Winterreifen 2015
Hallo Gemeinde,
es sind mal wieder neue WR fällig - nun wie immer die Qual der Wahl ...
- Conti Winter Contact TX 850
- Michelin Alpin 5
- GoodYear UG 8 Performance
- Dunlop WinterSport 5
und das in 225/45/17
hat jemand Erfahrungen mit den Schlappen (bis dato waren Dunlop WinterSport 4 drauf - die sahen aber besonders am äußeren Teil der Lauffläche gar fürchterlich aus, da sind teilweise die Blöcke rausgeflogen).
Ich tendiere ja aktuell mal in Richtung UG8 ... - aber es sind ja noch ein paar Tage Zeit .
Beste Antwort im Thema
An 'seriösen' Tests ist nicht zu denken- machen's die Tests die Deutschen, sind die deutschen Marken die besten. Machen's die Italiener, sind ihre Pneus die besten, genauso bei den Franzosen usw.
Meine absoluten Lieblings-WR: die Michis Alpine, über Jahre hinweg eine sehr gute und konstante Qualität resp. Leistung.
++ Sehr guter Grip bei Nässe
++ sehr gute Wasserableitung aus Profil
++ sehr gut im Schnee (bin oft im Winter vor Schneepflügen unterwegs)
- Nutzung ca. 5-7K KM weniger als andere, da weiche Gummimischung (aber dafür sehr guter Grip)
- Teurer als andere
Bevor ein WR-K(r)ampf hier ausbricht- jeder hat seine Vorlieben, eigene Erfahrungen usw.
Das hier sind meine fundierten praktischen Erfahrungen 🙂
170 Antworten
Nach etwas googlen scheint es keine Vorschrift generell zu geben, es kann aber Regeln zu einzelnen Felgen in der ABE geben.
So ist es, es kommt drauf an, was in der ABE steht. Stahlfelgen z.B. haben selten Metallventile und da sind auch schnelle Reifen zugelassen....
Zitat:
@cdfcool schrieb am 17. November 2015 um 17:58:40 Uhr:
So ist es, es kommt drauf an, was in der ABE steht.
Ich war erst kürzlich mit unserem Peugeot bei der HU, und bisher waren Gummiventile montiert mit denen es bisher nie Probleme beim TÜV gab.
In der ABE steht auch nichts davon.
Jetzt verlangt der TÜV plötzlich Metallventile, denn auch wenn das Fahrzeug nicht schneller als 200 km/h fährt, könnte ich die Räder ja mal an jemand verkaufen der einen GTI fährt.
Als ich das gehört habe dachte ich das kann ja wohl nicht wahr sein.
Der TÜV kann nur das Fahrzeug abnehmen, wie es ist. Und wenn das Fahrzeug so zugelassen ist, dann bleibt das so. Bei meinem Auto sind ab Werk auch Gummiventile drin, da stört sich kein Mensch dran.
Und wenn ich in Gutachten diverser Felgen schaue, dann ist es in vielen Fällen freigestellt, was da reinkommt.
PS: Du könntest auch den Schalthebel verkaufen und irgendjemand haut damit dann jemanden tot...
Ähnliche Themen
Richtig ist, dass das Gutachten zur Felge maßgeblich ist. Nur meines Wissens ist es i.d.R. so, dass ab >210 km/h (also >H) üblicherweise Metallventile verwendet werden. Zumindest war das bei allen Felgen für den W204, die ich gesehen habe so.
Ich habe auch nur beim stöbern durch diverse Felgengutachten von Metallventilen gelesen und bei meinen Winterreifen H Gummiventile.
Ich würde dem TÜV- Gutachter bei einer solchen Aussage einen Vogel zeigen 😮)
Zitat:
@Sirius101973 schrieb am 18. November 2015 um 12:53:02 Uhr:
Richtig ist, dass das Gutachten zur Felge maßgeblich ist. Nur meines Wissens ist es i.d.R. so, dass ab >210 km/h (also >H) üblicherweise Metallventile verwendet werden. Zumindest war das bei allen Felgen für den W204, die ich gesehen habe so.
Bei meinem letzten MB hatte ich DBV-Milano, da war das freigestellt, welche Ventile man verwendet, auch keine Einschränkung wegen der 210 km/h.
Bei neueren Felgen finde ich ein MUSS bei den Metallventilen. So gesehen, scheint das eine neue verordnung zu sein, aber der TÜV-Mann hat kein Recht, die Ventile zu fordern, wenn keine zwingende Voraussetzung bei GENAU der Konstellation vorliegt, die ihm vorgeführt wird.
So - nachdem die Alpin 5 nun seit Wochen in der Werkstatt lagen ... drauf montiert.
Lt. Michelin sollen diese Teile die ersten km etwas lauter sein, dann aber leiser werden.
Ich bin bei strömenden Regen mal auf die Autobahn - fahren sich völlig ruhig - mal ein paar Wochen warten und dann sehen wir mal - und - auch wenn es etwas dauern wird - mal sehen, wie sich diese Teile abfahren und wie lange sie halten....
Was meint ihr eigentlich mit 'Metalventile'? Ist es der letzte Stück (Gewinde) samt Ventil (Innen-schraubbares Endteil), was metallisch sein sollte? Ich kenne nichts anderes (Schrader/Autoventil), nicht mal im Rennvelo und MTB Bereich (franz.Ventil).... Wusste gar nicht dass es auch andere Kunststoffventile für Autos gibt? Gibt's Bildern von den Teilen?
Damit ist der Ventilkörper selbst gemeint. Gummiventile werden einfach ins Loch gezogen (Snap-In), Metallventile werden verschraubt. Das eigentliche Ventil ist immer aus Metall.
Gummiventile können durch die Zentrifugalkraft nach Außen in Richtung Felgenrand gedrückt werden und dann irgendwann durch diese ständigen Bewegungen undicht werden, was aber eher dann der Fall sein dürfte, wenn es uralt ist, also auch nicht bei einem Reifenwechsel mitgetauscht wird. Ein verantwortungsbewußter Reifenmonteur wird diesen Pfennigartikel immer austauschen. Metallventile sind hier im Prinzip wartungsfrei, allerdings ist bei den neuen Bauarten mit Reifendruckkontrolle (RDKS) vorgeschrieben, die Dichtungen und Verschraubungen zu erneuern, also einen sogenannten Service-Kit zu verbauen, der Sensor selbst wird getauscht, wenn die Batterie leer ist, weil ein Tausch nicht vorgesehen ist.
Hoffe, etwas Licht ins Dunkel gebracht zu haben.
Jup, danke sehr @cdfcool für die ausführliche Erklärung.
Hat jemand Erfahrungen wie groß der Verschleiß der ContiWinterContact™ TS 850 im Sommer ist?
Es handelt sich ja um einen M+S Reifen, und ich werde im Frühjahr auf Sommerräder wechseln, aber trotzdem interessiert es mich wie stark ein M+S Reifen in den Sommermonaten verschleisst.
Da das Fahrverhalten von Winterrädern im Sommer nicht wirklich schön ist (weiche Gummimischung wird noch weicher, Bremsweg, Fahrverhalten...), interressiert mich nicht, wie lange meine Winterräder im Sommer halten würden....
@citycobra wenn du deine WiPneus ab konstante +7 Grad Celsius weiterhin fährst, die Weichmacher in den Winterpneus (die, die Lamellen für einen guten Schneegrip weich halten) 'entweichen' noch schneller (die entweichen mit der Zeit/Alterung eh) und somit hast du innert relativ kurzer Zeit pickelharte WiPneus, die du eigentlich im Winter gar nicht mehr fahren solltest (da der Grip fast verschwunden ist, werden lauter und unruhiger zum Fahren etc).
Es gibt viele i.d. CH die ihre WiPneus mit Profil unter 4mm noch einen Sommer fahren- diese Zeit ist jedoch ein Greuel, da diese in den Sommermonaten viel schlechteren Grip haben, sich schwammig anfühlen (man fährt auch schneller i.d. Regel i.d. Sommermonaten), mit x-zig Prozent mehr Bremsweg. Eine keinesfalls empfehlenswerte Gratwanderung ist das...
Und ja, aufgrund weicher Gummimischung gehen die im Sommer noch schneller 'kabudd'.
Wenn die Reifen keinen Winter mehr halten, ist es nicht so schlimm, die im Frühjahr etwas länger drauf zu lassen, dann fällt der Abschied nicht ganz so schwer :-), allerdings würde ich die nicht in den Hochsommer reinfahren, sondern spätestens Ende Mai umstecken, bis dahin sind sie bei entsprechender Fahrleistung dann reif für den Altreifenstapel.
Aber da kommt es auch ein wenig auf die Ansprüche an, die man hat. Heutige Winterreifen sind nicht mehr ganz so empfindlich, was die Gummimischung anbelangt, da ist Abfahren im Frühjahr nicht so sehr negativ zu sehen. Und da viele ihre Winterreifen auch auf einigermaßen optisch ansprechenden Felgen haben und auch die Größe nicht mehr so ganz krass in Richtung Trennscheibe geht, fällt es auch kaum noch negativ auf.