WINTERREIFEN INSIGNIA

Opel Insignia A (G09)

Wieso hat der INSIGNIA eigentlich bei den Winterreifen(teilweise)andere Reifengrößen als bei den SOMMERRÄDERN,hat das evt. was mit "SCHNEEKETTENBETRIEB" zu tuen??

SOMMERRÄDER:
215/60R16
225/55R17
245/45R18
245/40R19
235/35R20

WINTERRÄDER(laut Preisliste)
205/60R16
215/60R16
225/50R17
235/45R18

Beste Antwort im Thema

Dicke Puschen im Winter
Warum Breitreifen auch bei kalter Jahreszeit besser greifen

Dass Winterreifen schmaler sein sollten als Sommerpneus, war lange Zeit eine verbreitete Meinung. Daher sind bisher auch viele Autobesitzer mit breiteren Sommer- als Winterreifen unterwegs. Was von Ihnen verlangt, sich nicht nur auf veränderte Straßenbedingungen einzustellen, sondern auch auf ein anderes Autohandling. Denn verschiedene Reifenbreiten bedeuten auch ein unterschiedliches Verhalten des Wagens beispielsweise in Kurven.

Mehr Breite - mehr Sicherheit

Heute empfehlen Hersteller und Sicherheitstester die Bereifung auch im Winter breiter zu wählen. Das freut nicht nur sportlich orientierte Fahrer, die steigende Zahl der SUV-Käufer oder Reifenästheten - auch die Besitzer von Mittel- oder Kleinwagen profitieren, wenn sie in Zukunft dieselbe Breite bei Sommer- und Winterreifen verwenden können – für kürzere Bremswege, eine bessere Seitenführung und damit erheblich mehr Sicherheit.

Die Lamellen machen den Unterschied

Die Gummimischung bei Winterreifen ist speziell für den Einsatz in der kalten Jahreszeit entwickelt und garantiert dem Fahrer, dass die Reifen auch in tiefen Temperaturbereichen ihre Flexibilität behalten – deshalb ermöglichen Winterreifen bereits bei unter ca. 7° C mehr Fahrsicherheit als Sommerreifen.

Die Reifenhersteller sind in Zwischenzeit bei der Weiterentwicklung soweit fortgeschritten, dass Sie bei Breitreifen auch im Winter die gleiche, erhöhte Sicherheit bieten können, die bei Sommerreifen schon lange bekannt ist – mehr Lenkpräzision, höhere Kurvenstabilität, kürzere Bremswege. Und das sowohl auf trockener als auch nasser Fahrbahn. Ob dabei die Lamellenart als sinusförmig oder das Profil als asymmetrisch beschrieben wird, ist von Hersteller zu Hersteller verschieden. Das Prinzip bleibt dasselbe: Lamellendichte, -tiefe und -winkel sowie deren Anzahl erhöhen z. B. Seitenführung und Grip gerade bei festgefahrener Schneedecke.

Quelle

292 weitere Antworten
292 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Noch ein Stefan



Warum das Thema manchen Kopfzerbrechen bereitet? Weil der Insignia leider so "groß" geworden ist, dass alles unter 19" IMHO leider "zu klein" aussieht.
Und weil ich Deine Meinung teile, dass die Original-Räder besser aussehen, ging heute meine 20"-Winterrad-Bestellung raus (und wehe, jetzt kommt kein Winter - oder schlimmer noch: ZU VIEL ;-))

meiner ansicht nach ist gerade im winter die optik völlig

hinter

dem sicherheitsgedanken anzusiedeln, ganz abgesehen davon, dass durchaus auch kompletträder mit 17``alufelgen und 225er markenreifen für deutlich unter 1.000,--€ zu haben sind.

Zitat:

Original geschrieben von eugain


meiner ansicht nach ist gerade im winter die optik völlig hinter dem sicherheitsgedanken anzusiedeln, ganz abgesehen davon, dass durchaus auch kompletträder mit 17``alufelgen und 225er markenreifen für deutlich unter 1.000,--€ zu haben sind.

Ich habe mich erkundigt, ich habe nur bei Ebay Angebote unter 1000 EUR gesehen, aber auch nur mit Stahlfelgen. Jene die deutlich unter 1000 EUR sein sollen können keinen guten Winterreifen drauf haben. Ein akzeptabler Kompromiss wäre Stahlfelge mit Semperit gewesen, hätte aber auch 880,- EUR gekostet. Gleiche Felgen mit Conti TS830 kosten aber etwas über 1000 EUR, schließlich kostet ein Reifen auch gleich 40 EUR mehr als der Semperit.

Bitte gib uns Bekannt wo es gute und günstige Kompletträder geben soll - das Interesse ist da!!!

Zitat:

Original geschrieben von eugain



meiner ansicht nach ist gerade im winter die optik völlig hinter dem sicherheitsgedanken anzusiedeln, ganz abgesehen davon, dass durchaus auch kompletträder mit 17``alufelgen und 225er markenreifen für deutlich unter 1.000,--€ zu haben sind.

Natürlich hast Du grundsätzlich recht, wie auch der freundliche Opel-Händler, der mir in dieser Hinsicht (wie weiter oben bereits ausgeführt) leider überhaupt nicht weiter geholfen hat.

Korrigiert mich, wenn ich falsch liege, aber m.E. ist die Reifenbreite (und natürlich das Profil) für die Wintertauglichkeit deutlich entscheidender als der Reifenquerschnitt. Wie schon geschrieben, fahren wir bereits seit mehreren Jahren unseren Audi auf 245/19 auch im Winter und hatten noch keine Probleme. Entscheidend ist hier meines Erachtens auch der geplante Einsatzbereich - wenn mich die Erinnerung nicht total trügt, hatten wir hier bei uns im letzten Winter keine sieben Tage, an denen die Straße weiß war. Auch mir ist bewusst, dass es noch andere Witterungsverhältnisse gibt, bei denen ein guter Winterreifen sehr sinnvoll ist. Wir werden es testen (235/20), im nächsten März weiß ich mehr.

Und zum Thema Profil: Ich hatte die letzten Jahre den Eindruck, dass die Traktion unserer 245/19 (Dunlop M3) gravierend besser war, als die von diversen anderen mit koreanischen Pizzaschneidern bereiften Mittelklasse PKWs.

Zitat:

Korrigiert mich, wenn ich falsch liege, aber m.E. ist die Reifenbreite (und natürlich das Profil) für die Wintertauglichkeit deutlich entscheidender als der Reifenquerschnitt. Wie schon geschrieben, fahren wir bereits seit mehreren Jahren unseren Audi auf 245/19 auch im Winter und hatten noch keine Probleme. Entscheidend ist hier meines Erachtens auch der geplante Einsatzbereich - wenn mich die Erinnerung nicht total trügt, hatten wir hier bei uns im letzten Winter keine sieben Tage, an denen die Straße weiß war.

die breite und damit auch das profil ist sicher wichtiger als der querschnitt, aber zu breit bringt ja weder bei nässe noch bei schnee oder gar glätte was, eher im gegenteil. mehr aufliegefläche grössere rutschfläche, laienhaft ausgedrückt.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von eugain



die breite und damit auch das profil ist sicher wichtiger als der querschnitt, aber zu breit bringt ja weder bei nässe noch bei schnee oder gar glätte was, eher im gegenteil. mehr aufliegefläche grössere rutschfläche, laienhaft ausgedrückt.

Sehe ich genauso - und ob man jetzt mit 225 auf 17" unterwegs ist oder eben mit 235 auf 20" - der Unterschied in der Reifenbreite ist ja schon fast akademisch, bzw. auch noch herstellerabhängig (225 vom einen Hersteller kann in der Auflagefläche breiter sein als 235 vom anderen). Also ich sehe dem Winter noch recht entspannt entgegen (und mein Auto immer noch gerne an ;-))

Bei Nässe und Schnee stimme ich Dir uneingeschränkt zu, nur bei Glatteis ist die Reifenbreite so egal wie der Querschnitt (da machen nach meiner Erfahrung ein paar hundert Kilo Mindergewicht des Fahrzeugs wesentlich mehr aus als der high-endigste Reifen).

Dicke Puschen im Winter
Warum Breitreifen auch bei kalter Jahreszeit besser greifen

Dass Winterreifen schmaler sein sollten als Sommerpneus, war lange Zeit eine verbreitete Meinung. Daher sind bisher auch viele Autobesitzer mit breiteren Sommer- als Winterreifen unterwegs. Was von Ihnen verlangt, sich nicht nur auf veränderte Straßenbedingungen einzustellen, sondern auch auf ein anderes Autohandling. Denn verschiedene Reifenbreiten bedeuten auch ein unterschiedliches Verhalten des Wagens beispielsweise in Kurven.

Mehr Breite - mehr Sicherheit

Heute empfehlen Hersteller und Sicherheitstester die Bereifung auch im Winter breiter zu wählen. Das freut nicht nur sportlich orientierte Fahrer, die steigende Zahl der SUV-Käufer oder Reifenästheten - auch die Besitzer von Mittel- oder Kleinwagen profitieren, wenn sie in Zukunft dieselbe Breite bei Sommer- und Winterreifen verwenden können – für kürzere Bremswege, eine bessere Seitenführung und damit erheblich mehr Sicherheit.

Die Lamellen machen den Unterschied

Die Gummimischung bei Winterreifen ist speziell für den Einsatz in der kalten Jahreszeit entwickelt und garantiert dem Fahrer, dass die Reifen auch in tiefen Temperaturbereichen ihre Flexibilität behalten – deshalb ermöglichen Winterreifen bereits bei unter ca. 7° C mehr Fahrsicherheit als Sommerreifen.

Die Reifenhersteller sind in Zwischenzeit bei der Weiterentwicklung soweit fortgeschritten, dass Sie bei Breitreifen auch im Winter die gleiche, erhöhte Sicherheit bieten können, die bei Sommerreifen schon lange bekannt ist – mehr Lenkpräzision, höhere Kurvenstabilität, kürzere Bremswege. Und das sowohl auf trockener als auch nasser Fahrbahn. Ob dabei die Lamellenart als sinusförmig oder das Profil als asymmetrisch beschrieben wird, ist von Hersteller zu Hersteller verschieden. Das Prinzip bleibt dasselbe: Lamellendichte, -tiefe und -winkel sowie deren Anzahl erhöhen z. B. Seitenführung und Grip gerade bei festgefahrener Schneedecke.

Quelle

Hallo Insi-Gemeinde,

habe seit gestern meine Winterschluffen drauf. Sidn eine Nr. kleiner und habe sie direkt beim Händler bekommen.

Er wollte 800 € haben und habe ihn auf 750 € runterhandeln können. Ein freundliches Fragen hilft häufig.... 🙂

Ist eine RONAL-Felge auf einem Hancook-Reifen (ist wohl Testsieger beim ADAC).

Größe: 215/55 R 18

Zwei Bilder habe ich gemacht und angehangen. Passen ganz gut; den Preis für Originalfelgen vom mind. 1000 € wollte ich nicht investieren. Ich finde, sie sehen ganz gut aus....

FG

DornRM

Hallo. Leider sieht das nicht wie 18 " aus. Ich denke, du meinst 17 ", denn 215er auf 18 " kannste eh nicht fahren. Habe ebenfalls 18 " drauf. Format: 225/45R18 95V ist ein Pirelli Sottozero W 240 und auf Felge Ronal R41. Hat mich alles zusammen 1.094 € gekostet (incl. Ventile, Wuchten, etc.).

Bin bisher immer Cont oder Dunlop gefahren- mal sehen, wie sich die Pirellei machen.

btw. 225/45 sieht im Radhaus eines Insignia lächerlich aus. Habe sonst 245/40R19, und das geht gerades noch so, rein optisch- aber jetzt?! Werde bei Gelegenheit mal Bilder machen, wenn Interesse bstehen sollte.

LG
krolli

Zitat:

Original geschrieben von Krolli


Hallo. Leider sieht das nicht wie 18 " aus. Ich denke, du meinst 17 ", denn 215er auf 18 " kannste eh nicht fahren. Habe ebenfalls 18 " drauf. Format: 225/45R18 95V ist ein Pirelli Sottozero W 240 und auf Felge Ronal R41. Hat mich alles zusammen 1.094 € gekostet (incl. Ventile, Wuchten, etc.).

Bin bisher immer Cont oder Dunlop gefahren- mal sehen, wie sich die Pirellei machen.

btw. 225/45 sieht im Radhaus eines Insignia lächerlich aus. Habe sonst 245/40R19, und das geht gerades noch so, rein optisch- aber jetzt?! Werde bei Gelegenheit mal Bilder machen, wenn Interesse bstehen sollte.

LG
krolli

Hi,

stimmt natürlich. 😰 Habe mich vertippt... Sind nur 17 Zoll....
Reicht mir aber auch...🙂

So habe jetzt beide Bilder nochmals hochgelaen. Hat vorhin irgendowe nicht gefunzt...

FG

DornRM

Zitat:

Original geschrieben von DornRM



Ist eine RONAL-Felge auf einem Hancook-Reifen (ist wohl Testsieger beim ADAC).

Größe: 215/55 R 18

Der Hankook, den du fährst ist der Icebear W 300, und er ist nicht Testsieger beim ADAC geworden, da muss ich dich enttäuschen, den Freundlicher hat da wohl die Aussage getätigt und alles über einen Kamm geschoren. Der W440 ist Testsieger geworden, der W300 ist aber auch ein guter Winterreifen, aber eben eher im oberen Mittelfeld anzusiedeln.

Zitat:

stimmt natürlich. 😰 Habe mich vertippt... Sind nur 17 Zoll....
Reicht mir aber auch...🙂

Um den Preis hätte ich auch zugeschlagen ... schade dass mein FOH so ein Angebot nicht hatte 🙁

Zitat:

Original geschrieben von cosmo_69



Zitat:

stimmt natürlich. 😰 Habe mich vertippt... Sind nur 17 Zoll....
Reicht mir aber auch...🙂

Um den Preis hätte ich auch zugeschlagen ... schade dass mein FOH so ein Angebot nicht hatte 🙁

ein paar beziehungen zu reifenhändlern ist da die bessere alternative.....😉😉

Zitat:

Original geschrieben von eugain



Zitat:

Original geschrieben von cosmo_69


Um den Preis hätte ich auch zugeschlagen ... schade dass mein FOH so ein Angebot nicht hatte 🙁

ein paar beziehungen zu reifenhändlern ist da die bessere alternative.....😉😉

Hi,

wie meinst Du das?

FG

DornRM

sagen wir mal so, es schadet doch generell heutzutage nicht, wenn man verantwortliche menschen kennt, z.b. die chefin einer niederlassung eines namhaften deutschen reifenhändlers....😉😉😉 

hallo insignia gemeinde,
auch ich hab heute meine winterreifen bekommen und zu einem richtig guten preis...
uniroyal 225-50-17 auf stahlfelge für gute 710,00 € incls. allem....und das von meinem foh.
hab da auch mal eine frage...
habe meinen mit 18 zoll sommerreifen und jetzt eben 17er winter... gibt es dann durch die unterschiedliche zollgröße tachometerabweichungen oder geht das alles über die drehzahl???
bin echt kein technikfreak...sorry

nette grüße
replots

Deine Antwort
Ähnliche Themen