Winterreifen auf Stahlfelgen -> Schraubenfrage
Habe einen Satz Stahlfelgen mit Winterreifen damals dazubekommen, allerdings ohne Schrauben. Passen die Schrauben von den stinknormalen Audi-Felgen (die mit dem riesen Deckel) ?! Oder brauche ich kurze Schrauben ?
34 Antworten
cksIT, du schmierst die Kupferpaste zwar an die total falschen Stellen und es ist trotzdem nichts passiert, da kannst du der Autoindustrie und ihren Ingenieuren danken, dass sie ihren Berechnungen so großzügige Sicherheitsfaktoren spendiert haben. Daraus ziehst du aber kombiniert mit gefährlichem Halbwissen die falschen Schlüsse. Informiere dich doch mal etwas über Verschraubungsberechnungen, da wirst du so wundersame Faktoren wie wirksame Auflagefläche oder den Haftreibkoeffizienten der verschraubten Bauteile finden. Das bräuchte man doch gar nicht, würden einzig und allein die Schrauben selbst die Kraft aufnehmen, oder?
Zitat:
Original geschrieben von S4teufel
Ist das was anderes das "Wundermittelchen WD40" wie Rostlöser, ich sage mal definitv NEIN.
Schon richtig verstanden. Also Felge wieder runter, Schraube und Loch reinigen und gut ist?
Bezüglich Luft zwischen den Auflageflächen: Ich habe das in verbindung mit Rost erwähnt und nicht, bezüglich Kraft oder ähnlichem. Es ging lediglich darum, dass Luft vorhanden ist und somit die auflagefläche rosten kann.
Zitat:
Die Felge wird nicht auf die Nabe gepresst, das ist richtig. Die dient nämlich als Zentrierung. Die Felge wird auf die Auflagefläche gepresst.
die auflagefläche und die nabe aus einem Teil. Ich redete natürlich von der auflagefläche.
Abgesehen davon hatte ich nie gesagt, dass der Druck auf die Auflagefläche völlig egal wäre, natürlich ist er wichtig, aber ich bestreite sehr wohl, dass die reibung da so viel ausmacht!
Die Schrauben werden durch den Druck auf Zug gehalten. Was dem ganzen sehr viel Halt bietet. Wenn die Reibung dermaßen wichtig wäre, müsste, wie schon gesagt, zumindest eine Schraube schon geköpft worden sein!
Aber ist eh egal, ich glaube kaum, dass irgendeiner hier von seiner Meinung weichen wird...
Ich selbst werde weiterhin bei mir und meinen Kunden so arbeiten, denn ich habe bisher nur positive Erfahrung damit gemacht...
Wenn ich mal das Kernargument deiner Ausführungen zusammenfasse dann behauptest du:
"Bei einer Verschraubung ist es unerheblich unter welcher Reibung die verschraubten Flächen zueinander stehen, da die Kraft über den Formschluss der benutzten Schrauben hergestellt wird."
Ich wiederhole mich, informiere dich mal in Fachliteratur über Begriffe wie
- Verschraubungsberechnungen
- Formschluss
- Reibschluss
- Haftreibungsgesetz
Offensichtlich wären auch diverse Grundlagen der Technischen Mechanik zu empfehlen.
Hoffen wir mal dass dein 1001ster Kunde deine Argumentation glaubt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Hoffen wir mal dass dein 1001ster Kunde deine Argumentation glaubt.
Oder bei ganz viel "Glück" dann der Richter ........... *fg*.
MFG