Winterreifen-Empfehlung
Hallo zusammen,
erstmal seht es mir nach wenn ich spontan einen eigenen thread aufmache, eine Kurzsuche fand jetzt kein aussagekräftiges Thema und ich habe leider nicht die Zeit mich hier wieder komplett einzulösen.
Meine alten WR (Dunlop SP Winter Sport 4D) sind ziemlich runter, im nächsten Winter bräuchte ich neue ud ich möchte jetzt schon welche bestellen weil momentan weiss man ja nicht, ob und zu welchen Preisen demnächst Richtung Herbst noch was lieferbar sein wird...
die üblichen 205/55R16 91 H auf Stahlfelge.
Habt ihr Empfehlungen im Preisbereich 70-80 euro?
So in dem Bereich liegen momentan noch die Dunlop Winter Sport 4D, habe gesehen es gibt auch Winter Sport 5, Nachfolger? Scheinen aber tlw. schlechter bewertet zu sein.
Ich kann aber jetzt nicht sagen ob ich mit den Dunlop jetzt besonders zufrieden war oder nicht, daher bin ich offen für alles.
Darf natürlich auch gern etwas günstiger sein.
Region München, viel Schnee sehen wir hier meist auch nicht (mehr) und so Alpen/Österreich etc. fahre ich eigentlich im Winter kaum.
und bei welchem Versender würdet ihr bestellen?
Ich habe letztes Jahr für jmd anders GJR bei 123reifen.de über idealo bestellt (v.a. wohl auch deswegen weil ich da mit amazonpay zahlen konnte was praktisch ist), hat geklappt und waren auch wenn ich recht erinnere einigermaßen aktuelles Herstelldatum.
Bei den unzähligen shops die es gibt frage ich mich auch: Gibt es Fake-Reifen, also nachgemachte (so wie es das ja bei Ersatzteilen auch gibt?)
39 Antworten
Die ganze Aussagekraft zu diesem Thema scheitert doch alleine schon daran, dass niemand hier seine Erfahrungen mit verschiedenen Reifen unter jeweils gleichen Bedingungen machen konnte. Oftmals vergehen Jahre, bis man einen 2. Satz Winterreifen aufzieht. Selbst die Bewertung des Reifenverschleißes kann nicht verglichen werden, da über die Jahre wohl selten die gleichen Einflussfaktoren (trockener Winter versus verschneit, um nur 1 Beispiel zu nennen) gegeben sind.
Meine Kaufkriterien sind: Geringes Abrollgeräusch und eher bessere Nasseigenschaften als auf Schnee und Eis, da es bei uns hier nur selten Schnee oder Minusgrade hat. Alles andere ist egal. Und um das zu bewerten, richte ich mich nach den einschlägigen Tests, weil nur diese einigermaßen vergleichbare Bedingungen als Basis haben.
Gruß
RSLiner
Wo gibt es einschlägige Tests, die Winterreifen nach 3 Saison oder über 20.000 Km testen? Neu wird meist auf einem anderen Fahrzeug und einer anderen Größe getestet, null Aussage über Aushärtung, Sägezahn-Empfindlichkeit und Geräusche nach gewisser Zeit (Kilometern). Klar, sind Neureifen-Test gut, um die Ausrichtung der einzelnen Reifen zu erkennen, aber eigene und die Erfahrungen hier, nach gewisser Zeit, sind mir mindestens ebenso wichtig.
Das sei Dir auch zugestanden. Schau doch mal, wieviele User hier zum Thema etwas posten und setze es in Relationen zu der Anzahl an Golf 7 die in Deutschland zugelassen sind. Wenn Dir, statistisch gesehen, die Aussage von n=1-2 Personen (ich habe hier noch nie gelesen, dass sich eine statistisch signifikante Menge an Usern über einen bestimmten Reifen "beklagt"😉 im Vergleich zu den Millionen an produzierten Reifen ausreicht, dann darfst Du gerne Deine Kaufentscheidung damit treffen.
Für mich sind die Antworten zu diesem Thema nicht belastbar. Ich selbst maße mir nicht an, über die in all den Jahren gefahrenen Reifen ein Urteil zu bilden, das andere für eine Kaufentscheidung dienen soll.
Im Übrigen ist der Winterreifenmarkt so dynamisch, dass Dir eine Aussage zu einem 3 Jahre alten und x-tausend km gelaufenen Reifen nichts nutzt, weil es diesen aller Wahrscheinlichkeit eh nicht mehr zu kaufen gibt.
Gruß
RSLiner
Naja, es gibt schon Unterschiedle. Mein R brachte ab Werk einen Satz Pirelli Sottozero in 235/40 18 mit. Die habe ich drei Winter gefahren und spreche definitiv keine Empfehlung aus. Zu weich, wenig Grip auf trockener und nasser Fahrbahn.
Ersetzt durch Michelin PA 5 in 235/35 19, ein Unterschied wie Tag und Nacht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@wk205 schrieb am 28. September 2022 um 15:27:16 Uhr:
Naja, es gibt schon Unterschiedle. Mein R brachte ab Werk einen Satz Pirelli Sottozero in 235/40 18 mit. Die habe ich drei Winter gefahren und spreche definitiv keine Empfehlung aus. Zu weich, wenig Grip auf trockener und nasser Fahrbahn.
Ersetzt durch Michelin PA 5 in 235/35 19, ein Unterschied wie Tag und Nacht.
Dann wohl doch eher 225/40R18.
Mag sein, macht die Reifen aber auch nicht besser.
Man sollte schon wissen, welches Format man fährt.😕🙄
Nicht "fährt", sondern bis vor zwei Jahren fuhr.
Man sollte aber wissen, und daran hätte ich denken sollen, dass bei MT hinter jeder Ecke ein Besserwisser lauert.
Zitat:
@wk205 schrieb am 28. September 2022 um 20:44:16 Uhr:
Nicht "fährt", sondern bis vor zwei Jahren fuhr.Man sollte aber wissen, und daran hätte ich denken sollen, dass bei MT hinter jeder Ecke ein Besserwisser lauert.
Geht nirgendwo aus deinen Beiträgen hervor. Und eine Korrektur hat nichts Besserwisserei zu tun.
Dann muss ich jetzt den Publikumsjoker ziehen...
Zitat:
@wk205 schrieb am 28. September 2022 um 15:27:16 Uhr:
Naja, es gibt schon Unterschiedle. Mein R brachte ab Werk einen Satz Pirelli Sottozero in 235/40 18 mit. Die habe ich drei Winter gefahren und spreche definitiv keine Empfehlung aus. Zu weich, wenig Grip auf trockener und nasser Fahrbahn.
Ersetzt durch Michelin PA 5 in 235/35 19, ein Unterschied wie Tag und Nacht.
A) wk205 fährt aktuell Pirelli Sottozero Reifen
B) wk205 fuhr mindestens schon im vorigen Winter Michelin PA 5 Reifen
C) wk205 fuhr noch im vorigen Winter Pirelli Sottozero
D) wk205 fuhr spätestens im vorletzten Winter Pirelli Sottozero Reifen
Wer kann helfen? (Tipp: Noch sind die Sommerreifen auf dem R von wk205)