Wischerpumpe und Kabelbaum defekt
Meine Wischerpumpe bei X3 F25 Baujahr 2011 funktioniert nicht mehr. Daraufhin zu BMW: der gesamte zentrale Kabelbaum sei aufgequollen und trotz Kulanz Reparatur 2000 Euro. Es war stets Frostschutzmittel im Wischwasser! Auch sonst kein Bedienungsfehler erinnerlich.
Hat jemand so etwas schon mal erlebt?
Gruß + Dank
Peete
Beste Antwort im Thema
Hallo X3 F25 Fans,
das ist ein sehr, sehr langer Text zu diesem Thema, aber ich versichere euch, das genaue Durchlesen könnte sich für euch lohnen bzw. wenn zu spät, dann trotzdem durchaus interessant sein. Das hier sollte die Auflösung des eigentlichen "Wasser im Kabelbaum"-Problems sein. Das möchte ich euch nicht vorenthalten.
Ich verfolge die Kabelbaumproblematik schon lange Zeit und wunderte mich, dass ich bisher mit meinem X3 aus Bj. 2014 noch nicht betroffen war. Ehrlich gesagt, bezweifelte ich bisher auch die Aussage von BMW, dass es sich bei dem Problem hauptsächlich um von außen in den Kabelbaum eindringendes Wasser handelt. Deshalb wurde auch die Aktion mit der geänderten Wasserführung ins Leben gerufen. So zumindest hat das mein Händler bisher dargestellt.
Was ich mich bisher gefragt habe: Warum tritt dieses Problem nicht auch der Fahrerseite auf? Auch hier gibt es einen dicken Kabelbaum , der ständig der Scheibenwaschflüssigkeit und dem Regenwasser ausgesetzt ist. Außerdem sollte eine Kabelisolierung nicht von Regenwasser angegriffen werden. Ausschlaggebend dürften hier eher aggressive Lösungsmittel, Alkohol, Spiritus o.ä. sein, die Kunststoffe angreifen können. Aus diesen Gründen hatte ich bisher eher die Vermutung, dass die im Kabelbaum verlegten Waschwasserschläuche Ursache für diese Probleme sind und mit der Zeit undicht werden. Dadurch kann dann im Laufe der Zeit die Isolierung unbemerkt aufquellen. Ich benutzte seit fast 2 Jahren meine Scheibenreinigung kaum noch, da ich immer ein ungutes Gefühl dabei hatte.
Heute konnte ich nicht mehr abwarten und nahm mir vor, den Kabelbaum unter der Radhausverkleidung Beifahrerseite zu kontrollieren. Der Kabelbaum sah äußerlich trocken aus und ich freute mich, dass es mich scheinbar nicht betrifft. Ich wollte fast schon wieder alles montieren. Nach genaueren Betrachten sah ich eine minimal kleine feuchte Stelle am Kabelbaum in Richtung der 3 Spritzwasserpumpen. Nun war ich neugierig und schnitt die Isolierung vorsichtig auf. Je mehr ich aufschnitt, umso feuchter wurde es. Plötzlich traten mehrere kleine Fontänen aus einem Flex-Spritzwasserschlauch, der gerade noch eingebunden war auf. Es war der Spitzwasserschlauch, der zum Heckscheibenwischer geht. Immer wenn ich ihn etwas zur Seite bog, spritze das Wasser aus.
Der Behälter wurde nun geleert, um die Schläuche abziehen zu können. Nachdem alles leer und ausgeblasen war, sah man deutlich, dass sich dieser Schlauch entlang der Herstellernaht langsam auflöste. Lauter kleine Löcher waren zu sehen.
Nun bin ich mir ganz sicher, dass meine oben genannte Vermutung wirklich das eigentliche Problem ist, mit dem hier alle früher oder später zu kämpfen haben. Es wurden Spritzwasserschläuche im Kabelbaum verwendet, die sich mit der Zeit auflösen bzw. undicht werden.
Da fragt man sich eigentlich, warum erkennt das der BMW Service nicht? Meiner Meinung nach, hat die Aktion des geänderten Wasserablaufes nicht wirklich die Ursache getroffen. Es ist allenfalls eine kurze Beruhigung der F25 Fahrer.
Mein Plan zur Abstellung des Problems:
- den Schlauch zur Heckscheibe tot legen, den brauche ich nicht wirklich, ansonsten müsste der auch neu und extern verlegt werden
- den Schlauch zur Frontscheibe tot legen
- einen neuen externen Schlauch zur Frontscheibe außerhalb der Kabelbaumes verlegen
Morgen werde ich einen neuen Schlauch verlegen und alles wieder montieren. Wenn ich Zeit habe, mache ich noch eine kleine Anleitung zum Demontieren der hinteren Radhausschale vorn rechts.
Noch eine wichtige Anmerkung falls es Nachahmer gibt:
Bei eigenmächtiger Reparatur und damit manipuliertem Kabelbaum wird es seitens BMW sicher keine Kulanz geben, falls dies dennoch notwendig ist. Dessen sollte man sich bewusst sein!!!
445 Antworten
BJ 08/13
69000 km
Zitat:
@Tilo_Nord schrieb am 21. Februar 2019 um 20:45:37 Uhr:
BJ 08/13
69000 km
Danke für die Info
So, Auto heute aus der Werkstatt abgeholt. Austausch Kabelbaum von Montag morgen bis Mittwoch mittag.
Kosten für mich: 107€ für die Fehlersuche.
Alles Andere, inkl 3 Tage Ersatzwagen war auf Kulanz.
Damit kann ich gut leben.
Wenn, man das hier liest, wird ein ja ganz schwindelig.
Mein BMW X3 ist von 07/2014 und hat schon 135000 auf der Uhr, aber zum Glück diesen Fehler noch nicht.
Hat keiner ein Bild vom Bereich wo es als erstes aufgequollen ist. ???
Wäre ja schön wen man mal vorsorglich schauen könnte, ob sich da was anbahnt oder nicht.
Beste Grüße
Thomas
Ähnliche Themen
Hallo Zeusss,
Ich empfehle dir:
Einfach zum BMW Händler gehen und gezielt auf dieses Thema ansprechen!
Bei mir hat es sich rentiert.
Gruß
Hallo,
mein F25 ist jetzt fast 6 Jahre alt und hat gerade 57000 km gelaufen . Der 3.0d mit Vollausstattung hat einen Listenpreis von über 80.000 Euro. Nach Ausfall der Heckscheibenberegnung fällt nun auch die Wischwasseranlage der Windschutzscheibe aus. Dann ab zur Werkstatt - Kabelbaum aufgekwollen. Kosten:
K-Baum 1000,00 Einbau ca 2200,00Euro ! Es soll durch eindringendes Wasser entweder des Waschwassertanks oder durch Regenwasser bei meinem Garagenwagen passiert sein. Eine gute Kupferleitung habe ich noch nie aufgequollen gesehen. Mangelnde Legierungen können dort vielleicht anders reagieren.
Ich halten dies für einen bautechnischen Qualitätsmangel. Somit habe ich BMW angeschrieben. Die Aroganz
läßt zu wünschen übrig. Großzüg übernimmt der Hersteller nun nach einige Schriftwechseln den Kabelbaum den man im Netz als Originalteil auch günstiger bekommt. Von der Reperatur keine Spur. Das Auto steht jetzt in der 5 Woche im Autohaus da durch diesen Kabelbaum mehrere Fehlermeldungen hervorgerufen werden können und so das Fahrzeug in die Notlaufeigenschaft fahren kann.
Meine Überlegung weiterhin einen BMW zu fahren ist hierdurch stark geprägt.
Hallo,
jetzt habe ich mir die 13 Seiten aufmerksam durchgelesen und nun etwas Angst, dass es mich auch erwischen könnte...
Eine Frage bleibt jedoch für mich noch bestehen:
Sollte man als Vorbeugung eigentlich nur diesen zusätzlichen Ablauf (61126825706) oder auch noch den Deckel Filterkasten mit den Ablaufrillen (64319184010) einbauen?
Reicht vielleicht eine der 2 Lösungen aus? Wenn ja, welche ist zuverlässiger?
LG
Ich bin gerade zurück von BMW und habe die technische Aktion umsetzen lassen. Der Deckel ist jedenfalls neu und der Ablauf wurde auch eingebaut. Die Aktion ist kostenlos. Hatte mir den Ablauf aber auch schon vorher bestellt. Jetzt habe ich einen über. Wer ihn geschenkt haben mag gegen Porto schickt mir einfach eine PN. Ihr bekommt ihn aber auch kostenlos bei BMW wenn ihr die Aktion machen lasst.
Hey Gusu
Habe am Auto meiner Frau die gleiche Erfahrung
Allerdings wegen unter 5 Jahren damals volle Kulanz. BMW gibt folgende Vorgaben für Kulanz :
1 bis 5 Jahre
2 bis 100.000 km
3 Service bei BMW
Sollte insbesondere Punkt 3 auch erfüllt sein, dann würde ich denen wegen der geringen km komplett auf den Zahn fühlen
Viel Glück
Zitat:
Eine Frage bleibt jedoch für mich noch bestehen:
Sollte man als Vorbeugung eigentlich nur diesen zusätzlichen Ablauf (61126825706) oder auch noch den Deckel Filterkasten mit den Ablaufrillen (64319184010) einbauen?
Reicht vielleicht eine der 2 Lösungen aus? Wenn ja, welche ist zuverlässiger?LG
Also wenn du es machst oder machen lässt, dann beides wenn man schon dabei ist. Frage einfach mal unverbindlich nach beim Freundlichen.
Also braucht nichts unverbindlich zu sein. Es gibt die Technische Aktion dazu. Habe letztes WE mit der Kundenbetreuung geschrieben.
Der Deckel mit den Rillen war bei mir schon verbaut und diesen Ablauf habe ich vor nem Jahr schon anbringen lassen. Damals hieß es noch wäre bei meinem nicht notwendig aber es kann ja auch nicht schaden . Musste sogar noch unterschreiben dass es auf Kundenwunsch gemacht wurde . Jetzt war ich in der Werkstatt und Zack: serviceaktion verbessertes wassermanagement . Somit gut dass ich es schon vorher gemacht habe. Aber ob das reicht. Die Frage ist Ja quillt es von außen auf oder wird die Wasserleitung porös und es kommt daher . Die Wasserleitung ist nämlich meines Wissens innerhalb des kabelbaumes
Das wird von außen nach innen gehen. Der Kabelbaum wird da nicht geknickt und bewegt und es gibt keinen Grund warum diese Leitung nicht 20 Jahre überstehen sollte.
Ich habe mir bei meinem X3 das mal angesehen:
7½Jahre fast 190000KM .. nichts aufgequollen.
(kann mir bitte jemand ganz genau beschreiben wo diese Stelle ist ...)
Auch kein anderer Ablauf verbaut oder ähnliches.
Mich würde interessieren ob es viele X3 betrifft und weshalb.
Wer hat, so wie ich, dieses Problem beim X3 (bisher) nicht ?
Meiner hat es auch nicht. Aber es ist immer besser wenn Wasser einen anderen Weg als über den Kabelbaum geht 😉. Keine Ahnung ob das Problem Nicht-Garagenwagen betrifft etc. Das BMW aber eine technische Aktion daraus gemacht hat, deutet schon daraufhin das es nicht wenige sind, die dieses Problem haben. Und letztlich kann der Kunde ja nichts dafür wenn Kabelbäume sich zersetzen. Eventuell sind vielgefahrene X3 auch deshalb nicht betroffen da bestromte Kabel weniger oxidieren und rosten als unbestromte?