WINTERREIFEN INSIGNIA
Wieso hat der INSIGNIA eigentlich bei den Winterreifen(teilweise)andere Reifengrößen als bei den SOMMERRÄDERN,hat das evt. was mit "SCHNEEKETTENBETRIEB" zu tuen??
SOMMERRÄDER:
215/60R16
225/55R17
245/45R18
245/40R19
235/35R20
WINTERRÄDER(laut Preisliste)
205/60R16
215/60R16
225/50R17
235/45R18
Beste Antwort im Thema
Dicke Puschen im Winter
Warum Breitreifen auch bei kalter Jahreszeit besser greifen
Dass Winterreifen schmaler sein sollten als Sommerpneus, war lange Zeit eine verbreitete Meinung. Daher sind bisher auch viele Autobesitzer mit breiteren Sommer- als Winterreifen unterwegs. Was von Ihnen verlangt, sich nicht nur auf veränderte Straßenbedingungen einzustellen, sondern auch auf ein anderes Autohandling. Denn verschiedene Reifenbreiten bedeuten auch ein unterschiedliches Verhalten des Wagens beispielsweise in Kurven.
Mehr Breite - mehr Sicherheit
Heute empfehlen Hersteller und Sicherheitstester die Bereifung auch im Winter breiter zu wählen. Das freut nicht nur sportlich orientierte Fahrer, die steigende Zahl der SUV-Käufer oder Reifenästheten - auch die Besitzer von Mittel- oder Kleinwagen profitieren, wenn sie in Zukunft dieselbe Breite bei Sommer- und Winterreifen verwenden können – für kürzere Bremswege, eine bessere Seitenführung und damit erheblich mehr Sicherheit.
Die Lamellen machen den Unterschied
Die Gummimischung bei Winterreifen ist speziell für den Einsatz in der kalten Jahreszeit entwickelt und garantiert dem Fahrer, dass die Reifen auch in tiefen Temperaturbereichen ihre Flexibilität behalten – deshalb ermöglichen Winterreifen bereits bei unter ca. 7° C mehr Fahrsicherheit als Sommerreifen.
Die Reifenhersteller sind in Zwischenzeit bei der Weiterentwicklung soweit fortgeschritten, dass Sie bei Breitreifen auch im Winter die gleiche, erhöhte Sicherheit bieten können, die bei Sommerreifen schon lange bekannt ist – mehr Lenkpräzision, höhere Kurvenstabilität, kürzere Bremswege. Und das sowohl auf trockener als auch nasser Fahrbahn. Ob dabei die Lamellenart als sinusförmig oder das Profil als asymmetrisch beschrieben wird, ist von Hersteller zu Hersteller verschieden. Das Prinzip bleibt dasselbe: Lamellendichte, -tiefe und -winkel sowie deren Anzahl erhöhen z. B. Seitenführung und Grip gerade bei festgefahrener Schneedecke.
Quelle
292 Antworten
Hi,
ich hab mir jetzt Winterreifen auf Stahlfelge geordert. Brauche ich für die Teile andere Radmuttern? Oder tuns die Radmuttern meiner Alu's auch?
Zitat:
Original geschrieben von derbabinsky
Hi,
ich hab mir jetzt Winterreifen auf Stahlfelge geordert. Brauche ich für die Teile andere Radmuttern? Oder tuns die Radmuttern meiner Alu's auch?
Kannst die selben Radmuttern verwenden,bei Original OPEL Alu/Stahlrädern
Hallo,
habe gestern ein Angebot von einem Reifenhändler bekommen.
4 x Rial Milano Titanium 17"+ 4 x Winterreifen 225/50/17 Semperit Speed Grip 98h XL FR für 916 Euro erhalten.
1. was haltet Ihr von dem Angebot?
2. hat jemand Erfahrungswerte mit Reifen und Felgen gesammelt?
3. Passen die Titanium Felgen optisch auf meinen Karbongrauen 1.6 T- Sport 5 Türer?
Danke für Eure Meinung!
Hallo Leute,
sagt mal kann ich folgende Dimension auf meinem "Insignia ST 2.0 Turbo 4x4 Sport" fahren?
215/55R17 98V auf Stahl 7x17 ET41 ! ! !
Bin mir nicht 100% sicher ob ich 215er fahren darf.
Vielen Dank im Voraus...
Gruss
Alex
Ähnliche Themen
Danke für deine schnelle Antwort, dann werde ich Sie jetzt mal ordern...
Gruss
Alex
Hallo zusammen, habe heute meine Winterräder erhalten (Alu-Rad im 13-Speichen Design mit Luftdrucksensor, 8Jx18 ET 42, 5-Loch. Reifengröße: 235/45 R 18 -98 V xL, Pirelli W240 Sottozero).
Kann mir einer sagen, mit wie viel Drehmoment die Räder angezogen werden müssen?
Denn bekanntlich kommt ja nach fest ab.😁
Danke!
Zitat:
Original geschrieben von viper11
Hallo zusammen, habe heute meine Winterräder erhalten (Alu-Rad im 13-Speichen Design mit Luftdrucksensor, 8Jx18 ET 42, 5-Loch. Reifengröße: 235/45 R 18 -98 V xL, Pirelli W240 Sottozero).
Kann mir einer sagen, mit wie viel Drehmoment die Räder angezogen werden müssen?
Denn bekanntlich kommt ja nach fest ab.😁
Danke!
150Nm
Hallo Leute,
mein Senf zum Winterreifenchaos...
Habe mir bei ATU die Aluett Typ 14 mit Semperit Speedgrip 225/50/R17 bestellt
Mein Preis 976,00€ allincl. (nur ein wenig handeln)
Das Design ist ähnlich der Proline PL
Werde am Donnerstag noch ein Bild nachliefern da ich bislang diese Felge noch nicht finden konnte...
Grüße Matthias
gelten die 150 NM auch für Stahlfelgen? Ist die Angabe nur für den Insignia, sonst waren es doch immer 110 NM.?. Quelle?
Ich mache nämlich auch meine Räder selber drauf und da wäre das von nutzen.
Gruss
Servus Beinand,
habe heute meine "Wintersocken" aufziehen lassen.
Alu Borbet "CA" mit Dunlop Winter 3D in der Größe
225/50-17 98V XL mit Reifendrucksystem das der Reifenhändler
bei Opel besorgte.
Mit dem Reifendrucksystem bezahlte ich 1230.-- Euro.
Gruß aus dem kalten Niederbayern
Thomas
Zitat:
Original geschrieben von erlix
gelten die 150 NM auch für Stahlfelgen? Ist die Angabe nur für den Insignia, sonst waren es doch immer 110 NM.?. Quelle?
Ich mache nämlich auch meine Räder selber drauf und da wäre das von nutzen.Gruss
Mit den 150Nm steht in der Bedienungsanleitung im Kapitel Fahrzeugwartung/Radwechsel
Das TIS weiss dazu:
85 Nm Agila-B
110 Nm Agila-A, Astra G/H/J, Corsa C, C-Combo/D, Meriva, Signum, Vectra C, Zafira A/B. Saab 9-3/9-5, Cadillac BLS
125 Nm Antara
150 Nm Insignia
140 Nm Opel GT, Vivaro
170 Nm Movano
Vor jeder Montage der Radschrauben ist der Radschraubenkonus zu reinigen und mit Wälzlagerfett leicht einzufetten. Hierbei darf das Gewinde auf keinen Fall gefettet werden!
Die Anlageflächen der Felgen sind an den Bremsscheiben zu reinigen (Drahtbürste) und fettfrei zu machen. Fett darf nur am Zentriersitz, nicht aber an der Anlagefläche (Felge, Bremsscheibentopf) aufgebracht werden.
Hinweis: Die Befestigungsmuttern für Insignia sind beschichtet. Diese hell bläuliche Beschichtung garantiert konstante Reibwerte auch für Mehrfachmontage. Aus diesem Grund ist ein Einfetten des Befestigungsmutternkonus nicht mehr erforderlich! Auch entfallen die Buchsen in den Aluminiumfelgen! Die Gewindebolzen sowie die Radanlageflächen sind bei Radwechsel zu säubern und insbesondere der vorhandene Rost zu entfernen.
Zitat:
Original geschrieben von netvoyager
...
Vor jeder Montage der Radschrauben ist der Radschraubenkonus zu reinigen und mit Wälzlagerfett leicht einzufetten. Hierbei darf das Gewinde auf keinen Fall gefettet werden!
Die Anlageflächen der Felgen sind an den Bremsscheiben zu reinigen (Drahtbürste) und fettfrei zu machen. Fett darf nur am Zentriersitz, nicht aber an der Anlagefläche (Felge, Bremsscheibentopf) aufgebracht werden.
Hinweis: Die Befestigungsmuttern für Insignia sind beschichtet. Diese hell bläuliche Beschichtung garantiert konstante Reibwerte auch für Mehrfachmontage. Aus diesem Grund ist ein Einfetten des Befestigungsmutternkonus nicht mehr erforderlich! Auch entfallen die Buchsen in den Aluminiumfelgen! Die Gewindebolzen sowie die Radanlageflächen sind bei Radwechsel zu säubern und insbesondere der vorhandene Rost zu entfernen.
🙄 Hmm, wissen die ganzen PitStop-Reifenwechsler um die Ecke das eigentlich? Ich koennte wetten, das die Reifen da immer gleich ans Auto gerammt werden, egal welche Marke. Soviel Aufwand, wie hier beschrieben, macht doch kein Mensch. Selbst beim FOH, der die Vorschrift kennen sollte, faellt das doch mit Sicherheit flach.
Schrauben saeubern - ich lach mich tot. Die werden doch von staubigen Boden aufgeklaubt und so wieder eingesetzt.
Oder sehe ich da was falsch? 😕
Gruss, Ex-Calibur
Bei meinem sollten heute auch die Winterreifen drauf und ich sprach den Mechaniker auf die NM an.
Sie nehmen bei MB, Audi und allen anderen Marken immer 110 Nm.
Leider war bei einer neuen Felge schon Macken dran, so das ich sie nicht abgenommen habe. Warte jetzt also auf ne Neue.
Wenn sie dann montiert werden, mit welchem Drehmoment sollen sie denn nun angezogen werden? 110 oder 150 Nm?