Wirbelklappenschaden oder nicht? MK3 2,0L, BJ. 3/2002
Meinen Mondi hat es vermutlich auch erwischt Aktueller km.Stand 149.000.
Nach einer Fahrt von ca. 60km stellte ich den Wagen ab um einen Einkauf zu tätigen.
10 Minuten später startete ich den Motor um loszufahren. Der Motor lief seltsam unrund, nahm kein Gas an und ging aus. Wieder gestartet und etwas Gas gegeben Dabei hörte ich dann ein Rasseln aus dem Motorraum. Da dachte ich sofort an den Wirbelklappen und stellte den Motor sofort ab
Mittels Abschlepper ließ ich den Mondi zu einer, mir gut bekannten freien Werkstatt bringen.
Der Mechaniker ist erst wieder morgen da um sich der Sache anzunehmen.
Meine Fragen: können sich die WK schon richtung Ansaugtrakt bewegt haben?
haben die Ventile und Kolben schon Schaden genommen?
ist das Rasseln nur ein Anzeichen, dass die WK ausgeschlagen sind und getauscht werden
müssen?
Der Mondi lief vorher absolut anstandslos ohne irgendwelche Klapper- oder Rasselgeräusche.
Heute hörte es sich an, wie eine rasselnde Kette.
Danke für Antworten
15 Antworten
den Zustand der Wirbelklappen kannst du nur durch Demontage der Ansaugbrücke feststellen (Abgerissene Teile) Es ist durchaus möglich das die Teile, wenn angesaugt, dir den Motor versaun. Das kann dann der Mechaniker beim Zerlegen/ Begutachten feststellen.
Die Steuerkette würde normalerweise erst mal rasseln.
So schnell sollte das nicht passieren, dass die Wirbelklappen ihren Geist aufgeben. Dazu hätte man zuvor ein ruckeln beim Beschleunigen bemerken müssen und evtl. Klackergeräusche aus dem Motorraum - und das über einen längeren Zeitraum.
Hoffentlich ist es nicht die Steuerkette 🙄
wie bereits geschrieben:
es waren vorher absolut keine Geräusche zu hören.
Was sollte die Steuerkette haben?
Da der Motor ansprang kann sie nicht gerissen oder gesprungen sein.
gibt es einen hydraulischen Kettenspanner der eventuell den Geist aufgegeben hat?
Hallo!
Du kannst testweise die Wirbelklappen abklemmen ,in dem Du den Schlauch von der Unterdruckdose löst.
Der Schlauch sitzt unter der Drosselklappe an der grauen U-Dose.
Wenn der Motor dann normal läuft ist noch nichts passiert.
Alles natürlich irgendwie auf eigene Verantwortung ,was das starten angeht.
Aber Versuch macht Kluch.😉
mfg
Ähnliche Themen
ich rufe den Mechaniker morgen an, damit er den nterdruckschlauch abzieht und testet. Dann muss die Karre leider wieder gestartet werden.
Nochmals meine Frage:
Sitzt irgendwo ein hydraulischer Steuerkettenspanner?
Ich hatte vor Jahren mal einen defekten Hydraulikspanner an einem 190E. Der rasselte auch abartig.
bekam gerade einen Anruf vom Mechaniker. Er hat sich die Sache angehört und dann den Ventildeckel demontiert. Er ist sich relativ sicher, dass es es nicht die Wirbelklappen sind. Das Geräusch (Rasseln) kommt nicht von der Ansaugseite Er meint es könnte ein Ventil erwischt haben oder auch ein nicht funktionierender Hydrostößel.
Nun wird der Zylinderkopf demontiert um zu sehen was Sache ist. Kann aber noch ein paar Tage dauern bis er Zeit hat.
Noch Fragen an Euch :
habt Ihr schon Ärger mit dem Ventiltrieb gehabt?
hat der Motor Hydrostößel bzw. Tassenstößel?
Danke für Antworten.
Zitat:
Original geschrieben von bekosi
bekam gerade einen Anruf vom Mechaniker. Er hat sich die Sache angehört und dann den Ventildeckel demontiert. Er ist sich relativ sicher, dass es es nicht die Wirbelklappen sind. Das Geräusch (Rasseln) kommt nicht von der Ansaugseite Er meint es könnte ein Ventil erwischt haben oder auch ein nicht funktionierender Hydrostößel.
Nun wird der Zylinderkopf demontiert um zu sehen was Sache ist. Kann aber noch ein paar Tage dauern bis er Zeit hat.
Noch Fragen an Euch :
habt Ihr schon Ärger mit dem Ventiltrieb gehabt?
hat der Motor Hydrostößel bzw. Tassenstößel?
Danke für Antworten.
Der Motor hat keine Hydros sondern ein mech. Ventilspiel - sollte im übrigen alle 150.000 Km überprüft bzw. eingestellt werden.
danke für die Antwort!
Dann hat die Kiste ja frühzeitig, bei km-Stand von 149.000, den Dienst quittiert.
Zitat:
Original geschrieben von bekosi
danke für die Antwort!
Dann hat die Kiste ja frühzeitig, bei km-Stand von 149.000, den Dienst quittiert.
Warte doch erstmal ab 😉
Probleme in diesem Bereich sind äußerst selten - Hauptsache die Steuerkette ist o.k.
Ansonsten wirds teuer und unwirtschaftlich.
Ja ich warte das Ergebnis ab. Der Mechaniker sagte, dass die Steuerkette bzw. auch die Steuerkettenspannung okay sei.
Ich habe mich schon damit abgefunden, dass der Zyl.-Kopf überholt werden muss. Falls mich der Spaß 1000- 1500 Euro kostet, muss ich eben löhnen. Immer noch besser, als eine neue Karre anzuschaffen.
Lass gleich neue Wirbelklappen + Stützlager einbauen! Du ärgerst dich die Krätze, wenn du die Karre 10.000 km wegen ausgerissener Klappen & einem Motortotalschaden weg feuern kannst! Investiere die 200€ auch noch!
PS: Erst Ansaugbrücke abbauen, Wirbelkappen auf Vollständigkeit kontrollieren und erst dann den Kopf ab, wenn diese komplett sind! Die Brücke muss so oder so ab.
MfG
danke Johnes!
Sofern der Zyl.-Kopf zu retten ist, wollte ich dem Mechaniker sowieso mit dem Tausch der WK beauftragen. Was meinst Du mit Stützlager? Eventuell die Motorhalterungen?
Die Ansaugbrücke hat Standardmäßig keine Lager für die Welle. Diese gibt es aber bei FORD und sollten auch eingebaut werden. (siehe FAQ!)
Würde doch dringend anraten, erst die Brücke zu prüfen, bevor teuer der Kopf runter kommt! Eine Kompressionsprüfung wäre auch angebracht!!!
PS: Man kann auch die Einlassventile sehen, wenn die Ansaugbrücke ab ist. Dafür muss nicht der ganze Kopf runter.
MfG