Winterreifen oder All-Wetter-Reifen
Hallo Zusammen,
der nächste Winter steht quasi schon vor der Tür. Die aktuellen Sommerreifen sind abgefahren und es steht eine Neuanschaffung ins Haus.
Die Frage ist: Jetzt Winterreifen (hab' noch keine) und nächsten Sommer nochmal Sommerreifen. Oder doch lieber einfach nur All-Wetter bzw- M+S-Reifen?? Kann mich nicht entscheiden.
Wie handhabt Ihr das? Falls M+S...welche Marke/Typ?
Ach ja, wohne im Flachland.
Gruß,
FSI-Entwickler
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von osssi
Völlig übertrieben in Sachen Anforderungsprofil. Die gesamte Fahrzeugflotte meines Arbeitgebers ist mitlerweile auf Ganzjahresreifen umgestellt worden. Jedes Fahrzeug wird durchschnittlich 300km täglich bewegt. Bisher gab es keinerlei Probleme in jedweder Hinsicht.
Hallo Osssi. Nicht gleich auf die Barikaden gehn 😁 Mein gelistetes Profil war mitnichten als "Anforderungsprofil" gemeint, sondern eher als eine Orientierung. Wer - wie Dein Arbeitgeber - "mutiger" ist, wird das Fahrprofil seiner Flotte sicher genauer analysiert haben als sich nur auf die lapidare Feststellung zu beschränken, dass "jedes Fahrzeug durchschnittlich 300km täglich bewegt wird", meinste nich auch!? 😉
Und: sollte es in den Nachfolgeländern der guten alten "DDR" demnächst wieder einmal einen beinharten Wintereinbruch geben, dürfte die Geschäftsführung Deines Arbeitgebers einen Vodka Gorbatschow gut vertragen können, oder zwei 😎 😁
Merke: wer bei "Sicherheit" würdig mitreden und nicht oberflächlich mitquasseln will, sollte versuchen, Begriffe wie "völlig übertrieben" zu vermeiden, solange nicht fundierte Gegenargumente angeführt werden können. Gell, Osssi 😉
72 Antworten
Re: Winterreifen oder All-Wetter-Reifen
Zitat:
Original geschrieben von fsi-entwickler
Die Frage ist: Jetzt Winterreifen (hab' noch keine) und nächsten Sommer nochmal Sommerreifen. Oder doch lieber einfach nur All-Wetter bzw- M+S-Reifen?? Kann mich nicht entscheiden.
Du solltest mal beschreiben, wo Du wieviel Kilometer fährst.
Es ist natürlich vollkommener Unsinn, dass Ganzjahresreifen nicht wintertauglich sind. Sie sind weniger wintertaugllch als gute Winterreifen, wobei gute Ganzjahresreifen aber wintertauglicher sind als schlechte Winterreifen. Schließlich haben echte Ganzjahresreifen nicht ohne Grund das M+S-Symbol.
Die Unterschiede zeigen sich eher im Sommer. Gute Sommerreifen sind deutlich fahrstabiler als normale Ganzjahresreifen, insbondere bei starker Nässe. Doch wo zeigt sich das in der Praxis? Vor allem bei höheren Geschwindigkeiten und bei rasanterer Kurvenfahrt.
Daher hängt es vom der Beanspruchung ab, welche Reifen die richtigen sind. Ich fahre rund 40 tkm pro Jahr mit dem Hauptfahrzeug und das auch gerne schnell, da machen Ganzjahresreifen keinen Sinn. Meine Frau fährt (ab Oktober mit einem Golf V 1.4 (59 kW) um die 10 tkm pro Jahr, meistens Stadt und nur wenig Autobahn und Landstra0e, selten schneller als 120 km/h. Da sind Ganzjahresreifen vollkommen ausreichend.
Also, wie so oft gilt: Kommt darauf an!
@ERIBE
Das ganze wird mir jetzt langsam zu blöd.
hier nochmal stichprobenartig mein Standpunkt:
-Sommer -> Sommerreifen
-Winter -> Winterreifen
-Der Ganzjahresreifen ist im Sommer schlechter als der Sommerreifen und im Winter schlechter als der Winterreifen.
-Auf trockener Straße ist der Sommerreifen auch bei Temperaturen unter +5° besser als der Winterreifen.
Ist daran jetzt noch irgendwas unverständlich?
Ganzjahresreifen sind die dümmste Erfindung seit es Autos gibt. Genauso gut könnte man Ganzjahreskleidung erfinden.
Moin
Zu meiner Jugendzeit wo das Geld nicht immer so vorhanden war ,habe ich auch das Profil meiner Reifen bis zum äußersten genutzt.
Nach mittlerweile 20 motorisierten Jahren sind mir die Reifen an meinem Auto und besonders am Motorrad schon wichtig.
Spätestens Anfang November -April Winterreifen
Wer meint, dass es ein Märchen der Reifenhersteller ist das Sommerreifen unter +7 Grad rapide an Gripp verlieren soll seine eigenen Erfahrungen machen.
Ein kleines Beispiel musste mal mein Motorrad bei +3 Grad bewegen trockene Straße absolut mit den weichen Gummies kein Gripp und konnte gerade noch einen Sturz vermeiden.
Ähnliche Themen
Naja also ich denke mit der Ganzjahreskleidung könnte was schwierig werden?! Oder kann man sich das dann so vorstellen das man(n) im Winter mit Jeans, am Popo offen und darunter Tanga trägt rumlaufen soll?! Wohl kaum 😉
Zurück zum Topic
ich finde auch, Wenn man sich einen Golf V leisten kann, dann wird man sich ja auch noch "vernünftige" Sommer und Winterreifen leisten können. Also wer da spart, der spart am falschen Ende. Dann hätte man lieber beim Kauf das Navi oder den Schminkspiegel weglassen sollen. Meine Meinung.
is vieleicht was für ebene gebiete...aber für mich hier im Bay. Wald gibts winter und sommerreifen,sonst nichts.alljahresreifen sind nix halbes und nix ganzes,kannst dir kaufen wenn du in ner großstadt wohnst und die auch nicht verlässt
Mal die Meinung des ADAC dazu:
Grundsätzlich wird zwischen Sommerreifen (ohne M+S-Kennzeichnung) und Winterreifen (mit M+S-Kennzeichnung) unterschieden. In diesem Sinne sind Ganzjahresreifen (mit M+S-Kennzeichnung) Winterreifen mit Sommereignung. Die Auswahl an Ganzjahresreifen ist auf wenige Marken und Modelle beschränkt. Deswegen führt der ADAC keine Tests nur von Ganzjahresreifen durch.
Die Antwort auf die Frage, ob Ganzjahres- oder Winterreifen die bessere Wahl sind, ist von der individuellen Fahrzeugbenutzung abhängig. Grundsätzlich haben Ganzjahresreifen folgende Vorteile:
- Nur ein Satz Räder wird benötigt. Damit erspart sich der Autofahrer Kosten oder Aufwand für das Umstecken der Räder. Außerdem wird kein Platz für die Lagerung der nicht benötigten Räder in Anspruch genommen.
- Für Autofahrer, die wegen ihrer gemäßigten und defensiven Fahrweise nicht die vorgeschriebenen Sommerreifen der Geschwindigkeitskategorien H (bis 210 km/h), V (bis 240 km/h) oder sogar W (270 km/h) fahren wollen, bieten Ganzjahresreifen mit ihrer M+S-Kennung die "legale" Möglichkeit, relativ kostengünstige, aber "langsame" Reifen (meist bis 190 km/h) auch im Sommer zu fahren. In diesen Fällen muss natürlich ein Aufkleber im Fahrersichtfeld an die Geschwindigkeitsbegrenzung durch die M+S-Reifen erinnern.
Als Nachteil der Ganzjahresreifen ist ihre unzureichende Spezialisierung auf winterliche Straßenbedingungen zu sehen. Im Rahmen der Winterreifentests zeigen Ganzjahresreifen Schwächen auf Schnee.
Empfehlenswert sind Ganzjahresreifen vorrangig für kleine Fahrzeuge, die wirtschaftlich betrieben werden sollen, unter extremen Winterbedingungen stehen bleiben oder mit Schneeketten ausgerüstet werden können und selten im Bereich der Höchstgeschwindigkeit gefahren werden. Besonders sinnvoll sind Ganzjahresreifen, wenn die Jahresfahrleistung des Fahrzeugs es nahe legt, die Reifen jeweils im Herbst zu wechseln. Dann kann im Winter mit relativ neuen Reifen gefahren werden.
Klingt doch toll.
Ich hab nur 102 PS (also max. 200km nach Tacho).
Ich fahr keine Rennen.
Ich fahr "wirtschaftlich".
Ich wohne in Norddeutschland.
Ich fahr max ~12000 km im Jahr.
-> Allwetterreifen sind somit die erste Wahl 🙂
------------
Würde ich GTI fahren.
Würde ich +20000km im Jahr fahren.
Würde ich in den Bergen wohnen.
Würde ich offensiv den Geschwindigkeitsrausch lieben und wie ein bekloppter die Kurven schneiden.
.. Ja dann, dann würde ich auch Sommer/Winterreifen haben 🙂
Re: Re: Winterreifen oder All-Wetter-Reifen
Zitat:
Original geschrieben von thbe
Schließlich haben echte Ganzjahresreifen nicht ohne Grund das M+S-Symbol.
Na ja, nur wird das dummerweise vom Hersteller selbst verliehen..... vergleiche bei off-Roadern: da haben traditionell selbst viele reinrassige Sommerpneus das M&S-Symbol, das damit natürlich komplett entwertet ist.
Genau aus diesem Grund hat sich die Reifenindustrie zu einem neuen Symbol entschlossen - das allerdings auch im Prinzip wieder jeder drauf drucken kann, wie er lustig ist...
Arvin S.
Zitat:
Original geschrieben von TurboJM
Und wer von euch fährt wirklich Ganzjahresreifen?
Ich fahre seit 12 Jahren ausschliesslich diesen Reifentyp.
Frage zum Verständnis: fährst Du wirklich die echten (seltenen) Ganzjahresreifen oder gehörst Du auch zu denjenigen, denen der Reifenhändler Sommerreifen verkauft und auf Anfrage mitteilt: "Das ist ein Ganzjahresreifen. Den können Sie das ganze Jahr fahren." Klar kann man. Genau wie man ja auch Winterreifen das ganze Jahr fahren kann....
Bei den echten Ganzjehresreifen hat sich gerade bei GoodYear eine Menge getan. Wir hatten in den 80ern mal den AllWeather, der taugte bei jedem Wetter nichts. Mittlerweile gibt es die xte Generation des Vector, mit denen man bei jedem Wetter die Grundbedürfnisse erfüllen kann. Wenn jemandem das reicht, weil er bei Schnee keine 12% rauf oder bei spielenden Kindern notbremsen muss, warum nicht?
Dennoch gilt für mich die alte Regel: Beim Reifen nur das Beste. Jeder Meter Bremsweg weniger ist eine Woche Krankenhaus weniger!
Arvin S.
Zitat:
Original geschrieben von Arvin S.
Dennoch gilt für mich die alte Regel: Beim Reifen nur das Beste. Jeder Meter Bremsweg weniger ist eine Woche Krankenhaus weniger!
Arvin S.
So sehe ich das auch. Und naja, es ist ja schön, dass wenn man vorsichtig und umsichtig im Winter mit Ganzjahresreifen fährt.... Aber was ist wenn man mal schnell ausweichen muss weil ein Reh oder sonstwas auf der Strasse ist?
Auch wenn ich vorsichtig unterwegs bin kann es immer zu Situationen kommen wo ich die gesamte Performance eines Reifens brauche.
Ich meine, da haben wir ein Auto mit ESP, ABS und aufwändige Achsenkonstrunktionen um im Ernstfall wirklich noch das letzte quäntchen Sicherheit mehr zu haben und sparen dann an den Reifen. Paßt für mich nicht so ganz zusammen.
Beim Reifen gibt es daher keine Komprisse, er ist die Schnittstelle Auto/Strasse..
Zu den GoodYear Ultra Grip Reifen:
Die hatte ich früher auch auf meinem Polo. Klasse Dinger, gerade bei Nässe und Schnee... Ich habe jetzt die VW Mitbestellwinterreifen (Die Marke weiß ich im Moment nicht), wenn die runter sind, dann kommen da auch weider die Goodyear drauf.....
Meiner Meinung nach kommts immer auf des Einsatzgebiet an.
Fahr ich wenige Kilometer und zudem auch noch in gegenden wo´s sowieso kaum bzw. garnicht schneit und ich an wirklichen "Schneetagen" nicht aufs Auto angewiesen bin -> Allwetterreifen.
Bei allen anderen Gegebenheiten, würde ich zu So/Wi-Reifen raten.
Hier in Oberbayern gehts ohne Winterreifen mal garnicht 😉 Zudem will ich ja auch zum Skifahren 😉
Hallo Arvin,
ich fahre tatsächlich nur Ganzjahresreifen. Auf meinem neuen Trecker (+, 2.0TDI,DSG) ist der Vredestein montiert. Beim Kauf ist es Bedingung für mich das dieser Reifentyp montiert ist. Und ich habe noch nie, wirklich noch nie Schwierigkeiten gehabt. Auf den Wagen meiner Frau ist der Goodyear montiert. Und sie schwört genau wie ich auf diese Reifen.
Man muss die Benutzung dieser Reifen stark von seinem Fahrprofil abhängig machen. Ich wohne in Hamburg, fahr um die 20000 pro Jahr und habe einen ruhigen Fahrstyl. Ich habe viel mehr Probleme bei einsetzendem Regen oder Schnee durch andere Vehrkehrsteilnehmer die sich nicht auf die kommende Situation eingestellt haben. Da wird der Wagen optisch getunt bis es nicht mehr geht, aber bei Winterreifen 2.Wahl Runderneuert gekauft. Mit entsprechendem Ergebniss. Oder aus Geiz gar keine WR gekauft. Da mach ich es mir wesentlich einfacher. Nicht den besten Sommerreifen, nicht den besten Winterreifen, aber eine sehr gute Alternative (Vredestein) aus beiden.
Und so komm ich problemlos vorran, und das meist schneller ohne das ich es will als das Drittel der Verkehrsteilnehmer siehe weiter oben. Deshalb mein Rat zu diesen Reifen wenn es persönlich und zu dem Fahrzeug passt.
Gruß
Jörg
Zitat:
Original geschrieben von TurboJM
ich fahre tatsächlich nur Ganzjahresreifen. Auf meinem neuen Trecker (+, 2.0TDI,DSG)
Haben wir für meine Eltern auch bestellt, den + 2.0 TDI DSG. Heute kam die Nachricht, dass ab 22.10. in WOB abgeholt werden kann. OT, aber das musste jetzt raus *gg*.
Zitat:
Man muss die Benutzung dieser Reifen stark von seinem Fahrprofil abhängig machen. Ich wohne in Hamburg, fahr um die 20000 pro Jahr und habe einen ruhigen Fahrstyl. Ich habe viel mehr Probleme bei einsetzendem Regen oder Schnee durch andere Vehrkehrsteilnehmer die sich nicht auf die kommende Situation eingestellt haben.
Witzigerweise haben Meteorolügen mal nachgewiesen, dass es in Hamburg an mehr Tagen im Jahr schneit als in München. Aber gut, wenn's reicht warum nicht.
Ja, auch hier in München haben wir alljährlich Chaos, wenn der Münchener Autofahrer vom hereinbrechenden Winter überrascht wird (Schnee? Wieso? Hatten wir doch letztes Jahr erst!) Wartezeiten beim Reifendienst bis 5 Stunden. Wäre mir ja echt zu dämlich.....
Zitat:
Da wird der Wagen optisch getunt bis es nicht mehr geht, aber bei Winterreifen 2.Wahl Runderneuert gekauft.
Ja, schon toll... haben wir ja auch genügend entsprechende threads hier im Forum....
Arvin S.
Zitat:
Original geschrieben von Arvin S.
Witzigerweise haben Meteorolügen mal nachgewiesen, dass es in Hamburg an mehr Tagen im Jahr schneit als in München.
Das kann schon sein, aber hier im norddeutschen Raum bleibt der Schnee meist nicht lange liegen. Letzte Saison gab es 2 ganze Tage, wo ich mal direkt auf einer dichten Schneedecke gefahren bin - und das auch nur in Nebenstraßen.
Ich halte heutige moderne Ganzjahresreifen für schneearme Regionen wie den norddeutschen Raum für unbedenklich.