Wir warten auf den M2 ...

BMW M2 F22 (Coupe)

...hoffentlich nicht vergebens! 😁
Über kaum ein Fahrzeug von BMW, das noch nicht einmal existiert, geschweige denn es einen Premierentermin gibt, wird so eifrig diskutiert, wie über den M2.
Dieser Thread sollte mit möglichst vielen Fakten gefüttert werden. Mutmaßungen aus der Gerüchteküche werden aber nicht ganz zu vermeiden sein. 😉

Die Fotos vom Erlkönig sind das einzige, was man als gesichert bezeichnen kann.
So bleiben etliche Fragen offen:
-wann wird er offiziell bestätigt (habe ich vielleicht verpasst),
-wann kommt er auf den Markt,
-3 Liter Hubraum mit einem Twinscroll Turbo oder Biturbo,
-bekommt er eine Ausbaustufe des N55 oder einen gedrosselten S55 oder den B58, der demnächst beim 340i und 440i eingesetzt wird,
-Leistung/Drehmoment, wie viel Abstand lässt man zum M4,
-Beschleunigungswerte, wie viel Abstand lässt man zum M4 😉
-wird er bedeutend leichter als der M235i,
-wird er brachialer aussehen als der M235i (die Fotos vom Erlkönig lassen dies vermuten),
-bekommt er auch so ein geiles Karbondach wie der M4,
-vmax Abregelung ausschließlich bei 250km/h oder mit Drivers Package bei 280km/h,
-RWD oder auch X-Drive (halte ich für nahezu ausgeschlossen),
-Rundenzeit auf der Nordschleife,
-und letztlich der Preis?

Während die M-Performancemodelle M135i und M235i mit dem Alleistellungsmerkmal des Sechszylindermotors mit der Vierzylinderabteilung von A45AMG, S3 und Golf VII R konkurrieren, wird der M2 sich mit zwei Fünfzylinder-Modellen aus Ingolstadt messen, RS3 und TTRS! Die 367 PS und 465Nm des 2,5Liter Turbo-Fünfzylinders sollte der M2 bitteschön schon deutlich toppen, also so 380 PS erhalten.
Oder ist der M2 sogar die bessere Wahl zum M4??? Vielen ist der M4 schon zu groß geraten und (seien wir ehrlich) mir auch einfach zu teuer. Meine Konfiguration läge bei deutlich über 90.000 Teuronen. Andererseits geht der M4 auch als alleiniges Fahrzeug für kleinere Familien durch, mit dem man locker in den Urlaub fahren kann. Der M2 wäre in meinem Fall das Zweitfahrzeug.
Oder sollte man auf ein M-Version des nächsten Z4 warten? 😕

Beste Antwort im Thema

Mir kam heute einer vor die Linse ...

http://fs5.directupload.net/images/151004/ykeau6wf.jpg
http://fs5.directupload.net/images/151004/en2uoak5.jpg
http://fs5.directupload.net/images/151004/z8b7elao.jpg
http://fs5.directupload.net/images/151004/hecq5qjf.jpg
http://fs5.directupload.net/images/151004/c2e3zjzv.jpg
http://fs5.directupload.net/images/151004/9uy8iomh.jpg
http://fs5.directupload.net/images/151004/3545rv5q.jpg
http://fs5.directupload.net/images/151004/8vl6265m.jpg
http://fs5.directupload.net/images/151004/wgcp4oor.jpg

1572 weitere Antworten
1572 Antworten

Zitat:

@Sencer schrieb am 16. August 2015 um 17:28:24 Uhr:



Zitat:

Wenn man allerdings auf einem bestehenden Fahrzeug aufsetzt und von der Leistung noch einen raufsetzen will dann müsste BMW schon zaubern können um das im Ergebnis noch signifikant leichter zu machen. Im Rahmen des möglichen und der Rahmenbedingungen macht M schon das was geht und das ganz gut.

Das würde ich so nicht unterschreiben. Sofern wirklich gewollt, könnte man nahezu die gesamte Karosserie aus Verbundwerkstoffen herstellen. Das wäre eine enorme Gewichtsersparnis, aber natürlich teuer. Auf ein bestehendes Fahrzeug würde man so trotzdem "aufsetzen".

Zitat:

@Chinook99 schrieb am 16. August 2015 um 17:45:56 Uhr:


Das Leistungsgewicht ist immer eine Betrachtung wert, wobei man auch das Drehmoment nicht außer acht lassen sollte. Mein Fahrzeug kommt auf ca. 178 PS pro Tonne bei einem Drehmoment von 525 Nm (Leistung und Drehmoment auf dem Prüfstand ermittelt). Das ist schon ganz OK, wobei man interessanterweise immer noch mehr möchte.

Wobei das Motordrehmoment erst mal wenig aussagt, entscheidend ist schließlich was am Rad ankommt. Ein Dieselmotor hat zwar ein hohes Motordrehmoment, dafür aber auch eine lange Gesamtübersetzung.

Zitat:

@Chinook99 schrieb am 16. August 2015 um 17:45:56 Uhr:



Das Leistungsgewicht ist immer eine Betrachtung wert, wobei man auch das Drehmoment nicht außer acht lassen sollte. Mein Fahrzeug kommt auf ca. 178 PS pro Tonne bei einem Drehmoment von 525 Nm (Leistung und Drehmoment auf dem Prüfstand ermittelt). Das ist schon ganz OK, wobei man interessanterweise immer noch mehr möchte.

Dein 25d ist gechippt? Ca 260PS oder?

Das Drehmoment muss man mit Bedacht vergleichen. Bei Sauger vs Turbo hat der Turbo untenraus bei gleicher Leistung eher Vorteile, beide Konzepte ausgedreht im Bereich der max. Leistung werden sich wenig geben.
Selbes bei Benziner vs. Diesel. Mal den 25i und 25d als Beispiele. Beim 25i liegen die 310nm über 3450rpm an, beim 25d sind es zwar 450nm, aber nur über 1000 bzw 1500rpm (N47 bzw. B47).
Der schmalere Bereich in dem Leistung/Drehmoment anliegen, sowie das allgemein schmalere Drehzahlband im Diesel müssen durch eine entsprechend länger Übersetzung aufgefangen werden.
Somit zwar schön dass der Diesel mehr nm auf die Kurbelwelle drückt, am Rad ist man im ähnlichen Bereich wie beim Benziner. Wofür auch die fast identische Zeit bei Beiden von 0-100 zeigt, 6,3sec für den 25d sowie 6,2sec für den 25iA. Hier hilft dem d auch der Wandler mit 8 entsprechend kurzen Stufen.

Zitat:

@Cupdira schrieb am 16. August 2015 um 18:43:21 Uhr:



Zitat:

@Chinook99 schrieb am 16. August 2015 um 17:45:56 Uhr:



Das Leistungsgewicht ist immer eine Betrachtung wert, wobei man auch das Drehmoment nicht außer acht lassen sollte. Mein Fahrzeug kommt auf ca. 178 PS pro Tonne bei einem Drehmoment von 525 Nm (Leistung und Drehmoment auf dem Prüfstand ermittelt). Das ist schon ganz OK, wobei man interessanterweise immer noch mehr möchte.
Dein 25d ist gechippt? Ca 260PS oder?

Das Drehmoment muss man mit Bedacht vergleichen. Bei Sauger vs Turbo hat der Turbo untenraus bei gleicher Leistung eher Vorteile, beide Konzepte ausgedreht im Bereich der max. Leistung werden sich wenig geben.
Selbes bei Benziner vs. Diesel. Mal den 25i und 25d als Beispiele. Beim 25i liegen die 310nm über 3450rpm an, beim 25d sind es zwar 450nm, aber nur über 1000 bzw 1500rpm (N47 bzw. B47).
Der schmalere Bereich in dem Leistung/Drehmoment anliegen, sowie das allgemein schmalere Drehzahlband im Diesel müssen durch eine entsprechend länger Übersetzung aufgefangen werden.
Somit zwar schön dass der Diesel mehr nm auf die Kurbelwelle drückt, am Rad ist man im ähnlichen Bereich wie beim Benziner. Wofür auch die fast identische Zeit bei Beiden von 0-100 zeigt, 6,3sec für den 25d sowie 6,2sec für den 25iA. Hier hilft dem d auch der Wandler mit 8 entsprechend kurzen Stufen.

Ja, genau ca. 260 PS hat mein Fahrzeug.

Hohes Drehmoment hat für mich immer etwas mit souveränem Fahren zu tun. Heutzutage haben natürlich auch die meisten Benziner Turboaufladung und der Unterschied zum Diesel ist nicht so groß wie noch vor 10 Jahren. Da hatten die Diesel bei gleicher Leistung und etwa gleichem Gewicht doch oft ziemlich deutliche Vorteile bei Beschleunigung und Durchzug. Das hat sich heute relativiert. Wenn man alles rausholt und den Motor im optimalen Bereich hält, so ist der Unterschied im Flachen zwischen Diesel und Benziner natürlich nicht groß (wie auch?). Anders sieht es hingegen am Berg aus. Da ist ein hohes Drehmoment sehr von Vorteil und der Unterschied Diesel zu (Saug) Benziner macht sich sehr deutlich bemerkbar. Hatte schon Situationen wo ich im Flachen an starken Saugern kaum vorbei kam und am Berg meinten sie dann zu stehen, als ich vorbei bin...

Zum 125d und 125i ist zu sagen, dass der 125i auch noch etwas leichter ist. In direktem Test der AMS resümierte der Journalist, dass der Diesel aufgrund es höheren Drehmoments das souveränere Fahrerlebnis böte (und das obwohl der 125i durch die Aufladung ja auch ein ordentliches Drehmoment aufweist).

Ähnliche Themen

Der M2 schreit dannach das Erbe des E30 M3 anzutreten.

Meiner Meinung nach darf dafür auch gerne einen R4 BiTurbo verwendet werden und das gesparte Geld in Carbonteile investiert. Dazu nur als Handschalter und nur als Heckantrieb. Leichter, schneller und lautet als der M235i, den jeder kaufen kann der einen R6 haben will.

Zitat:

@Pepe1809 schrieb am 17. August 2015 um 15:23:09 Uhr:


Der M2 schreit dannach das Erbe des E30 M3 anzutreten.

Meiner Meinung nach darf dafür auch gerne einen R4 BiTurbo verwendet werden und das gesparte Geld in Carbonteile investiert. Dazu nur als Handschalter und nur als Heckantrieb. Leichter, schneller und lautet als der M235i, den jeder kaufen kann der einen R6 haben will.

Ich find die Kombination Handschalter Allrad sehr attraktiv. Leider haben so starke Autos mit Frontmotor eben doch Traktionsprobleme (da können die Reifen noch so breit sein). Mit Allradantrieb kommt er querdynamisch eventuell sogar "fast" an den neuen Cayman S heran, oder einen "normalen" aktuellen 911. Bevor es jetzt losgeht, ja, bei 250 km/h ist Schluss und das Handling wird bei den Porsche doch noch etwas besser sein, aber Allrad bietet speziell bei Autos wie dem M2 enorme Vorteile.

Ich bin für den Alltag auch ein Verfechter des xdrive. Aber für ein gewichtsoptimiertes Sportmodell.... Zum km Bolzen gibt es den M5, M3/4 sind schon etwas sportlicher, der M2 sollte kein Billig M3 sein sondern eine wirkliche Bereicherung des M Sortimentes.

Also alles unnötige raus, Carbon rein, R4 BiT und Handschalter mit Heckantrieb. Ich würde mir sowas eher kaufen als einen M3 Abklatsch.

Mit dem übernächsten M2 (F87-Nachfolger) könnte dein Wunsch nach R4 und mehr Carbon vielleicht in Erfüllung gehen 😉 Ob es da aber noch (reiner) RWD und ein manuelles Getriebe gibt?

Aus Interesse, warum BiTurbo?
Zu Single- vs. BiTurbo ein genialles Video (wenn man Englisch mit Aussie-Akzent versteht 😉 )
https://www.youtube.com/watch?v=45ZODU3XWlg

Ich wünsche mir einen E88 25i Handschalter zu Weihnachten als Drittwagen 😉

BiTurbo oder ein Turbo mit ELader, die Karre soll ja auch brennen 😁

Zitat:

@Pepe1809 schrieb am 17. August 2015 um 20:16:42 Uhr:


Ich bin für den Alltag auch ein Verfechter des xdrive. Aber für ein gewichtsoptimiertes Sportmodell.... Zum km Bolzen gibt es den M5, M3/4 sind schon etwas sportlicher, der M2 sollte kein Billig M3 sein sondern eine wirkliche Bereicherung des M Sortimentes.

Also alles unnötige raus, Carbon rein, R4 BiT und Handschalter mit Heckantrieb. Ich würde mir sowas eher kaufen als einen M3 Abklatsch.

Der M3 /M4 hat ja gar kein Allradantrieb. Allradantrieb würde den M2 schneller beschleunigen lassen und auch auf der Rennstrecke deutliche Vorteile bringen und das nicht nur bei Nässe. Allradantrieb ist für mich eher was für den Grenzbereich als für den Alltag. Von daher verstehe ich dein Posting nicht ganz.

Hallo!

Also die wirklich schnellen Autos auf den Rennstrecken haben eher kein Allrad.

CU Oliver

Für mich ist Allrad eher für den Alltag als für eine Rennstrecke. Von daher können wir beide nie gemeinsam auf einen grünen Zweig kommen 😉 😉

Zitat:

@Chinook99 schrieb am 17. August 2015 um 21:47:22 Uhr:



Zitat:

@Pepe1809 schrieb am 17. August 2015 um 20:16:42 Uhr:


Ich bin für den Alltag auch ein Verfechter des xdrive. Aber für ein gewichtsoptimiertes Sportmodell.... Zum km Bolzen gibt es den M5, M3/4 sind schon etwas sportlicher, der M2 sollte kein Billig M3 sein sondern eine wirkliche Bereicherung des M Sortimentes.

Also alles unnötige raus, Carbon rein, R4 BiT und Handschalter mit Heckantrieb. Ich würde mir sowas eher kaufen als einen M3 Abklatsch.

Der M3 /M4 hat ja gar kein Allradantrieb. Allradantrieb würde den M2 schneller beschleunigen lassen und auch auf der Rennstrecke deutliche Vorteile bringen und das nicht nur bei Nässe. Allradantrieb ist für mich eher was für den Grenzbereich als für den Alltag. Von daher verstehe ich dein Posting nicht ganz.

Also da bin ich bei den anderen. Allrad ist was für den Alltag und sicher nichts für die Rennstrecke. Allrad macht auf dem Track selten schneller, ausser wenns feucht istt. Allrad beschleunigt einzig schneller aus dem Stand...

Allrad macht auf dem Track manche Leute schneller... 😉
(auch wenns nicht die Leute sind die vorne mitspielen... 😁 )

Zitat:

@Sencer schrieb am 17. August 2015 um 22:34:56 Uhr:


Allrad macht auf dem Track manche Leute schneller... 😉
(auch wenns nicht die Leute sind die vorne mitspielen... 😁 )

Na das stimmt wiederum. Allrad ist auf dem Track einfach schnell zu fahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen