Wischerpumpe und Kabelbaum defekt

BMW X3 F25

Meine Wischerpumpe bei X3 F25 Baujahr 2011 funktioniert nicht mehr. Daraufhin zu BMW: der gesamte zentrale Kabelbaum sei aufgequollen und trotz Kulanz Reparatur 2000 Euro. Es war stets Frostschutzmittel im Wischwasser! Auch sonst kein Bedienungsfehler erinnerlich.
Hat jemand so etwas schon mal erlebt?
Gruß + Dank
Peete

Beste Antwort im Thema

Hallo X3 F25 Fans,
das ist ein sehr, sehr langer Text zu diesem Thema, aber ich versichere euch, das genaue Durchlesen könnte sich für euch lohnen bzw. wenn zu spät, dann trotzdem durchaus interessant sein. Das hier sollte die Auflösung des eigentlichen "Wasser im Kabelbaum"-Problems sein. Das möchte ich euch nicht vorenthalten.

Ich verfolge die Kabelbaumproblematik schon lange Zeit und wunderte mich, dass ich bisher mit meinem X3 aus Bj. 2014 noch nicht betroffen war. Ehrlich gesagt, bezweifelte ich bisher auch die Aussage von BMW, dass es sich bei dem Problem hauptsächlich um von außen in den Kabelbaum eindringendes Wasser handelt. Deshalb wurde auch die Aktion mit der geänderten Wasserführung ins Leben gerufen. So zumindest hat das mein Händler bisher dargestellt.
Was ich mich bisher gefragt habe: Warum tritt dieses Problem nicht auch der Fahrerseite auf? Auch hier gibt es einen dicken Kabelbaum , der ständig der Scheibenwaschflüssigkeit und dem Regenwasser ausgesetzt ist. Außerdem sollte eine Kabelisolierung nicht von Regenwasser angegriffen werden. Ausschlaggebend dürften hier eher aggressive Lösungsmittel, Alkohol, Spiritus o.ä. sein, die Kunststoffe angreifen können. Aus diesen Gründen hatte ich bisher eher die Vermutung, dass die im Kabelbaum verlegten Waschwasserschläuche Ursache für diese Probleme sind und mit der Zeit undicht werden. Dadurch kann dann im Laufe der Zeit die Isolierung unbemerkt aufquellen. Ich benutzte seit fast 2 Jahren meine Scheibenreinigung kaum noch, da ich immer ein ungutes Gefühl dabei hatte.

Heute konnte ich nicht mehr abwarten und nahm mir vor, den Kabelbaum unter der Radhausverkleidung Beifahrerseite zu kontrollieren. Der Kabelbaum sah äußerlich trocken aus und ich freute mich, dass es mich scheinbar nicht betrifft. Ich wollte fast schon wieder alles montieren. Nach genaueren Betrachten sah ich eine minimal kleine feuchte Stelle am Kabelbaum in Richtung der 3 Spritzwasserpumpen. Nun war ich neugierig und schnitt die Isolierung vorsichtig auf. Je mehr ich aufschnitt, umso feuchter wurde es. Plötzlich traten mehrere kleine Fontänen aus einem Flex-Spritzwasserschlauch, der gerade noch eingebunden war auf. Es war der Spitzwasserschlauch, der zum Heckscheibenwischer geht. Immer wenn ich ihn etwas zur Seite bog, spritze das Wasser aus.

Der Behälter wurde nun geleert, um die Schläuche abziehen zu können. Nachdem alles leer und ausgeblasen war, sah man deutlich, dass sich dieser Schlauch entlang der Herstellernaht langsam auflöste. Lauter kleine Löcher waren zu sehen.

Nun bin ich mir ganz sicher, dass meine oben genannte Vermutung wirklich das eigentliche Problem ist, mit dem hier alle früher oder später zu kämpfen haben. Es wurden Spritzwasserschläuche im Kabelbaum verwendet, die sich mit der Zeit auflösen bzw. undicht werden.

Da fragt man sich eigentlich, warum erkennt das der BMW Service nicht? Meiner Meinung nach, hat die Aktion des geänderten Wasserablaufes nicht wirklich die Ursache getroffen. Es ist allenfalls eine kurze Beruhigung der F25 Fahrer.

Mein Plan zur Abstellung des Problems:
- den Schlauch zur Heckscheibe tot legen, den brauche ich nicht wirklich, ansonsten müsste der auch neu und extern verlegt werden
- den Schlauch zur Frontscheibe tot legen
- einen neuen externen Schlauch zur Frontscheibe außerhalb der Kabelbaumes verlegen

Morgen werde ich einen neuen Schlauch verlegen und alles wieder montieren. Wenn ich Zeit habe, mache ich noch eine kleine Anleitung zum Demontieren der hinteren Radhausschale vorn rechts.

Noch eine wichtige Anmerkung falls es Nachahmer gibt:
Bei eigenmächtiger Reparatur und damit manipuliertem Kabelbaum wird es seitens BMW sicher keine Kulanz geben, falls dies dennoch notwendig ist. Dessen sollte man sich bewusst sein!!!

Nach Demontage der Radhausverkleidung
Wasserstrahl aus defekten Flexschlauch
Defekter Flexschlauch
446 weitere Antworten
446 Antworten

Blödsinn
Der Kabelbaum geht bei jedem Fahrprofil gleich kaputt

Geht er nicht! Aber wurscht...

Dann erklär mal
Aber detaillierter als bei den Antrieben der Heckklappe
Ich hatte 3 F25 vor dem G, und dann bin ich jetzt mal gespannt wo deiner Meinung nach der Einfluss auf den Kabelbaum liegt.

Moin Zusammen,
Meinen Kabelbaum hat es nun auch erwischt. Symptome wie zuvor von anderen beschrieben, über Monate beobachtet und keine Vorstellung warum… Beim Googlen mit verschiedenen Suchabfragen bin ich final in diesem Forum fündig geworden. Da muss man erst einmal darauf kommen und dann der Schreck was dahintersteckt! Da mein F25 nun doch schon einige Jahre und Kilometer auf der Uhr hat, war ich anfangs sehr zögerlich bei meinem Freundlichen vorstellig zu werden, vor allem wegen der möglichen Kosten. Ich habe es zunächst bei meiner freien Werkstatt versucht, die hatten von diesem Problem allerdings nie etwas gehört, würden das aber gerne untersuchen. Mangels ihrer Erfahrung und Kosten in unbekannter Höhe, war mir das dann doch zu unsicher.
Mittlerweile sind dann beide Wischwasserpumpen ausgefallen und es bestand Handlungszwang. Ich habe daraufhin beim Freundlichen, wo ich den F25 gebraucht gekauft habe, angerufen und die Symptome geschildert. Ich habe auch gleich meine Kulanz-Erwartung geäußert. Man hat mir freundlich geantwortet, dass dies gerne geprüft werde und mir innerhalb einer Woche einen Termin zur Überprüfung angeboten. Diese würde mit 150€ zu Buche schlagen und bei Kulanzübernahme auch von BMW übernommen werden.
Der Termin war gestern. Drei Stunden nach Abgabe meines F25 dann der Anruf und die Bestätigung, dass der Kabelbaum aufgequollen ist, die Wischwasserpumpen aber intakt sind. Freude und Schock zugleich… Ich hatte die Befürchtung, dass nun die dicke Rechnung kommt… Was soll ich sagen, BMW übernimmt die gesamten Kosten des Kabelbaumaustausches in Höhe von 2.800€! Lediglich das Auslesen des Fehlerspeichers wird mir mit 60€ in Rechnung gestellt, weil kein Fehler im Zusammenhang mit dem Kabelbaum vermerkt war. Vier Tage sind veranschlagt. Ende der Woche soll alles fertig sein.
Klar, solche Konstruktionsfehler sind ärgerlich, dass diese dann aber auch noch nach Jahren auf Kulanz beseitigt werden, finde ich echt toll von BMW!
F25 20d - EZ 06/2013 - 136.000km
P.S.: Ein zusätzliches Symptom, welches ich bei trockenem Wetter zufällig entdeckt habe ist ein Wasserfleck an der hinteren linken Radhausverkleidung. Es war eindeutig Wischwasser, welches von innen wahrscheinlich aus dem Kabelbaum austrat und auf die Radhausverkleidung heruntertropfte.

Wasserfleck-im-radhaus
Ähnliche Themen

Hinterrad links? Also Beifahrer Seite ?

Zitat:

@BMWTW schrieb am 2. Juli 2020 um 00:23:28 Uhr:


Hinterrad links? Also Beifahrer Seite ?

Nein, vorne rechts - Beifahrerseite. Gemeint ist der in Fahrtrichtung hintere Teil der zweiteiligen Radhausverkleidung.

Ist ja logisch- deshalb wird ja der Kram auch ausgetauscht. 😉

Deswegen war ich auch verwirrt ...

Habe leider das selbe Problem im Februar die Verbesserung durchführen lassen .Jetzt den Schaden am Kabelbaum BJ 2012 .BMW lehnte die Garantie ab. Für mich ein "NoGo" Meine Meinung dazu kompletter Betrug an den Kunden. Da liegt ein Konstruktions Fehler vor den man sich nicht eingestehen will. Sehr Schwach für einen Premium hersteller .SAUEREI VON BMW

Komisch bisher haben das doch alle immer bezahlt bekommen. Alle Services bei BMW gemacht ?

Nein in einem Meisterbetrieb

Ziehe die paar Strippen neu und gut ist.

Zitat:

@Schwarzi81 schrieb am 11. Oktober 2020 um 17:37:52 Uhr:


Nein in einem Meisterbetrieb

Da liegt der Fehler. Am falschen Ende gespart, daher verstehe ich die Aussage "Sauerei von BMW" nicht ganz.

VG Patsone

Zitat:

@Patsone schrieb am 12. Oktober 2020 um 09:38:00 Uhr:



Zitat:

@Schwarzi81 schrieb am 11. Oktober 2020 um 17:37:52 Uhr:


Nein in einem Meisterbetrieb

Da liegt der Fehler. Am falschen Ende gespart, daher verstehe ich die Aussage "Sauerei von BMW" nicht ganz.

VG Patsone

Immer diese Schlauen Antworten dort in diesen Betrieb gehn sogar die Leute und Bekannten von BMW Betrieben hin ;-) . Grössten teils bei den BMW oder andere Marken Werkstätten nichtmal ein Meister vorhanden sind nur Fachbetriebe.

So aber zurück zum wichtigen Thema BMW Österreich möchte sich doch dem Problem annehmen. Mal Schauen was jetzt Passiert die Kiste Steht jetzt dort :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen