Winterbereifung
Hallo zusammen,
aktuell zähle ich mich zu dem stolzen Besitzer eines F30. Da der Winter kurz vor der Tür steht benötige ich unbedingt noch Winterreifen + Felgen.
Das Fahrzeug ist mein erstes BMW-Leasing. Ich bin noch nicht ganz sicher ob ich mir einfache und günstige Felgen zulege oder etwas investiere und mir hochwertige bzw. Felgen hole, die mir wirklich gut gefallen. Die Entscheidung fällt mir auch nur deshalb schwer, weil ich noch nicht ganz genau weiß, wie es nach Leasingende weiter geht. Vielleicht steige ich dann auf einen 5er um.
Mich würde es jetzt interessieren wie ihr es macht? Was habt ihr so ausgegeben? Wie viel Zoll haben eure Winterfelgen? Hat sich jemand für Stahlfelgen:-D entschieden? Was bedeutet eigentlich die Sternempfehlung von BMW ? Allgemeine Tipps?Aktuelle Angebote die ihr selbst genutzt oder gesehen habt?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von RalleRo
Fürchterlich.Zitat:
Original geschrieben von Shardik
Hi,anbei habe ich auch ein paar Fotos von meiner Winterbereifung geschossen.
Ich muss jetzt sagen, daß mir nach anfänglichen Zweifeln, die schwarzen Felgen jetzt richtig gut gefallen und diese für 18 Zöller recht groß wirken.
Ich bin zufrieden und freue mich jetzt immer auf den Wechsel Winter/Sommer sowie Sommer/Winter und den vollständig wechselnden gleichwertigen Look.
Stimmt leider....
89 Antworten
Ich fahre Pirelli SottoZero 225/55 x 16 und bin ausgesprochen zufrieden damit - sowohl bei Schnee als auch auf trockener Bahn.
Was ich zum Thema Winterbereifung nicht nachvollziehen kann …
Bei Fahrten auf winterbedingt rutschigen Fahrbahnen sind Pkw-Fahrer bekanntlich in Deutschland rechtlich verpflichtet, geeignete Winterbereifung am Pkw zu verwenden.
Manche Leute müssen eben dazu gezwungen werden, hier nicht mit Sommerreifen unterwegs zu sein.
Was aber ist mit Lkw’s? Hier hat m.E. die Politik völlig versagt. 🙄
Da fahren nicht nur 44-Tonner mit normaler Fracht, sondern auch Gefahrgut-Transporter, mit Sommerreifen schneller als viele vernünftige Pkw-Fahrer auf geschlossener Schneedecke bzw. sogar bei Eisglätte.
Man sieht das Ergebnis praktisch täglich in den TV-Nachrichten. 😕
Zitat:
Original geschrieben von BMW-Testfahrer
Was ich zum Thema Winterbereifung nicht nachvollziehen kann …Bei Fahrten auf winterbedingt rutschigen Fahrbahnen sind Pkw-Fahrer bekanntlich in Deutschland rechtlich verpflichtet, geeignete Winterbereifung am Pkw zu verwenden.
Manche Leute müssen eben dazu gezwungen werden, hier nicht mit Sommerreifen unterwegs zu sein.Was aber ist mit Lkw’s? Hier hat m.E. die Politik völlig versagt. 🙄
Da fahren nicht nur 44-Tonner mit normaler Fracht, sondern auch Gefahrgut-Transporter, mit Sommerreifen schneller als viele vernünftige Pkw-Fahrer auf geschlossener Schneedecke bzw. sogar bei Eisglätte.
Man sieht das Ergebnis praktisch täglich in den TV-Nachrichten. 😕
LKW fahren eine Art Allwetterreifen, was aufgrund der geringeren Geschwindigkeit dort auch besser zu realisieren ist als bei Autos. Außerdem gibt es ja unter bestimmten Umständen eine Schneekettenpflicht. So pauschal würde ich also nicht der Politik die Schuld in die Schuhe schieben.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von BMW_F30_sport_line
Das kann ich mir nicht vorstellen , die neuen rf merkt man doch gar nicht mehr. Abgesehen davon ist der dazugewonne Sicherheitsaspekt nicht zu vernachlässigen.
Das kann ich unterschreiben!
Sommer Bridgestone Potenza 225/35 R19 + 255/30 R19 Runflat (DOT von Mitte 2012)
Winter Dunlop SP Wintersport 3D 225/40 R18 (DOT von Anfang 2010)
Kaum nennenswerte Unterschiede vom Komfort her spürbar. Demjenigen, dem aktuelle RFT zu hart erscheinen sollte als erstes mal seinen Reifendruck überprüfen. 😉
P.S. By the way, nachdem mir bei 240 mal ein vorderer Reifen mit lautem Knall hopps gegangen ist fahre ich nie wieder ohne RFT. 😰 Ein Wahnsinns Sicherheitsaspekt. Trotz 0 bar Reifendruck absolut fahrstabil. 🙂
was haltet ihr eigentlich von den Pirelli Citurato P7 AllSeasons als 225/45R18? Ich wohne im Kölner Umland - daher liegt nicht in jedem Winter Schnee. Bin mir aber nicht ganz sicher, ob Ganzjahresreifen bei einem Hecktriebler ein No-Go sind.
Zitat:
Original geschrieben von BMW_F30_sport_line
Das kann ich mir nicht vorstellen , die neuen rf merkt man doch gar nicht mehr. Abgesehen davon ist der dazugewonne Sicherheitsaspekt nicht zu vernachlässigen.
Das habe ich auch vorher gedacht. Ist aber wirklich absolut spürbar.
Zitat:
Original geschrieben von Shardik
Sehr schön! Sind das MAM-Felgen?Zitat:
Original geschrieben von auto61
Und so im Winter
Ja- MAM B1
Ich finde gar nicht unbedingt, dass der Komfort hinsichtlich der Härte besser geworden ist. Sondern eher der Rollwiederstand und das Fahrgefühl an sich. Das Auto kommt mir leichter / sportlicher vor. Das macht sich in der Stadt und auf der Autobahn bemerkbar.
Zitat:
Original geschrieben von auto61
Ja- MAM B1Zitat:
Original geschrieben von Shardik
Sehr schön! Sind das MAM-Felgen?
Zu spät. Ich habe jetzt schwarze Ronal R41 drauf. Die MAM sehen echt Klasse aus.
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
LKW fahren eine Art Allwetterreifen, was aufgrund der geringeren Geschwindigkeit dort auch besser zu realisieren ist als bei Autos. Außerdem gibt es ja unter bestimmten Umständen eine Schneekettenpflicht. So pauschal würde ich also nicht der Politik die Schuld in die Schuhe schieben.Zitat:
Original geschrieben von BMW-Testfahrer
Was ich zum Thema Winterbereifung nicht nachvollziehen kann …Bei Fahrten auf winterbedingt rutschigen Fahrbahnen sind Pkw-Fahrer bekanntlich in Deutschland rechtlich verpflichtet, geeignete Winterbereifung am Pkw zu verwenden.
Manche Leute müssen eben dazu gezwungen werden, hier nicht mit Sommerreifen unterwegs zu sein.Was aber ist mit Lkw’s? Hier hat m.E. die Politik völlig versagt. 🙄
Da fahren nicht nur 44-Tonner mit normaler Fracht, sondern auch Gefahrgut-Transporter, mit Sommerreifen schneller als viele vernünftige Pkw-Fahrer auf geschlossener Schneedecke bzw. sogar bei Eisglätte.
Man sieht das Ergebnis praktisch täglich in den TV-Nachrichten. 😕
Zugelassene M+S-Reifen sind bei Lkw in Deutschland gemäß StVO nur auf den Antriebsachsen vorgeschrieben.
Das allein bringt aber keine ausreichende Bremswirkung und Seitenführung. Und darum geht es doch.
Eine andere Gummimischung bei Lkw-Reifen allein hilft hier nicht weiter, denn
M+S-Reifen sind Reifen, bei denen das Profil der Lauffläche und die Struktur so konzipiert sind, dass sie vor allem auf Matsch und frischem oder schmelzendem Schnee bessere Fahreigenschaften gewährleisten als normale Reifen.
Na ja, was soll man von einem Verkehrsminister halten, der sich mit einem neuen Punkte-System ein Denkmal setzen möchte?
Zitat:
Original geschrieben von BMW-Testfahrer
Eine andere Gummimischung bei Lkw-Reifen allein hilft hier nicht weiter, denn
M+S-Reifen sind Reifen, bei denen das Profil der Lauffläche und die Struktur so konzipiert sind, dass sie vor allem auf Matsch und frischem oder schmelzendem Schnee bessere Fahreigenschaften gewährleisten als normale Reifen.
Aber da LKW nicht mit 250 über die Autobahn brettern haben sie generell ein Profil, welches auf Traktion bei widrigen Umständen ausgerichtet ist.
Zitat:
Na ja, was soll man von einem Verkehrsminister halten, der sich mit einem neuen Punkte-System ein Denkmal setzen möchte?
Wie lange ist der denn im Amt und wie lange gibt es die Regelung schon?
Jetzt frag ich mich was der Themenstarter für die Winterbereifung seines F30 daraus ableiten kann?
Immer wieder interessant zu beobachten wie schnell ein Thread sich vom eigentlichen Thema wegentwickelt.
Zitat:
Original geschrieben von georgal
Jetzt frag ich mich was der Themenstarter für die Winterbereifung seines F30 daraus ableiten kann?Immer wieder interessant zu beobachten wie schnell ein Thread sich vom eigentlichen Thema wegentwickelt.
Für den TE hat sich das Thema bereits erledigt, da er Winterreifen gekauft hat.
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Aber da LKW nicht mit 250 über die Autobahn brettern haben sie generell ein Profil, welches auf Traktion bei widrigen Umständen ausgerichtet ist.Zitat:
Original geschrieben von BMW-Testfahrer
Eine andere Gummimischung bei Lkw-Reifen allein hilft hier nicht weiter, denn
M+S-Reifen sind Reifen, bei denen das Profil der Lauffläche und die Struktur so konzipiert sind, dass sie vor allem auf Matsch und frischem oder schmelzendem Schnee bessere Fahreigenschaften gewährleisten als normale Reifen.
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Wie lange ist der denn im Amt und wie lange gibt es die Regelung schon?Zitat:
Na ja, was soll man von einem Verkehrsminister halten, der sich mit einem neuen Punkte-System ein Denkmal setzen möchte?
Wenn Lkw bereits generell mit wintertauglichen Reifen ausgerüstet wären, dann steht das eindeutig im Widerspruch dazu, dass in Deutschland jetzt Winterreifen auf den Antriebsachsen montiert sein müssen.
Demnach ist die Standard-Bereifung eben nicht wintertauglich.
Hier die angefragten Daten:
Der Bundesminister für Verkehr, Peter Ramsauer; ist seit dem 28. Oktober 2009 im Amt.
Am 04.12.2010 trat in Deutschland die Winterreifenpflicht durch Neuregelung der StVO in Kraft.