Winterreifen Dimension: Die Qual der Wahl.

BMW 3er F34 GT

Hallo zusammen,

für meine M193 Felgen habe ich ein Traglastgutachten bekommen und ich kann es auf meinem F34 einsetzen.

Jetzt bin ich bei der Reifendimension etwas unschlüssig.
In Fremdgutachten gibt es meistens folgende Auswahl:

225 / 50 18"
235 / 50 18"
225 / 50 VA 255 / 45 HA 18"

Die Felgen sind ja Mischbereifungsfelgen und damit ist die HA 8,5" Breit.

Bisher hatte ich die WR immer gleichbreit, damit ich mal Schneeketten aufziehen könnte bei bedarf. Das musste ich schon mehrere Jahre nicht mehr nutzen, und mit allrad dürfte sich das Thema jetzt erledigt haben.

Bei den Reifen haben wir gute erfahrungen mit dem Conti 830P gemacht.
Die 225/50 und die Mischbereifung könnte ich mit Conti bekommen. Der Nachfolger 850 hat die Dimensionen noch nicht im Programm.
Die 235iger Reifen könnte ich den Michelin PA 4 nehmen.

Der breitere HA reifen kostet ca. 20 € / Reifen mehr. Ist also nicht wirklich relevant. Alle zusammen bewegen sich knapp unter 800 €.

Ich genieße gerade die Mischbereifung am Fahrzeug sehr, da die Testwagen mit 225/18 rundrum mich nicht überzeugt hatten. Vielleicht sind auch nur die spritsparreifen schuld.

Was würdet ihr machen?

Wie läuft das mit der Eintragung, muss ich vorher mal hin zum informieren oder einfach mit traglastgutachten hinfahren?

Schöne Grüße

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Rambello



Und das bringt mich zu meiner Frage:
Haften Reifen mit niederen "sportlichen" Querschnitten oder etwas mehr Breite mit größeren Felgen auf glatter Fahrbahn im Winter besser oder schlechter auf der Straße ???

Schließlich habe ich schon Winterrallye-Autos mit bewusst schmäleren Reifen gesehen ....

Das kommt ganz drauf an.

Bei Schnee sind schmale Reifen besser, da sie sich leichter durch den Schnee auf den möglicherweise griffigen Untergrund "fressen". Das gilt besonders für Rallywagen, wenn darunter Schotter ist und sie durch Kurven heizen. Breite Reifen drücken nur den Schnee platt und finden damit keinen Kontakt zum Boden, und rutschen daher länger. Deswegen ist grundsätzlich bei Schnee ein schmalerer Reifen von Vorteil.

Bei Eis hingegen sind breitere Reifen besser, wie erhöhen einfach die Reifungsfläche und die Chance, mit einer Ecke etwas Grip zu erwischen ist höher als bei schmalen Reifen.

Ob das in der Praxis - abseits von Rallys - eine Rolle spielt ist schwer zu beurteilen. Da man hierzulande eher mit Eis und plattgefahrenen Schnee als mit frisch schneebedeckten Straßen rechnen kann, präferiere ich persönlich eher die breiten Reifen im Winter.

72 weitere Antworten
72 Antworten

nein, vorne ist die Spur 1541 mm hinten 1586 mm, also immer noch breiter.

Zitat:

Original geschrieben von Totalix


Hätte auch gern den neueren Michelin Pilot Alpin 4 genommen, hätte auch nur 164 Euro statt 190 Euro Conti gekostet. Ist aber leider kein Runflat.

warum ist RunFlat ein Muss für Dich?

Ja, ich hatte überlegt ob ich darauf verzichte. Da ich auch noch nie einen Platten hatte. Vermutlich könnte ich auch ein anderes Pannenset kaufen, für die ca. 100 Euro die ich mit dem Michelin spare ggü. Conti.
Was wäre denn Dein Vorschlag?
Theoretisch könnte ich die Bestellung noch ändern...

RFT gibt ein gutes Gefühl, so wie ein Airbag auch. Hoffentlich braucht man beides nicht.

Ähnliche Themen

Irgendwie sind der 830p und der pa4 alte Modelle, Nachfolger sind 850p und alpin 5, ( bzw, der ps Ableger)

Für unsere Größe hab ich leider keinen Test gefunden. Hat jemand was gefunden?

Den 830 p kenn ich schon und bin überzeugt, der PS2 hat mich als sommerreifen überzeugt. Schwierige Entscheidung.

Ob runflat oder nicht... Dürft wohl egal sein. Fahrdynamisch ist ohne runflat eher das Gefühl als ob man ein zoll weniger fährt. Die Flanke ist halt weicher.

Ich denke RunFlat is Glaubenssache. Ich habe auch darüber nachgedacht. Aber wenn ich das so bei unseren Kraftfahrern sehe und auch sonst was auf der Autobahn los ist, dann habe ich für mich persönlich entschieden, dass ich mich nicht auf der Autobahn hinstellen werde und im Ernstfall nen Reifen wechsele.

Dann lieber jetzt die paar Euro mehr investiert und man kann im Notfalle noch bis zum nächsten Reifenhändler weiterfahren und das Fahrzeug aus der Gefahrenzone bringen. Selbst wenn ich dran denke, ich müsste im Winter bei kaltem Wetter und Regen auf der AB das Auto verlassen und hinter die Leitplanke gehen (zu meiner eigenen Sicherheit) ... Dann lieber RunFlat zumal es mich auch bei den Sommerreifen nicht stört.

Es ist nur meine persönliche Meinung, die jeder für sich selbst treffen muss, darf und vor allem auch kann. Habe auch von 2 unterschiedlichen Reifenhändlern schon gute Erfahrungen gehört und auch hier im Forum gab es schon Fälle, die einem die Vorteile des RF gezeigt haben. Das und auch die oben genannten Gründe haben MICH zu der Entscheidung für RunFlat-Reifen gebracht.

Gruß, Beetle007

ich werde auch keinen Reifen wechseln, sondern eh einen der bunten Engel anrufen.

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


so ganz aktuell:

In 225/50 18
Michelin Pilot Alpin PA4 225/50 R18 99V XL M+S Winterreifen 164 €
Continental WinterContact TS830 P SSR 225/50 R18 99V XL * M+S Winterreifen 190 €
Continental WinterContact TS830 P 225/50 R18 99H XL AO M+S Winterreifen 173 €

Oder Michelin Pilot Alpin PA4 235/50 R18 101V EL M+S Winterreifen für 170 €

oder
Continental WinterContact TS830 P 245/45 R18 100V XL * M+S Winterreifen 180 €
Michelin Pilot Alpin PA4 245/45 R18 100V EL M+S Winterreifen 171 €

interessant das die michelin billiger sind.
Sind die schlechter??

225/50-18 ist kein Serienformat!

Werden die vom TÜV überhaupt eingetragen?

225/45-18 ist BMW-Seriengröße; könnte ein Thema mit dem Abrollumfang geben -> Tacho zeigt zu geringe Geschwindigkeit an.
2005mm (225/50-17) - 2010mm (225/45-18)
zu
2085mm bei 225/50-18 nach ETRTO

Das sind immerhin 3,7% bzw. 4% Abweichung zum Serienumfang der Reifen und ist ausserhalb der Toleranzen, die der TÜV normalerweise zulässt. Damit ginge der Tacho bei 100km/h nach, d.h. er würde weniger anzeigen, als man tatsächlich fährt (der Tacho hat einen Vorlauf von 3km/h bei 100 nach meiner Messung).
Bei 200 wären das schon 8 km/h geringere Anzeige, wobei der Tachovorlauf bei ca. 10km/h läge.
Also auch nicht wundern, wenn der Wagen mit diesen Reifen nach Tach nicht mehr so schnell läuft - reell gleich schnell, nur deutlich weniger Tachoanzeige.

Zitat:

Original geschrieben von UA2



Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


so ganz aktuell:

In 225/50 18
Michelin Pilot Alpin PA4 225/50 R18 99V XL M+S Winterreifen 164 €
Continental WinterContact TS830 P SSR 225/50 R18 99V XL * M+S Winterreifen 190 €
Continental WinterContact TS830 P 225/50 R18 99H XL AO M+S Winterreifen 173 €

Oder Michelin Pilot Alpin PA4 235/50 R18 101V EL M+S Winterreifen für 170 €

oder
Continental WinterContact TS830 P 245/45 R18 100V XL * M+S Winterreifen 180 €
Michelin Pilot Alpin PA4 245/45 R18 100V EL M+S Winterreifen 171 €

interessant das die michelin billiger sind.
Sind die schlechter??

225/50-18 ist kein Serienformat!
Werden die vom TÜV überhaupt eingetragen?

225/45-18 ist BMW-Seriengröße; könnte ein Thema mit dem Abrollumfang geben -> Tacho zeigt zu geringe Geschwindigkeit an.
2005mm (225/50-17) - 2010mm (225/45-18)
zu
2085mm bei 225/50-18 nach ETRTO

Das sind immerhin 3,7% bzw. 4% Abweichung zum Serienumfang der Reifen und ist ausserhalb der Toleranzen, die der TÜV normalerweise zulässt. Damit ginge der Tacho bei 100km/h nach, d.h. er würde weniger anzeigen, als man tatsächlich fährt (der Tacho hat einen Vorlauf von 3km/h bei 100 nach meiner Messung).
Bei 200 wären das schon 8 km/h geringere Anzeige, wobei der Tachovorlauf bei ca. 10km/h läge.
Also auch nicht wundern, wenn der Wagen mit diesen Reifen nach Tach nicht mehr so schnell läuft - reell gleich schnell, nur deutlich weniger Tachoanzeige.

Die Größe steht sogar im fahrzeugschein. Wird beim f34 benötigt.

Übrigens die Conti 830p haben 2083 mm abrollumfang

So jetzt ein Update. Die Montage der 225 Reifen mit runflat ist nicht möglich.

Heul

Zitat:

Original geschrieben von UA2


...
225/50-18 ist kein Serienformat!
Werden die vom TÜV überhaupt eingetragen?
...

Der GT f34 ist da etwas exotisch unter den 3ern (nicht nur vom Aussehen🙂), bzw. mMn. sind es die gleichen Reifengrößen wie beim 5er (ob auch aktuelle Modelle weiß ich nicht).

Die großen Reifen gefallen mir aber sehr gut am f34. Aber ...Geschmachssache...
Zum Parken ist der GT nicht so gut. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


So jetzt ein Update. Die Montage der 225 Reifen mit runflat ist nicht möglich.

Heul

Dann mach doch hinten jetzt einfach die 255er oder 245er drauf und dann passt das auch für runflat.

Kannste halt nicht mehr von vorne und hinten zwischendurch tauschen, aber sieht doch auch gut aus.

Hätte ich bei Deinen Mischbereifungsfelgen sowieso gemacht. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Beetle007


Ich denke RunFlat is Glaubenssache. Ich habe auch darüber nachgedacht. Aber wenn ich das so bei unseren Kraftfahrern sehe und auch sonst was auf der Autobahn los ist, dann habe ich für mich persönlich entschieden, dass ich mich nicht auf der Autobahn hinstellen werde und im Ernstfall nen Reifen wechsele.

Dann lieber jetzt die paar Euro mehr investiert und man kann im Notfalle noch bis zum nächsten Reifenhändler weiterfahren und das Fahrzeug aus der Gefahrenzone bringen. Selbst wenn ich dran denke, ich müsste im Winter bei kaltem Wetter und Regen auf der AB das Auto verlassen und hinter die Leitplanke gehen (zu meiner eigenen Sicherheit) ... Dann lieber RunFlat zumal es mich auch bei den Sommerreifen nicht stört.

Es ist nur meine persönliche Meinung, die jeder für sich selbst treffen muss, darf und vor allem auch kann. Habe auch von 2 unterschiedlichen Reifenhändlern schon gute Erfahrungen gehört und auch hier im Forum gab es schon Fälle, die einem die Vorteile des RF gezeigt haben. Das und auch die oben genannten Gründe haben MICH zu der Entscheidung für RunFlat-Reifen gebracht.

Gruß, Beetle007

genau so sieht es aus. ich teile deine meinung!!!

ich habe gestern für meinen 330d f31 (04/2014) kompletträder bei meinem händler bestellt. zum top kurs. 225er vorn/hinten. auf 397 felge. passt meiner meinung prima zum m-paket. (siehe bild)

Bild-1

@der_no:
Sieht klasse aus! So hätte ich den F31 mit M-Paket gerne ab Werk. Die 397er Alus vom Sportline gefallen mir viel besser als M400 & Co. und haben auch keine Mischbereifung.

OT: Weiß jemand ob man bei M-Paket ab Werk irgendwie die 397er Sportline Alus bestellen kann?

Zitat:

Original geschrieben von TePee


@der_no:
Sieht klasse aus! So hätte ich den F31 mit M-Paket gerne ab Werk. Die 397er Alus vom Sportline gefallen mir viel besser als M400 & Co. und haben auch keine Mischbereifung.

OT: Weiß jemand ob man bei M-Paket ab Werk irgendwie die 397er Sportline Alus bestellen kann?

nein, ab werk gibt es keine wildcard. frag einfach deinen händler, ob er den 397er-radsatz bestellt und gegen deinen austauscht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen