Wirtschaftlichste Geschwindigkeit 170ps tdi
Was ist die wirtschaftlichste Geschwindigkeit für den 170ps a3?
Find die Info irgendwo nirgends.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Crypted
So langsam wie möglich im höchsten Gang.
Ganz meiner Meinung...
Ausserdem hast Du doch ne Verbrauchsanzeige, fahr doch einfach mal bei verschiedenen Geschindigkeiten und schau was sie Dir anzeigt...... 🙄
21 Antworten
wirtschaftlichste Geschwindigkeit: 0 km/h eindeutig... 😉
Oder über 4000 U/min, warum weil man dann am schnellsten vorwärtskommt und wie jeder weiß Zeit ist Geld und solang ich im Auto sitzt, kann ich nur eingeschränkt Geld verdienen...
Also mit 90 über ne lange Strecke hinter einem LKW hertuckern, würd ich nicht lang aushalten, dass nicht jeder über 200 fahren will ok, aber denk wenn es schon heist Richtgeschwindigkeit 130, denk die kann man fahren, bei dieser Geschwindigkeit ists im Auto noch sehr ruhig, man kann wirklich entspannt dahin cruisen...
Was kostet Sline oder größere Felgen? Dann spar ich lieber da...
Auch wenn ich mir mitm Post keine Freunde mach, aber m. M
Zitat:
Original geschrieben von The Bruce
.Zitat:
Original geschrieben von Crypted
So langsam wie möglich im höchsten Gang.Genauso ist es.
Alles andere sind Märchen. Egal was hier noch behauptet wird.
Es ist Unfug, daß der Motor bei 2000/min effizienter wäre als
bei 1000/min oder 1500/min.Je weniger U/min desto besser.
Ok, Leerlaufdrehzahl sollte man schon haben.Deshalb schaltet DSG (und andere moderne automatische Getriebe auch)
bei ruhiger Fahrweise ganz selbstverständlich so früh hoch, daß man
meist mit nur 1200/min unterwegs ist.Warum wohl?
Das bedeutet für den TE: mit 50 bis 60 km/h im sechsten Gang rollen
.
Im Prinzip schon.
Aber wirklich vorran kommen tust du da nicht.
Die Frage begann ja, mit welche Geschwindigkeit auf der Autobahn.
Ich empfehle sehr diese Seite: http://www.sk-8.de/energie/eneBenzinsparenPkw.php
Zitat:
Original geschrieben von a3_driver
Was ist die wirtschaftlichste Geschwindigkeit für den 170ps a3?
Find die Info irgendwo nirgends.
.
Neo,
Wo steht denn das was von 'Autobahn'?
Mal angenommen, er meinte die Autobahn (ohne das auch so zu schreiben):
Unter 100 sollte man da aus praktischen Gründen natürlich nicht fahren.
Schneller kostet mehr Sprit.
Damit wäre klar was da am wirtschaftlichsten wäre.
Theoretisch.
Nur: warum kauft man sich dann nicht gleich einen TDIe ??
Zitat:
Original geschrieben von input ct
Hängt aber doch sehr stark davon ab, ob Gefälle, Ebene oder Steigung anliegt, nicht wahr? 😉Zitat:
Je weniger U/min desto besser.
Denn der automatisierte Gangwechsel erfolgt ja dann nicht ohne Grund, gell? 🙂
.
Nee.
Solange das anliegende Drehmoment reicht ist die niedrigere Drehzahl 'die bessere'
(im Sinne des Threads)
Daß auch ein DSG (wie jedes Automatikgetriebe) unter Last runterschaltet und
selten die Durchzugskraft des Motors ausnutzt hat absolut nichts damit zu tun,
daß es so verbrauchsärmer wäre und ist übrigens der Grund warum ich auch
längeren Strecken immer auf 'manuell' unterwegs bin (wenn ich DSG fahre).
Wenn man nur sehr langsam Gas gibt tut es das übrigens nicht. Probier's aus.
Naja, fast nicht.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von twister_pb
Man muss die 170PS ja nicht immer ausnutzen!
Nö, das sicherlich nicht. Es ist nur so, dass ich
geradebei Berücksichtigung des Kostenkapitels
nichtverstehe, weswegen sich jemand das "Diesel-Flaggschiff" im kompakten Audi-Segment holt, um dann Brummi-Begleitschutz zu spielen.
Ohne Wenn und Aber: dann ist dieses Auto ein FEHLKAUF... und zwar mindestens aus wirtschaftlicher Sicht.
@ Bruce
Der automatisierte Gangwechsel erfolgt also doch grundlos? 😉
Den Kick-Down mal außen vor lassend, wird jedes automatisierte Getriebe selbst bei langsamer Betätigung des Gaspedals ab einem genau definierten ökonomischen Punkt einen Gang herunterschalten. Immer!
Und ich möchte betonen, dass dies in der großen Summe stets der wirtschaftlichere Weg sein wird.
Weswegen sollte denn auch ein Fahrradfahrer am Berg einen oder zwei Gänge herunterschalten, wenn es doch eigentlich trotzdem im höheren Gang schaffen könnte?
Weil Weg und Kraft in einem bestimmten Verhältnis zueinander stehen müssen.
Die wirtschaftlichste Geschwindigkeit ist letzten Endes doch eine persönliche Einschätzung der Gesamtsituation und die Summe der verschiedenen Einflüsse.
Soll heißen: Ich habe mir die stärkste der drei Dieselvarianten nicht geholt, um Solarfahrzeugen energetisch den Rang abzulaufen.
Miho-TT schrieb, dass Zeit Geld ist. Und das dürfte unbestritten sein.
Weiterhin betrachte ich unter anderem auf einer freien Autobahn (oder auch Landstraße) den Weg als das Ziel. Auf einer wunderschön gelegenen Landstraße wird man mich sicherlich auch mal "bummeln" sehen... wenn ich es mir zeitlich erlauben kann und vor allem, wenn es andere Fahrer nicht beeinträchtigt.
Auf einer freien Autobahn wird man mich jedoch überwiegend den freien Fall proben sehen.
Und da platzt mir schon das eine oder andere Mal 'ne Ader im Auge, wenn ich eine potentielle Rennsemmel sehe, welche im atemberaubenden Tempo von 105 km/h einen LKW überholt, der bereits 90 km/h fährt.
Die Wirtschaftlichkeit ist dahin, weil dann beide (der Ausgebremste und der Kopf-der-Schlange) Betablocker schlucken dürfen. 😉
Aber, btt!!!
Unterstellen wir mal, dass der Themenstarter nach der spritsparendsten Tachonadelstellung fragte, so wird es ein in der Tat sehr enger Bereich um die 90 km/h sein.
Um dem ganzen noch einen Tick von Ironie beizugeben, optimal wäre natürlich hinter einem LKW im Windschatten mit 80-90 km/h nachzufahren, ich glaub besser gehts nicht mit oder ohne DSG. Warum man bei ca 1800-2000 U/min fahren sollte? Weil da so bei ziemlich vielen Autos grad mal der Turbo anfängt oder ein bisschen mehr Drehmoment anliegt,alles drunter im Sauger bereich(bei Turbos) ist nicht wirkich wirtschaftlicher da die gleiche Spritmenge aber ohne zusätzliche Luft verwendet wird. SDI lässt grüssen,der genausoviel wie ein TDI verbraucht.
Zitat:
Original geschrieben von The Bruce
Egal was hier noch behauptet wird.
Es ist Unfug, daß der Motor bei 2000/min effizienter wäre als
bei 1000/min oder 1500/min.
So gut wie jedes Muscheldiagramm sagt Dir aber das Gegenteil. Wie kommt das nur?
Ein Motor arbeitet in einem ganz bestimmten Drehzahl- und Lastbereich am effizientesten. Ich habe noch keinen Verbrennungsmotor gesehen, bei dem dieser Bereich im Drehzahlkeller angesiedelt war...
Um das mal zu verdeutlichen (siehe angehängtes Diagramm): Roter Punkt ist ein hoher Gang mit hoher Last, Grüner Punkt ist ein niedrigerer Gang mit niedrigerer Last. Der grüne Punkt liegt im effizienteren Bereich. Es gibt also durchaus Situationen, in denen die Maxime "höherer Gang ist immer besser" keine Gültigkeit hat.
ciao