Wird Dein nächstes Auto ein 205er ?
Wird Dein nächstes Auto ein 205er ?
Wenn JA warum oder wenn NEIN warum nicht.
Meine W204 Mopf (vorMopf hätte ich nicht gekauft) Limo habe ich noch nicht so lange und ich bin im Grunde zufrieden. Ist gut ausgestattet und fährt vernünftig.
Als ich den W204 Mopf gekauft habe, fand ich den 205er von innen und außen nicht so the yellow from the egg. Das Stummelheck, die Kurven/Kanten im Blech, die Rückleuchten - innen auch wilde Kurven, das aufsetzte Display, der Automatikwählhebel like USA am Lenkrad - Alles nicht meins....schaue auf den 205er Mopf...schauen ich mal.....
Beste Antwort im Thema
Also, dass der 205er das technisch bessere Auto zum 204er sein soll, wie einige schreiben, kann ich nicht nachvollziehen. O.k. es gibt als SA - Luftfederung, 9G Automatik - u.s.w. insgesamt hat der 205er immer noch vier Räder, die bis zum Boden reichen und einen V-Motor - die Innovationen halten sich in meinen Augen in Grenzen...und Led an den Türgriffen ist auch nicht der letzte Schrei...
Für mich ist ein Fahrzeug technisch gut, wenn es fährt und keine Reparaturen hat. Ob ich in der Kreisbahn 2km/h schneller fahren kann, der Verbrauch um 0,1 Liter gesunken oder das Navi etwas schneller ist - geht mir am "Allerwertesten" vorbei.
110 Antworten
Habe meinen S204 erst seit gut 3 Monaten und bin bislang auch sehr zufrieden damit; somit ist ein etwaiger Umstieg auf den S205 oder ein anderes KFZ kein Thema.
Hatte mich aber vor dem Kauf auch mit einem S205 (JSterne) beschäftigt und da meine Frau Mitarbeiterin bei dem Verein ist, wäre der Aufpreis durchaus auch verkraftbar gewesen (ca. 3.000 EUR).
Aber leider gefiel uns die Innenraumgestaltung (war ein Avantgarde) gar nicht; der aufgesetzte, billig wirkende Bildschirm sowie die überbreite, einengende Mittelkonsole mit dem kratz- und staubempfindlichen Klavierlack waren die Ausschlusskriterien und Anlass, noch schnell einen 2014er S204 mit wenig km zu kaufen.
Für mich hat der S204 innen noch etwas mehr old-fashioned Mercedes-Feeling, wenn ihr versteht, was ich meine (konservativ, wertig, gediegen)....deshalb war es für uns auch die richtige Wahl. Des Weiteren hat er weniger Elektronik als der S205 und bei diesem speziellen Thema gilt für mich persönlich: "Weniger, ist mehr!"
Ich jedem dritten Beitrag liest man Kritik zum Bildschirm im W205. Ja, ist nicht so hübsch gemacht das Teil, aber mal im erst, wie möchte man die Größe an Bildschirm sonst optisch schön lösen. Mit einem riesen Armaturenbrett sieht das auch nicht so spitze aus.
Und mal ehrlich, ich sehe den Bildschirm wenn ich im Auto sitze sowieso, da bringt es nichts wenn dieser zum Beispiel einfahren würde. Damit sieht er dann auch nur beim parken besser aus.
ich hab das Ding im W176 und ja, man gewöhnt sich dran und sieht das Ding dann irgendwann gar nicht mehr als "Tablet". Aber ich bin vermutlich einfach seltsam, denn mein VorMoPf gefällt mir Innen auch besser als der auf mich sehr gewöhnlich wirkende MoPf des W204.
Und ob ich einen W205 kaufen würde? Ich kanns momentan noch nicht sagen, je nachdem wie sich die Preise entwickeln und das Auto sich in der Haltbarkeit herausstellt. Aktuell ärgert mich meine A-Klasse zu sehr, als das ich über einen Wechsel meines gut laufenden Cs nachdenken würde.
Habe mich vor 4 Monaten noch für einen Mopf 204 350 4Matic entschieden. Finde ich wesentlich robuster als den 205er. Dazu kommt das der M276 3L Turbo zwar mehr Leistung bietet, aber auch unwirtschaftlicher ist als der M276 3,5L Sauger.
Hatte schon den Vormopf 204 und dort war die Displaylösung beim Command 1000mal hochwertiger. Dazu verstehe ich nicht wieso Mercedes so ein Alleinstellungsmerkmal (fast) wie den großen mittigen Tacho aufgegeben hat. Die Fake Auspuffblenden beim 205er empfinde ich als lächerlich.
Ähnliche Themen
Die Positionierung des Bildschirms kann man schon besser löen, wie beispielswiese im AMG GT oder auch im W213. Ausserdem sieht der viel zu große Rahmen sehr oldschool für ein neues Fahrzeug aus. Im W205 wie auch in den ganzen A-Klasse Derivaten sieht der Bildschirm aus wie nachträglich dran geklascht oder billig aus dem Zubehör geschossen.
Zitat:
@Mainhattan Olli schrieb am 11. September 2017 um 12:14:45 Uhr:
Im W205 wie auch in den ganzen A-Klasse Derivaten sieht der Bildschirm aus wie nachträglich dran geklascht oder billig aus dem Zubehör geschossen.
Ganz so krass wollte ich es oben nicht ausdrücken, aber das trifft es schon ganz gut...🙂
Positive Beispiele für mich sind z.B. BMW F10 oder der aktuelle VW Tiguan/ Passat, wo die
Bildschirme in das Armaturenbrett hinein integriert worden sind und so die obere Linie
des Armaturenbrettes nicht gestört/ unterbrochen wird.
Zitat:
@Mainhattan Olli schrieb am 11. September 2017 um 12:14:45 Uhr:
Die Positionierung des Bildschirms kann man schon besser löen, wie beispielswiese im AMG GT oder auch im W213. Ausserdem sieht der viel zu große Rahmen sehr oldschool für ein neues Fahrzeug aus. Im W205 wie auch in den ganzen A-Klasse Derivaten sieht der Bildschirm aus wie nachträglich dran geklascht oder billig aus dem Zubehör geschossen.
Ja, in der Tat hätte man das auch eleganter lösen können. Ich meine, dass das auch beim GLE etwas integrierte gelöst ist. Der fette Rand muss leider sein, weil das - wie ich gehört habe - aus Sicherheitsgründen bei freistehenden Bildschirmen nicht anders zu lösen ist.
Zurzeit ist der W205 für mich ein absolutes NoGo! Warum?
- Das Heck ist einfach nur häßlich und geht für mich gar nicht
- Das Tablet ohne Touch-Funktion 😉 gefällt mir auch nicht
- KEIN 6-Zylinder Diesel mehr verfügbar
Aus diesen Gründen werde ich den W204, übrigens für mich persönlich als Mopf ein optisch sehr gelungenes Auto, noch hoffentlich sehr lange fahren.
Mich stört dieses "Tablet" sehr.
Heck bei Limo geht gar nicht aber Coupe gefällt mir sehr...evtl ne Überlegung wert.
Für die, die das Tablet stört- fahrt doch mal einen 205. dann kommt dieses "Tablet" absolut anders zur Geltung als auf Bildern.
hatte ich schon mal, meine Erfahrungen dazu:
---------
[...] Normalausstattung, da schaut der 205 mit dem Klavierlack und Plastik überall nicht extrem wertig aus. Aber das ist immer so: das erste Modell einer Baureihe hat überall schwarzes unförmiges Plastik und wird über die Neuerungen verkauft, erst mit der Modellpflege wird der Innenraum dann optisch hochwertiger und ansehnlicher mit Chrom/Aluumrandungen etc.
ich hatte rd eine Woche einen fast neuen C300h (~8tkm). Meine Eindrücke waren in Kurzfassung:
* innen "normal", d.h. schwarzer Klavierlack mit Milliarden sehr unschöner feinster Kratzer,
* schickes, aber extrem lahmes "Comand",
* Bedienung anfangs verwirrend, durch die lahme Bedienung sehr spaßarm
* das drangespaxte Display ist Gewohnheitssache
* extrem praktischer Lautstärkeregler in der Mitte, ebenso grandios die Fahrprogramme per Schnellwahl (ob sinnig oder nicht),
* hinten deutlich mehr Platz als im W204,
* innen stylisher/geschwungener, zB in die Türverkleidungen ist alles "flüssig" eingepasst, dagegen sehen die klobigen Türverkleidungen des 204 aus wie aus dem letzten Jahrhundert.
* die neue Ambientebeleuchtung wirkt frischer
* außen absolute Geschmackssache. Vorne gefällt er mir, hinten nicht (+aufgemalte Endrohre)
* Hybrid im C300h war mehr ein Gimmick und objektiv kaum zu gebrauchen
* der Motor war ansonsten ok und sparsam, Lautstärke konnte man schlecht vergleichen
* Kofferraum lässt sich angenehmer schließen, klappert bei schnellerem Schließen auch nicht
=> alles in allem eine interessante Erfahrung. Dass ich dennoch froh war, meinen 204er wieder zu bekommen, war überwiegend der Tatsache geschuldet, dass meiner eben nahezu Vollausstattung hat und der 205 weit davon entfernt war. Ich fahre lieber das letzte Modell mit tollem Motor und guter Ausstattung als eine Gurke im aktuellen Dress.
-----
von hier https://www.motor-talk.de/.../...nem-w205-kombi-220d-t5935314.html?...
Zitat:
@Michi89x schrieb am 11. September 2017 um 17:28:18 Uhr:
Für die, die das Tablet stört- fahrt doch mal einen 205. dann kommt dieses "Tablet" absolut anders zur Geltung als auf Bildern.
Ich bin einen W205 (C180d Avantgarde) gefahren und er fährt ja recht gut ... aber manche Dinge sind für mich persönlich beim 205er eines Mercedes einfach nicht standesgemäß. Im 204er kommt bei mir richtiges Mercedes-Feeling auf, im 205er aber leider nicht wirklich ... das Auto hebt sich viel zu wenig von der Masse ab, wenn Ihr versteht was ich meine, könnte genauso gut ein "Reisfresser" sein 😉
Das sehe ich ähnlich, optisch gefällt er mir nicht, innen schon gar nicht. Hinzu kommt - was manch einer nicht weiss - dass der w 205, also die Limousine, die ich bevorzugen würde, in Südafrika gebaut wird. Ich kann ihn also nicht im Herstellerwerk abholen, so wie ich es seit über 30 Jahren gewohnt bin. Für mich scheidet der w 205 definitiv aus und ich werde meinen 204, mit dem ich seit über 5 Jahren top zufrieden bin, wohl länger fahren als geplant. Vielleicht gönne ich mir in ein paar Jahren einen 213... gruss kf
Zitat:
@kf180 schrieb am 12. September 2017 um 10:27:57 Uhr:
Das sehe ich ähnlich, optisch gefällt er mir nicht, innen schon gar nicht. Hinzu kommt - was manch einer nicht weiss - dass der w 205, also die Limousine, die ich bevorzugen würde, in Südafrika gebaut wird. Ich kann ihn also nicht im Herstellerwerk abholen, so wie ich es seit über 30 Jahren gewohnt bin. Für mich scheidet der w 205 definitiv aus und ich werde meinen 204, mit dem ich seit über 5 Jahren top zufrieden bin, wohl länger fahren als geplant. Vielleicht gönne ich mir in ein paar Jahren einen 213... gruss kf
Dir ist aber schon bewusst dass der 205 auch noch in Bremen gebaut wird wo du ihn ebenfalls abholen kannst?
Also nach welchen Kriterien manche Menschen ihr Auto raussuchen ist echt genial....
Da mir mein W 204 noch immer Spaß macht und er mir irgendwie zur zweiten Haut geworden ist, habe ich noch nicht über eine Nachfolge nachgedacht.
"Never touch a running system" oder wie man da sagt ;-)
Somit werde ich W 205 wohl auslassen. Falls irgendwann - hoffentlich noch lange nicht - eine Erneuerung notwendig sein wird, würde mich das Thema Hybrid interessieren. Da bin ich aber unsicher, ob MB der erste Ansprechpartner ist. Ein zweites heikles Thema für mich ist die Fahrzeugbreite, die bei so gut wie allen Modellen aller Hersteller mit jedem Nachfolger größer wird. Mal sehen, was in ein paar Jahren noch in meine 50er-Jahre-Garage passt ...