winterreifen für meinen 5er...

VW Golf 5 (1K1/2/3)

also in 2 monaten wird es wohl wieder soweit sein... man wird solangsam die winterreifen raufziehen dürfen... deshalb wollte ich mich vorzeitig erkundigen...
leider war ich so blöd nicht direkt vom werk zu bestellen...
also was wird der spass in etwa mit felgen kosten... ich denk 17 zoller muss nicht für den winter unbedingt sein, so dass ich an 16 zoll felgen dachte... müssen nicht die schönsten sein... einfach nur felgen mit nem guten reifen für den winter...
kann mir einer was empfehlen...
sollte es zu teuer werden würde ich auch zu stahlfelgen greifen... oder nimmt sich vom preis nicht mehr so viel? radkappen würde ich in dem falle nicht kaufen...

45 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von weiberheld


Laut TÜV in meinem Fall nicht, da explizit mehrere Reifengrößen mit "M+S" Kennzeichnung im KFZ-Brief stehen. Diese Regelung mit dem Aufkleber soll nur gelten wenn im KFZ-Brief keine Winterreifen gesondert aufgeführt sind.

Das ist falsch !

Wenn der Kfz Schein aussagt das ich 195/65/15 als M&S fahren soll und das Fz eine angegebene V-MAx von 200 km/h hat, dann kann ich bei der gleichen Grösse einen Geschwindigkeitsindex tiefer gehen (T), muss aber dann den Aufkleber draufhaben. Das ist schon seit ewig so.

Gruss
Vadder

Zitat:

Original geschrieben von Reisender


Hallo,
meines Wissens müssen VW-Händler doch eine gewisse Anzahl an Fahrzeugen ständig abnehmen und bekommen teilweise Kontingente zugeteilt, sie können dann lediglich die Ausstattung variieren.
Du könntest nun mal bei dem Dealer des Vertrauens anfragen, ob er eins der Vorführfahrzeuge/Zwangsabnahme/Hauspreis-Autochens nicht einfach zusätzlich mit dem Davos-Winterreifenset bestellt und dir 'entbündelt' verkauft.

Mit freundlichen Grüssen
Reisender

die idee ist gar nicht mal soooo schlecht... hey danke... weil auf ne ähnliche idee bin ich auch gekommen...

ich habe meine händlerin gefragt, ob sie nicht evtl. das nächste mal wenn einer nen 5er bestellt einfach noch winterreifen dazu bestellen kann...

sie meinte das würde net gehen, da die dann auf der rechnung aufgelistet wären...

aber die idee mit den vorführwagen, die werde ich mal meiner händlerin vorschlagen...

danke

Da bin ich nochmal !

Ich beschäftige mich mit der WR Frage ja im Moment auch.
Die einschlägigen Versender hab ich alle abgegrast.

Die Grösse 205/55/16 scheidet aus weil sie ausser das sie "Breit" sind nur Nachteile bringen, das mögen einige hier zwar nicht verstehen wollen, ist aber so.

Also 195/65 mit Alu oder Stahl ?

Stahl braucht Kappen, damit fast preisgleich mit Alu.
Es kommen Alu´s drauf.
Bestes Angebot mit Dunlop M3 ( ****) und den AluFelgen von ENZO frei Haus 490 € montiert und gewuchtet.

Dabei liegen die Decken bei etwa 63 € St.

Es geht aber noch günstiger wenn man die "Sekundärmarken" der Reifenhersteller nimmt. Die kommen aus der gleichen Herstellung, firmieren bei Dunlop unter dem Namen "CEAT Artic III" und haben das Vorjahresprofil. Gibts auch von Conti.
Preisersparnis am Reifen nochmal 20 € das St.
So wird mein Satz M&S mit Alu´s ENZO etwa 425 € kosten. 😉
Fragen?

Vadder

sorry, 🙁

Doppelpost

Ähnliche Themen

@vadder

und wo gibts die?

Zitat:

Original geschrieben von FoxMulder1970


@vadder

und wo gibts die?

mit den Dunlop

hier

im Konfigurator

mit den CEAT nur als Bastellösung, Felgen über versch. Versender.Werden meistens bei 4 St auch frei Haus geliefert. Die Decken liefert meine Haustanke ( ARAL ) zum I-Net Preis ~ 44 €. der Rest ist Verhandlungsgeschick (Montage-Wuchten).

Den Link zu den CEAT´s muss ich nochmal suchen.

Vadder

Zitat:

Original geschrieben von vadder.meier


Es geht aber noch günstiger wenn man die "Sekundärmarken" der Reifenhersteller nimmt.

Tach Vadder ! :-)

Von den Sekundärmarken würd ich abraten. Nicht wegen des "alten" Profils, das geht in Ordnung, aber es ist nicht immer die gleiche Gummi-Mischung. Der Reifen kann trotz gleichem Profil völlig andere Eigenschaften haben als das ursprüngliche Orignal. Die meisten sind ja im Winter nicht auf Schnee, sondern auf nassen Straßen bei niedrigen Temperaturen unterwegs ... da können dann die (wichtigen) Nässe-Eigenschaften des Reifens u.U. ziemlich mies sein.

Bin oft mit Schneeketten unterwegs, daher Stahlfelge, mit 195er auf 15". Keinen Fehler macht man mit Conti TS790 und Pirelli Snowsport, beides super Reifen. Alles andere hat mir nie so richtig getaugt.

@vadder:

hmmm... meinste wirklich die 16 zoller haben so viel mehr nachteile ggü. den 15 zollern?
wenn ich mir mein schöne sportline 5-6 monate mit den einkaufswagenrädern vorstelle... hmmm...andererseits geht natürlich die fahrsicherheit im winter vor... aber sind denn die nachteile so groß? wenn man bedenkt wie der winter hier in den letzten jahren war... v.a. in berlin hat es kaum geschneit, so dass man mit 16 zollern doch nicht so sehr ins rutschen kommen dürfte... und ich denke im winter haben 16er und 15er die gleichen fahreigenschaften wenn es nicht glatt ist... oder?

was meinste?

@ Göölf

ich fahre die CEAT seit 12 Jahren mit den besten Erfahrungen. Der Senior von der Haustanke hat mich damals drauf gebracht. Die kannste fast an jeder ARAl bekommen weil die von denen im Zentraleinkauf in grossen Stückzahlen geordert werden.

@ Bugatti

ich bin halt eher vom Verstand geleitet. Die Optik ist mir eigentlich schnurzegal, die Karre ist doch im Winter eh immer zugesaut nach 5 km. Ausserdem gibts hier schon ein paar Berge und manchmal reichlich Schnee. Und mehrere 100 € Preisdifferenz mit nachweisbaren Nachteilen sind für mich ein Argument dagegen 😁

Gruss
Vadder

In Gegenden, wo´s kaum schneit ist 205 auf 16-Zoll ok. Außer dem höheren Preis keine Nachteile. Und wer das gef*cke mit den Schneeketten nicht hat, macht da mit breiten 16ern nichts falsch, auch den Alu´s passiert im Winter, entgegen allen Grüchten, nix.

hab ja im moment noch die 15" Comfortline Standard Alus mit 195ern, die werd ich fürn Winter benutzen und mir im Sommer schöne 17" oder 18"er holen...

Zitat:

Original geschrieben von vadder.meier


Wenn der Kfz Schein aussagt das ich 195/65/15 als M&S fahren soll und das Fz eine angegebene V-MAx von 200 km/h hat, dann kann ich bei der gleichen Grösse einen Geschwindigkeitsindex tiefer gehen (T), muss aber dann den Aufkleber draufhaben. Das ist schon seit ewig so.

Höchstgeschwindigkeit beträgt 215 km/h.

Im Feld Bemerkungen steht bei mir extra:
205/55R16 91H M+S (normal 205/55R16 91W)
225/45R17 91H M+S (normal 225/45R17 91W)

Von daher hat der TÜV damals gesagt, dass ich auch mindestens diesen Geschwindigkeitsindex aufziehen muss. Da bei ATU 91H in der Größe sowieso das kleinste war, war es mir dann aber auch egal.

Zitat:

Original geschrieben von Göölf


Und wer das gef*cke mit den Schneeketten nicht hat, macht da mit breiten 16ern nichts falsch, auch den Alu´s passiert im Winter, entgegen allen Grüchten, nix.

Dann darf man halt nicht so breite Felgen holen.

Ich hatte damals die Wahl 6,5Jx16 mit Freigabe für Schneeketten oder 7Jx16 ohne Freigabe.

Zitat:

Original geschrieben von weiberheld


Höchstgeschwindigkeit beträgt 215 km/h.

Im Feld Bemerkungen steht bei mir extra:
205/55R16 91H M+S (normal 205/55R16 91W)
225/45R17 91H M+S (normal 225/45R17 91W)

Von daher hat der TÜV damals gesagt, dass ich auch mindestens diesen Geschwindigkeitsindex aufziehen muss. Da bei ATU 91H in der Größe sowieso das kleinste war, war es mir dann aber auch egal.

Beim ADAC heißt es dazu:

http://www.adac.de/.../default.asp?...

Reduzierte Höchstgeschwindigkeit bei Winterreifen?


Gesetzliche Vorschrift: Die Reifen eines Pkw müssen bei korrekten Betriebsbedingungen mindestens die Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeuges aushalten. Das bedeutet, dass der Geschwindigkeitsindex des Reifens (z.B. Das T in der Reifenkennzeichnung: 195/65 R 15 T. Es steht für eine Maximalgeschwindigkeit von 190 km/h) den Eintragungen in den Fahrzeugpapieren entspricht. Ausnahmen hiervon sind zulässig für Reifen, die ein M+S (oder ähnlich) auf der Seitenwand tragen. Diese Reifen werden gemeinhin als Winterreifen bezeichnet und dürfen für eine niedrigere Höchstgeschwindigkeit ausgelegt sein. Folgende Auflagen sind für diese Ausnahmefälle verbindlich:
- im Sichtfeld des Fahrers muss ein Aufkleber mit der Höchstgeschwindigkeit des M+S-Reifens angebracht werden,
- der Fahrer muss diese Höchstgeschwindigkeit einhalten.

ADAC-Empfehlung: Je nach persönlichen Vorlieben und Gewohnheiten kann der Autofahrer die einzuhaltende Höchstgeschwindigkeit des M+S-Reifens theoretisch selber frei wählen. Unter dem Wirtschaftlichkeitsgesichtspunkten würde es Sinn machen, z.B. einen M+S-Reifen als günstigen Q-Reifen (bis 160 km/h) zu montieren. In den meisten Fällen werden allerdings T (bis 190 km/h) und H-Reifen (bis 210 km/h) bevorzugt. Diese Reifen stellen den sinnvollsten Kompromiss dar, wenn gelegentlich diese Geschwindigkeiten gefahren werden.

Zitat:

Original geschrieben von vadder.meier


@ Göölf
ich fahre die CEAT seit 12 Jahren ...

hehee, in Sachen Verschleiß sind die scheinbar ganz gut ! 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen