabei hatte.

Heute konnte ich nicht mehr abwarten und nahm mir vor, den Kabelbaum unter der Radhausverkleidung Beifahrerseite zu kontrollieren. Der Kabelbaum sah äußerlich trocken aus und ich freute mich, dass es mich scheinbar nicht betrifft. Ich wollte fast schon wieder alles montieren. Nach genaueren Betrachten sah ich eine minimal kleine feuchte Stelle am Kabelbaum in Richtung der 3 Spritzwasserpumpen. Nun war ich neugierig und schnitt die Isolierung vorsichtig auf. Je mehr ich aufschnitt, umso feuchter wurde es. Plötzlich traten mehrere kleine Fontänen aus einem Flex-Spritzwasserschlauch, der gerade noch eingebunden war auf. Es war der Spitzwasserschlauch, der zum Heckscheibenwischer geht. Immer wenn ich ihn etwas zur Seite bog, spritze das Wasser aus.

Der Behälter wurde nun geleert, um die Schläuche abziehen zu können. Nachdem alles leer und ausgeblasen war, sah man deutlich, dass sich dieser Schlauch entlang der Herstellernaht langsam auflöste. Lauter kleine Löcher waren zu sehen.

Nun bin ich mir ganz sicher, dass meine oben genannte Vermutung wirklich das eigentliche Problem ist, mit dem hier alle früher oder später zu kämpfen haben. Es wurden Spritzwasserschläuche im Kabelbaum verwendet, die sich mit der Zeit auflösen bzw. undicht werden.

Da fragt man sich eigentlich, warum erkennt das der BMW Service nicht? Meiner Meinung nach, hat die Aktion des geänderten Wasserablaufes nicht wirklich die Ursache getroffen. Es ist allenfalls eine kurze Beruhigung der F25 Fahrer.

Mein Plan zur Abstellung des Problems:
- den Schlauch zur Heckscheibe tot legen, den brauche ich nicht wirklich, ansonsten müsste der auch neu und extern verlegt werden
- den Schlauch zur Frontscheibe tot legen
- einen neuen externen Schlauch zur Frontscheibe außerhalb der Kabelbaumes verlegen

Morgen werde ich einen neuen Schlauch verlegen und alles wieder montieren. Wenn ich Zeit habe, mache ich noch eine kleine Anleitung zum Demontieren der hinteren Radhausschale vorn rechts.

Noch eine wichtige Anmerkung falls es Nachahmer gibt:
Bei eigenmächtiger Reparatur und damit manipuliertem Kabelbaum wird es seitens BMW sicher keine Kulanz geben, falls dies dennoch notwendig ist. Dessen sollte man sich bewusst sein!!!

Nach Demontage der Radhausverkleidung
Wasserstrahl aus defekten Flexschlauch
Defekter Flexschlauch
446 weitere Antworten
446 Antworten

Ich denke es ist eine Mischung aus beiden. Der Weg des Wassers über den Filterkasten ist ja der gleiche. Evtl macht es einen Unterschied wie häufig man das Spritzwasser benutzt und was dort enthalten ist. Also das Verhältnis zwischen Wasser mit Reinigungsmittel und einfaches Regenwasser.

Zitat:

@Tilo_Nord schrieb am 8. November 2019 um 09:10:04 Uhr:


Ich denke es ist eine Mischung aus beiden. Der Weg des Wassers über den Filterkasten ist ja der gleiche. Evtl macht es einen Unterschied wie häufig man das Spritzwasser benutzt und was dort enthalten ist. Also das Verhältnis zwischen Wasser mit Reinigungsmittel und einfaches Regenwasser.

Der Weg vom Wasser über den Deckel ist natürlich nicht derselbe!! Das Wasser tropft jetzt daneben ab.

Hallo,
mein BMW X3 F25 Bj.03.2012 hat volgende Probleme:
Wischerpumpe vorne und hinter ohne Fuktion.Der Blinker rechts auf dem Kotflügel ohne Strom.
Wischerwasserbehälter Meldung Standanzeige " Leer", Behälter aber ist voll.
Beim BMW Händler wurde bei Abgabe meines Wagens auch noch eine kostenlose nachträgliche Änderung Scheibenwasserablauf angekündigt. Das Wasser kann sich eventuell den Weg in den Fußraum suchen.
Nach der Fehlersuche wurde ein gequollenes Kabel im Kabelbaum vorne rechts gefunden.
Nach einigen Gesprächen zwischen BMW und Werkstatt wurden die Kosten von BMW getragen!
Da muß ich die Weßblauen mal loben.
Tolle Beratung , schnelle Reparatur und sehr kulant.
Mit Freude am Fahren

Zitat:

@X3GW schrieb am 8. März 2020 um 17:21:43 Uhr:


Hallo,
mein BMW X3 F25 Bj.03.2012 hat volgende Probleme:
Wischerpumpe vorne und hinter ohne Fuktion.Der Blinker rechts auf dem Kotflügel ohne Strom.
Wischerwasserbehälter Meldung Standanzeige " Leer", Behälter aber ist voll.
Beim BMW Händler wurde bei Abgabe meines Wagens auch noch eine kostenlose nachträgliche Änderung Scheibenwasserablauf angekündigt. Das Wasser kann sich eventuell den Weg in den Fußraum suchen.
Nach der Fehlersuche wurde ein gequollenes Kabel im Kabelbaum vorne rechts gefunden.
Nach einigen Gesprächen zwischen BMW und Werkstatt wurden die Kosten von BMW getragen!
Da muß ich die Weßblauen mal loben.
Tolle Beratung , schnelle Reparatur und sehr kulant.
Mit Freude am Fahren

Hallo X3GW
Nur rein Interessehalber, war dein Serviceheft lückenlos bei BMW gepflegt ?
Gruß Disco

Ähnliche Themen

Halllo Disco,
mein Serviceheft ist lückenlos.

Gruß
X3GW

....und km-stand?

Km-Stand 112.000 km

8 Jahre und über 100.000km ist Kulanz auf Kulanz
Treue Kunden werden belohnt, ATU Service nicht

Heute hats uns auch erwischt.
Meine Frau war mit dem Wagen unterwegs, plötzlich beim Bremsen viele Fehlermeldungen (ABS, gemäßigt fahren, Parkbremse eingeschränkt...) und komisches rubbeln.
Ab zum Händler. Dort natürlich Kurzarbeit und kaum einer da.
Haben den Wagen dann dort gelassen zur Fehlersuche.
Gerade Anruf: Kabelbaum aufgequollen, Komplettausch notwendig (3500€).
BMW München hat schon 100% Kostenübernahme zugesichert. Ein Glück !
Sie wissen nur noch nicht, wann es was wird. Lieferzeit Kabelbaum und Einbau wegen Personalmangel.
Naja - verzichten wir mal 2 Wochen auf den X3...

Hallo
Meine Kabelbaum hat es nun auch erwischt.
Hab heute Bescheid bekommen BMW übernimmt
alle kosten.
F25 LCI 30d Ez 07/2014 101000km

Bei mir ist der Schutzschacht ab Werk schon verbaut worden, hoffe daher, das bei mir nicht in dieser Richtung kommt

Mich, bzw. meinen 20d aus 2011/12 hat es auch erwischt. Nach 4 Tagen konnte ich ihn abholen und musste nicht einmal die Batterie 2032 der Schlüsselfernbedienung bezahlen. Finde ich von BMW echt toll! 64'000 km und 8,5 Jahre später alles auf Kulanz zu nehmen.
CheeRS

Darin ist das Problem. 8 Jahre und kaum bewegt... Also dauerfeucht...

Wusste gar nicht, dass der Fahrtwind den Kabelbaum trocknet. Wieder was dazu gelernt...

Wieso Fahrtwind? Die ganze Karre ist warm, wenn sie bewegt ist. Trocknet logischerweise alles besser ab, als wenn der Wagen nur herumsteht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen