wirtschaftlichkeit des ecofuel

VW Caddy 3 (2K/2C)

Wenn diese Erdgasschüsseln endlich mal eine akzeptable Reichweite hätten könnte man die Zulassungszahlen Vervielfachen. Aber bei 400 km, also alle 3Tage ne Tankstelle suchen ( und damit meine ich suchen), ne. Dann doch lieber einen Diesel und einmal die Woche eine Tankstelle nach dem Preis aussuchen.
Gruß mad

Beste Antwort im Thema

Aktueller Kostenvergleich sagt: Ecofuel kostet am wenigsten ct pro Kilometer: http://www.motor-talk.de/.../...sten-in-ct-pro-kilometer-t3279218.html

Jens

343 weitere Antworten
343 Antworten

Nachtrag für die Wirtschaftlichkeitsdenker

Habt Ihr euch das mal angeschaut?

Erdgaswirtschaftlichkeitsrechner

so siehts aus, es liegt sehr stark am Engagement der Autohäuser!

Das große VW Zentrum in Karlsruhe hatte anfangs kein Fahrzeug und vor allem die GAP Schulungen nicht, wohlbemerkt bei 280.000 Einwohnern! Und ein anderes Autohaus (12km weg von der nächsten Tanke) hatte gleich den Touran Ecofuel vorrätig, mittlerweile schon das zweite Modell!

Zitat:

Viel wichtiger ist für mich, das der Motor die große Strecke das gut durchgestanden hat und das noch bei dem zusätlichen Gewicht der Tanks.

Dieser Marathon war nicht nur ein Härtetest für den EcoFuel, sondern auch für den Caddy allgemein ... in Fahrzeuge, die sowas ohne Ausfälle überstehen hab zumindest ich großes Vertrauen.

Gruß LongLive

Zitat:

Original geschrieben von Ralfo1704


Ja das hat sehr viel mit dem Thema zu tun..."Mit 13 Tanks - 4 serienmässig und 9 zusätzlich eingebaute"

Können diejenigen die vom Verkauf von Erdgas oder Fahrzeugen die mit Erdgas angetrieben werden das vielleicht in ihrer Sig markieren? Das ist ja hier wie eine Kaffeefahrt🙂

"Nachfrageboom bei Erdgasfahrzeugen"
Wirklich? Wo denn?

Hier ist das Interview mit Stephan Ozváth - er hat Thomas Peckruhn gefragt. Er leitet drei Autohäuser und ist im Vorstand des Zentralverbandes Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe.

"Hier muss ich jetzt auch einmal für meine Betriebe sprechen. Wir beobachten wirklich eine ganz geringe Nachfrage nach diesen Fahrzeugen. Hier zum größten Teil Fragen nach Autogas. Ich muss auch sagen, unsere Marke hat keine Erdgasfahrzeuge im Angebot. Ich muss aber auch sagen, wenn ich jetzt für die Branche spreche, sind auch Erdgasfahrzeuge nicht der absolute Renner."

hm, man sollte VW mal nach den Absatzzahlen des LPG Sharan fragen !

VW Sharan LPG

bei fasst 40 % Mehrverbrauch und gleich NULL CO2 Ersparnis 😉

Gruß
erdgasmercedes

Ähnliche Themen

@UncleIstvan ich sehe das hier nicht negativ sondern nur kritisch. Warum dürfen Erdgasfans einseitige Bereichte posten und stempeln jeden Nicht Pro-Erdgasbericht als falsch ab?
Bei berechtigten Gegenargumenten wird dann immer ausgewichen (Beispiel Erdgasmercedes- ich frage nach Nachfrageboom bei Erdgas und er fragt nach Absatzzahlen vom LPG-Sharan- Es behauptet ja keiner dass es einen Nachfrageboom beim LPG-Sharan gibt! Das ist nur ein Alibi-Fahrzeug und kein Volumenfahrzeug.

VW hat LPG-Fahrzeuge ja noch nicht nötig- die verkaufen momentan genug Diesel.

Wo ist denn bitte der Nachfrageboom bei Erdgasfahzeugen?

Ich will ja Eure heile Erdgaswelt nicht kaputtmachen, aber erst fällt mir auf, dass mir keiner schlüssig erklären kann wo die geplanten 250 Tankstellen bis Ende des Jahres gebaut werden (von Eon habe ich nach fast einer Woche immer noch keine Antwort!) und dann werden hier dauernd überzogene Artikel gepostet bei dem ein Caddy über die Anden fährt (die Reichweite von 2500 km finde ich auch beeindruckend!) und von einem Nachfrageboom die Rede ist. Mit dem eigentlichen Thema Wirtschaftlichkeit und Tankstellen hat das ja nichts mehr zu tun...

Wenn ein neutraler Autohändler von geringer "Nachfrage" spricht dann meint er sicher nicht dass er und seine Mitarbeiter Kunden von einer anderen Antriebsart überzeugen wollten.

warum ich fast jedes posting eines lpg-fans als falsch abstemple? ganz einfach. weil sie fast immer falsch sind. schaut euch die fakten an. vergleicht nicht äpfel mit birnen. und setzt keine falschen dinge in die welt. dann können wir auch gut miteinander umgehen.

es gab einen nachfrage- und zulassungsboom nach erdgasfahrzeugen im letzten jahr - ich hab aber gerade die zahlen nicht parat, es muss aber ungefähr eine verdopplung gewesen sein. auf rund 55.000 fahrzeuge. aber: LPG-umrüstungen gab es in dem gleichen zeitraum rund 55.000. das heißt: was es jetzt an erdgasfahrzeugen nach rund 10 jahren gibt, ist bei flüssiggas in nur einem jahr hinzugekommen.

der grund hierfür liegt im nachrüstungsmarkt. denn kaum einer kauft sich ein flüssiggasfahrzeug, aber viele lassen ihre autos umrüsten. dagegen kann ich niemandem empfehlen ein fahrzeug auf erdgas umrüsten zu lassen. denn hier hat man nicht nur hohe kosten, sondern muss auch noch mit einer nicht optimalen technik leben.

beim caddy ist die sache jedoch eindeutig: es gibt eine super erdgas-lösung und es gibt fast keine sachlichen gründe, die gegen den ecofuel sprechen. ebenso wie es nur einen grund gibt, der für eine umrüstung auf lpg beim caddy spricht: er fährt sich billiger als der benziner oder der TDI.

fakt ist auch, dass die autoverkäufer den verkauf von erdgasfahrzeugen in der regel verhindern. sie verkaufen lieber einen TDI als einen ecofuel. das geht schneller und ist unproblematischer. und autohäuser, die eine eigene flüssiggasumrüstung haben (und dann häufig auch gleich noch eine lpg-tankstelle), beeinflussen die kunden mit den hier auch schon genannten scheinargumenten wie der hohen reichweite und dem billigen literpreis keinen CNG-wagen zu kaufen. vom verkauf eines erdgasautos hat ein händler keinen vorteil. am verkauf eines benziners mit anschließender umrüstung auf erdgas verdient er aber zusätzlich. das ist einer der gründe. und wenn dann auch noch verbandsfürsten wie der papst vom sex reden, dann vielen dank.

im übrigen heißt dieser thread hier "wirtschaftlichkeit des ecofuels". und der ecofuel ist nun derzeit für die meisten caddyfahrer die wirtschaftlichste möglichkeit der fortbewegung. und unproblematisch ist sie darüberhinaus auch noch.

mein tipp an die flüssiggasfahrer, die hier wie üblich gegen erdgas stänkern: werft endlich eure vorurteile über bord. schaut euch die fakten an. benutzt argumente, die praxisrelevant sind. und dann können wir mal wieder diskutieren.

jens

autogas? bei einem neuen caddy wohl kaum eine alternative

Zitat:

Original geschrieben von jens voshage


warum ich fast jedes posting eines lpg-fans als falsch abstemple? ganz einfach. weil sie fast immer falsch sind. schaut euch die fakten an. vergleicht nicht äpfel mit birnen. und setzt keine falschen dinge in die welt. dann können wir auch gut miteinander umgehen.

Genau meine Rede- ich habe nur auf Posts hier geantwortet die meiner Meinung nach nicht richtig oder stark überzogen waren. Solche Lobeshymnen machen mich immer misstrauisch wenn ich keine konkreten Zahlen dazu sehe zumal ich den Markt schon länger mit starkem Interesse beobachte- aus wirtschaftlicher Sicht kenne ich keinen interessanteren Markt.

Ich habe eine meiner Meinung nach neutrale Meinung zitiert und werde dafür kritisiert. Seit wann ist der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe nicht neutral?

Den Verkäufern die Schuld in die Schuhe zu schieben halte ich für fragwürdig- wer ein Produkt möchte der bekommt es in der Marktwirtschaft auch- oder ist schon mal jemanden der Kauf verboten worden?
Wenn ein Verkäufer in einem Geschäft einen Kunden von einem Produkt abrät und er es aber will wird er es trotzdem kaufen.

Wenn der Händler zwar den Ecofuel verkauft, aber keinen guten Service bieten kann (weil nur wenige Leute im Betrieb geschult sind) dann ist das ein Gegenargument und muß bei der Berechnung der Wirtschaftlichkeit einbezogen werden (Umwege zum anderen Händler- Kosten für Leihwagen, Zeitverlust etc.).

Zitat:

es gab einen nachfrage- und zulassungsboom nach erdgasfahrzeugen im letzten jahr - ich hab aber gerade die zahlen nicht parat, es muss aber ungefähr eine verdopplung gewesen sein. auf rund 55.000 fahrzeuge.

Daran sieht man dass ihr nicht die richtigen Zahlen habt. Hier sind sie:

am 01.01.2006 gab es 38.933 Erdgasfahrzeuge

am 01.01.2007 gab es 54.772 d.h. + 15.839 oder ca + 41%

Quelle:

eine Verdopplung von 2006 auf 2007 wären ca 77 000 Fahrzeuge.

Mit dem Wort Boom (=Hochkonjunktur oder obere Wendepunktphase) wäre ich außerdem vorsichtig- das ist die Phase vor dem Abschwung und wir wollen ja nicht dass die Erdgasfahrzeuge bald wieder verschwinden...

Zur aktuellen Nachfrage: Nach einem schlechten Januar 2007 war der Februar 2007 von den Erdgas-Zulassungszahlen einer der schlechtesten Monate in ganz 2006 und 2007- es ist gut möglich, dass sich der von mir zitierte Händler darauf bezogen hat.

Die Zahlen von März liegen mir nicht vor...vielleicht hat die ja jemand...

Zitat:

LPG-umrüstungen gab es in dem gleichen zeitraum rund 55.000. das heißt: was es jetzt an erdgasfahrzeugen nach rund 10 jahren gibt, ist bei flüssiggas in nur einem jahr hinzugekommen.

Laut BGW waren es genau 58.572 LPG-Fahrzeuge mehr also 100.700 oder + 239% aber wir wollen ja keine Erbsen zählen🙂

Zitat:

schaut euch die fakten an. benutzt argumente, die praxisrelevant sind. und dann können wir mal wieder diskutieren.

Gerne- die Fakten sind oben!

Zitat:

Original geschrieben von jens voshage


es gab einen nachfrage- und zulassungsboom nach erdgasfahrzeugen im letzten jahr - ich hab aber gerade die zahlen nicht parat, es muss aber ungefähr eine verdopplung gewesen sein. auf rund 55.000 fahrzeuge.

kann das nicht auch zB daran oder zumindest mit daran liegen, daß mit der Einführung des Ecofuels viele Händler und VW Zulassungen von Vorführfahrzeugen vorgenommen wurden ???

Gruß Martin

Meine persönliche Wirtschaftlichkeitsrechnung :

neues Sondermodell Familien Caddy :

Preis von TDI incl. DPF und Ecofuel = identischer Preis .

Durch Förderung örtlicher Gasversorger (1000 KG Gas = 790 Euro momentan) , geringeren Verbrauchskosten, wenn man keine Förderung bekommt,und weniger Steuern ist der Ecofuel für mich wieder die erste Wahl, da durch die Förderung noch ca 800 Euro günstiger in der Anschaffung !!

Auf der Strecke bleiben freilich der sehr gute Durchzug des TDI Motors und damit eventueller größerer Fahrspaß.

Gruß Martin

ich werde heute mal den Caddy von Karlsruhe nach Jena quälen, am Montag nach Rostock (Hansa-KSC) und dann 820km wieder heim. Ich hoffe, das Auto fällt nicht unterwegs auseinander...

die Infos von der Messe Leipzig dann leider erst nächste Woche!

Zitat:

Wenn ein neutraler Autohändler von geringer "Nachfrage" spricht dann meint er sicher nicht dass er und seine Mitarbeiter Kunden von einer anderen Antriebsart überzeugen wollten.

Na ja, geringe Nachfrage... Skoda hat nun mal keine CNG-Fahrzeuge im Program. Und so ein Händler ist er nun mal.

Interessant ist auch folgender Bericht:
Die Kaufberatung vom VCD

aber darüber regst Du dich ja auch schon auf:
Kommentar Ralfo

Und woher soll ich als Privatmann wissen, wo eon seine Tanken baut ?

Gruß
erdgasmercedes 🙂

@Ralfo1704

Sorry aber du bist nicht kritisch.. sonder polemisch Negativ.. So als ob wir die CNG Fahrer dir etwas getan hätten. Ich persönlich hab keinen Pressebericht geschrieben und die übertriebene Werbung nervt mich auch. Sowohl bei CNG als auch bei LPG oder die gegen eins von beiden.

Seit wann ist sowas wie ein Verband neutral? Sind die nicht dazu da um die Interessen ihrer Mitglieder zu schützen? Das Interesse bei den Autohäuser ist und bleibt nunmal der Benzin oder Dieselantrieb. Da weiss man was man hat und der ist ja schon so alt und dadurch viel zuverlässiger. Es ist nun mal so. Das mit dem Markt ist so auch nicht ganz richtig viele Leute wissen gar nicht, dass man mit Gas fahren kann oder sind sich unsicher. Also lassen Sie sich einen Benziner andrehen. Wenn Sie sich dann doch für Gas entscheiden auf was werden Sie wohl umrüsten? Bei der Beratung beim Umrüster hört man dann ganz plötzlich nichts mehr von wenig Tankstellen, von Explosionsgefahr, unzuverlässigkeit, hoher Leistungsverlust gegenüber Benzin (109 PS beim Gas sind soviel wie 60 beim Benzin) oder gar dem Parkhausproblem. Somit find ich das Statistik vergleichen einfach nur daneben.

Ich muß sagen ich fände es schön wenn es mehr Tankstellen gäbe aber ich kann mit denen Leben die es gibt. Dein blödsinniges auf die 1000 Tankstellen bestehen versteh ich sowieso nicht. Zu LPG kann ich nur sagen es soll 2000 was weiss ich wieviel Tankstellen aber keine bei mir im Umkreis von 25 km. Bei Erdgas hab 4 Stück im Umkreis von 18 km.
Damit ist der Tankstellenanzahlvergleich auch nicht so einfach durchzuführen.

Zur Worldtour sag ich immernoch respekt. Dass die ganze Strecke, auf der sicherlich nicht nur super geterrte Strassen sich befanden, so gut überstanden hat.

So und ich kann mich nur wiederholen, ich habs ausprobiert und bin begeistert.

viele Grüsse
Michael

"Zur Worldtour sag ich immernoch respekt"
Ja, Respekt schon wenn es denn ein Auto von der Stange gewesen währe, nur ist die ganze Geschichte gesponsort worden (von wem wohl 😁 ), ob da wirklich auch alle negativen Sachen gebracht wurden oder doch besser gestrichen...
Aber egal, ich finde es wirklich Klasse das alternative und saubere Antriebskonzepte serientauglich sind, wenn es da auch verständlicherweise Hindernisse und Probleme gibt (Tankstellen, Ruckeln etc.), gäbe es bei mir auf dem täglichen Weg zur arbeit eine Tankstelle dann hätte ich auch einen Eco! Klar, erst mal ist man auch "Versuchskanienchen", ich denke aber auch das die Probleme während der Garantiezeit in den Griff zu bekommen sind. Es gibt über jede Antriebsart positive und negative Argumente, jeder sollte für sich die richtige Wahl treffen und dann nicht über die anderen meckern wegen einer anderen Meinung, ich bin mit meinem TDI ganz sicher nicht unzufrieden 😉

Zitat:

Mit dem Wort Boom (=Hochkonjunktur oder obere Wendepunktphase) wäre ich außerdem vorsichtig- das ist die Phase vor dem Abschwung und wir wollen ja nicht dass die Erdgasfahrzeuge bald wieder verschwinden...

Die "Hochkonjunktur" bei LPG liegt doch hauptsächlich daran, daß jede Hinterhofwerkstatt LPG-Umrüstungen zu Dumping-Preisen anbietet und leider nur halbinformierte Autofahrer nach kostengünstigen Alternativen zu den hohen Bezinpreisen suchen. Ich möchte garnicht wissen wieviele von den 41% "Neu-Umrüstern" diesen Schritt schon wieder bereut haben.

Die Herren, die hier mit 1200 gefahrenen Kilometern ohne einen Tankstopp prahlen, schaffen das auch nur mit einer gewaltigen Menge mitgeführtem Benzin. Und genau das wollen wir Erdgasfahrer nicht .... und wir werden täglich mehr ... 😁

LongLive

hier mal eine Caddy ecofuel Rekordfahrt ohne Zusatztanks:
VW Caddy EcoFuel: 9000 Kilometer für 419 Euro

schönes Wochenende
erdgasmercedes 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen