Winterreifen 2015

Mercedes C-Klasse W204

Hallo Gemeinde,

es sind mal wieder neue WR fällig - nun wie immer die Qual der Wahl ...

- Conti Winter Contact TX 850
- Michelin Alpin 5
- GoodYear UG 8 Performance
- Dunlop WinterSport 5

und das in 225/45/17

hat jemand Erfahrungen mit den Schlappen (bis dato waren Dunlop WinterSport 4 drauf - die sahen aber besonders am äußeren Teil der Lauffläche gar fürchterlich aus, da sind teilweise die Blöcke rausgeflogen).
Ich tendiere ja aktuell mal in Richtung UG8 ... - aber es sind ja noch ein paar Tage Zeit .

Beste Antwort im Thema

An 'seriösen' Tests ist nicht zu denken- machen's die Tests die Deutschen, sind die deutschen Marken die besten. Machen's die Italiener, sind ihre Pneus die besten, genauso bei den Franzosen usw.

Meine absoluten Lieblings-WR: die Michis Alpine, über Jahre hinweg eine sehr gute und konstante Qualität resp. Leistung.
++ Sehr guter Grip bei Nässe
++ sehr gute Wasserableitung aus Profil
++ sehr gut im Schnee (bin oft im Winter vor Schneepflügen unterwegs)
- Nutzung ca. 5-7K KM weniger als andere, da weiche Gummimischung (aber dafür sehr guter Grip)
- Teurer als andere

Bevor ein WR-K(r)ampf hier ausbricht- jeder hat seine Vorlieben, eigene Erfahrungen usw.
Das hier sind meine fundierten praktischen Erfahrungen 🙂

170 weitere Antworten
170 Antworten

Ich habe bei mir auch Gas drin... nicht aber, weil ich es wollte, sondern weil der Monteur an dem Tag spendabel war...

Zitat:

@cdfcool schrieb am 12. November 2015 um 21:36:52 Uhr:


Weil die Winterreifen vermutlich eine andere Größe haben?

Nee, gleiche Größe, gleiche Felgen (nicht dieselben).

Unterschiedlich ist nur der

Geschwindigkeitsindex

(H= WinterR, V oder W SommerR).

😕

Zitat:

@larsausbernau schrieb am 13. November 2015 um 08:05:35 Uhr:


Hallo Sirius101973,

ich fahre im Winter auf Alutec Grip Graphit und habe vielleicht auch auf Grund der guten Reifen bislang keine Verschlechterung der Fahreingenschaften festgestellt. Die Winterpneus sind sogar etwas leiser. Habe diesmal eine Gasbefüllung, welchen Vorteil das bringt weiß ich nicht, war beim Händler seine Verhandlungsoption 😮). Winterbedingungen hatten wir ja noch nicht...mal sehen. Bin rd. 12 Jahre Frontantrieb gefahren...

VG

Im allgemeinen fahre ich meine Reifen immer mit 0,1 Bar über dem angegebenen Druck.

Danke!

Ich fragte deshalb, weil ich bei meinen Winterreifen das Gefühl habe, dass die Lenkung spürbar direkter als im Sommer ist. Im Sommer fahre ich die 225er auf 7,5J und 17 Zoll. Jetzt im Winter "nur" 205er ebenfalls auf 7,5J und 16 Zoll.

Alles, was zwischen dem Lenkrad und der Straße liegt, muß irgendwie bewegt werden und hier ist eben mehr Gummi im Umkehrschluß auch für das indirektere Gefühl verantwortlich. Allerdings kann man es nicht an der Reifengröße allein festmachen, hier kommt es auch auf die Steifheit des Reifenaufbaus und diverse andere Faktoren an.
Früher als es noch wirklich direkte Lenkungen ohne Servounterstützung gab, hat man das richtig spüren können.

Ähnliche Themen

Zitat:

@zicke330dTA schrieb am 13. November 2015 um 09:23:53 Uhr:



Zitat:

@cdfcool schrieb am 12. November 2015 um 21:36:52 Uhr:


Weil die Winterreifen vermutlich eine andere Größe haben?
Nee, gleiche Größe, gleiche Felgen (nicht dieselben).
Unterschiedlich ist nur der Geschwindigkeitsindex (H= WinterR, V oder W SommerR).
😕

Ich hab meine Conti 18Zöller auf den Altreifenhaufen verabschiedet, nachdem die vorderen aussen nichts mehr drauf hatten und innen noch fast neu waren.... ärgerlich..... die hinteren zeigten ein schönes Abriebbild. Bei den Winterreifen ist dieser Effekt nicht zu sehen, werde dennoch mal eines der Vorderräder in den Kofferraum packen und bei Freund Widmann damit vorbeigehen, um deren Meinung dazu einzuholen. Kann natürlich sein, daß dies durch die

Mischbereifung

kommt und der Wagen extrem über die Vorderräder schiebt.

Zitat:

@zicke330dTA schrieb am 12. November 2015 um 19:56:30 Uhr:


Der "Dunlop Tire Manager" (hab die WS 3D MO) sagt für meinen auch 2,2/2,3 VA/HA bei Teillast. Tankdeckel wie gehabt 2,5.
Ich fahre 2,6 vorne und 2,5 hinten, da wir idr max zu Zweit fahren und allenfalls noch etwas Gepäck hinten drin ist.

So heute nochmal in den Tankdeckel geschaut.

2,2 Bar für alle Größen bei Teillast.

Nur wenn man 195/60R16 drauf hat, sind es 2,6 Bar.

Das ist doch von Modell zu Modell unterschiedlich- je nach Motorisierung, Fahrwerk, Optionen (zB 4Matic), und Felgen/Radgrössen... also jeder sollte selber schauen und nicht staunen, wenn bei sich andere Werte stehen 🙂

Ich werde mal die Continental ContiWinterContact™ TS 850 testen.
Laut diversen Testberichten kann der WR ja nicht so schlecht sein.
Habe mir den 225/45 R17 94V XL M+S für € 128,00/Stck. inkl. Versand gerade bestellt.

Gute Wahl!
Die Reifen laufen jetzt bei mir die fünfte Saison und haben nach 30000km noch über 6mm Profil.
Auch bei viel Schnee keine Probleme. Meine Schneeketten habe ich noch nie gebraucht.

Zitat:

@C320TCDI schrieb am 16. November 2015 um 07:45:27 Uhr:


Gute Wahl!
Die Reifen laufen jetzt bei mir die fünfte Saison und haben nach 30000km noch über 6mm Profil.

Verwechselst du nicht den TS830 mit dem 850er? Der 850 ist doch noch keine 5 Jahre auf dem Markt oder irre ich mich da jetzt😕

Könnte sein.
Muss noch mal genau nachschauen. Es sind auf jeden Fall die P-Reifen und die sind sehr gut!

Eine kurze Frage:
In Kürze möchte ich neue Winterreifen montieren lassen.
Müssen Metallventile dabei verwendet werden?

Kommt auf den Geschwindigkeitsindex deiner Winterreifen an. Bis einschließlich "H" nein, alles dadrüber ja.

Wie kommst Du auf diese Idee ???

Habe ich noch nie davon gehört, Bildungslücke bei mir?

Deine Antwort
Ähnliche Themen