Winterkälte, Heizung und Klima
Hallo,
seit etwas mehr als zwei Jahren fahre ich einen GP3 3.0 TDI, der immer wieder durch Probleme der Elektronik auffällt.
Bereits im Winter 2014/2015 gab es Probleme damit, den Innenraum "warm zu bekommen", die in den vergangenen Tagen neuerlich aufgefallen sind. Das Phänomen: Öl- und Kühlmitteltemperatur erhöhen sich nach dem morgendlichen Starten des Wagens regelgerecht und synchron. Selbst nachdem beide Temperaturen die 60 Grad Marke erreicht haben, bleibt der Innenraum im Automatikbetrieb der Klimaanlage mit 22,5 Grad eingestellter Solltemperatur kühl. Weder aus dem Luftausströmern an der Frontscheibe noch denen im Fußraum kommt warme Luft, das gilt auch für die kleinen Ausströmer in den vorderen Türen. Man kann so ziemlich viele Kilometer fahren und dabei vor sich hin frieren.
Öffnet man aber einen der Luftausströmer "manuell" über die Tasten am Klimabedienteil, kommt sofort kuschelig warme Luft, der Innenraum wärmt sich sofort auf. Nach dem Zurückstellen der Anlage auf Automatik wird es sofort wieder kühl.
Darüber hinaus fällt auf, dass bei den derzeit herrschenden Temperaturen - hier waren es heute Morgen knackige Minus 8 Grad - alle Scheiben von innen beschlagen. Die Frontscheibe und die vorderen Seitenscheiben sind durch den intermittierenden Einsatz der Defrost-Funktion immer wieder kurzzeitig frei zu bekommen, beschlagen dann aber sofort wieder. Die hinteren Scheiben bleiben permanent beschlagen.
Kommt eines dieser Phänomene jemand bekannt vor und gibt es vielleicht einen Hinweis zu Ursache oder Abhilfemöglichkeiten?
Viele Grüße
Alex
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@jfu33.3 schrieb am 7. Januar 2017 um 10:56:24 Uhr:
Ach Leute... kaum sagt man was schlechtes über euer heiliges Kalb werden die Leute persönlich.Die Klima hat noch mehr Probleme...
Hallo,
die individuellen Präferenzen sind halt sehr unterschiedlich. Du scheinst die langsame und unaufdringlich mittelbare Arbeitsweise beim Phaeton nicht zu mögen. Ich dagegen schätze gerade das sehr. Durch direktes Anblasen kann man natürlich den Eindruck besonderer Leistungsfähigkeit hervorrufen, aber das empfinde ich als sehr unangenehm. Ich kenne die BMW Klima nicht, aber die von Mercedes. Die ist sehr viel direkter gestrickt. Aber ich empfinde sie im Vergleich als unangenehm. Die Klima im Phaeton ist für meinen Geschmack die mit Abstand beste, die ich jemals in irgendeinem Auto hatte. Gerade weil sie so schön indirekt und zurückhaltend ist. Nach allem, was man darüber so lesen konnte, ist das auch genau so gewollt gewesen - Danke, Herr Piech!
MfG
85 Antworten
Zitat:
@avant-20vt-2.5 schrieb am 15. Januar 2017 um 13:35:12 Uhr:
Die Frage ist ob sich diese bei abstellen des Motors nicht schließen müßte ?
Nein.
Bei betätigen von Umluft muss sie schliessen. Bei Umluft AUS mus sie öffnen. Ansonsten defekt.
Zitat:
@windelexpress schrieb am 15. Januar 2017 um 14:03:11 Uhr:
Und wann muss die zu sein? Die ist mir aufgefallen ,als ich den WasserKasten gesäubert habe. Hab eben mal geguckt, Motorhaube auf und sie ist offen.
Wenn die defekt ist,wird sie doch sicherlich im FS abgelegt oder? Ich hatte den P jetzt schon 2mal bei VW und das erste auf meinem Zettel,den die bekommen,ist immer FS auslesen(vollständig). Würde mich nicht wundern,wenn sie das auch nicht machen.Ich hab zwar noch nicht das Gefühl,dass meinen Klima/Heizung nicht richtig funktioniert,aber ich bin dafür auch kein Maßstab. Friere eigentlich nie. Das einzige was mir aufgefallen ist,dass jetzt im AutomatikBetrieb der Klima und ca 21.5 bis 22.5 Grad eingestellter InnenraumTemperatur,das Gebläse auch nach über 100km(da sollte die InnenraumTemperatur ja erreicht und konstant gehalten werden) auf Stufe 4 oder 3 läuft. Und ab und zu denk ich,dass die Luft oben rum etwas kühl ist. Aber das soll ja wohl so sein,Kopf kalt ,Füße warm.
Gruß Martin
Ein paar Beiträge weiter vorn sieht man ja den Screenshot von meinem.
Steht drin sporadisch, scheint also ab und zu noch zu funktionieren ...
Hab die Fehler gelöscht und diese blieben auch erstmal weg - logisch wenn man danach nicht fährt und die Klappen evtl angesteuert werden.
Also Stellglieddiagnose gemacht um die Klappen anzusteuern und danach waren die Fehler teilweise wieder drin, jedoch nicht immer.
Da ich nicht wußte das man die V71 vom Motorraum aus sieht hab ich da auch kein Auge drauf geworfen beim testen ob sich was bewegt.
Wenn z.B. das Gestänge der Klappe gebrochen ist wird man keinen Fehler im System haben, da ja der Stellmotor arbeitet.
Zitat:
@GtheRacer schrieb am 15. Januar 2017 um 14:07:08 Uhr:
Zitat:
@avant-20vt-2.5 schrieb am 15. Januar 2017 um 13:35:12 Uhr:
Die Frage ist ob sich diese bei abstellen des Motors nicht schließen müßte ?Nein.
Bei betätigen von Umluft muss sie schliessen. Bei Umluft AUS mus sie öffnen. Ansonsten defekt.
Ich dachte das machte die V113, oder macht die das zusätzlich ?
Laufen asynchron.
Wenn 71 zu, geht 113 immer auf (siehe auch SSP Klima).
Zusätzlich wird die 113 nach Bedarf auch einzeln angesteuert.
113 ist von aussen nicht sichtbar. Nur nach Demontage.
Ähnliche Themen
Einen Fehlereintrag zu den Klappen hat mein Wagen schon einmal nicht !!!
Viele Grüße
Zitat:
@Lord Voldemort schrieb am 15. Januar 2017 um 18:20:12 Uhr:
Einen Fehlereintrag zu den Klappen hat mein Wagen schon einmal nicht !!!Viele Grüße
Glückwunsch!
Zitat:
@GtheRacer schrieb am 15. Januar 2017 um 18:27:30 Uhr:
Zitat:
@Lord Voldemort schrieb am 15. Januar 2017 um 18:20:12 Uhr:
Einen Fehlereintrag zu den Klappen hat mein Wagen schon einmal nicht !!!Viele Grüße
Glückwunsch!
Danke.
Trotzdem nur mühsam warm auf Automatik.
Auf Oben/Unten sofort .
Hmmmm....
Endanschläge von beiden Klappen neu anzulernen kann nicht schaden.
Die 113 könnte schon dafür verantwortlich sein.
Ansonsten bei Klima und Standheizung keine Fehlereinträge??
Bei mir wurden auch erst alle beide V71 und V113 getauscht.
Habe gleich wo meine Standheizung getauscht wurde gesagt wegen den Stellmotoren!
Jetzt alles wieder in Ordnung....
Passt nicht ganz perfekt hier, aber weiß jemand, ob sich die Zusatzheizelemente für den Fond (Z42 und Z43) deaktivieren lassen?
Habe festgestellt, dass die Bordspannung geringfügig steigt, wenn ich die Klima im Fond deaktiviere, zumindest bei kaltem Motor.
Somit denke ich, dass es batterieschonender wäre (bei nicht-Besetzung des Fonds), diese deaktiviert zu haben?
Edit: habe nochmal im SSP nachgelesen, angeblich wird das "Signal der hinteren Sitzbelegung für den Betrieb der Zusatzheizelemente" verwendet... ist das Signal in jeder Konfigursation vorhanden oder z.B. nur bei 4-Sitzern?
Bei mir wird der Innenraum auch erst dann warm, wenn ich von Automatik - da tut sich gefühlt erst nach 15 bis 20 min. etwas - auf manuell umstelle. Ich habe in der Mittelkonsole auch nach kurzer Fahrt ein ständiges "Pfeifen", so als würde ein Motor ständig mitlaufen. Auch wenn die Klima komplett aus ist, bleibt dieses Pfeifen. Aber man gewöhnt sich dran. Beim letzten Auslesen ist mir gesagt worden, dass keine Fehler mehr vorhanden sind, nachdem ein Senor ausgetauscht wurde.
Im Sommer bin ich bei der zugfreien Klima auf Automatik fast kaputt gegangen. Auch die Sitzlüftung hat keine Abhilfe schaffen können, weil die im Prinzip nur die heiße Luft - für mich unmerklich - unter dem Sitz eingezogen und heiß wieder hat ausströmen lassen.
Aber meine Standheizung ist echt extrem gut und macht den Innenraum kuschelig warm. Allerdings geht dann meine Komfortbatterie wieder in die Knie.
Man kann nicht alles haben, ein Auto was phantastisch designt ist und dann noch alles funzt.
Übrigens: AC schaltet sich bei mir nie ab. Scheiben zu 99 % klar.
War bisher immer etwas unzufrieden mit der Heckscheibenheizung bis zum Frost. Wenn die Scheibe allerdings zugefroren ist, ist bei mir die Heckscheibe in weniger als 3 min. komplett aufgetaut.
Zitat:
@quirxl schrieb am 16. Januar 2017 um 19:33:58 Uhr:
Passt nicht ganz perfekt hier, aber weiß jemand, ob sich die Zusatzheizelemente für den Fond (Z42 und Z43) deaktivieren lassen?
Kann ich bestätigen, habe die Beobachtung im 5sitzer mit einem Bluetooth Zuspieler gemacht. Mit hinterer Klima waren gelegentlich Störgeräusche hörbar (vor allem wenn hinten wärmer als vorn), ohne nicht. Kleine Filterschaltung vor den Zuspieler und alles war gut.
Ich frag mich manchmal ob es Absicht ist, dass die SSPs gelegentlich grob falsche Informationen beinhalten. Aber vermutlich wurden die in Auftrag gegeben lange bevor das Auto fertig war.
Wenn die Klimaanlage hinten Wärmer eingestellt ist als vorn erfolgt die Zuheizung um die Wunschtemperatur zu erreichen über die Elektrischen Heizelementen in den hinteren Fußraumausstömern. Bleibt die Frage warum diese Mehrlast im Bordnetzt zu Störgeräuschen im Bluetooth-System führt. Ich könnte mir Vorstellen das die Masseverbindung der Bordnetzbatterie nicht mehr ganz sauber ist. Einfachster Test: Das Gehäuse des Bluetooth Empfangsgerätes direkt mit dem Minuspool der Bordnetzbatterie verbinden. Störgeräusch weg Problemzone erkannt
Zitat:
@jfu33.3 schrieb am 26. Januar 2017 um 10:06:46 Uhr:
Zitat:
@quirxl schrieb am 16. Januar 2017 um 19:33:58 Uhr:
Passt nicht ganz perfekt hier, aber weiß jemand, ob sich die Zusatzheizelemente für den Fond (Z42 und Z43) deaktivieren lassen?Kann ich bestätigen, habe die Beobachtung im 5sitzer mit einem Bluetooth Zuspieler gemacht. Mit hinterer Klima waren gelegentlich Störgeräusche hörbar (vor allem wenn hinten wärmer als vorn), ohne nicht. Kleine Filterschaltung vor den Zuspieler und alles war gut.
Ich frag mich manchmal ob es Absicht ist, dass die SSPs gelegentlich grob falsche Informationen beinhalten. Aber vermutlich wurden die in Auftrag gegeben lange bevor das Auto fertig war.
So,
habe jetzt die neuen Stellmotoren beim Freundlichen verbauen lassen.
Und was soll ich sagen er beschlägt nicht mehr:-)
Aber das die kleinen Dinger so teuer sind ist ja schon echt frech...
Naja egal jetzt steht der Wagen beschlagsfrei beim Freundlichen und hat einen Getriebeschaden ,
aber hey die Klima funktioniert ja wieder....
Wenn Bedarf an diesen Stellmotoren besteht, einfach bei mir melden... !
Neuware ist vorhanden.