Wischerpumpe und Kabelbaum defekt
Meine Wischerpumpe bei X3 F25 Baujahr 2011 funktioniert nicht mehr. Daraufhin zu BMW: der gesamte zentrale Kabelbaum sei aufgequollen und trotz Kulanz Reparatur 2000 Euro. Es war stets Frostschutzmittel im Wischwasser! Auch sonst kein Bedienungsfehler erinnerlich.
Hat jemand so etwas schon mal erlebt?
Gruß + Dank
Peete
Beste Antwort im Thema
Hallo X3 F25 Fans,
das ist ein sehr, sehr langer Text zu diesem Thema, aber ich versichere euch, das genaue Durchlesen könnte sich für euch lohnen bzw. wenn zu spät, dann trotzdem durchaus interessant sein. Das hier sollte die Auflösung des eigentlichen "Wasser im Kabelbaum"-Problems sein. Das möchte ich euch nicht vorenthalten.
Ich verfolge die Kabelbaumproblematik schon lange Zeit und wunderte mich, dass ich bisher mit meinem X3 aus Bj. 2014 noch nicht betroffen war. Ehrlich gesagt, bezweifelte ich bisher auch die Aussage von BMW, dass es sich bei dem Problem hauptsächlich um von außen in den Kabelbaum eindringendes Wasser handelt. Deshalb wurde auch die Aktion mit der geänderten Wasserführung ins Leben gerufen. So zumindest hat das mein Händler bisher dargestellt.
Was ich mich bisher gefragt habe: Warum tritt dieses Problem nicht auch der Fahrerseite auf? Auch hier gibt es einen dicken Kabelbaum , der ständig der Scheibenwaschflüssigkeit und dem Regenwasser ausgesetzt ist. Außerdem sollte eine Kabelisolierung nicht von Regenwasser angegriffen werden. Ausschlaggebend dürften hier eher aggressive Lösungsmittel, Alkohol, Spiritus o.ä. sein, die Kunststoffe angreifen können. Aus diesen Gründen hatte ich bisher eher die Vermutung, dass die im Kabelbaum verlegten Waschwasserschläuche Ursache für diese Probleme sind und mit der Zeit undicht werden. Dadurch kann dann im Laufe der Zeit die Isolierung unbemerkt aufquellen. Ich benutzte seit fast 2 Jahren meine Scheibenreinigung kaum noch, da ich immer ein ungutes Gefühl dabei hatte.
Heute konnte ich nicht mehr abwarten und nahm mir vor, den Kabelbaum unter der Radhausverkleidung Beifahrerseite zu kontrollieren. Der Kabelbaum sah äußerlich trocken aus und ich freute mich, dass es mich scheinbar nicht betrifft. Ich wollte fast schon wieder alles montieren. Nach genaueren Betrachten sah ich eine minimal kleine feuchte Stelle am Kabelbaum in Richtung der 3 Spritzwasserpumpen. Nun war ich neugierig und schnitt die Isolierung vorsichtig auf. Je mehr ich aufschnitt, umso feuchter wurde es. Plötzlich traten mehrere kleine Fontänen aus einem Flex-Spritzwasserschlauch, der gerade noch eingebunden war auf. Es war der Spitzwasserschlauch, der zum Heckscheibenwischer geht. Immer wenn ich ihn etwas zur Seite bog, spritze das Wasser aus.
Der Behälter wurde nun geleert, um die Schläuche abziehen zu können. Nachdem alles leer und ausgeblasen war, sah man deutlich, dass sich dieser Schlauch entlang der Herstellernaht langsam auflöste. Lauter kleine Löcher waren zu sehen.
Nun bin ich mir ganz sicher, dass meine oben genannte Vermutung wirklich das eigentliche Problem ist, mit dem hier alle früher oder später zu kämpfen haben. Es wurden Spritzwasserschläuche im Kabelbaum verwendet, die sich mit der Zeit auflösen bzw. undicht werden.
Da fragt man sich eigentlich, warum erkennt das der BMW Service nicht? Meiner Meinung nach, hat die Aktion des geänderten Wasserablaufes nicht wirklich die Ursache getroffen. Es ist allenfalls eine kurze Beruhigung der F25 Fahrer.
Mein Plan zur Abstellung des Problems:
- den Schlauch zur Heckscheibe tot legen, den brauche ich nicht wirklich, ansonsten müsste der auch neu und extern verlegt werden
- den Schlauch zur Frontscheibe tot legen
- einen neuen externen Schlauch zur Frontscheibe außerhalb der Kabelbaumes verlegen
Morgen werde ich einen neuen Schlauch verlegen und alles wieder montieren. Wenn ich Zeit habe, mache ich noch eine kleine Anleitung zum Demontieren der hinteren Radhausschale vorn rechts.
Noch eine wichtige Anmerkung falls es Nachahmer gibt:
Bei eigenmächtiger Reparatur und damit manipuliertem Kabelbaum wird es seitens BMW sicher keine Kulanz geben, falls dies dennoch notwendig ist. Dessen sollte man sich bewusst sein!!!
445 Antworten
Mein X3 aus 2013 hat es auch nicht (Garagen- & Carport-Wagen)
Kann bitte jemand mal ganz genau beschreiben wo sich diese Stelle befindet.
Mehrere Nahaufnahmen hier verraten die genaue Position nicht.
Ist diese Stelle im Radkasten, im Innenraum, im Bereich Innenluftfilter ... ?
Das ist Links der Deckel vom Innenraumfilter. Gibt nur einen. Und darunter dieser Plastikablauf welchen ich fotografiert habe...
Zitat:
@dseverse schrieb am 6. November 2019 um 08:46:32 Uhr:
Das ist Links der Deckel vom Innenraumfilter. Gibt nur einen. Und darunter dieser Plastikablauf welchen ich fotografiert habe...
An dieser Stelle ist alles trocken . . .
Aber wo ist genau die Stelle wo der Kabelstrang aufquillt ?
Ich nehme dann mal an es ist darunter im Fußraum oder im Kotflügel(Radkasten) ... ?
Ähnliche Themen
BMW X3 F25 Bj. 2014 100000 Km Wischwasser geht nicht mehr, Pumpe getauscht, 336,52€
Nach Tausch geht sie immer noch nicht, Kabelbaum aufgequollen.
Zwei Tage in der Werkstatt, alles o.k. BMW übernimmt die Kosten von >1`800,-€ in Kulanz.
Zitat:
Aber wo ist genau die Stelle wo der Kabelstrang aufquillt ?
Ich nehme dann mal an es ist darunter im Fußraum oder im Kotflügel(Radkasten) ... ?
Den Kabelbaum kannst du nicht einfach so sehen. Benötigst normalerweise ein Endoskop für eine ordentliche Kontrolle. Liegt im rechten vorderen Kotflügel, geht bis unter dem Beifahrersitz mit diversen Abgängen auf der ganzen Länge. Nach dem Tausch lagen jede Menge kupferne Ader Enden hinter dem Beifahrersitz bei mir.
Pumpenaustausch ist der Reparaturansatz der Ahnungslosen. Hatten wir auch, ebenfalls Kulanz. Dann noch der Kabelbaum on top, auch Kulanz.
Wenn das Wischwasser ausfällt, evtl. PDC vorne etc, dann nicht mehr am Auto spielen lassen. Direkt Klartext reden.
Zitat:
@Tilo_Nord schrieb am 6. November 2019 um 17:48:48 Uhr:
Zitat:
Aber wo ist genau die Stelle wo der Kabelstrang aufquillt ?
Ich nehme dann mal an es ist darunter im Fußraum oder im Kotflügel(Radkasten) ... ?
Den Kabelbaum kannst du nicht einfach so sehen. Benötigst normalerweise ein Endoskop für eine ordentliche Kontrolle. Liegt im rechten vorderen Kotflügel, geht bis unter dem Beifahrersitz mit diversen Abgängen auf der ganzen Länge. Nach dem Tausch lagen jede Menge kupferne Ader Enden hinter dem Beifahrersitz bei mir.
Der Kabelbaum im Bereich Beifahrersitz .... dann muß es sich ja um die (undichte) Spritzwasserleitung für die Heckscheibe handeln.
Nicht zwangsläufig. Das Wasser tropft auf den Kabelbaum, sickert zwischen die Kabel und läuft dann hinunter... Dort staut und sammelt es sich. Gammelt vor sich hin.
Wenn die Spritzwasserleitung undicht wäre, hätte man ja gar kein Spritzwasser lange, lange bevor das eigentliche Problem auftritt. Das wäre ja dann Mega, weil das merkt man sofort. Repariert die Leitung und alles wäre gut.
Bei mir war das so.
Ca. einen Monat vorher fing das an.
Beim Ziehen des Spritzwasserhebels ging es 10 sec. bis Wasser kam.
Merkt man im trockenen Sommer halt nicht sofort.
Dann ging es immer länger und dann war es ganz aus.
Wenn ich vorher im Forum gelesen hätte wäre ich auch schon früher beim Freundlichen aufgeschlagen.
Regenwasser das vom Bereich Innenraumfilter kommt, kann eigentlich das Kabel nicht derartig zersetzen.
Da muss Chemie im Spiel sein ... könnte es sein, dass da ein extremes Reinigunsmittel bzw aggressiver Frostschutz verwendet wird ?
Das ist auch meine Vermutung, dass es sich um die Reinigungsflüsigkeit handelt, gerade im Winter, wenn viel Zusatz verwendet wird und viel gesprüht werden muss. So wie der Kabelbaum bei meinem aufgeweicht war, kann es nur etwas Aggressives sein ...
VG, MSC17
Das war auch meine Vermutung. Bei mir begann es mit dem Ausfall des rechten Seitenblinkers. Da ich das Problem kannte hatte ich schon eine Vorahnung. Der Freundliche hatte auch sofort den Gedanken und wir hatten tatsächlich recht. Kulanzantrag war am nächsten Tag abgenickt worden von BMW und eine Woche später war alles erledigt. Ca 3500€ wären es wohl gewesen wurde mir mitgeteilt. Kostenlosen Leihwagen für drei Tage gab's auch noch. Top.
Zitat:
@karlheinz_sbg schrieb am 7. November 2019 um 09:30:30 Uhr:
Zitat:
.....Der Kabelbaum im Bereich Beifahrersitz .... dann muß es sich ja um die (undichte) Spritzwasserleitung für die Heckscheibe handeln......
Schau mal auf auf Seite 2 das erste posting oben in diesem thread . Da habe ich damals bechrieben wo - zumindest bei mir - die defekte "Wischwasser - Eintrittstelle" sichtbar wurde.In der BMW Werkstatt, in der mein X3 betreut wird, war dem Meister sofort klar wo das Problem lag:
Auto auf die Bühne,
rechtes Vorderrad demontiert,
Kunststoffverkleidung im Radhaus innen zur A-Säule hin teilweise demontiert,
und mir dann den nassen Kabelbaum, der zur Eleletrik hinter dem Handschukasten führt - gezeigt.Eine "Fehlersuche" von ca. 15 Minuten!!!!
Ursache der diversen Störungen war der Ausfall der Signale des Radsensors vorne rechts durch in den Kabelbaum eindringendes Wischwasser.
Freundliche Grüße von Carlo
Ich habe grade nachgesehen, bei mir wurde wohl beim ersten Filterwechsel der modifizierte Mikrofilter Deckel mit den zwei Wasserleitrillen eingebaut. Mein X3 von Mai/2012 müsste ja original den glatten Deckel haben.
Der Kabelstrang neben dem Filtergehäuse ist total trocken und äußerlich unversehrt.
Die Frage bleibt ob das Spritzwasser von außen oder von innen kommt, es gibt hier Beiträge wonach es vom porösen Schlauch im Kabelstrang ausgehen soll aber auch solche wo es vom abfließendem Wasser kommen soll.