wirtschaftlichkeit des ecofuel
Wenn diese Erdgasschüsseln endlich mal eine akzeptable Reichweite hätten könnte man die Zulassungszahlen Vervielfachen. Aber bei 400 km, also alle 3Tage ne Tankstelle suchen ( und damit meine ich suchen), ne. Dann doch lieber einen Diesel und einmal die Woche eine Tankstelle nach dem Preis aussuchen.
Gruß mad
Beste Antwort im Thema
Aktueller Kostenvergleich sagt: Ecofuel kostet am wenigsten ct pro Kilometer: http://www.motor-talk.de/.../...sten-in-ct-pro-kilometer-t3279218.html
Jens
343 Antworten
hallo claus,
zu deinen überlegungen fällt mir nur ein wort ein: JA!
ich denke, der familien-caddy ecofuel ist für euch genau das richtige - da es keinen vernünftigen CNG-kleinwagen gibt. ein kundin von mir fährt seit drei wochen einen panda panda und kommt mit L-gas in der stadt mal gerade 200 kilometer weit - aus meiner sicht unakzeptabel.
wenn du dir bei uns die verbräuche ansiehst (spritmonitor), kannst du erkennen, dass knapp über 6 kg/100km im gemischten fahrbetrieb kein problem sind - zumindest mit H-gas. und übers land und mit ruhiger fahrweise kommt man auch auf eine 5 vorm komma. mit L-gas unter 6 kg/100 km hinzubekommen, wird dagegen sicherlich nicht ganz einfach, da wird man schon bewusst sparsam fahren müssen. für die kalkulation würde ich mal mit 6 bis 6,5 kg/100 km L-gas rechnen (5,5 bis 6 kg/100 km H-gas).
die kalkulation des gaspreises ist übrigens nicht einheitlich. es gibt gasversorger, die gehen von ihren kosten und ihren gewinnerwartungen aus - dann liegt L-gas so bei 75 - 80 ct/kg. die stadtwerke hannover kalkulieren ausgehend vom spritpreis (30 bzw. 20 ct unter dem nominalen wert des liters diesel), derzeit rund 83 ct/kg für L-gas und 93 ct/kg für H-gas. aber auch da wird die wirtschaftlichkeitsschere bei steigenden spritpreisen für den ecofuel immer vorteilhafter, da er weniger kg/100km verbraucht als benzin und diesel in l/100km.
jens
so jetzt ich 😁 bin da mal wieder ganz anderer Meinung.
@ca-tdi
Ich kenne deine Frau nicht aber ich kenne meine und die schaft es nicht unter 7kg zu fahren... (Weiber)
Aber soll ich dir was sagen das ist scheiß egal, du darfst bei deiner ganzen Rechnung die 1000Kg Fördermenge nicht vergessen das sind bei Gutem Verbrauch von 7,5Kg pro hundert immer noch 13500Km Kostenlooses fahren..
Dann geht deine Frau jeden 2ten Tag tanken und der Fisch ist gebacken der Säbel geschärft die Sache in trockenen Tüchern 😁
du weißt was ich meine...
Es gibt nur eine Antwort!! Mach et
Zitat:
Original geschrieben von First-Eco
s du darfst bei deiner ganzen Rechnung die 1000Kg Fördermenge nicht vergessen das sind bei Gutem Verbrauch von 7,5Kg pro hundert immer noch 13500Km Kostenlooses fahren..
Welche Fördermenge?! Bei uns gibt zum Bleistift für 2 jahre 20% auf den Gaspreis= derzeit sind also ca. 70cent/kg zu bezahlen....
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ca-tdi
LPG scheint mir auch an den Spritpreis gekoppelt zu sein, hat also ein ähnliches Auf und Ab
LPG hat nichts mit den Spritpreisen zu tun- die Preise bleiben konstant und sinken sogar, da das Tankstellennetz laufend ausgebaut wird.
Die beiden Tankstellen in Northeim haben z.B. den Preis gesenkt- die in Imbshausen hat im August 2006 noch 0,68 verlangt und im November auf 0,599 gesenkt und seit dem nicht mehr geändert.
Warum? Weil die Tankstelle in Hammenstedt im Oktober mit 0,619 eröffnet hat und im Dez auf 0,609 runter ist- seit dem auch keine Änderung.
Zitat:
Original geschrieben von Ralfo1704
LPG hat nichts mit den Spritpreisen zu tun-
nein, natürlich hat die Energieart Flüssiggas nichts mit den anderen Energiearten und deren Preisentwicklung zu tun 😉 natürlich nicht....
Da sagen die Preis-Statistiken was anderes aus.
Quelle:
http://www.kraftstoffweb.de/Gruß
erdgasmercedes 🙂
Zitat:
Original geschrieben von erdgasmercedes
Da sagen die Preis-Statistiken was anderes aus.
Quelle:
http://www.kraftstoffweb.de/Gruß
erdgasmercedes 🙂
Was sagen denn diese Statistiken aus ?
http://www.kraftstoffweb.de/picSorte.php?sorte=7&raster=3.php(die untere Linie ist Autogas)
Gruß
autogasgolf 🙂
...das der Preisverlauf mit den Ölpreisen mitläuft.
Nichts anderes. Viel weiter wird der Flüssiggaspreis auch nicht ansteigen können, da die wirtschaftlichkeit zum Diesel eh schon kurz vor knapp ist:
http://www.ewe.de/img/So_weit_kommen_Sie.jpg
Und als Autor und Herausgeber eines solchen Buches:
http://www.amazon.de/Ratgeber-Autogas-Ralf-Ortmayr/dp/3000171819 weist Du das auch 😉
Ich zitiere:
Die beiden Autoren Ralf O... und Wolfgang S... beleuchten das Fahren mit Autogas aus einer neutralen Position aus. 😉 Beide fahren ein Serienfahrzeug, das umgerüstet wurde und können daher aus der Praxis berichten. Während Ralf O.... das Fahren mit Autogas von seiner wirtschaftlichen und ökologischen Perspektive betrachtet.....
Viele Grüße
erdgasmercedes 🙂
ich habe mir die Mühe gemacht, den ganzen Thread durchzulesen in der Hoffnung posts zu finden die dem Thema enstprechen.... Gottseidank fand man zwischen dem ganzen "wann-wieviele-Tankstellen-Müll" auch einige wenige Antworten.
Wir haben gestern unseren Familiencaddy Ecofuel bestellt.
Die Gründe (Vergleich zu Caddy Diesel und unserem jetzigen Van, Chrysler Voyager):
- Erdgasversorgung hier in Bayern sehr gut (ich fahre beruflich ca. 35.000km im Jahr)
- günstige Kfz-Steuer (Tdi+170, Voyager +40€)
- Versicherung Vollkasko(Tdi + 76€, Voyager +525€)
- Spritkosten 0,87//1,14//1,34, Verbrauch 6,5//7//13
Caddy Eco 5,65, Tdi 7,98, Voyager 17,42€
- lange Wartungsintervalle beim Ecofuel (ca. 30.000km)
-} welche Intervalle hat der Tdi???
- günstigere Werkstattkosten (E-Teile) bei VW
Mein "Einsparpotential" sollte ohne kundendienst also bei ca.
935 Euro pro Jahr im Vergleich zum Caddy tdi und sage und schreibe 4096 Euro zum Chrysler Voyager 2.4 benziner liegen.
Liege ich mit den Spritverbräuchen in etwa richtig?
Gruß Stefan
Zitat:
Original geschrieben von mini991
...
Liege ich mit den Spritverbräuchen in etwa richtig?
Gruß Stefan
hi stefan,
schau einfach nach:
verbräuche caddy
jens
Zitat:
Original geschrieben von erdgasmercedes
...das der Preisverlauf mit den Ölpreisen mitläuft.
Nichts anderes.
so sieht eine parallele aber nicht gerade aus...der Autogaspreis sinkt während der Ölpreis steigt...
Zitat:
Viel weiter wird der Flüssiggaspreis auch nicht ansteigen können, da die wirtschaftlichkeit zum Diesel eh schon kurz vor knapp ist:
http://www.ewe.de/img/So_weit_kommen_Sie.jpg
Welche Grundlagen haben diese Zahlen?
Zitat:
Und als Autor und Herausgeber eines solchen Buches:
http://www.amazon.de/Ratgeber-Autogas-Ralf-Ortmayr/dp/3000171819 weist Du das auch 😉
Vielen Dank für die kostenlose Werbung.
Nein das weiss ich nicht- lerne aber gerne dazu!
Zitat:
Vielen Dank für die kostenlose Werbung.
Dieser Thread ist nicht wirklich eine Werbung für dich und dein Buch, ich glaube kaum, daß du hier neue Leser gefunden hast. Und wenn dein Buch so "objektiv" ist wie deine Statements hier, ist es wohl eh nicht lesenswert.
LongLive
Wartungsintervalle TDI
Hallo mini991,
- lange Wartungsintervalle beim Ecofuel (ca. 30.000km)
-} welche Intervalle hat der Tdi???
unser TDI wollte nach Anzeige bei ~ 33000 km zum Service.
Kosten: 125 €.
Der nächste Service steht bald an } Kosten werden wir sehen.
Ich denke, daß Du als Berufspendler echt was sparen kannst und die richtige Wahl getroffen hast.
Gruß
MASISA
Nachtrag
Hallo mini991,
hab was vergessen:
Thema Verbrauch:
Unser 1. Caddy ( ~ 60 tkm) läuft unter 7 Liter, gerechnet, nicht nach Anzeige.
Er wird von 4 verschiedenen Fahrern gefahren.
3 von den 4 fahren gerne mit GRA, der 4. kann mit GRA nichts anfangen und braucht idR 0,8 ltr/100km mehr.
70 % Autobahn / Rest Stadt und Überland.
Zitat:
- günstige Kfz-Steuer (Tdi+170, Voyager +40€)
- Versicherung Vollkasko(Tdi + 76€, Voyager +525€)
- Spritkosten 0,87//1,14//1,34, Verbrauch 6,5//7//13
Caddy Eco 5,65, Tdi 7,98, Voyager 17,42€
- lange Wartungsintervalle beim Ecofuel (ca. 30.000km)
-} welche Intervalle hat der Tdi???
- günstigere Werkstattkosten (E-Teile) bei VW
Mein "Einsparpotential" sollte ohne kundendienst also bei ca.
935 Euro pro Jahr im Vergleich zum Caddy tdi und sage und schreibe 4096 Euro zum Chrysler Voyager 2.4 benziner liegen.
Das find ich sehr realistisch aufgeschlüsselt, da ihr in Bayern nur H-Gas tankt (genügend "Tanken" habt ihr auch) und wenn die ca. 100 gefahrenen km's (am Tag) nicht nur in der Stadt gefahren werden, wirst du locker 440 km mit einer Tankfüllung fahren können, das wären dann sogar nur so um 6,0 l. Wobei man jetzt aber auch wieder berücksichtigen muss, wenn du nur in Bayerns Berge rumkurvst könnte der TDI doch vorteihafter sein. Am Besten fährst du mal deine ganze Tagestour zur Probe mit einem EcoFuel.
Gruß LongLive