Winterreifen für FK Typen
Hallo hat sich schon jemand Gedanken über Winterschlappen gemacht.War heute bei meinem Reifenhändler der hat mir empfohlen Lassa-Reifen(bridgestone-tochter aus Türkei)Hat jemand Erfahrung mit diesem Fabrikat ????
551 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von civic2006
Es ist Tobak zu glauben das schmalere Reifen im Winter besser sind.
Das ist rein gar kein Tobak. Das ist Physik.
geringere Aufständsfläche = höhe Aufständskräfte
Zitat:
Original geschrieben von yamakue
Das ist rein gar kein Tobak. Das ist Physik.
geringere Aufständsfläche = höhe Aufständskräfte
Sehe ich aehnlich.....der ADAC übrigens auch:
Home > Tests > Reifen-Tests > Winterreifen > 225_45 R17 V 2003_10
Test 10/2003
Winterreifen 225/45 R17 V (10/2003)
Weniger Erfreuliches gibt es über die Hochgeschwindigkeits- Breitreifen (bis 240 km/h) der DIMENSION 225/45 R 17 V zu berichten. Nicht, dass deren Leistungen – auch auf Schnee und Eis – generell schlecht gewesen wären. Doch fast alle hatten durch ihre Breite und den niedrigen Querschnitt bauartbedingt ein Problem: Bei Nässe bildet sich schon bei recht moderaten Geschwindigkeiten unter dem Reifen ein Wasserkeil, das Rad schwimmt auf und das Fahrzeug wird so unkontrollierbar. Unser Urteil für die Testkandidtaten konnte deshalb nicht anders lauten: bedingt empfehlenswert, also mit der Einschränkung der erhöhten Aquaplaning-Gefahr. Wenn Sie laut Kfz-Schein diese Dimension auch im Winter fahren müssen, sollten Sie Ihr Tempo dann bei Nässe zumindest reduzieren. Sind schmalere Alternativen erlaubt (z.B. eine 205er-Breite), wären diese die erste Wahl. Denn Sie wissen: Im deutschen Straßenverkehr sind mit Kies befüllte Auslaufzonen leider Mangelware.
hallo
werde auf meinen fk2 auch 205/55 r16 winterreifen draufmontieren. bin mir aber etwas unschlüssig welche sorte.
als winterreifen hatte ich vorher immer semperit drauf, gibt es aber nun nicht mehr. welche würdet ihr empfehlen?
mfg
anthu
Aktuelle Test beweisen, das nach 2003 erhebliche Verbesserungen eingeführt wurden und es zudem abhängig ist vom Hersteller. Hier mal ein paar Beispiele zu beiden Größen!
Continental WinterContact TS 810 225/45 R 17 V Audi A3 Vorbildlich Stärken: hervorragende Fahr- eigenschaften und kurze Bremswege auf nasser und verschneiter Piste, leises Vorbeifahrgeräusch Schwächen: mäßige Seiten- führung und verlängerter Bremsweg bei Trockenheit Auto Bild Test & Tuning 11/2004
Dunlop SP W.sp. M3 DSST 205/55 R 16 VW Polo Empfehlenswert + Pannensicherer Runflat-Reifen, besonders gut auf Schnee, gut auf Nässe - Relativ schwach auf trockener Fahrbahn, höherer Rollwiderstand Abwertung wegen der Trocken-Note ADAC Motorwelt 10/2004
Dunlop SP W.sport M3 205/55 R 16 VW Polo Empfehlenswert + Recht ausgewogener Reifen ohne ausgeprägte Stärken - Relativ schwach auf Eis, im Vergleich zu den Besten leiche Schwäche auf Schnee Abwertung wegen der Schnee-Note ADAC Motorwelt 10/2004
Dunlop SP Winter M3 verschiedene Größen VW + Audi - keine Angaben - Ein Winterreifen wie er sein soll. Ausgewogen auf höch-stem Niveau, klasse in der Schneetraktion, gut nass wie trocken. Dazu ist der M3 komfortabel und sehr lauf-ruhig. Gute Fahrt 10/2004
Dunlop SP Winter Sport M3 205/55 R 16 H VW Golf Besonders Empfehlenswert + Hervorragende Fahreigen- schaften und kurzer Brems- weg auf Schnee, sehr gutes Fahrverhalten bei Nässe, guter Federungskomfort, geringes Abrollgeräusch - Zu langer Bremsweg bei Nässe Auto Motor und Sport 21/2004
Dunlop SP Winter Sport M3 205/55 R16 H (T) Audi A4 Gut ( 2,4 ) -keine wörtliche Ausführung - Test 10/2004
Dunlop SP Winter Sport M3 225/45 R 17 V Audi A3 Bedingt Empfehlenswert Stärken: überzeugende Leistungen auf verschneiter Piste, guter Abrollkomfort Schwächen: zu lange Bremswege auf trockener Piste, schwache Seittenführ- ung auf nassser wie trock-ener Fahrbahn Auto Bild Test & Tuning 11/2004
Und wo bitte hat nun der 205er seine Vorteile?
Die Test von 2005 fallen im übrigen noch besser aus für die Breitreifen 225er. Und ich denke das die aktuellen Testberichte 2006 nochmals darüber liegen. Von Einzelfällen wie gehabt abzusehen in jeder Kategorie. Deshalb ist es wichtig zu entscheiden für welchen Zweck man welchen Reifen fahren möchte und wo man überwiegenderweise damit unterwegs ist. So kann ein Winterreifen der Stärken aufweist bei herkömmlicher Nässe im Vorteil sein für das Rheinland, wärend in München der Fahrzeughalter X besser bedient wäre mit einem Reifen mit tollen Schneeeigenschaften.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von civic2006
Aktuelle Test beweisen, das nach 2003 erhebliche Verbesserungen eingeführt wurden und es zudem abhängig ist vom Hersteller. Hier mal ein paar Beispiele zu beiden Größen!
Wieso vergleichst Du dann die unterschiedlichen Größen an jeweils verschiedenen Fahrzeugen
und machst daran angebliche Vorteile von breiteren Reifen fest?
Wenn macht das wohl nur Sinn, wenn Du ein Reifenmodell in den Größen 205 und 225 an ein und dem selben Fahrzeug vergleichst.
Und dann sind 205er "besser" als 225er.
Zumal beide dann die gleichen angeblichen "Verbesserungen" haben und selbst 205er schon als Breitreifen gelten.
Phsyik kann kein Hersteller ausser Kraft setzen.
Deine Test`s sind vom ADAC.
Warum sollte der sich mit seiner eigenen Empfehlung widersprechen, im Winter die kleinere Reifengröße für Winterreifen zu wählen?!
Eine Microverzahnung gibt es eigentlich auch nicht.
Jeder Reifen hat eine bestimmte zweckgebundene Verzahnung.
Dazu kommen für Winterreifen die Lamellen.
hey leute.
ich mach auf jeden fall nur 16er drauf mit 205ern.
alles andere wäre völlig sinnlos. winterreifen sehen ohnehin scheiße aus, ob 16 oder 17 zoll.
außerdem bin ich doch nicht blöd und geb so viel kohle für 17er winterreifen aus. zum vergleich kostet ein guter winterreifen wie z.B. Dunlop SP Winter Sport D3 oder GY ultragrip7:
16 zoll ca 100€
17 zoll ca 150€
und über das thema, daß schmalere reifen besser sind als breite, muß hier wohl kaum noch diskutiert werden, denn---> sie sind es!!!!
breitere reifen sind lediglich in den letzten jahren besser geworden. das wars aber auch schon.
also wer vernünftig ist, macht die 205er drauf und wer zu viel euros hat, der kann ruhig zu den 225ern greifen.
mfg
Zitat:
Original geschrieben von stef2423
hey leute.
ich mach auf jeden fall nur 16er drauf mit 205ern.
alles andere wäre völlig sinnlos. winterreifen sehen ohnehin scheiße aus, ob 16 oder 17 zoll.
außerdem bin ich doch nicht blöd und geb so viel kohle für 17er winterreifen aus. zum vergleich kostet ein guter winterreifen wie z.B. Dunlop SP Winter Sport D3 oder GY ultragrip7:
16 zoll ca 100€
17 zoll ca 150€
und über das thema, daß schmalere reifen besser sind als breite, muß hier wohl kaum noch diskutiert werden, denn---> sie sind es!!!!
breitere reifen sind lediglich in den letzten jahren besser geworden. das wars aber auch schon.
also wer vernünftig ist, macht die 205er drauf und wer zu viel euros hat, der kann ruhig zu den 225ern greifen.mfg
Was sinnlos ist sollte jeder selber für sich entscheiden,ich gebe meine Euros halt nicht für einen Satz 16 Zoll Felgen mit Winterreifen aus,wenn ich die 17 ja mitbekommen habe,und für den nächsten Sommer mir 18 Zoll Kompletträder holen möchte,da ziehe ich mir lieber 225 Winterreifen auf,so kann man es auch sehen oder ????
Recht Sinnfrei hier grade alles.
225 sind besser als 205, aber die Rahmenbedingungen müssen eben passen. *g*
Sprechen wir vpn Schnee in dem sich der Reifen einpressen kann dann sind 205er besser, egal was die Hersteller versuchen zu zaubern. Er prest sich einfach besser in den Schnell.
Reden wir von -10°C und normaler Straße, dann sind 225er besser.
Bei Eis müssten 225er auch besser sein da dann der Anpressdruck kaum noch eine Rolle spielt.
Bei mir werden es auch 205er.
Zum einen wegen Schnee und zum anderen wegen Schneeketten.
Hab zwar noch nie Ketten gebraucht aber evtl. fahre ich in die Schweiz in Urlaub (1400m) da ist das schon angebracht.
Ich persönlich werde für mich auch nur 205er raufgeben. Da ich es nicht für notwendig erachte im Winter mit 225 zu fahren. Am liebsten wären mir überhaupt 195er. Alleine schon die Ersparnis pro Reifen mit ca. 50 Euro wäre schon ein Argument. Also im Endeffekt sollte jeder für sich und seinen Geschmack das Beste herausfinden.
Ich bin zb. in den letzten 3 Jahren mit Michelin Alpin A2 gefahren. Top Reifen. Ob auf Schnee oder auf der Autobahn auch mal mit schnelleren Geschwindigkeiten, keine Probs.
Ich werde mir die ÖAMTC-Testergebnisse wieder ansehen, Preis-Leistung abwägen und dann wieder zuschlagen. Ausgenommen mein Händler kann mir ein gutes Angebot machen für einen Komplettsatz mit guten Winterreifen 😁
Hi,
ich mache die Test's nicht, ich habe diese nur als Beispiel genommen, woraus ersichtlich wird, das es ion beiden Größen gute und weniger gute Reifen gibt! Auch sind die Testberichte nicht durchgehend vom ADAC. Ich sehe auch nicht das sich der ADAC widerspricht zu vorherigen Aussagen, es ist halt im Sinn des technischen Fortschrittes wenn besseres entwickelt wird und es somit zu besseren Ergebnissen kommt. Wenn wie jetzt die Hersteller dazu übergehen, breitere Reifen an den Fahrzeugen zu verbauen serienmäßig muss die Industrie Reifen entsprechend mitziehen und ebenfalls neue Versionen bringen. Und sie macht es auch. Denn wann gab es serienmäßig ein Brot und Butterauto mit 17 Zoll 225er Reifen?
Manchmal wird auch Physik neu geschrieben, dann, wenn entsprechend Neuigkeiten gefunden werden die vorherige gemachte Erfahrungen auflösen oder gar ersetzen können und im Gesamtfeld besser sind. Pluto ist schließlich kein Planet mehr!
Zitat:
Original geschrieben von yamakue
Wieso vergleichst Du dann die unterschiedlichen Größen an jeweils verschiedenen Fahrzeugen
und machst daran angebliche Vorteile von breiteren Reifen fest?Wenn macht das wohl nur Sinn, wenn Du ein Reifenmodell in den Größen 205 und 225 an ein und dem selben Fahrzeug vergleichst.
Und dann sind 205er "besser" als 225er.
Zumal beide dann die gleichen angeblichen "Verbesserungen" haben und selbst 205er schon als Breitreifen gelten.
Phsyik kann kein Hersteller ausser Kraft setzen.
Deine Test`s sind vom ADAC.
Warum sollte der sich mit seiner eigenen Empfehlung widersprechen, im Winter die kleinere Reifengröße für Winterreifen zu wählen?!Eine Microverzahnung gibt es eigentlich auch nicht.
Jeder Reifen hat eine bestimmte zweckgebundene Verzahnung.
Dazu kommen für Winterreifen die Lamellen.
Zitat:
Original geschrieben von civic2006
Manchmal wird auch Physik neu geschrieben, dann, wenn entsprechend Neuigkeiten gefunden werden die vorherige gemachte Erfahrungen auflösen oder gar ersetzen können und im Gesamtfeld besser sind. Pluto ist schließlich kein Planet mehr!
Wegen Pluto hab aber jetzt keiner die Physik geändert. *g*
Es kommt auch da auf die Rahmenbedingen an.
"Besser" kann alles und nichts bedeuten.
Besser ist ein 205, wenn es um Spritverbrauch geht.
Besser ist ein 225, wenn es um Traktion auf trockener Straße geht.
Besser ist ein 205, wenn es um Tiefschnee geht.
Besser ist ein 225, wenn ....
Man kann das endlos weiterführen.
Jeder muss sich seine Rahmenbedingungen selber an schauen und danach beurteilen ob 205 oder 225 "Besser" sind.
Zitat:
Original geschrieben von stef2423
alles andere wäre völlig sinnlos. winterreifen sehen ohnehin scheiße aus, ob 16 oder 17 zoll.
außerdem bin ich doch nicht blöd und geb so viel kohle für 17er winterreifen aus. zum vergleich kostet ein guter winterreifen wie z.B. Dunlop SP Winter Sport D3 oder GY ultragrip7:
16 zoll ca 100€
17 zoll ca 150€
Aber im Sommer bist du so "blöd" und gibst das Geld für 17"er aus. Alle Achtung, als ob der Preisunterschied bei Sommerreifen ein anderer wäre.
Wenn du von weitem erkennen kannst ob Winter- oder Sommerreifen auf einer Felge sind, dann alle Achtung.
Ich sehe da keinen unterschied.
Klar wenn ich ne Stahlfelge kaufe und da 17" drauf mache, kann ich mir die 17"er sparen.
Der finazielle Aspekt im Winter 16" zu fahren ist für mich gleich null wenn ich im Sommer eh 17" oder gar 18" fahre.
Ich werde aufgrund meines Fahrprofils 16" nehmen.
Ich komme eben gerne überall durch, und sei´s nur auf nem abschüssigen Parkplatz oder bei nem Ausflug in die Eifel.
Würde ich in der Stadt wohne und auch nur dort fahren, würde ich wohl zu 17" tendieren.
Zitat:
Original geschrieben von AcJoker
Aber im Sommer bist du so "blöd" und gibst das Geld für 17"er aus. Alle Achtung, als ob der Preisunterschied bei Sommerreifen ein anderer wäre.
Der finazielle Aspekt im Winter 16" zu fahren ist für mich gleich null wenn ich im Sommer eh 17" oder gar 18" fahre.
im sommer bin ich leider so blöd, da ja die 17er schon drauf waren. und wenn für dich der preisunterschied, der übrigens 1/3 ausmacht, zwischen 17er und 16er winterreifen "gleich null" ist, dann hast du wohl echt zu viel kohle.
mal ne kurze rechnung für alle mit 2 beispielen:
(nächstes jahr ein neuer satz 18 oder 19 zoll ist sicher)
Fall 1:
ein satz 16er winterreifen mit felgen: ca. 500€
neuer satz 18er im nächsten jahr: ca 1800€
die alten 17er mit reifen verkauft: mindestens -300€
macht unterm strich: 2000€
Fall 2:
ein winterreifensatz 17er auf die original felgen: ca 600€
neuer satz 18er wie im fall 1: 1800€
macht diesmal: 2400€
Ersparnis: 400€
so geht meine Rechnung!! also lieber AC Joker, nicht böse sein, wenn ich deine meinung diesbezüglich nich recht teilen kann.
Wieso müsst Ihr eigentlich alle immer so auf Eurer Meinung beharren. Wer dünne Reifen will, soll dünne drauf machen, wer breit will soll breite drauf machen. Wer sich informieren will, der soll das tun und dann entscheiden.
Meine Wahl: 225 Winterreifen
Begründung: Ich fahr imMoment auf 145 WR und ich will endlich was anständiges an meinem neuen Auto haben ;-)
Zitat:
Original geschrieben von stef2423
im sommer bin ich leider so blöd, da ja die 17er schon drauf waren. und wenn für dich der preisunterschied, der übrigens 1/3 ausmacht, zwischen 17er und 16er winterreifen "gleich null" ist, dann hast du wohl echt zu viel kohle.
mal ne kurze rechnung für alle mit 2 beispielen:
(nächstes jahr ein neuer satz 18 oder 19 zoll ist sicher)
Gleich null deshalb weil ich doch nicht im Sommer Geld für schöne 17" oder gar bis zu 19" ausgebe und dann im Winter auf 16" gehe WEGEN DEM PREIS.
Wenn ich im Sommer Geld für 17" oder gar 19" habe, dann habe ich das im Winter doch auch.
Die 17" W-Reifen kosten 160€ pro Satz mehr als die 16"er.
Klar kommen auch noch Felgen dazu.
Aber wenn ich im Sommer wert auf schöne Räder lege, dann möchte ich im Winter doch nicht auf die Optik verzichten, nur wegen dem Geld.
Wenn ich in einer Region wohne wo 16" quasi pflicht ist, dann ist das wohl keine Frage.
Aber doch nicht wegen Geld.
Ist ja so als würde ich Mo-Mi im feinen Anzug rum laufen und Do-So im billig H&M/C&A look.
Zitat:
Original geschrieben von stef2423
Fall 1:
ein satz 16er winterreifen mit felgen: ca. 500€
neuer satz 18er im nächsten jahr: ca 1800€
die alten 17er mit reifen verkauft: mindestens -300€
macht unterm strich: 2000€Fall 2:
ein winterreifensatz 17er auf die original felgen: ca 600€
neuer satz 18er wie im fall 1: 1800€
macht diesmal: 2400€Ersparnis: 400€
so geht meine Rechnung!! also lieber AC Joker, nicht böse sein, wenn ich deine meinung diesbezüglich nich recht teilen kann.
16" W-Reifen INKL Felgen für 500€
und
17" W-Reifen OHNE Felge für 600€
???
16" kostet rund 110€ und 17" rund 150€ (www.reifen-direkt.de)
Somit wären wir bei 440€ bzw. 600€ nur für die Reifen.
Aber für 60€ bekommst du keine 4 Felgen.
Würd da eher von 80€ pro Felgen ausgehen und das ist schon billig. Also 440€ + 320€ = 760€
Also machen wir das mal so:
Fall 1:
ein satz 16er Winterreifen mit Felgen: ca. 760€
neuer satz 18er im nächsten jahr: ca 1800€ ???
Also
4 x 18" Reifen = 600€
4 x 18" Felgen = 800€
=1400€
300€ pro Felge finde ich was viel.
die alten 17er mit reifen verkauft: mindestens -300€
kann man drüber streiten aber ok.
macht unterm strich: 2260€
Fall 2:
ein Winterreifensatz 17er auf die original felgen: ca 600€
neuer satz 18er wie im fall 1: 1400€
macht diesmal: 2000€
also 260€ günstiger