Winterreifen oder All-Wetter-Reifen

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo Zusammen,

der nächste Winter steht quasi schon vor der Tür. Die aktuellen Sommerreifen sind abgefahren und es steht eine Neuanschaffung ins Haus.

Die Frage ist: Jetzt Winterreifen (hab' noch keine) und nächsten Sommer nochmal Sommerreifen. Oder doch lieber einfach nur All-Wetter bzw- M+S-Reifen?? Kann mich nicht entscheiden.

Wie handhabt Ihr das? Falls M+S...welche Marke/Typ?
Ach ja, wohne im Flachland.

Gruß,
FSI-Entwickler

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von osssi


Völlig übertrieben in Sachen Anforderungsprofil. Die gesamte Fahrzeugflotte meines Arbeitgebers ist mitlerweile auf Ganzjahresreifen umgestellt worden. Jedes Fahrzeug wird durchschnittlich 300km täglich bewegt. Bisher gab es keinerlei Probleme in jedweder Hinsicht.

Hallo Osssi. Nicht gleich auf die Barikaden gehn 😁 Mein gelistetes Profil war mitnichten als "Anforderungsprofil" gemeint, sondern eher als eine Orientierung. Wer - wie Dein Arbeitgeber - "mutiger" ist, wird das Fahrprofil seiner Flotte sicher genauer analysiert haben als sich nur auf die lapidare Feststellung zu beschränken, dass "jedes Fahrzeug durchschnittlich 300km täglich bewegt wird", meinste nich auch!? 😉

Und: sollte es in den Nachfolgeländern der guten alten "DDR" demnächst wieder einmal einen beinharten Wintereinbruch geben, dürfte die Geschäftsführung Deines Arbeitgebers einen Vodka Gorbatschow gut vertragen können, oder zwei 😎 😁

Merke: wer bei "Sicherheit" würdig mitreden und nicht oberflächlich mitquasseln will, sollte versuchen, Begriffe wie "völlig übertrieben" zu vermeiden, solange nicht fundierte Gegenargumente angeführt werden können. Gell, Osssi 😉

72 weitere Antworten
72 Antworten

Ich hatte auch einmal allwether Reifen, ganz kurzes Fazit:
Nie wieder!

Schlecht im Sommer schlecht im Winter und besonders schlecht zu jeder Jahreszeit wenns regnet!

Nächste Woche AutoBild lesen.

Ganzjahresreifen in 195/65/15 im Test.

Zitat:

Original geschrieben von Rossi37


Wer meint, dass es ein Märchen der Reifenhersteller ist das Sommerreifen unter +7 Grad rapide an Gripp verlieren soll seine eigenen Erfahrungen machen.

Dass Sommerreifen bei tieferen Temperaturen zwar beim Grip abnehmen stimmt, allerdings ist die Aussage der Reifenhersteller und vieler deren Werbepartner und Zeitungen, dass man ab +7 Grad besser mit Winterreifen unterwegs ist mittlerweile sogar schon in der Öffentlichkeit als Marketing Märchen entlarwt worden 🙂

Wer gute Sommerreifen drauf hat hat im trocknen und nassen selbst bei nur +2-+4 Grad Celsius wenn es noch nicht zur Eisbildung kam besseren Grip mit diesen als mit Winterreifen, sollte jeder mal selbst ausprobieren, jeder Testfahrer wird dir das bestätigen wenn er nicht die Marketingmärchen der Reifenhersteller weiterverbreitet!

Dieses Märchen wurde endlich schon letztes Jahr selbst in der Öffentlichkeit wiederlegt! Siehe Stern Tv Sendung irgendwann letzten Winter!

Zitat:

Original geschrieben von faceman22


Nächste Woche AutoBild lesen.

Ganzjahresreifen in 195/65/15 im Test.

Wann kommen denn eigentlich die Tests für die diesjährigen Winterreifen? Wir ja bald Zeit 😉

Ähnliche Themen

Ich denke mal Mitte/Ende Okt.!

Bei AutoBild werden die WR ja immer im Vgl. mit einem SR getestet.
Auch weit unter +7 Grad sind SR bei TROCKENER Fahrbahn besser (vor allem beim Bremsen) als WR.
Daher hat der Gesetztgeber ja auch keine WR-Pflicht eingeführt, sondern "Angemessene Ausrüstung" vorgeschrieben.
Großstädter und Opi´s, die nur unterwegs sind, wenn kein Schnee liegt, kann man ja schlecht zwingen extra WR zu kaufen.

Bei allen Mietwagenfirmen werder jetzt auch Ganzjahresreifen auf die Neufahrzeuge ab Werk bestellt. Sinnvoll, wie ich meine. Geschäftlich hatte ich letzten Winter oft Leihwagen mit SR.

Pers. bin ich für extra WR, aber mann sollte doch das Einsatzgebiet beachten. Ganzjahresreifen konnen in best. Einsatzbereichen schon sinnvoll sein.

Zitat:

Original geschrieben von faceman22


Bei allen Mietwagenfirmen werder jetzt auch Ganzjahresreifen auf die Neufahrzeuge ab Werk bestellt.

Stimmt nicht. Abgesehen davon, dass es gar nicht für alle Autos (echte) Ganzjahresreifen gibt (bei weitem nicht), bestellt "meine" Stammautovermietung für Transporter Ganzjahresreifen, für PKW, die nur 6 Monate bleiben je nach Saison und für PKW, die länger bleiben, wird teilweise beides vorgehalten. Die beiden letzten Varianten kosten Aufpreis.

Arvin S.

War vielleicht etwas zu allgemein ausgedrückt.

Jetzt speziell:

Ich rede von PKW. Firmen: Natiol/Alamo, Bestellung jetzt (Herbst) für Winter. Dann werden Ganzjahresreifen ab Werk bestellt/ausgeliefert. Zumindest bei denen ca. 700 Fahrzeugen, die momentan auf dem Umschlagplatz bei MZ stehen, schaut das so aus. Hauptsächlich Audi/VW/Opel.
Natürlich kommen Auto´s im Frühling mit SR, da die Haltedauer nur max 6 Monate oder ca. 18-28000km beträgt.

Sprinter o.ä. haben doch schon länger GR, wenn ich mir recht entsinne und für welche Auto´s es keine GR gibt, weiß ich nicht.

Das war MEINE Erfahrung.

hier in nrw haben unsere winter sehr wenig schnee
habe gerade einen golf+ für meine frau bestellt (1.9 tdi dsg), natürlich mit ganzjahresreifen (205er auf alu), die sind für das fahrprofil völlig ausreichen.
in den schnee fahren wir eh mit dem benz (da natürlich mit winterreifen)
p.s. meine frau ist die letzten 5 jahre mit ihrem alten golf 3 nur mit winterreifen (auch im sommer) unterwegs gewesen
das klappte auch mit null probs
ich habe halt keine lust bei 2 autos immer von sommer auf winter und dann wieder von winter auf sommer umzurüsten

Zitat:

Original geschrieben von wwunsch


p.s. meine frau ist die letzten 5 jahre mit ihrem alten golf 3 nur mit winterreifen (auch im sommer) unterwegs gewesen

Sppricht auch nix dagegen. Lt. ADAC-Zeitschrift sind kaum Nachteile bei WR im Sommer zu bemerken. Halt mehr Verscheiß, etwas schwammiger und minimal längerer Bremsweg. Aber alles wohl nicht Sicherheitsgefährdend. Hat mich auch etwas verwundert, aber is wohl so.

Mein Dad ha auf seinem 5er BMW auch den ganzen Sommer WR gefahren, da die recht fertig waren (4mm) und eh für den Winter bei uns nix mehr taugen.

Hallo,

man sollte auch nicht vergessen, daß die Kosten gar nicht so zum tragen kommen, da man ja 2 Sätze fährt. Wenn man verschleißarme Sommer und Winterreifen fährt, halten die sicherlich länger als ein Satz "Mischreifen". Und ob ich mir jetzt alle 2 ? Jahre neue Ganzjahresreifen kaufe oder alle 4 Jahre einen Satz Winter und Sommerreifen bleibt ja (fast) gleich.

Hängt natürlich vom Fahrstil ab.

Gruss exscan

hui wat viel zu lesen...

stehe jetzt auch vor dem Kauf von Winterreifen.

Ein sehr guter Freund arbeitet in ner Reifenbude und berät mich seit Jahren im Reifenkauf.

Ich hatte zwar noch keine Ganzjahresreifen bin aber auch der Meinung das das nicht Halbes und nicht Ganzes ist. Da ich im Jahr ca. 40 Tkm fahre bilde ich mir ein wenig Erfahrung zu haben. Jedenfalls habe ich schon schlechte Erfahrungen mit reinen (Marken) Sommer- und Winterreifen gemacht. Wie soll dann da eine Mischung aus beiden gut sein?

Man sollte auf jeden Fall darauf achten wie der Reifen zum Auto, zur Fahrweise + km-Leistung passt. Man kann von einem Billigreifen nicht verlangen Grip und lange Lebensdauer zu vereinen.

Werd mir daher den Dunlop Wintersport M 3 bzw. 3d holen.
2. Wahl wäre der GoodYear 7

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von AlexsAstraG


Werd mir daher den Dunlop Wintersport M 3 bzw. 3d holen.
2. Wahl wäre der GoodYear 7

Gruß

Gute Wahl.

Winter: Dunlop, GY, Conti (Pirelli ist auch sehr gut, aber recht laut)
Sommer: Conti, Dunlop
(meine Empfehlungen; allerding muß man da auch wieder die versch Modelle und Größen beachten)
Semperitund Hankook sind bei den günstigen recht gut.

Zitat:

Original geschrieben von exscan


Hängt natürlich vom Fahrstil ab.

Richtig! Zum Beispiel der zukünftige Golf V meiner Frau mit 205er Ganzjahresreifen. Der Wagen soll rund vier Jahre gehalten werden. Fahrleistung maximal 10 tkm pro Jahr bei defensiver Fahrweise, 80% Stadt, macht maximal 40 tkm in vier Jahren.

Das ist mit dem originalen Satz Ganzjahresreifen zu schaffen.

Ersparnis gegenüber Winter-/Sommerreifen: Keine Investition für einen zweiten Satz Reifen mit Felgen (Hin- und her-Wechseln tut Alus nicht gut). Keine Reifenwechsel statt sieben Mal in den vier Jahren Wechseln. Die ansonsten übliche Frage, wohin beim Verkauf/beid er Rückgabe mit dem zweiten Reifensatz entfällt.

Sicherheitstechnisch liegt man zwar hinter der Sommer-/Winterreifen-Kombination, doch mit neuem Wagen und den Ganzjahresreifen wohl immer noch im obersten Viertel der in Deutschland bewegten Autos.

Winter- und Sommerreifen geben unter bestimmten Umständen ein Mehr an aktiver Sicherheit. Da aktive Sicherheit durch Fahrstil "verbraucht" wird, ist man mit Ganzjahresreifen und defensiver, eher langsamer Fahrweise mit mehr Sicherheit unterwegs als bei Sommer-/Winterreifen-Kombi und offensiver Fahrweise. Auch dürfte sich er Bremsweg aus städtischen 30 oder 50 km/h bei Ganzjahresreifen im Vergleich zu Sommer-/Winterreifen zur jeweils richtigen Saison nicht wirklcih unterscheiden. Anders sieht es aus, wenn der Wechselreifenfahrer das Wechseln seiner Sommerreifen verpennt (spreche ich da von deutlich über 50% der Wechselreigfenfahrer?) und mit Sommerreifen bei Schnee vor der Schule langfährt und plötzlich bremsen muss.

Daher bin ich der Meinung, dass Ganzjahresreifen sehr viel Sinn machen können. Hängt vom Auto und vom Fahrer ab. Bei mir machen Ganzjahresreifen keinen Sinn, weil ich die zusätzlichen Sicherheitsreserven durchaus nutze. Trotzdem ist der Bremsweg meines Wagens mit aus 230 km/h mit Sommerreifen länger als es der beim Wagen meiner Frau aus 120 km/h mit Ganzjahresreifen ist. Beim Wagen meiner Frau macht das Wechseln keinen Sinn. Wirtschaftlich üebrhaupt nicht und sicherheitstechnisch ist es auch irrelevant.

Zitat:

Original geschrieben von thbe


Richtig! Zum Beispiel der zukünftige Golf V meiner Frau mit 205er Ganzjahresreifen. Der Wagen soll rund vier Jahre gehalten werden. Fahrleistung maximal 10 tkm pro Jahr bei defensiver Fahrweise, 80% Stadt, macht maximal 40 tkm in vier Jahren...............

Ganz meine Meinung was Du schreibst!

Würde allerdings von einem Winterausflug mit dem Golf V Deiner Frau in die Berge abraten...Kenne das Prob. von den Wochenendturis im Harz.

Auf meinem gebraucht gekauftem TDI waren leider bereits 195er Ganzjahresreifen auf 15" Stahlfelge montiert. Fahren konnte man damit im Sommer schon ohne schweißnasse Hände zu bekommen, es lenkt sich halt nur ein bißchen weniger exakt. Trotzdem habe ich die Reifen erstmal für den Winter in die Garage gelegt und breitere Sommerreifen auf neuen größeren Alufelgen gekauft. Wie gut sich die Ganzjahresreifen im kommenden Winter machen werde ich merken. Im letzten Winter (mit altem Auto) habe ich auch erst recht spät auf Winterreifen gewechselt, weil hier in NRW einfach so selten wirklich Schnee lag. Da jeder einzelnen Flocke gleich ein Kilo Salz hinterhergeschmissen wurde, gab es nie eine Schneedecke, die Strassen waren eigentlich durchgehend frei. Das sollte dann auch mit Ganzjahresreifen gehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen