Wireless Carplay Adapter

Volvo XC60 U

Man ist der Meinung für alles gibt es einen Adapter.

warum hat noch niemand einen carplay Adapter erfunden?
Wireless carplay baut gleichzeitig eine Bluetooth und WLAN Verbindung auf.
Dass das noch niemand geschafft hat so einen Adapter zu bauen der am USB Port eingesteckt ist und dann mit dem iPhone eine WLAN/Bluetooth Verbindung aufbaut und das Signal so an das Infotainment weiterleitet.
BMW macht das auch nicht anders.

Ich würde für sowas auch 100+ bezahlen. Nur kaufen kann man es nicht.

Oder weiss wer mehr?

1745 Antworten

Zitat:

@oliw_de schrieb am 20. Mai 2023 um 19:05:16 Uhr:


Hallo zusammen, ich fahre einen Volvo XC40 Recharge (MY23) und verwende CPL2Air als Wireless CarPlay. Zuerst hatte ich ein zwei Jahr älteres CPL2Air vom VW T-Roc verwendet, das erkannte aber nicht den Volvo. Ein FW-Update hatte nicht funktioniert und deshalb bekam ich 30% Rabatt bei der Neubestellung.

Im großen und Ganzen funktioniert das CPL2Air zuverlässig. Die Bluetooth Verbindung zum iPhone 14 Pro sollte aber getrennt bleiben ansonsten läuft Radio und die Playlist vom iPhone gleichzeitig.

Kennt jemand carplay-wireless.de? Das Hardware-Modul für 560€ wird anscheinend an den Systembus angeschlossen.

Update: Nachdem öfters der Bildschirm schwarz blieb bzw. die Musikwiedergabe einfror, habe ich das Gerät zurück geschickt. Über die Admin-Seite konnte zwar unzählige Funktionen eingestellt werden (Sync / Backstage Mode / Media Category / Frame Rate / Start Delay / GPS) aber ich hatte keine Besserung festgestellt.

By the way: Ich hatte früher einen OBD-Dongle erfolgreich beim VW ID.3 und Peugeot e-2008 verwendet. Bei Volvo geht das leider nicht. Die geben keine Daten für die Dongle heraus. Damit wurden die Live-Daten (z.B. SoC) an meinen Routenplaner ABRP versendet. Leider bietet Google Maps noch nicht die komfortable Routenplanung wie in ABRP.

Zitat:

@roorback schrieb am 28. Mai 2023 um 08:31:47 Uhr:


Hej, jetzt bin ich durch Zufall über diesen Thread gestolpert; hätte ja auch früher mal suchen können... und um ehrlich zu sein, ich hab mir jetzt nicht alle 103 Seiten durchgelesen.

Ich hab mir das Thema nämlich auch zur Aufgabe gemacht, aber hab mal selbst recherchiert und gesucht und im Endeffekt nun ein "CPC200-Tbox Plus Android 12.0" bestellt; das erfüllt - so meine ich - meine Anforderungen.
Ich will im Prinzip mein Iphone via Bluetooth mit dem Ding verbinden, das CPC200 soll fix im Auto angesteckt sein und mir ggfls. über Android youtube etc. machen - des Weiteren soll es bei Bedarf ein Dashport vom "CarSanner" anzeigen.
Ich weiß ja nicht inwiefern das hier in der Konstellation ein Thema ist, es wird mit Sicherheit auch Probleme geben, aber ich mag gerne wieder mal in der Hinsicht "basteln". Vor allem das mit der Limitierung des Displays ist echt doof. Auch mit den Lenkradtasten wird sicher ein Thema werden. Musik etc. würde ich aber gerne mit dem Iphone via Bluetooth auf dem CPC200 machen, ansonst müsste ich ja einen Hotspot vom Iphone zum CPC machen, damit der Spotify etc. spielen kann; die Karte im Auto hat ein Downloadlimit.
Mal sehen

Hej, das Ding ist angekommen und tut GENAU das, was ich wollte. Super Auflösung - recht schnell, Lenkradtasten funktionieren auch, ich hab nun nur ein Thema - INTERNETZUGANG.
Ich will nicht noch eine LTE-Karte in dem CPC200 installieren, so dachte ich, ich mach am Handy einen Hotspot um das CPC200 zu verbinden. Wenn ich aber dann mein Handy via Carplay auf das CPC200 verbinden will ist das WLAN aus(anscheinend funktioniert Carplay über WLan?). Und über Bluetooth klappt das mit dem Hotspot irgendwie auch nicht.
Wie macht ihr das mit dem Internetzugang - alle Geräte brauchen Internetzugang und jeder will extra eine LTE Karte(das Auto hat ja jetzt schon zwei, das Handy hat eines, die Uhr hat eine ESim - und das CPC sollte jetzt noch eine bekommen? Ist das wirklich nötig?). Leider kostet eine zweite SIM beim Mobilfunk-Provider recht viel Geld, wenn man einen Unlimited Vertrag hat(was ich auch verstehen kann).

Abgesehen davon ist das Ding aber echt cool. Man kann alles machen, was man auf einem Android machen kann - und kann zwischen Auto/CPC/Iphone-Carplay switchen

Gruß uwe

Hast du mal (über CarPlay) telefoniert? Ich fand bei meinem Test letztes Jahr die Verzögerung störend. Vielleicht ist das besser geworden.

Es gibt unzählige Carlinkit-Systeme, welche Konfiguration hat deine CPC200-Tbox?

Hast Du die Carlinkit 2023 Android 12 AI Box mit Netflix/YouTube getestet. Ich vermute das ist auch für iPhone Wireless Carplay geeignet? Sind 4GB RAM + 64GB ROM mit dem Snapdragon QCM 6125 ausreichend? Oder Du die 8GB RAM mit 128GB ROM?

Carlinkit-2023-android-12-ai-box
Ähnliche Themen

Hab das Carlink mit 4GB/64 und Android 12

Hab es nun geschafft - hab eine Verbindung via WLAN(Bluetooth ist anscheinend zu langsam für Videos) als Hotspot vom Handy - für die Internetverbindung am Carlink. Via Bluetooth hab ich eine Carplay Verbindung vom Carplay zum Handy - also Kaskade.
Nun klappt alles. Carscanner Verbindung zum Elm via Bluetooth klappt auch 1a - Dashboards sind etwas langsam, aber da muss ich mich sowieso erst mal spielen.
Auch der Start beim Einsteigen in´s Auto ist etwas langsamer, als es mit dem Handy war - ist halt so.

Telefoniert über die Carplay Kaskade hab ich noch nicht - wenn das nicht klappt dann verbinde ich mein Handy direkt zum Auto via Bluetooth - weiß nicht, ob ich Carplay am Handy über das Carlink überhaupt noch brauche...

Für alle, die es interessiert, hab ich mal ein Video gemacht. Das ist erst "der Anfang" - klappt aber schon ganz gut. Musik spielt, Bluetooth Phone für Telefonieren etc. läuft, einzig die CarScanner APP sollte sich noch automatisch verbinden und das Dashboard zeigen - mit der App (und dem Dashboard) muss ich mich noch spielen. Möglichkeiten gibt es echt vielen.... viele Spielereien halt. Die Frage, was dann zum Schluss wirklich sinnvoll ist und "bleibt"...

Gibt es einen Grund, warum das spiegelverkehrt ist?

Ich kenne Sensus nicht, deshalb meine Frage: Das Video war von einem Android Auto im Volvo?

Wollte gerade bei Amazon den carlinkit 4.0 kaufen, um endlich volle Konnektivität unter AAOS zu erhalten. Zum Glück habe ich die Rezensionen gelesen, da steht:

probiert im Volvo XC60 Baujahr 2023 mit über eingebaute kabelverbundene Apple Car Play Schnittstelle:

der Carlinkit 4.0 verbindet sich zwar mit dem Auto und mit dem Smartphone wie in der Anleitung beschrieben, kann aber das im Volvo verbaute Hochkantformat des Displays nicht nutzen. Daher komplett verzerrte Darstellung und somit für mich unbrauchbar.

Nun gut. Soll es nicht sein. Ich bin es leid und werde den Cheffe verstärkt nerven. Hoffentlich kann dieser SchrottVolvo bald gegen was vernünftiges getauscht werden.

Also ich habe den CarlinKit 4.0 und den TNVTEC hier und die funktionieren beide. Ich schätze da hat einer einen „gebrauchten“ CarlinKit bekommen, wo vorher jemand in den Einstellungen eine feste Auflösung eingestellt hatte.

Ah ok, danke.

Vielleicht bestelle ich noch, wenn Cheffe den Schrott vorm Haus nicht tauschen will.

Schönen Sonntag.

Viel Glück.

Danke!

Guten Morgen,
Ottocast u2-x pro gekauft und angesteckt. Funktioniert, was mich wirklich positiv überrascht hat. Inwieweit es wirklich praxistauglich ist, werde ich die nächsten Wochen erleben. Aber endlich wieder Zugriff auf MessengerApps zu haben, ist eine Wohltat und beamt den V60 wieder in die Neuzeit, Stand der Technik sozusagen.

Konfig: AAOS 2.9 in einem V60, Carplay App und ein Android Smartphone mit Android 13.

Die Auflösung ist schlecht, muss ich mich mal spielen, hoffe, das krieg ich noch schärfer hin.

Bei den Carlinkit Adaptern gibt es eine Konfig-Webseite, die man mit verbundenem Smartphone aufrufen kann und bei der man die Auflösung anpassen kann, "Auto" nimmt das, was der PKW zurückgibt, das ist idR die korrekte Auflösung.
Die URL ist http://192.168.50.2 , ob das bei den Ottocasts auch so ist weiss ich leider nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen