wirtschaftlichkeit des ecofuel
Wenn diese Erdgasschüsseln endlich mal eine akzeptable Reichweite hätten könnte man die Zulassungszahlen Vervielfachen. Aber bei 400 km, also alle 3Tage ne Tankstelle suchen ( und damit meine ich suchen), ne. Dann doch lieber einen Diesel und einmal die Woche eine Tankstelle nach dem Preis aussuchen.
Gruß mad
Beste Antwort im Thema
Aktueller Kostenvergleich sagt: Ecofuel kostet am wenigsten ct pro Kilometer: http://www.motor-talk.de/.../...sten-in-ct-pro-kilometer-t3279218.html
Jens
343 Antworten
Und wenn sie nicht gestorben sind.....
3 Missionare saßen mal an einem virtuellen Tisch,
ein CNGler, ein LPGler und ein Salatöler.
Sie diskutierten und diskutierten.
Jeder war der Meinung, daß seine Lösung die Beste wäre.
Und wenn sie nicht gestorben sind......
hier habe ich einen recht interessanten Bericht, nachdenklich und ehrlich geschrieben...aber bitte komplett lesen!
Es stellt sich in diesem Forum doch nur die folgende Frage - entweder den 1,4 mit LPG oder den 2,0 CNG, sofern eine entsprechende Tanke vor der Haustür ist?!
Ähnliche Themen
Re: Und wenn sie nicht gestorben sind.....
Zitat:
Original geschrieben von masisa2004
3 Missionare saßen mal an einem virtuellen Tisch,
ein CNGler, ein LPGler und ein Salatöler.
Sie diskutierten und diskutierten.
Jeder war der Meinung, daß seine Lösung die Beste wäre.
erinnert mich doch irgendwie an Natan den Weisen mit seiner Ringparabel. 😁
Zitat:
Original geschrieben von 999Momo0
hier habe ich einen recht interessanten Bericht, nachdenklich und ehrlich geschrieben...aber bitte komplett lesen!
werden die CNG-Autoverkäufer jetzt alle duch Dipl.-Psychologen ersetzt??
Etwas muss ich ja drüber feixen. Jahrelang wurde LPG als Kraftstoff von den großen Energiekonzernen (EON & Co) sowie Autohersteller totgeschwiegen oder durch falsche Aussagen und Behauptungen in Misskredit gebracht - und jetzt müssen sie selber kämpfen. Wer andern eine Grube gräbt.......
Ciao,
Eric
Zitat:
Original geschrieben von 999Momo0
hier habe ich einen recht interessanten Bericht, nachdenklich und ehrlich geschrieben...
Habe jetzt keine Ahnung, was der Bericht mit dem Thema Erdgas-Caddy zu tun hat aber bitte:
um auf so einen Bericht komplett einzugehen brauche ich mindestens eine Stunde...(werde das mal bei Gelegenheit machen aber nicht hier...)
Zunächst finde ich es mutig so einen Bericht zu veröffentlichen, da sehr deutlich daraus hervorgeht, dass der Absatz der CNG-Fahrzeuge nicht zufriedenstellend ist.
Immerhin ist jetzt klar, warum hier im Thread so eifrig Werbung für CNG gemacht wird. Meine Meinung, dass sehr gezeilt auf LPG herumgehakt wird sehe ich durch den Bericht bestätigt.
Den Einleitungssatz finde ich schon merkwürdig:
"Während das Erdgasauto praktisch weder in der Werbung
noch als Nachfrage stattfindet, kann sich die Flüssiggas-Branche vor Aufträgen kaum retten."
VW hat sogar einen Erdgaswerbespot fürs Fernsehen gedreht.
Es wird sogar so viel Werbung für Erdgas gemacht, dass die Leute mit denen ich spreche dauernd Erdgas mit Flüssiggas verwechseln...
Bei der Graphik "NEUZULASSUNGEN UND NACHRÜSTUNGEN CNG UND LPG" fehlen meiner Meinung nach die dunkelblauen Säulen für die umgerüsteten LPG-Fahrzeuge. Vielleicht liegt es an meinem Monitor aber ich kann nur 2 erkennen- im Dez 05 und Dez 06. Die Umrüster arbeiten aber das ganze Jahr🙂
Mit den orangen Balken scheint auch was nicht zu stimmen...
"Zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen haben ergeben,
dass Flüssiggas im Vergleich zu Erdgas sowohl
aus ökologischer als auch aus ökonomischer
Sicht als gleichwertig zu betrachten sind“
Deshalb ist es ja ein totaler Quatsch wenn die CNG-Seite LPG niedermacht. Für mich klingt das alles nur wie eine Neiddiskussion weil mehr Leute auf LPG umsteigen als auf CNG.
Interesanter Vergleich mit den Zigarren, Zigarillos und Zigaretten- wusste noch nicht, dass erstere niedrig besteuert sind...man lernt halt nie aus!
Zitat:
Original geschrieben von Ralfo1704
Deshalb ist es ja ein totaler Quatsch wenn die CNG-Seite LPG niedermacht. Für mich klingt das alles nur wie eine Neiddiskussion weil mehr Leute auf LPG umsteigen als auf CNG.
Ich finde, das LPG und CNG beide ihre Existenzberechtigung haben. Gibt es Statistiken Gebrauchtwagen/Neuwagen-Anteil beim LPG-Umstieg ?! Ich meine, beim Caddy macht doch LPG-Umstieg ausnahmsweise wenig Sinn oder?! Anders sieht es doch vor allem bei Fahrzeugen aus, die nicht mit CNG ausgeliefert werden können, sprich es ist doch eine Frage, ob ich alternativ wählen kann, oder?! Insofern ist es doch auch mangels Angebot von CNG-Fahrzeugen doch zwingend, dass mehr Leute auf LPG umsteigen als auf CNG...
Zitat:
Original geschrieben von nightdancer
Ich finde, das LPG und CNG beide ihre Existenzberechtigung haben.
Richtig.
Zitat:
Gibt es Statistiken Gebrauchtwagen/Neuwagen-Anteil beim LPG-Umstieg ?!
Ja, ca. 10% der LPG-Fahrzeuge kommen direkt vom Hersteller.
(2006 gab es 4220 LPG-Neuzulassungen
Quelle KBA(wobei in dem Jahr nur Nischenanbieter wie Chevrolet, Subaru und Lada solche Fahrzeuge angeboten haben)- die Zahl der Flüssiggasfahrzeuge ist im Jahr 2006 um ca. 50 000 gestiegen also hat es ca. 45 000 Umrüstungen gegeben.
Zitat:
Ich meine, beim Caddy macht doch LPG-Umstieg ausnahmsweise wenig Sinn oder?!
Klar kann es Sinn machen...es kommt eben darauf an was man möchte.
Zitat:
Anders sieht es doch vor allem bei Fahrzeugen aus, die nicht mit CNG ausgeliefert werden können, sprich es ist doch eine Frage, ob ich alternativ wählen kann, oder?! Insofern ist es doch auch mangels Angebot von CNG-Fahrzeugen doch zwingend, dass mehr Leute auf LPG umsteigen als auf CNG...
Naja da werden schon Äpfel mit Birnen verglichen- sieh dir mal die CNG-Palette an...Mercedes, VW, Opel, Volvo, Renault, Citroen, Ford, Fiat- das sind nicht gerade Nischenhersteller.
Es kann sein, dass in D die Verteilung mal so wie es in Italien momentan aussieht: 1,3 Mio LPG Fahrzeuge und ca 400 000 CNG Fahrzeuge.
es gibt nur vier wirklich interessante erdgas-modelle. das sind der opel combo, der opel zafira, der vw touran und der vw caddy. und es gibt in deutschland nur einen importeur, der seine modellreihe fast durchgehend mit interessanten erdgas-modellen vertreibt: fiat. alle anderen scheiden aus meiner sicht für einen vergleich weitgehend aus, da sie in punkto praxistauglichkeit massive nachteile aufweisen.
das ist auch ein grund, warum es nur verhältnismäßig wenig erdgasfahrzeuge in deutschland gibt.
die zahlen aus italien kann man mit deutschland nicht vergleichen. denn in italien sind erdgasfahrzeuge auch bei nachrüstungen durchaus üblich - eine sache, die ich nicht empfehlen kann.
vielleich noch mal zur erinnerung: der thread heißt "wirtschaftlichkeit des ecofuel". und daher ist es völlig banane, was für reichweiten mit einem mercedes E200 CNG erreicht werden oder welche nachteile nachgerüstete erdgasfahrzeuge gegenüber einem diesel oder einem nachgerüsteten lpg-fahrzeug haben. festzuhalten bleibt jedoch, dass es für die allermeisten caddy-käufer mit dem familien-sondermodell fast keine an fakten orientierten gründe mehr gibt (die wenigen, die geblieben sind, wurden im wesentlichen schon genannt), einen diesel zu kaufen. denn die wirtschaftlichkeit des ecofuels ist wesentlich besser. und die allermeisten werden auch mit einem 1,6-l-benziner teurer unterwegs sein, als mit dem ecofuel. weiterhin ist es fakt, dass der ecofuel der umweltschonendste caddy ist und wesentlich geringere CO2-emissionen verursacht als benziner, diesel oder auch lpg-fahrzeuge.
jetzt können die lpg-fans natürlich weiterhin die fakten ignorieren oder versuchen nebenkriegsschauplätze zu eröffnen. an den tatsachen, dass es noch nie so interessant war, sich einen caddy ecofuel zu kaufen wie heute, ändert das alles aber nichts.
jens
4 g/km CO2
Mahlzeit Jens,
Zitat:
weiterhin ist es fakt, dass der ecofuel der umweltschonendste caddy ist und wesentlich geringere CO2-emissionen verursacht als benziner, diesel oder auch lpg-fahrzeuge.
laut VW stößt der TDI (77kW) 161g/km CO2 und der EcoFuel 157 g/km CO2 aus...
...4 g/km CO2 sind für dich also "wesentlich" mehr! 😕
Das sind doch alte Zahlen!!! 😛 Die Softwareupdates sind doch noch gar nicht berücksichtigt worden. Manche EcoFuels fahren doch jetzt etwas länger mit Benzin durch die Gegend...! 😁
Gruß Torsten
Zitat:
Original geschrieben von jens voshage
es gibt nur vier vier wirklich interessante erdgas-modelle
das wäre mal ein klasse Werbebotschaft auf einer Erdgasseite🙂
Zitat:
weiterhin ist es fakt, dass der ecofuel der umweltschonendste caddy ist und wesentlich geringere CO2-emissionen verursacht als benziner, diesel oder auch lpg-fahrzeuge.
Gibt es dazu konkrete Zahlen?
Wesentlich ist etwas schwammig.
Zitat:
[WERBEUNG AN]
an den tatsachen, dass es noch nie so interessant war, sich einen caddy ecofuel zu kaufen wie heute, ändert das alles aber nichts.[WERBEUNG AUS]
Zitat:
Original geschrieben von jens voshage
... dass es noch nie so interessant war, sich einen caddy ecofuel zu kaufen wie heute, ...
das erinnert mich doch sehr stark an "noch nie war er so wertvoll wie Heute. KOSTERFRAU-MELISSENGEIST" 😉
Na dann Prost. 😁😁
swordty
Zitat:
Gibt es dazu konkrete Zahlen?
Wesentlich ist etwas schwammig.
Die weist du doch sicher am besten ... 😉 die wirst du uns doch in deiner nächsten "Botschaft" um die Ohren schlagen.. 😁
falls du die Zahlen nicht "rein zufällig" zur Hand hast, wirst du sie auf der Volkswagen-Seite unter "Caddy Life" - "Technische Daten" finden, daraus kannst du es uns dann zitieren... 😁
LongLive
Ich misch mich jetzt auch mal ein, ist so gemütlich hier... 😉
Ich bin derzeit auf der Suche nach einer kostengünstigen Variante um von A nach B zu kommen. Meine Frau hat seit kurzem einen Arbeitsweg von gut 130km täglich. Da ist ihr vorhandener Berlingo ein echter Sprit- u Geldvernichter. Also sind wir auf der Suche nach etwas anderem.
Ich will hier mal meinen Gedankengang schildern...
Eine Umrüstung des vorhandenen Wagens auf LPG gefällt mir nicht wirklich. Mich schreckt der Mehrverbrauch als bloße Zahl ab, einen Verbrauch von neun bis zehn Liter finde ich einfach nicht zeitgemäß. Für LPG würde sprechen, dass hier in der Stadt zwei Tankstellen vorhanden sind. LPG scheint mir auch an den Spritpreis gekoppelt zu sein, hat also ein ähnliches Auf und Ab, in Zukunft wohl eher Auf...
Außerdem birgt ein solcher, nachträglicher Eingriff immer Risiken, egal wieviel Praxis der Umbaubetrieb hat.
Ein neuer, kleiner Diesel (Polo, Fabia, Citroen C2, C3) verursacht schätzungsweise 140-150 Euro Spritkosten im Monat. Die Anschafffung eines solchen Wagens würde bei geschätzten 14 bis 15 TEuro liegen. Bleibt noch das Mehr an Steuerbelastung und vermutlichg höhere Wartungskosten.
Da ich durch meinen TDI (der steht nicht zur Disposition, ist ein Dienstwagen) ja nun schon Caddy-verrückt bin, wäre ein Caddy ecofuel eine gangbare Alternative. Der Anschaffungspreis von 18 TEuro liegt nicht so ganz weit weg von einem Kleinwagen-Diesel und die zu erwartenden Spritkosten bei 6kg/100km liegen dann bei 130-140Euro pro Monat.
Daher meine Frage an die ecofuel-Fahrer:
Sind die genannten 6kg/100km realistisch im Überlandverkehr mit wenig Stadtanteil?
Am Rande möchte ich noch erwähnen, dass es hier in der Stadt keine Tankstelle hat, aber auf halbem Weg zur Arbeitsstätte meiner Frau und auch vor Ort selbst. Glücklicherweise gehören diese Tankstellen zum Einzugsgebiet des hiesigen EVU, so dass die gesponsorten 1000kg Erdgas dort "abgetankt" werden können.
Durch die Sonderaktion "Familien-Caddy" ist der ecofuel für mich (bzw. für uns) eine mögliche Alternative geworden. Ein regulärer Life-ecofuel mit einem Anschaffungspreis von über 20 TEuro wäre dann fast schon zu teuer (bzw. zu viel Geld).
Umweltmäßig betrachtet, wäre die Variante mit nem kleinen Diesel sicherlich die bessere Wahl.
Kleinwagen mit CNG kranken an der nicht vorhandenen Reichweite(Panda CNG und Citroen C3-CNG). Da scheint mir der Caddy-ecofuel mit 450km die einzig vertretbare CNG-Möglichkeit zu sein. Selbst ein Touran-ecofuel ist mit 350km schon etwas realitätsfremd, vom Anschaffungspreis gar nicht erst zu reden.
Momentan sind wir in der Überlegungsphase, ich werde dann berichten, wie es weiter geht.
Gruß - Claus
Zitat:
Daher meine Frage an die ecofuel-Fahrer:
Sind die genannten 6kg/100km realistisch im Überlandverkehr mit wenig Stadtanteil?
Bei "ruhigem Fuß" (vorwiegend 5ter Gang) und ca.-Tempo 80 - 100 kmH werden die 6kg sogar deutlich unterschritten, je nach fahrweise liegt der Verbrauch zwischen 5,0 - 6,0 kg/100 km. Wenn du für die Landstraße 6,0 kg kalkulierst, liegst du in keinem Fall zu niedrig ...
Gruß LongLive