Wintertauglichkeit des Polo V
Hallo,
jetzt können sicher einige was dazu sagen: Wie steht es denn um die Wintertauglichkeit Eures Polos? Frieren z.B. die Scheiben auch gerne mal von innen an? Wie sieht es mit den Türschlössern aus, kann man sich auf die verlassen?
Und wenn jemand DSG fährt: Wie fährt es sich damit auf Schnee bzw. glatter Fahrbahn im Vergleich zu einem Handschalter? Mit dem Handschalter kann man die Kraft beim Anfahren z.B. relativ fein dosieren. Wie sieht's beim DSG aus, kommt Ihr damit im Winter gut zurecht?
Gruß
starsailor
Beste Antwort im Thema
@DPLounge
stell doch die Wischerarme in die Servicestellung und klapp sie hoch, wenn Schnee angesagt ist
49 Antworten
Danke HAVANA, wieder etwas dazu gelernt!;
Zitat:
Original geschrieben von Havana.
wenn du von der bremse gehst bei einem automatikgetriebe, dann rollt der wagen ja los. weiß nicht, wie schnell andere marken/autos da werden, aber beim Polo sind es 5kmh.Das ist der Schleichmodus. (Creep-mode)
der vorteil dabei auf glatteis ist, dass du halt nicht akriv und somit versehentlich zuviel gas gibst, sondern der wagen von alleine sanft anrollt.
Kann mir jemand das Fahrverhalten vom aktuellen Polo im Vergleich zu diesem Polo Modell schildern? : http://www.riechert-racing.de/.../...4_vw_polo_tuning_aez_xylo_001.jpg
(Keine Ahnung wie das heißt)
So ein Modell bin ich im tiefesten Winter durch die Berge gefahren, kurz bevor er der Abwrackprämie zum Opfer gefallen ist^^
Vom Fahrverhalten war ich schon recht begeistert. Im Vergleich zum Corsa C, der permanent am untersteuern ist, war es geradezu ein Traum... ich hoffe das das mit dem neuen Modell genauso schön ist 🙂
Die Frontschürze und die Lufteinlässe vor den Vorderräder leiden sehr dieses Winter :-/ einen riss hab ich schon!
Ich kann auch nur sagen, dass der Polo absolut wintertauglich ist. Klar mit Frontantrieb und Winterreifen kann kaum was schief gehen. Den einzigen Driss den ich habe, ist der unzureichende Unterbodenschutz im Motorraum, der leider sichtbare Spuren vom Spritzwasser im Motorraum hinterlässt, dies kannte ich von meinen bisherigen Autos (A3 und Golf IV) überhaupt nicht. Wäre dankbar von Tipps von der Community für Abhilfe bei diesem Problem.
Gruss
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Leihmen
Vom Fahrverhalten war ich schon recht begeistert. Im Vergleich zum Corsa C, der permanent am untersteuern ist, war es geradezu ein Traum... ich hoffe das das mit dem neuen Modell genauso schön ist 🙂
Das liegt aber nur an den Reifen, es gibt Winterreifen die zum Über- oder eben zum Untersteuern neigen.
es ist logisch das ein Fronttriebler eher untersteuert als übersteuert.
Ich finde (fahre GY UG 7+), dass der Wagen in Kurven bei Schnee und Eis sehr sicher unterwegs ist, solang Du nicht wie ein Raudi um die Kurve fährst und etwas Gas gibst zieht dich der Frontriebler gut gerade.
Auch die E.Dif. Sperre funktioniert beim Anfahren gut genau wie das ASR, musste es noch nie ausschalten.
Hey,
mal eine andere Frage zur Wintertauglichkeit🙂. Wenn der Polo komplett eingeschneit ist und ihr die Tür öffnet um z.B. den Besen zum abkehren heraus zu holen fällt dann bei euch der ganze Schnee auf den Sitz und in den Innenraum? Bei meinem jetzigen Polo 9N3 kann ich dann immer als erstes den Fahrersitz abkehren, da der danach weiß ist😕! Bei unserm Golf bleibt der Schnee draußen 😁! Wie sieht es beim neuen Polo aus?
mfg Wiesel(ein W204 Fan)
Polo Tour ein wunderschöner Begleiter
geht so. einmal hatte ich auch ne ladung aufm sitz. seitdem mach ich den schnee an der oberkante der tür immer erst mit der hand weg und dann die tür auf.
zu dem thema fällt mir aber auch der kofferraum ein. wenn auf der ladekante bzw auf dem lackierten stück davor, auf das sich manche den schutz knallen, viel schnee liegt, dann landet dieser beim normal schnellen öffnen der klappe durch den unterdruck im kofferraum.
also besser etwas langsamer öffnen.
mein Handfeger liegt im Kofferraum neben dem Eiskratzer in einer Plastikdose, da fällt beim Rausholen auch bei einem zugescheiten Auto nichts auf den Fahrersitz 😁
Spaß beiseite: und auch kaum was in den Kofferraum, es sei denn, dass es noch in Richtung Kofferraum schneit 😉
Edit: @Havana.: stimmt, dass ist mir auch schon aufgefallen 😎
Mein Probem ist eben, dass ich nie an den Kofferraum komme, da ich immer in Fluchtrichtung parke. Und dann ist hinter mir immer so ein großer Schneeberg, dass sich der Kofferraum nicht öffnen lässt.
Des mit dem Unterdruck ist mir zumindest beim 9N3 noch nicht aufgefallen, aber bei meinem neuen werde ich wohl dann den Kofferraum langsamer öffnen 😁!!!
mfg Wiesel(ein W204 Fan)
Polo Tour ein wunderschöner Begleiter
nicht jeder Arbeitgeber stellt seinen Angestellten während der Arbeitszeit eine Garage zur Verfügung 😁
Also ich nehme den Handfeger aus dem Auto, wenn ich es in Richtung Arbeitsstätte verlasse.
So hab ich ihn dann dabei, wenn ich zum Auto zurückkomme
und kann ihn benutzen, ohne vorher was öffnen zu müssen.
Manchmal ``trage `` ich ihn so natürlich auch umsonst durch die Gegend.
Vielleicht ist das ja ne Variante, die auch für andere anwendbar ist.
Noch nen guten Rutsch.
bachus1
Ich bin auch sehr zufieden.
Bei Tiefschnee gibts dann die guten RUD Schneeketten und dann gehts überall durch.
Bei "normalen Winterlichen Straßenverhältnissen" gehts auch so sehr sehr gut.
Zeitweise sind mir schon mal die Scheiben eingefroren. Liegt wahrscheinlich an einigen sehr kurzen Fahrten...
Hey,
zu leicht ist der Polo aber auf der Vorderachse nicht? Habe immer Bedenken, da mein jetziger 1,4 ja schon recht leicht ist und der 1,2 TSI nochmal um einiges leichter sein wird. Da dreht es Vorn doch viel schneller durch, oder?
Der Handbesen wird nun auch immer mit rausgenommen 😁. Dies erleichtert nun einiges 😉!
mfg Wiesel(ein W204 Fan)
Polo Tour ein wunderschöner Begleiter