Winterräder auf dem Tiguan
Welche Felgen (auch von anderen Anbietern)
und welche Reifen nehmt ihr oder habt ihr geplant?
Beste Antwort im Thema
Sorry, aber ich kann jetzt nicht mehr. Was sind hier eigentlich für Kleingeister unterwegs? Wie kann man sich darüber streiten, wer welche Felgen - Reifen - Größen fährt? Das kann einem doch total am Gesäß vorbei gehen. Es zeigt doch höchstens das Spektrum an, dass angeboten wird und das auch entsprechend genutzt wird. Und das sich einer mehr leisten kann, ein anderer sich mehr leisten will und ein anderer weniger, kann jeder selbst entscheiden und trotzdem zufrieden sein. Neid und Protz sind völlig fehl am Platze.
Mäßigt euch!
Was das Forum wertvoll macht, ist die Masse an Informationen, nicht persönlicher Zwist.
2991 Antworten
Zitat:
@kasemattenede schrieb am 9. Oktober 2018 um 12:52:47 Uhr:
... dort werden nur die Raddrehzahlen verglichen, die sich ja bei Druckverlust eines Reifens und damit Änderung des Raddurchmessers, von den anderen Unterscheidet.
Verglichen werden nicht die Raddrehzahlen untereinander, sondern gegen die angelernten Werte. Wird Luft nachgefüllt oder andere Reifen montiert, so ist dies im Menü zu bestätigen, und das System misst auf den nächsten gefahrenen km die Raddrehzahlen für jedes Rad. Diese Messwerte werden dann als Vergleichswerte abgelegt.
Gruß
RSLiner
Zitat:
@harald.tsc schrieb am 12. Oktober 2018 um 15:19:17 Uhr:
Was haltet ihr von Sebring Winterräder?
235 / 18 Zoll
Habe die auf meinem auch und bin voll zufrieden ;-)
Hat wer vielleicht die Sebring Winter in 18“ auf seinem AS und ein Foto davon?
Mein AS ist da, Auslieferung in 3 Wochen und ich würde die Sebring 18“ Winter (neu, nicht montiert) wohl verkaufen und mir Victoria Falls 19“ Winter drauf machen. Sommer sind Auckland 19“...
Ähnliche Themen
@zappie für 999€ nehm ich die dir gern ab...
Zitat:
@Chris-C- schrieb am 12. Oktober 2018 um 20:45:17 Uhr:
@zappie für 999€ nehm ich die dir gern ab...
@Chris-C-
Da kommen wir nicht ins Geschäft...
Och menno. 😰 Nein nein war mir klar 😉 und ist auch nicht schlimm. Da ich vielleicht noch bis August 2023 auf mein Wagen warten muss 😠 ist das nicht weiter schlimm 🙂
Zitat:
@RSLiner schrieb am 12. Oktober 2018 um 19:09:54 Uhr:
Zitat:
@kasemattenede schrieb am 9. Oktober 2018 um 12:52:47 Uhr:
... dort werden nur die Raddrehzahlen verglichen, die sich ja bei Druckverlust eines Reifens und damit Änderung des Raddurchmessers, von den anderen Unterscheidet.Verglichen werden nicht die Raddrehzahlen untereinander, sondern gegen die angelernten Werte.
Ich bin der Meinung schon. Beim der indirekten Messung wird das Verhältnis die Raddrehzahlen untereinander verglichen. Weicht bei einem Rad bei einem Druckverlust die Raddrehzahl vom Verhältnis ab, wird eine Meldung generiert. Also Radumfang und Frequenzeffekt (Schwingung zwischen Reifengürtel und Felge) werden für die Auswertung herangezogen.
Ich denke das @RSLiner Recht hat und die jeweilige Radumdrehung gegen den, für dieses Rad, angelernten Wert verglichen wird. Sonst könnte bei gleichzeitigem Druckverlust an mehreren Rädern nicht zweifelsfrei das betroffene Rad identifiziert werden. Ich glaube auch nicht das fest hinterlegte Werte benutzt werden weil die Umdrehung von verschiedenen Faktoren wie Felgengröße, Reifenart, Reifendruck etc abhängig ist.
Ich kann mir das nur so erklären, bei Wechsel der Winter auf Sommer und zurück musste ich nicht über das System die Radumfänge neu anlernen. Mir wurde auch gesagt, daß die Räder miteinander verglichen werden. Ein gleichzeitiger Druckverlust aller 4 Räder ist sehr unwahrscheinlich zumal sie ja auch noch exakt den gleichen Druckverlust haben müssten. Das System soll ja einen schleichenden Plattfuß melden. Selbst wenn 3 Räder Druckverlust hätten würde das System korrekt arbeiten.
Zitat:
@GTI7-PP-BP schrieb am 12. Oktober 2018 um 22:38:38 Uhr:
Ich kann mir das nur so erklären, bei Wechsel der Winter auf Sommer und zurück musste ich nicht über das System die Radumfänge neu anlernen. Mir wurde auch gesagt, daß die Räder miteinander verglichen werden. Ein gleichzeitiger Druckverlust aller 4 Räder ist sehr unwahrscheinlich zumal sie ja auch noch exakt den gleichen Druckverlust haben müssten. Das System soll ja einen schleichenden Plattfuß melden. Selbst wenn 3 Räder Druckverlust hätten würde das System korrekt arbeiten.
Wenn die Abrollumfänge Deiner beiden Reifensätze ähnlich sind, wird das System das nicht detektieren. Es ist träger als eine Druckmessung und es bedarf eines Druckverlustes von mindestens 0,3 - 0,5 bar, bevor die Abrollumfangsänderung registriert wird. Wenn Du bei 3 Reifen einen korrekten oder gleichen Luftdruck einstellst, beim vierten Reifen jedoch einen gänzlich anderen (egal ob höher oder niedriger) und das System durch bestätigen im Menü neu "anlernst", dann erhältst Du in der Folge keinen Alarm.
Oder umgekehrt: Ein detektierter Druckverlust, welcher sich mangels regelmäßiger Reifendruckkontrolle an einem der Räder eingestellt hat, kannst Du durch erneutes anlernen des Systems "quittieren" und damit erhält man auf der weiteren Fahrt für dieses Rad keinen Alarm mehr, bis die erneute / neue Alarmgrenze erreicht ist.
Es gibt ja Fahrzeuge, welche unterschiedliche Reifenbreiten und damit Querschnitte auf Vorder- und Hinterachse fahren, und damit verbunden unterschiedliche Luftdrücke an den Achsen benötigen. Wie sollte das System dann wissen, welcher Luftdruck nun der Sollwert ist? Die Werte liegen ja für jedes Rad vor und werden für jedes Rad getrennt abgelegt und entsprechend verglichen.
Gruß
RSLiner
Zum Winteranfang gibt es oft die 4-Räder-zum-Preis-von-3 beim Freundlichen, ist auch eine Möglichkeit.
Noch ein Tipp für Österreich Fahrer, die Schneeketten unter Umständen wirklich aufziehen müssen:
Richtige Schneeketten bekommt man nur auf 6,5 " breite Felgen drauf (siehe Handbuch), und da sieht es im Zubehörmarkt mau mit Felgen aus.
Daher habe ich Original Räder (mit Rabatt siehe oben) genommen.
Felge Merano 6,5J x 17 ET38 mit Reifen 215/65R1799H
Wer nicht nach Österreich will, kann natürlich breiter fahren 😎